Osterzeit

Beiträge zum Thema Osterzeit

2 1

OSTERHASE
Hase oder Fuchs

Hase oder Fuchs Auch am anderen Ende der Welt fiebern Kinder dem angeblichen Überbringer von bunten Ostereiern, Süßigkeiten und Spielsachen entgegen, welche sie traditionell am Ostersonntag im Garten suchen. Dabei musste sich der Hase gegen einen halben Zoo durchsetzen, ehe er zum weltweiten Symbol des Osterfests avancierte: In weiten Teilen Europas galten Fuchs, Storch oder Kuckuck bis ins 19. Jahrhundert hinein als Gabenbringer. Es ist der Industrialisierung der Schokoladenherstellung zu...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
Bild unbekannt
1 1

Ostern
Osterfeuer

Herkunft und Bedeutung vom Osterfeuer Der Brauch des Osterfeuers ist seit 1559 offiziell belegt, hat aber seine Wurzeln vermutlich schon viel früher in der vorchristlichen Tradition (Brandopfer). Dabei steht das Osterfeuer symbolisch wohl für die Sonne als Mittelpunkt des menschlichen Lebens. Im Frühjahr wurde mit diesen Frühlingsfeuern die Sonne (als Sieger über den langen Winter) begrüßt. Außerdem galten die Feuer als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums sowie der Ernte. Im...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
Bei der "Mauer der Hoffnung" kann jeder seine Wünsche, und Hoffnungen aber auch Sorgen und Ängste anonym verschriftlichen. | Foto: Pfarre zur Frohen Botschaft/Christian Kneisz
1 2

Wiener Karlsplatz
"Mauer der Hoffnung" vor der Karlskirche

Die Pfarre zur Frohen Botschaft hat eine "Mauer der Hoffnung" vor den Toren der Karlskirche gestaltet. Gläubige finden in Gesprächsrunden auch ein offenes Ohr. WIEN/WIEDEN. Ist Ihnen in den letzten Wochen die seltsame Konstruktion vor der Karlskirche aufgefallen? Die Rohre, die an Baumaterial erinnern, sind vielmehr ein Kunstwerk, das in dieser schwierigen Zeit ein Lichtblick sein soll. Tritt man näher, findet man auf Deutsch und auf Englisch eine Beschreibung des Werks: Es handelt sich dabei...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.