Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

Das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr übten verschiedene Notfallszenarien. | Foto: Rotes Kreuz
7

Feuerwehr und Rotkreuz-Jugend
24 Stunden-Übung zweier Organisationen

Eine 24-Stunden-Übung der Rotkreuz-Jugendlichen aus Birkfeld gemeinsam mit den Jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehr Gasen stand vor kurzem auf dem Programm. GASEN/BIRKFELD. Ende September fand diese gemeinsame 24-Stunden-Übung statt. Nach einem Mittagessen und gegenseitigem Kennenlernen wurde bereits die erste Alarmmeldung ausgegeben und die Jugendlichen wurden zu drei abgängigen, vermutlich verletzten Personen zu einem tiefen Graben gerufen. Der Platz eignete sich optimal um Szenarien im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Auch der C12-Notarzthubschrauber stand im Einsatz. | Foto: privat

In Seiersberg-Pirka
Tödlicher Unfall an Bahnübergang

Am heutigen späten Vormittag (23. September 2022) ereignete sich in der Gemeinde Seiersberg-Pirka ein Unfall zwischen einem Pkw und einem Personenzug, der für den Fahrzeuglenker tödlich endete. SEIERSBERG-PIRKA. Heute Vormittag gegen 11.20 Uhr wurden Einsatzkräfte des Roten Kreuzes Graz-Umgebung, der Notarzthubschrauber C12, die Polizei sowie die Freiwillige Feuerwehren Pirka-Windorf und Seiersberg zu einem Zugunglück in die Premstätter Straße in der Gemeinde Seiersberg-Pirka alarmiert. Trotz...

Wer hilft bei einem Notfall am Wochenende? Wer berät im Krisenfall? Wir helfen weiter.  | Foto: Pixabay

Notfallnummern und Kontakte
Schnelle Hilfe im Bezirk Deutschlandsberg

Im akuten Notfall zählt jede Minute. Aber auch bei gesundheitlichen Fragen und Problemen sowie psychischen Krisen ist es wichtig, rasch die passenden Telefonnummern und Kontaktadressen zur Hand zur haben. Hier finden Sie aktuelle Bereitschaftsdienste sowie Hotlines für Notfälle und Beratungen im Bezirk Deutschlandsberg.  ÄrztenotdienstHausärztlicher Notdienst: 141  Gesundheitstelefon 1450: Bei Gesundheitsproblemen rufen Sie Tel. 1450 ohne Vorwahl an. Geschultes Personal steht zur Beratung am...

Verkehrsunfall in Pölfing-Brunn: Die Unfallfahrzeuge kamen nach der Kollision auf der L605 zum Stehen. Die Freiwillige Feuerwehr Pölfing-Brunn war mit drei Fahrzeugen und zwölf Mann im Einsatz.  | Foto: FF Pölfing-Brunn
2

Unfall
Kollision zweier Fahrzeuge bei Ortsausfahrt von Pölfing-Brunn

Am 27. September wurde die Freiwillige Feuerwehr kurz vor sieben Uhr in der Früh zu einem Verkehrsunfall mit verletzten Personen alarmiert.  PÖLFING-BRUNN. "Bei der Ortsausfahrt von Pölfing-Brunn in Richtung Wies kollidierten zwei Fahrzeuge miteinander und kamen auf der Landesstraße zum Stillstand", berichtet Marcel Stelzer vom Abschnitt 02 - Eibiswald.  Umleitung nach Verkehrsunfall in Pölfing-BrunnDie Feuerwehr leistete sofort Erste Hilfe, sicherte die Unfallstelle großräumig ab und leitete...

Motorradunfall in Deutschlandsberg: Der verletzte Motorradfahrer wurde vom Rettungshubschrauber Christophorus 12 in das LKH Graz eingeliefert. | Foto: Symbolfoto FF Mooskirchen

Unfall auf der Weinebenstraße
Motorradfahrer prallte gegen Traktor

Ein 60-jähriger Motorradfahrer prallte am Nachmittag des 4. August 2021 gegen einen abbiegenden Traktor und wurde dabei schwer verletzt. DEUTSCHLANDSBERG. Gegen 16:15 Uhr fuhr ein 46-jähriger Landwirt mit seinem Traktor auf der Weinebenstraße L619 in Richtung Trahütten. Hinter ihm fuhr ein weiterer Pkw. Als der Landwirt in einen Feldweg abbiegen wollte, setzte er den Blinker.  Sturz bei ÜberholmanöverIn diesem Moment überholte ein 60-Jähriger aus dem Bezirk Graz-Umgebung mit seinem Motorrad die...

In Kleingruppen wurde von den Mitgliedern der Bergrettung Bad Schwanberg der planmäßige Lawineneinsatz geübt.  | Foto: Tina Fellner
7

Bergrettung Bad Schwanberg
Einsatzübung auf einer realen Lawine

Unter besonderer Rücksicht auf die aktuellen Corona-Maßnahmen fand kürzlich eine Einsatzübung der Bergrettung Bad Schwanberg statt. Um eine bestmögliche Vorbereitung auf ein wirkliches Lawinenunglück zu gewährleisten, wurde auf einer Lawine geübt, die im Jänner abgegangen ist.  In Kleingruppen wurde bei der Einsatzübung der planmäßige Lawineneinsatz geübt. Die Übungsannahme: Im Bereich der Steinernen Mandl Richtung Loskogel ist eine Lawine abgegangen und hat zwei Schneeschuhwanderer...

Die Bergrettung Bad Schwanberg alarmierte den ÖAMTC-Hubschrauber.  | Foto: ÖBRD Bad Schwanberg

Bergrettung Bad Schwanberg
Einsatz auf der Hühnerstütze

Am Samstag, dem 27. Februar, wurde die Bergrettung Bad Schwanberg zu einem Einsatz auf der Hühnerstütze gerufen. KORALPE. Eine 60-jährige Schneeschuhwanderin hatte sich infolge eines Sturzes verletzt und konnte nicht mehr absteigen. Nach der Erstversorgung wurde sie mit dem angeforderten ÖAMTC-Rettungshubschrauber ins LKH Graz geflogen. "Für die gute Zusammenarbeit möchten wir uns bei der Mannschaft des Christopherus 12 bedanken", sagt Ortsstellenleiter Karl Fauland. Übrigens: Wenn Unfälle im...

Zu einem Verkehrsunfall mit einem ungewöhnlichem PKW wurde die FF Schamberg am 14. Februar alarmiert.  | Foto: Martin Godl
2

FF Schamberg im Einsatz
Verkehrsunfall mit Strechlimousine auf der B76

Am Sonntag, dem 14. Februar 2021, wurde die Feuerwehr Schamberg um 12:56 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person auf der B76 alarmiert. FRAUENTAL AN DER LASSNITZ. Beim Eintreffen der FF Schamberg stellte sich heraus, dass es sich um einen Auffahrunfall mit zwei Fahrzeugen handelt. "Ein Fahrzeuglenker fuhr in Fahrtrichtung Graz einem ungewöhnlichem PKW (Stretchlimousine) aus nicht ganz geklärter Ursache auf. Die Feuerwehrleute sicherten die Unfallstelle ab, bauten den Brandschutz...

Sucheinsätze und der Pistendienst im Gebiet der Weinebene bilden Hauptaufgabenbereiche der Bergretter der Ortsstelle Bad Schwanberg. Vereinzelt gibt es  Lawineneinsätze. | Foto: ÖBRD Bad Schwanberg
9

Beliebtes Naherholungsgebiet, alpine Gefahren
Bergrettung Bad Schwanberg mahnt zur Vorsicht

Das Einsatzgebiet der Bergrettung Bad Schwanberg erstreckt sich über die Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz, Hauptaugenmerk liegt im Winter am Schigebiet Weinebene.  Angesichts des aktuell regen Zustroms an Sportlern und Naturgenießern weisen die Bergretter darauf hin, die Gefahren im Gelände nicht zu unterschätzen.   BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Als eine von 53 Bergrettungs-Ortsstellen in der Steiermark ist die Bergrettung Bad Schwanberg bei Sucheinsätzen sowie beim Pistendienst und bei...

Damit Einsatzorganisationen wie das Rote Kreuz im Ernstfall ihren Zielort rasch finden, ist es wichtig, dass die Hausnummer von der Straße aus gut sichtbar angebracht ist.  | Foto: Rotes Kreuz/Gregor Fürpass
1

Rettung im Notfall
Schlecht sichtbare Hausnummern kosten oft Zeit

Im Ernstfall zählt oft jede Minute: Gut sichtbare Hausnummern helfen Einsatzorganisationen dabei, den Zielort schneller zu finden.  DEUTSCHLANDSBERG. Im Notfall müssen Einsatzorganisationen wie die Feuerwehr oder das Rote Kreuz rasch den Einsatzort finden. "Grundsätzlich sind wir durch die Landesleitstelle und unsere technische Ausrüstung top ausgestattet und kommen dadurch schnell und punktgenau zum entsprechenden Zielort", erklärt Bernhard Pölzl, Bezirksstellenleiter-Stv. des Roten Kreuzes...

Die Blutspendeaktionen finden momentan unter noch strengeren Sicherheits- und Hygienestandards statt.  | Foto: RotesKreuzSteiermark

Blutspendetermine in Deutschlandsberg
Rotes Kreuz sucht dringend Blutspender

Jede einzelne Blutspende rettet ganz aktiv und auf direktem Weg Leben. Drei Abnahmeteams des Roten Kreuzes Steiermark sind täglich und rund um die Uhr im Einsatz, um den großen Bedarf am Notfallmedikament Blut zu decken. Auch im Bezirk sind die Teams im Dezember vor Ort.  DEUTSCHLANDSBERG. Die kühleren Monate haben bei uns Einzug gehalten. Unverändert bleibt aber, dass in derSteiermark, egal zu welcher Jahreszeit, circa 4.200 Blutkonserven pro Monat dringend gebraucht werden. Ein Autounfall,...

Kursteilnehmer erlernen die Grundzüge der Erstversorgung. | Foto: Rotes Kreuz Deutschlandsberg

Deutschlandsberg
Rotes Kreuz startet wieder mit "Erste-Hilfe-Führerscheinkursen"

Ab sofort vermittelt das Rote Kreuz Deutschlandsberg im Rahmen der "Erste-Hilfe-Führerscheinkurse" wieder die Grundlagen der Erstversorgung. Der nächste Kurs findet bereits morgen, am 16. Mai, statt. Anmeldungen sind bis heute, 15. Mai, möglich! DEUTSCHLANDSBERG. Unter Einhaltung sämtlicher derzeit notwendigen Sicherheitsbestimmungen startet das Rote Kreuz Deutschlandsberg wieder mit der „Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen“ für die Lenkberechtigung der Klassen A, A1, A2, B, B-L17,...

Foto: Dorling Kindersley Verlag

BUCH TIPP: Malteser – "Erste Hilfe für Babys und Kinder - So reagieren Sie im Notfall richtig"
Gerüstet für Notfälle bei Kindern und Babys

Erste Hilfe soll jeder können. Wenn es um Kinder geht, gilt es weiteres zu beachten, verschiedene Symptome richtig zu deuten. Dieser Ratgeber gibt detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitungen, visuell sehr gut und verständlich aufbereitet. Er ist auf dem neuesten Stand der Notfallmedizin und wurde mit dem Malteser Hilfsdienst entwickelt. Ergänzend gibt's wichtige Tipps zur Unfallvermeidung – ein unentbehrliches Buch für Eltern! Dorling Kindersley Verlag, 128 Seiten, 14,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Quasi schon antik: Eine Autoapotheke aus dem Jahr 1978 wurde beim ARBÖ-Check ebenfalls entdeckt. | Foto: ARBÖ
2

Diagnose: Autoapotheke abgelaufen

Ein Blitztest des ARBÖ Steiermark ergab: Rund ein Viertel der Autoapotheken müssten aus dem Verkehr gezogen werden. Sie ist bei jeder Fahrt mit an Bord und glücklicherweise nur in den seltensten Fällen im Einsatz: die Autoapotheke. Da kann es schon mal vorkommen, dass man diesen Erste-Hilfe-Kasten, der möglichst unsichtbar im Fuß- oder Kofferraum verstaut ist, vergisst. Mit teilweise alarmierenden Folgen, wie nun ein Blitztest des ARBÖ für die WOCHE Steiermark ergab: 772 Fahrzeuge wurden unter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.