Pension

Beiträge zum Thema Pension

Nur 36 Prozent der Salzburgerinnen und Salzburger sind mit dem staatlichen Pensionssystem zufrieden. Viele befürchten, in der Pension weiter arbeiten zu müssen. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 8

Pension in Salzburg
Salzburger in Sorge: Arbeiten bis ins hohe Alter?

Die Vorsorgestudie 2025 zeichnet ein besorgniserregendes Bild der Altersvorsorge in Salzburg. Das schwindende Vertrauen in das staatliche Pensionssystem und die wachsende Angst vor finanzieller Unsicherheit im Alter treiben immer mehr Menschen dazu, private Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen. SALZBURG. Die kürzlich veröffentlichte Vorsorgestudie 2025 im Auftrag von Erste Bank, Sparkassen und Wiener Städtische offenbart eine wachsende Besorgnis unter den Salzburgerinnen und Salzburgern bezüglich...

Am 23. Februar 2025 ist Equal Pay Day in Salzburg – ein Datum, das aufzeigt, wie groß die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern ist. Frauen müssen 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erreichen. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
7

Lohnunterschiede
Equal Pay Day in Salzburg erst am 23. Februar

Am 23. Februar findet in Salzburg der Equal Pay Day statt, der auf die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede aufmerksam macht. Salzburgerinnen müssen so im Durchschnitt 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erzielen. Die Gründe für die geschlechterspezifischen Unterschiede sind vielfältig. SALZBURG. Salzburgerinnen müssen im Durchschnitt 54 Tage länger arbeiten, um das gleiche Jahreseinkommen wie Männer zu erzielen. Auf diesen geschlechtsspezifischen...

5

AK- Vortrag zum Equal Pension Day
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Anlässlich des Equal Pension Days am 04. August 2023, fand im Büro des Lungauer Frauennetzwerkes ein Vortrag zum Thema "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" statt, der von der AK-Expertin Frau Mag. a Oberauer geleitet wurde. Im Mittelpunkt des Vortrags stand die geschlechterspezifische Pensionslücke (Gender Pay Gap), die hierzulande derzeit bei 40,5 % liegt. Ziel des Vortrags war es, Strategien aufzuzeigen, wie Frauen ihre finanzielle Situation verbessern können. Ein zentraler Aspekt, der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Frauennetzwerk
Zwischen Männern und Frauen bestehen immer noch geschlechtsspezifische Gehaltsdifferenzen, auch in Salzburg. | Foto: Pixabay.com
Aktion 4

Gender Pay Gap
Salzburgerinnen verdienen um 15 Prozent weniger als Salzburger

Frauen verdienen in Salzburg 15 Prozent weniger als Männer. Das bedeutet, dass sie rechnerisch 55 Tage im Jahr unbezahlt arbeiten. Hochgerechnet auf ein Arbeitsleben könnten Frauen sich um das entgangene Geld eine Eigentumswohnung leisten.  SALZBURG. Am 16. Februar 2023, ist der sogenannte "Equal Pay Day"*. Dieser Tag zeigt auf, wie groß die Einkommensdifferenz zwischen Männern und Frauen ist, wenn sie die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichten. Diese geschlechtsspezifische Lohnlücke wird...

Für Frauen müsste ein Jahr 514 Tage haben um auf dieselbe Pension wie Männer zu kommen. | Foto: Symbolbild: Unsplash
4

Pensionsschere
Frauen bekommen rund 888 Euro weniger Pension als Männer

Für Frauen müsste das Kalenderjahr 514 Tage haben, um auf die gleiche Pensionshöhe zu kommen wie Männer. Um durchschnittlich 888 Euro brutto monatlich mehr erhalten Pensionisten gegenüber Pensionistinnen. SALZBURG. Die Hauptgründe sind alte Bekannte: Viel unbezahlte Arbeit und Teilzeitjobs auf Seiten der Arbeitnehmerinnen. „Schon ohne Teuerung ist die Situation für viele Frauen existenzbedrohend, deshalb braucht es endlich nachhaltige Maßnahmen, um mehr weiblichen Beschäftigten Vollzeitarbeit...

Landtagsabgeordnete Liesl Weitgasser (Neos) setzt sich für ein automatisches Pensionssplitting ein.  | Foto: Neos
1

Pensionssplitting
Kindererziehung schränkt Frauen finanziell lange ein

Das freiwillige Pensionssplitting kann Frauen vor Altersarmut bewahren – Neos fordert eine Ausweitung auf ein automatisches Pensionssplitting ab dem ersten Lebensjahr des Kindes. SALZBURG. Automatisches Pensionssplitting statt eines freiwilligen Angebots, das kaum bekannt ist und wenig genutzt wird – das fordern Neos Salzburg. Denn Kindererziehung geht oft zu Lasten der Eltern am Pensionskonto: Eltern schränken in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder ihre Erwerbstätigkeit ein – meist sind es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bei der Pressekonferenz im Congress Haus informierten Abteilungsvorstand der Sozialsabteilung Patrick Pfeifenberger (l.), Sozialstadträtin Anja Hagenauer und Sozialamts-Leiterin Renate Szegedi-Staufer (r.) über das neue Sozialunterstüzungsgesetz.  | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer
1 Aktion 3

Sozialunterstützungsgesetz
"Es ist ein Menschenverachtendes Gesetz"

Das Sozialunterstützungsgesetz löst die Mindestsicherung ab und bringe Nachteile, kritisiert Hagenauer. Seit Jänner gilt das neue Sozialunterstützungsgesetz, das die vorherige Bedarfsorientierte Mindestsicherung ablöste. Grundlage für das neue Gesetz ist das mit 1. Juni 2019 in Kraft getretene Sozialhilfe-Grundsatzgesetz des Bundes. SALZBURG. Von einer dramatischen Situation für Antragsteller und Verwalter spricht die Amtsleiterin des Sozialamts, Renate Szegedi-Staufer. Die Stadt hat sich in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.