Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Tillandsien, Blüte, Pflanze
22 15 8

Tillandsien
Tillandsien sind schöne und pflegeleichte Pflanzen!

Die Tillandsien (Tillandsia) sind sehr schöne, auch ausdauernde Pflanzen und als Zierpflanzen in Europa sehr beliebt. Ein Teil der Tillandsien wächst als Trichterbromelien und es gibt auch Arten, die einen kleinen Stamm bilden. Die oft bunten Hochblätter der Blütenstände sind bei vielen Tillandsien-Arten sehr lange haltbar. Tillandsien leben überwiegend auf anderen Pflanzen, es gibt aber auch Arten, die auf auf Felsen, sowie Dächern usw. leben und einige wenige Arten, leben auch auf dem Boden....

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Vergissmeinnicht, Blume, Pflanze, Garten
17 6 10

Blume Vergissmeinnicht!

Der Name Vergissmeinnicht kommt vermutlich von einer alten Sage aus dem Mittelalter, wonach die Pflanze den Herrgott gebeten hat, sie nicht zu vergessen. Das Vergissmeinnicht ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Raublattgewächse. Die Sorten einiger Arten werden als Zierpflanzen verwendet. Oft sind die krautigen Pflanzen nur einjährig. Doch das Vergissmeinnicht sät sich selbst am Standort aus, wenn die Samen nach der Blüte nicht abgeschnitten werden. Oft wachsen die kleinen Pflanzen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Blattläuse, Schädlinge, biologisch entfernen
17 8 9

Biologische Schädlingsbekämpfung
Blattläuse, Pflanzenläuse, Spinnmilben und andere Schädlinge, biologisch im Garten entfernen - Hausmittel!

Es gibt sehr viele Hausmittel, um Pflanzenläuse, Blattläuse, Spinnmilben, sowie andere Schädlinge auf den Rosen und sonstigen Pflanzen zu entfernen. In Gärten mit Ameisen, gibt es auch oft Blattläuse auf den Pflanzen, da diese eine Symbiose bilden.  Die Blattläuse stechen mit ihrem Saugrüssel in das Leitbündel der Pflanzen, in denen der zuckerhältige Saft von der Photosynthese transportiert wird und saugen daraus den Phloemsaft. Ameisen melken die Blattläuse auf den Pflanzen, in dem sie auf den...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Gelbe Magnolie, Magnolien
13 11 6

Magnolie
Gelbe Magnolien zählen zu den seltenen Pflanzen im Garten!

Gelbe Magnolien werden wegen ihrer besonders schönen Blüten, im Garten gesetzt und verströmen, je nach Sorte einen unglaublichen Duft. Sie gehören wie der Tulpenbaum zu den Magnoliengewächsen und sind im heimischen Garten eher selten zu sehen. Gelbe Magnolien werden vor allem wegen ihrer großen und auffälligen Blüten geschätzt. Die gelbe Farbe wird auf die sogenannte Gurkenmagnolie (Magnolia acuminata) zurückgeführt. Auch wenn diese Magnolien-Arten sehr gut winterhart sind, ist doch ihre Blüte...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Schachbrettblume, Blütezeit, Pflanzzeit
14 9 11

Die Schachblume, auch Schachbrettblume, oder Kiebitzei genannt!

Die Schachblume ist eine mehrjährige Gartenpflanze, also auch winterhart. So klein und unscheinbar diese bezaubernde Blume auch ist, tragen Sie Handschuhe bei der Gartenarbeit, denn die Schachblume ist giftig. Die Schachblume wird sehr häufig als Zierpflanze im Garten verwendet und stammt aus der Familie der Liliengewächse. Die Schachblume, auch Schachbrettblume, oder Kiebitzei genannt, wurde 1993 zur Blume des Jahres gewählt. Die Blütezeit ist von Anfang April bis maximal Anfang Mai, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Von 12. bis 14. August finden in der Mehrzweckhalle in Gratwein-Straßengel die steirischen Kakteentage 2022 statt. | Foto: GÖK-LG Steiermark
5

Faszination Kaktus
So bunt werden die steirischen Kakteentage 2022

Im Bezirk Graz-Umgebung sind von 12. bis 14. August alle Pflanzenliebhaber zu den steirischen Kakteentagen eingeladen. GRATWEIN-STRAßENGEL. Vom Wüstensand auf das Fensterbankerl. Die Faszination Kaktus setzt sich aus der leichten Handhabung und der exotischen Vielfalt zusammen. Durch ihre Fähigkeit Wasser zu speichern und den extremen Wetterbedingungen zu trotzen, haben sich besondere Formen, Farben und Blüten gebildet. Kakteenfans aus aller Welt treffen sich deshalb Jahr für Jahr im August in...

Die Olive ist mehr als nur ein beliebtes Lebensmittel. Sie wird auch zur Behandlung diverser Krankheiten eingesetzt.  | Foto: photodesign/panthermedia

Alleskönner-Pflanze
Die Olive ist für mehr als nur zum Essen da

Die Olive ist wichtiger Bestandteil der mediterranen Küche, wird darüber hinaus aber auch zur Behandlung diverser Herz- und Gefäßkrankheiten eingesetzt. Ihre Inhaltsstoffe sind wissenschaftlich gut untersucht. Darüber hinaus ist die Olive mit ihren ungesättigten Fettsäuren auch ein beliebtes Pflegeprodukt.  STEIERMARK. Der im Mittelmeergebiet, dem Nahen Osten, und in Südafrika beheimatete Olivenbaum wird seit 3000 v. Chr. als Nutz- und Heilpflanze kultiviert und geschätzt. In Europa kennen wir...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk Steiermark
Genießerinnen und Genießer von Wein und Blumen kommen bei Blumen Engele auf ihre Kosten. | Foto: Blumen Engele
2

Neues Format
Blumen Engele lädt zur Weinverkostung zwischen Pflanzen

"Blume trifft Rebe": Blumen Engele bietet Wein-Enthusiasten am 15. Juni die Möglichkeit, sich durch 15 ausgewählte Winzerbetriebe zu kosten. GRAZ. Mit einem neuen Format lässt Blumen Engele Blumen auf (Wein-)Reben treffen: Am 15. Juni sind alle Weinliebhaber in die Florathek in der 
Alte Poststraße 340
 eingeladen, sich durch eine heimische Auswahl an Amberweinen zu kosten. In Kooperation mit "Der Vierender" um Andrea Ruschka bieten Kerstin und Mario Marbler rund 15 Winzerbetrieben eine Bühne,...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Foto: © KOSMOS Verlag

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bei 16.844 Beobachtungen in und um Graz wurden 2.773 verschiedene Arten entdeckt – Europarekord. | Foto: Pixabay
3

Wettbewerb der Artenvielfalt
2.800 Arten in und um Graz sind Europarekord

Graz und Graz-Umgebung belegen auch heuer wieder den ersten Platz der „City Nature Challenge“ und haben beim Dokumentieren der Artenvielfalt einen Europarekord aufgestellt.  GRAZ/GU. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Graz und Graz-Umgebung haben sich fleißig auf Beobachtungstour begeben und damit für einen Rekord gesorgt. Im Rahmen der City Nature Challenge konnten so genau 2.773 Arten in und um Graz gefunden und dokumentiert werden. Damit liegt Graz europaweit an erster und weltweit an achter...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
"Hiveopolis" heißt das EU-Projekt mit Graz-Beteiligung, das den Bienen das Leben und Imkern die Arbeit erleichtern soll. | Foto: Hiveopolis
11

EU-Projekt für Bienen
Uni Graz arbeitet am Bienenstock der Zukunft

Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Grazer Karl-Franzens Universität revolutioniert den Bienenstock. Digitale Brutwaben oder ein Honigerntesystem erleichtern das Leben von Tieren und Imkern. GRAZ. Bodenversiegelung, intensive Landwirtschaft und Pestizide machen unseren Bienen ganz schön zu schaffen. Wir alle sind aber auf die Bestäubungsleistung der Bienen angewiesen. Die Universität Graz arbeitet derzeit im Rahmen eines EU-Projekts mit sechs weiteren Unitversitäten daran, den Honigbienen zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Eröffneten die Infostelle: Holding Graz Vorstand Gert Heigl, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Leiter Abteilung Grünraum und Gewässer Robert Wiener (v.l.) | Foto: Foto Fischer
2

Für Jung und Alt
Neue Infostelle im Grazer Stadtpark eröffnet

Eine von Guides betreute Infostelle im Stadtpark bietet reichlich Wissen und vor allem Spaß für Jung und Alt. GRAZ. Wie heißt die Vogelart, die gerade von dem Baum runterzwitschert? Und was ist das überhaupt für eine Baumart? Ein moderner, nachhaltiger Holzbau im Grazer Stadtpark stellt Informationen zu diesen und vielen weiteren Fragen in den Mittelpunkt. So bekommen Passant:innen Einblicke wie etwa in das Innere einer Spechthöhle, Ausblicke auf Baumarten der Zukunft oder einen Überblick über...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Beim historischen Gewächshaus in der Schubertstraße finden (angehende) Botaniker und Hobby-Floristen im Rahmen des Pflanzen-Raritätenmarkts eine große Auswahl an Zierpflanzen. Obst und Gemüse warten ein paar hundert Meter weiter am Uni Campus. | Foto: Ulli Grube/Uni Graz
7

Pflanzen-Raritätenmarkt 2022
Pflichttermin für Grazer Hobby-Gärtner

Der Pflanzen-Raritätenmarkt inspiriert langjährige und zukünftige Gärtner. Ende April steht an zwei Standorten der Uni Graz die 14. Auflage an. GRAZ/GEIDORF. "Das Besondere ist für mich, beim Bummeln Gewächse und Samen zu entdecken, sich mit anderen auszutauschen und gärtnerische Geheimtipps mit nach Hause zu nehmen", erzählt Ulli Grube über den Pflanzen-Raritätenmarkt der Uni Graz. Als Teammitglied des Botanischen Gartens freut es sie, dass die Veranstaltung nach zwei Jahren Pause wieder...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
City Nature Challenge 2022: mit der Handykamera auf der Jagd nach heimischer Artenvielfalt. | Foto: UMJ/Kunz
4

Städtewettbewerb der Artenvielfalt
Mit dem Smartphone der Natur auf der Spur

Graz und Graz-Umgebung nehmen heuer wieder an der „City Nature Challenge“ teil, bei der Städte in einem freundschaftlichen Wettbewerb gegeneinander antreten, um möglichst viele Pflanzen, Tiere und Pilze zu beobachten. GRAZ. Bei der internationalen „City Nature Challenge“ engagieren sich jährlich hunderte Städte im Bereich Citizen Science. Vier Tage lang können Teilnehmer:innen ihre Naturbeobachtungen (Tiere, Pflanzen, Pilze) als Foto auf der Plattform "iNaturalist" via App oder Webseite...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Im Kindermuseum "FRida & freD" warten die geschmackvollen Ausstellungen "Schmeckt's" und "Alles wächst" darauf entdeckt zu werden. | Foto: FRida & freD/Hannes Loske
6

Neue Ausstellungen
Viel junges Gemüse im Kindermuseum "FRida & freD"

Das Grazer Kindermuseum "FRida & freD" hat zwei neue Ausstellungen, in denen die kleinen Gäste die Welt der Geschmacksnerven erkunden können. GRAZ. Wie entsteht unser Essen? Wo ist es gewachsen und was soll man überhaupt essen und was besser nicht? Fragen über Fragen, die uns die wissbegierigen Vifzacks am Esstisch und anderswo stellen. Um eben diese Inhalte den Kleinsten vermitteln zu können, gibt es im Grazer Kindermuseum "FRida & freD" im Augarten neue und schmackhafte Mitmach-Ausstellungen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Anzeige
Fachmann Alfons Viellieber gibt wertvolle Tipps für den heimischen Garten. | Foto: Viellieber

Experten-Tipp für den Garten
Mitte März wird's Zeit zu pflanzen

Mit den warmen Temperaturen beginnt die Pflanzzeit, weiß Gärtner und Gartengestalter Alfons Viellieber. Alle Gehölze, Bäume, Stauden und Hecken können nun problemlos gesetzt werden. Auf Balkonen und Terrassen können Sichtschutzbepflanzungen und Naschgärten in Töpfen und Trögen vorgenommen werden. Um den Pflanzen einen guten Start am neuen Standort zu ermöglichen und bestehenden Pflanzen nach der Winterruhe in die neue Saison zu verhelfen, empfehlen wir organischen Dünger. Wichtig: Rosen und...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz
2 16

Botanischer Garten: Ein exotisches Pflanzenreich inmitten von Graz

Graz ist die zweitgrößte Stadt in Österreich, doch nach wie vor ein echter Geheimtipp, wenn es um Österreichs Städte geht. Dabei verströmt die steirische Landeshauptstadt einen ganz besonderen Flair. Unser Pluspunkt: Graz ist weniger touristisch, dafür besonders authentisch und umgeben von zahlreichen Grünflächen.  Wer innerhalb der Stadt schnell in eine grüne Oase eintauchen möchte oder vor der Herausforderung steht, bei schlechtem Wetter eine Aktivität in Graz auszuwählen, ist beim...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Reiter
Anzeige
Alfons Viellieber, Gärtner und Gartengestalter | Foto: Viellieber

Experten-Tipp
Wie ein erfolgreicher Start in die Garten-Saison gelingt

Um erfolgreich in die neue Gartensaison zu starten, gibt es jetzt bereits einiges im Garten zu tun.
 Gönnen Sie Ziersträuchern, wie Rispen- und Strauchhortensien, Fünffingersträuchern, Schmetterlingssträuchern, sommerblühenden Spiersträuchern und einigen Stauden, wie Bartblumen und Lavendel, einen Frühjahrsschnitt und helfen Sie den Pflanzen so, besonders viele Blütentriebe zu bilden. Auch bei Ziergräsern, wie dem Pfeifengras, der Zierhirse und dem Lampenputzergras, sollten nach dem Winter die...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz
"Wir bringen St. Leonhard zum Blühen", lautete das Motto der Aktion von Bezirksvorsteher Andreas Molnár. | Foto: KK
6

St. Leonhard
Kreisverkehr von Schülern neu gestaltet

Der Kreisverkehr im Bereich Schörgelgasse/Rechbauerstraße hat frische Farbe abbekommen. Lange Zeit war der Kreisverkehr im Bereich Schörgelgasse/Rechbauerstraße in St. Leonhard kein besonders schöner Anblick: Vandalenakte mit Graffiti hatten eine erste Neugestaltung im Vorjahr noch vereitelt. Jetzt packten die Volksschulkinder des benachbarten Sacre Coeur mit an: "Mit viel Eifer übernahm die 2a-Klasse die künstlerische Gestaltung", bedankte sich Bezirksvorsteher Andreas Molnár. Pflanzen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Sie erklärt im Video, warum die Knoblauchsrauke (in ihrer Hand) mitunter gut für den businesstauglichen Atem ist: Biologin Annika Hellweg
Video 7

Grünes aus Graz für Topf und Teller
Natürliche Frühlingsküche (+Video)

Auf Grazer Grünflächen wächst nicht nur Gras: Einiges davon macht sich auch richtig gut am Teller oder im Topf. Annika Hellweg ist seit sechs Jahren Vermittlerin im Botanischen Garten. Sie macht Führungen in Gewächshäusern und im Freiland und gibt Workshops. Wenn da nicht Corona wäre: Ihre heurigen "Frühlingsspaziergänge" durch die Welt der Frühblüher sind pandemiebedingt ausgefallen. Frühlingsgefühle in der KücheGrund genug, um sich beim nächsten Spaziergang entlang von Wiesen und Wegesrändern...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Foto: © Servus Verlag

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCh TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Zwergsträucher & Co"
Alpen-Bärentraube bis Zwergmispel

Wer kennt schon die unterschiedlichen Zwergsträucher? Dabei hat man diese sicher schon oft gesehen. Knospen, Blüte, Blatt, Früchte – genau dieses Wissen bringt die Fotofibel „Zwergsträucher & Co“ von Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger auf den Punkt. Diese Pflanzen sind übrigens eine wichtige Lebensgrundlage für unser Wild. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 € ISBN: 978-3-85208-173-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tatkräftige Bezirksratsmitglieder: Maria Netzas, Stefan Tosoni, BV Andreas Molnár, Inge Mader, Julia Jescheck-Zöhrer, Judith Schneider und Philipp Ulrich (v. l.) | Foto: KK

Bepflanzungsaktion und Urban Gardening: St. Leonhard erblüht

„In den letzten Jahren kontaktierten mich des Öfteren engagierte Bürger mit dem Wunsch, Urban Gardening im Bezirk zu unterstützen“, sagt St. Leonhard-Bezirksvorsteher Andreas Molnár. Da die Erfahrung aber zeigt, dass die Motivation der Bürger nachlässt, hat der Bezirksvorsteher nun eine Bepflanzungsaktion gestartet, die gemeinsam mit der Holding Graz und unter Beteiligung der Bürger durchgeführt wird. Experten der Holding haben geeignete Pflanzen herausgesucht und so wurde bereits letzten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.