Peter Kostner

Beiträge zum Thema Peter Kostner

6:33

Wilten & Hatting
Feuerwerk ohne Raketen, dafür mit feinster Blasmusik

Es braucht keine Knallkörper für ein Feuerwerk – im vorliegenden Fall handelte es sich nämlich um ein Feuerwerk der Blasmusik, für das gleich zwei Top-Musikkapellen zuständig waren. "Um ihr Eintrittsgeld bekommen Sie heute ganz schön was geboten," hielt Moderator Claudius Schlenck gleich zu Beginn fest und holte sich dafür einen "Vorabapplaus" im nahezu bis auf den letzten Platz besetzten Saal Tirol im Innsbrucker Congress. Musikalisches Doppel Den vollmundigen Ankündigungen folgten sogleich...

Roland Klingler (Flügelhornist bei den "Innbrügglern"), LH Anton Mattle, ORF-Tirol-Landesdirektorin Esther Mitterstieler und Franz Posch
8

Franz Posch wie immer souverän
35 Jahre "Mei liabste Weis"

Franz Posch ist wohl reif für das Guinnesbuch der Rekorde: Seit 35 Jahren moderiert er ununterbrochen die überaus erfolgreiche Volksmusik-Wunschsendung "Mei liabste Weis". Am 14. Oktober wurde die Jubiläumssendung live aus dem Stiftskeller in Innsbruck übertragen. INNSBRUCK. ORF-Tirol-Landesdirektorin Esther Mitterstieler und Radio-Tirol- Volksmusikspezialist Peter Kostner bedankten sich bei "ihrem" Starmoderator – der auch großer Fußballfan ist – mit Tickets für das Länderspiel...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

BUCH TIPP: Peter Kostner – "Florian Pedarnig"
Musiker-Laufbahn und ein Geniestreich

Peter Kostner erzählt in "Florian Pedarnig - Dem Land Tirol die Treue" die Lebensgeschichte des Osttiroler Musikers, der gemeinsam mit seinem Bruder als Teenager den Marsch „Dem Land Tirol die Treue“ komponiert hat. Das Porträt eines der prägendsten und bedeutendsten Persönlichkeiten der Blasmusik und Volksmusik des Alpenraumes zeigt ein facettenreiches musikalisches Leben. Tyrolia Verlag, 256 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7022-4028-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Musikszene
Innsbrucker Promenadenkonzerte planen Zukunft

Bei ihrer Generalversammlung wählten die Mitglieder des Vereins Innsbrucker Promenadenkonzerte die beiden profilierten Musiker, ORF-Mitarbeiter und Musikpädagogen Peter Kostner und Wolfgang Kostner als Beiräte in den Vorstand. Ebenso wurde der Musikpädagoge, Instrumentalist und Dirigent des Sinfonischen Blasorchesters Tirol, Bernhard Schlögl, zum Stellvertreter des künstlerischen Leiters Alois Schöpf ernannt. Geplant ist, dass Schlögl nach Vorlage eines hochkarätigen Spielplans für 2020 bei...

Ein wahres Feuerwerk der Blasmusik und des Tanzes: Die Stadtmusikkapelle Wilten und die Tanzschule Polai begeisterten!
24

Blasmusik-Feuerwerk mit Tanzeinlagen

Die Stadtmusikkapelle Wilten begeisterte mit konzertanter tänzerischer Literatur, bei der es auch drei "Live-Tänze" gab! Mit "La Rejouissance" aus der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel eröffnete die Stadtmusikkapelle Wilter das "Feuerwerk der Blasmusik" standesgemäß. Es folgte das "Menuett" aus dem selben Händel-Werk, zu dem es die erste Tanzeinlage auf der Bühne gab. Für die tänzerischen Einlagen sorgte die Tanzschule Polai unter der Leitung der ehemaligen Profitänzerin Julia Polai....

Das "Feuerwerk der Blasmusik" wurde auf eine Großbildleinwand projeziert.
35

Blasmusikalisches Feuerwerk der "Wiltener" mit Damenorchester

Das 1. Tiroler Damen-Blasmusikorchester feierte beim "Feuerwerk der Blasmusik" der Stadtmusikkapelle Wilten Premiere! Das "Feuerwerk der Blasmusik" der Stadtmusikkapelle Wiltenzählt jährlich zu den großen musikalischen Höhepunkten zum Jahreswechsel. Den begeisterten Besuchern in der seit langem ausverkauften Dogana im Congress Innsbruck wurden wieder zahlreiche musikalische Leckerbissen serviert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kostner gaben die Wiltener Werke aus der großen...

Großartiger Auftritt in Wien: Die Stadtmusikkapelle Wilten und die k.u.k. Postmusik Tirol marschierten und spielten gemeinsam!
1 46

Wiltener und Postmusik machten in Wien gemeinsame Sache

Die beiden Vorzeigekapellen vertraten Tirol beim 36. Österreichischen Blasmusikfest und musizierten gemeinsam in einem Block! Die Sonne brannte am Samstag erbarmungslos vom Himmel, die Thermometer zeigten deutlich über 30 Grad. Auf der Wiener Ringstraße schwitzten nicht nur die Mitglieder der Stadtmusikkapelle Wilten in ihren "Rotjacken" sowie die Mitglieder der k.u.k. Postmusik Tirol in ihren schwarzen Traditionsuniformen, sondern rund 1.200 weitere MusikantInnen aus ganz Österreich sowie aus...

Beste Laune bei Kapellmeister Peter Kostner!
14

Die Wiltener und das Musik-Feuerwerk

Die Stadtmusikkapalle Wilten brannte noch vor Jahreswechsel das traditionelle musikalische Feuerwerk im Congress ab. Das Publikum erstellte dazu bereits im Vorfeld eine Wunschliste – die Musikstücke mit den meisten Stimmen wurden von Kapellmeister Peter Kostner und seinen MusikantInnen dargeboten. Im Mittelpunkt standen zwei "Geburtstagskinder": Prof. Michael Stern, lange Jahre Kapellmeister der "Wiltener" und seit geraumer Zeit Ehrenkapellmeister, nahm nicht nur die Gratulationen der...

Ein bunter Klangtraum in Rot

Die Stadtmusikkapelle Wilten brillierte beim 56. Frühjahrskonzert Können allein reicht da nicht mehr. Das muss gelebt werden, da braucht es mehr als nur einen Dirigenten und 80 MusikerInnen. Und bereits bei den ersten Takten des sinfonischen Marsches „Galileo“ hatte man Gewissheit, die „Wiltener" sind durch Peter Kostner exzellent vorbereitet und wollen eine Sternstunde setzen. Verdis Ouvertüre „Die Macht des Schicksals“ geriet feinfühlig, technisch brillant, furios italienisch. Wie Wagners...

Zither, Blech und Glocken

Zwei Uraufführungen und eine Erkenntnis: Die Stadtmusikkapelle Wilten ist das beste Blasorchester Tirols. Die Glockengießerei Grassmayr goss eine tonnenschwere Glocke, Philip Sparke setzte Schillers Lied davon kompositorisch um. Und die Stadtmusikkapelle Wilten unter Peter Kostner sorgte für blasmusikalische Sternstunden. Gestartet wurde aber mit dem wirkungsvollen und wuchtigen „Triumph­marsch“ aus Verdis „Aida“, es folgte die verspielte Ouvertüre „Der Barbier von Sevilla“ von Rossini. Beide...

Am Samstag gastieren die „Rotjacken“ im Congress

INNSBRUCK. Die Wiltener Stadtmusik lädt am kommenden Samstag, 21.4., zum Frühjahrskonzert in den Saal Tirol. Beginn ist um 20 Uhr und die „Wiltener“ haben ein tolles Programm einstudiert. So konnte der weltweit gefragteste Komponist Philip Sparke ein symphonisches Werk über Schillers Ballade „Das Lied der Glocke“ als Auftragswerk komponieren. Dabei kommt bei der Uraufführung auch eine tonnenschwere Glocke der Fa. Grassmayr zum Einsatz. Außerdem wird es eine zweite Uraufführung im Konzert geben:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.