Pestsäule

Beiträge zum Thema Pestsäule

1 24

Archiv ...
Damals & Heute: BADEN: Hauptplatz mit Dreifaltigkeitssäule - Pestsäule 1718 bis 2021

Dreifaltigkeitssäule - Pestsäule Hauptplatz Der Bau dieses einmaligen, barocken Denkmals wurde auf Grund eines Gelübdes der Badener Bürgerschaft anlässlich der gut überstandenen Pest im Jahr 1713 beschlossen und nach den Plänen des Malers Altomonte von dem italienischen Bildhauer Giovanni Stanetti ausgeführt. Von 1714 bis 1718 dauerten die Bauarbeiten. An dem Platz der jetzigen „Pestsäule“ stand einstens der Pranger. Bei den Fundamentierungsarbeiten fand man eine römische Steinbank. Ein Beweis...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 37

Impressionen ...
Rundgang durch Moosbrunn 2021

Moosbrunn ist eine Gemeinde mit 1778 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Moosbrunn liegt im Industrieviertel südlich von Wien im Wiener Becken. Das Gemeindegebiet wird von Südwesten nach Nordosten von der Piesting in einer Meereshöhe von 180 Meter durchflossen. Das ebene Gebiet südlich des Flusses gehört zur Mitterndorfer Senke, nördlich der Piesting beginnt die hügelige Rauchenwarther Platte. Dort liegt der mit 202 Meter höchste Punkt der...

  • Bruck an der Leitha
  • Robert Rieger
1 1 45

Archiv ...
Damals & Heute - Gotische Wehrkirche Kath. Pfarrkirche Mariä Krönung in Marz Bgl. 1628 bis 2021

Die römisch-katholische Pfarrkirche Marz steht in erhöhter Lage in der Gemeinde Marz im Bezirk Mattersburg im Burgenland. Die auf das Fest Krönung Mariens geweihte Pfarrkirche gehört zum Dekanat Mattersburg in der Diözese Eisenstadt. Die Kirche steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Eine mittelalterliche Pfarre wurde angenommen. Nach dem Brand (1683) im Türkenkrieg wurde unter Verwendung von gotischem Mauerwerk die Kirche mit dem Stifter Zacharias Gundian (1691) wiederaufgebaut. 1713...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Robert Rieger
Die Pestsäule wurde 1713 von der "Königlichen Freystatt Eysenstatt" errichtet.
Dadurch wollte man sich die Befreiung von der Pest erbitten.
8 16 5

Ehrensäule der Heiligsten Dreifaltigkeit (Pestsäule von Eisenstadt)

Ehrensäule der Heiligsten Dreifaltigkeit und der gekrönten Himmelskönigin Maria. Die Pestsäule wurde 1713 von der "Königlichen Freystatt Eysenstatt" errichtet. Dadurch wollte man sich die Befreiung von der Pest erbitten. Am Sockel sind die Figuren des hl. Rochus, Sebastian, Kajetan, Johannes von Nepomuk und der hl. Rosalia zu erkennen. Darüber befindet sich eine Kartusche mit Stadtwappen. Zu Füßen des hl. Franziskus befindet sich eine steinerne Inschrifttafel mit beiderseits eingerollten Enden....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.