Osterbrauchtum

Beiträge zum Thema Osterbrauchtum

Ministranten der Pfarre Großwilfersdorf überbrachten mit "Klachln" und "Ratschen" den österlichen Segensgruß. | Foto: Heidi Guttmann
3

Brauchtum zur Osterzeit
"Oachklachln" in der Pfarre Großwilfersdorf

GROSSWILFERSDORF. Weihfeuertragen am Karsamstag kennt man ja in so mancher Region als österliches Brauchtum. In der Pfarre Großwilfersdorf gibt es seit über 80 Jahren außerdem das sogenannte "Oachklachln". Auch heuer besuchten Ministranten am Gründonnerstag und am Karfreitag alle Familien der Pfarre Großwilfersdorf mit ihren "Klachln" und "Ratschen" und überbrachten damit den österlichen Segensgruß. Als Dank für ihren wichtigen Dienst in der Pfarre erhielten sie von den besuchten Familien bunte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Zu sehen sind hier Handratschen. Wenn die "Glocken nach Rom fliegen" ersetzt ihr Geklapper das Geläut. Unser Regionaut Wolfgang Eßl stellte Bilder zum Brauch auf meinbezirk.at/1301757 online. | Foto: Wolfgang Eßl Photographie
2 2

Osterbrauchtum
Wenn die Glocken nach Rom fliegen

Laut Überlieferung soll das am Gründonnerstag so der Fall sein; dann rücken die Ratscherkinder aus. LUNGAU. Laut der Internetseite der Lungauer Volkskultur, wo man sich auf die Heimatkundler Anton und Josefine Heitzmann aus Tamsweg sowie das Buch "Der Salzburger Lungau und seine Volkskultur" bezieht, wird der Gründonnerstag auch "Antlasstag" genannt. Die Glocken verstummen Er soll daran erinnern, dass einst an diesem Tag Sünder mit grünen Zweigen bekränzt wieder in die Kirchengemeinschaft...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ursymbol des Lebens und der Fruchtbarkeit: Gefüllt wird der Weihkorb auch mit Ostereiern | Foto: KK
2 5

Die Glocken bringen die Ostereier aus Rom

Eier, die vor Blitzen schützen, oder Segen für gute Verdauung: Die Karwoche ist ge- spickt mit Bräuchen. Ostern gedenkt man des Leidens und der Auferstehung Jesu. Mit dem Palmsonntag fängt nicht nur die Karwoche an, sondern auch das österliche Brauchtum. Oder wie Wolfgang Lattacher, Obmann des Kärntner Brauchtumsverbandes, meint: "Nach dem fröhlichen Tag beginnt die traurige Karwoche". Die Karwoche (vom althochdeutschen „kara": Wehklage, Trauer) ist gespickt mit volkskundlichen Aberglauben und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Bettina Knafl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.