Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Foto: Christian Wöss

Pflege und Betreuung
Online-Power-Talk mit Wolfgang Hattmannsdorfer

Die ÖVP-Frauen Urfahr-Umgebung laden am 27. Februar von 19 bis 20 Uhr zum „Online-Power-Talk“ mit Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ein. URFAHR-UMGEBUNG. Thema des Online-Talks ist „Pflege und Betreuung im Alter“ – definitiv eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre. Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer hat die Pflege und Betreuung im Alter zu einem seiner Schwerpunkte erklärt und erst vor kurzem 50 Maßnahmen zur Attraktivierung der Pflege präsentiert. Er ist daher...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Michael Huber, Klaus Mühlbacher und Ferdinand Tiefnig (v. l.). | Foto: ÖVP Braunau

Politische Schwerpunkte
ÖVP Braunau setzt auf Verkehr, Klima und Zusammenhalt

Für das Jahr 2023 setzt die ÖVP im Bezirk Braunau vor allem auf den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, den sozialen Zusammenhalt und den Umgang mit dem Klima- und Energiewandel. BEZIRK BRAUNAU. Bei der Pressekonferenz am 1. Februar wurde die ÖVP Bezirk Braunau durch Landtagsabgeordneten Klaus Mühlbacher, Bundesrat Ferdinand Tiefnig und Bezirksgeschäftsführer Michael Huber vertreten. Sie stellten die Jahresplanung und die politischen Schwerpunkte der Partei vor. Verkehr im BezirkEines der Ziele...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
OÖVP-Klubobmann, Christian Dörfel | Foto: OÖVP

Pflege und Betreuung
Start der Oö. Fachkräftestrategie

Die demografische Entwicklungen und die Arbeitsmarktsituation stellen Oberösterreich vor große Herausforderungen im Bereich der Pflege und Betreuung von älteren Menschen. OÖ. OÖVP-Klubobmann Christian Dörfel, Bürgermeister in Steinbach/Steyr, und FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr sehen positiv, dass im Prozess neben Praktikern auch die im Landtag vertretenen politischen Parteien eingebunden werden, und sichern ihre konstruktive Mitarbeit zu. "Damit ist gewährleistet, dass die Fachkräftestrategie auf...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Themenschwerpunkte im Jahr 2022 sollen unter anderem die Pflegereform, Altersarmut und Alterseinsamkeit sein. | Foto: OÖ Seniorenbund

OÖ Seniorenbund
Generation 60+ wächst

Die Generation 60+ macht ein Drittel aller Wählerstimmen im Bezirk aus. Auch als Konsumenten spielen die Senioren eine große Rolle. Der Oberösterreichische Seniorenbund blickt positiv in eines neues Jahr 2022. BRAUNAU, OÖ. 25.000 Senioren waren allein im Bezirk Braunau im Jahr 2021 wahlberechtigt. Bei einer Gesamtbevölkerung von 106.500 macht das 33 Prozent der Wähler aus – womit war der Wähleranteil der Generation 60+ größer war, denn je. "Daher ist es wichtig, der Generation 60+ jene...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
SPÖ-Chefin Birgit Gerstorfer im BezirksRundschau-Interview. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
4

Birgit Gerstorfer im Interview
"Nur die SPÖ schaut kritisch auf die ÖVP-FPÖ-Koalition"

SPÖ-Chefin und Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer spricht im BezirksRundschau-Interview über die rote Wahlkampagne, Pflege, Kinderbetreuung und aktuelle Umfragewerte. Aufgrund der Unwetter ist das Thema Klima- und Umweltschutz sehr präsent. Die Grünen sind diesbezüglich fast euphorisch, weil es ihnen im Wahlkampf hilft. Hat da die SPÖ dem Wähler überhaupt was anzubieten? Natürlich spielt der Klimaschutz eine große Rolle. Wir sind gegen eine überdimensionale Bodenversiegelung, für den Ausbau...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
SPOÖ-Parteivorsitzende Birgit Gerstorfer fordert eine Vermögenssteuer. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Reiche besteuern
SPÖ fordert Vermögenssteuer um Pflege zu finanzieren

Die Pflege wird in den kommenden Jahren viel Geld kosten – darüber sind sich alle Parteien einig. Von der SPÖ Oberösterreich kommt nun einmal mehr die Forderung nach Einführung einer Vermögenssteuer. OÖ. „Man muss über eine Vermögenssteuer reden“, sagt SPOÖ-Landesparteivorsitzende Birgit Gerstorfer angesichts der Kosten die eine Reform des Pflegesystems in den kommenden Jahren verursachen würde. Um mehr Menschen in Pflegeberufe zu bekommen müssten aus Sicht der SPOÖ vor allem drei Punkte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Schärdings ÖVP-Bezirksobmann August Wöginger begrüsst den steuerfreien Bonus. | Foto: OÖAAB

Belohnung
ÖVP-Bezirksobmann begrüßt Bonus für Ärzte und Pflegekräfte

189 000 Bedienstete bekommen durchschnittlich 500 Euro als Dank für ihre wertvolle Arbeit während der Corona-Krise – und das steuerfrei. BEZIRK SCHÄRDING. "Die Corona-Pandemie hat das österreichische Gesundheitssystem mitsamt seinen Mitarbeitern vor immense Herausforderungen gestellt, die von Seiten des Ärzte- und Pflegepersonals aber zu jeder Zeit großartig bewältigt wurden", so ÖVP-Bezirkschef August Wöginger. Zur Belohnung gibt's jetzt von der Bundesregierung für Ärzte und Pflegepersonal in...

  • Schärding
  • David Ebner
Im ersten Stock des Dorfwirts wird künftig die Altenbetreuungsschule des Landes OÖ untergebracht. | Foto: Ebner
6

Standortwechsel
Andorfer Altenbetreuungsschule kommt ins Wirtshaus

Die Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich bleibt in Andorf – der Standort wird allerdings gewechselt. ANDORF. Seit mehr als 20 Jahren gibt's in Andorf die Altenbetreuungsschule. Der steigende Zulauf macht allerdings einen Standortwechsel notwendig. So wird vom Winertshamer Weg 1 in Richtung Dorfwirt übersiedelt. Demnach soll der Schulbetrieb dort künftig im ersten Stock stattfinden. "Die Lösung ist auch deswegen ausgezeichnet, da Andorf eine zentrale Lage hat und so kurze Anreisewege...

  • Schärding
  • David Ebner
Bundesrätin Johanna Miesenberger aus Pregarten | Foto: Gutenthaler Photography

ÖVP
Pflegereform soll Mitte 2021 umgesetzt werden

PREGARTEN. „Die Inangriffnahme der Pflegereform ist für die österreichische Bevölkerung besonders wichtig", sagt ÖVP-Bundesrätin Johanna Miesenberger aus Pregarten. "Es freut mich, dass intensiv an diesem Reformprozess gearbeitet wird und dieser bereits Mitte 2021 zur Umsetzung gelangen soll." Für hilfsbedürftige Menschen bzw. für deren pflegende Angehörige gibt es die Möglichkeit der Inanspruchnahme von mobilen Pflegediensten und Tagesbetreuungsplätzen. Außerdem kann um Übernahme der...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer und ÖVP-Klubchef August Wöginger. | Foto: OÖVP

Pflegereform
ÖVP will Pflege zu Hause attraktivieren

Die ÖVP will vor allem die Pflege daheim forcieren und verschiedene dahingehende Vorschläge in die Pflegereform-Verhandlungen einfließen lassen. Auch die Pflegelehre soll diskutiert werden. OÖ/Ö. Am kommenden Dienstag, 20. Oktober, beginnt mit einer Fachtagung die operative Arbeit an der Reform des österreichischen Pflegesystems. ÖVP-Klubobmann August Wöginger wird als Verhandlungsleiter der ÖVP zusammen mit Bundesminister Rudolf Anschober (Die Grünen) den Prozess der Pflegereform einläuten....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
In Österreich sind rund 33.000 Menschen auf eine 24-Stunden-Betreuung angewiesen. Ungefähr die Hälfte der 24-Stunden-Betreuerinnen kommen aus Rumänien.

Sonderzüge für Betreuungskräfte
Österreich und Rumänien arbeiten an Einreise von Pflegekräften

Rumänien arbeitet an rechtlichen Rahmenbedingungen für Sonderzüge, die rumänische Pflegekräfte nach Österreich bringen sollen. ÖSTERREICH. Die Hälfte der rund 70.000 in Österreich tätigen 24-Stunden-Betreuerinnen kommen aus Rumänien. Nach einem Telefonat zwischen dem rumänischen Transportminister Lucian Bode (Liberale Partei/PNL) und Europaministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) , hat die Regierung in Bukarest am Dienstag einen Ausschuss mit der Erarbeitung der rechtlichen und operativen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Finanzierung sei eine der Herausforderungen, die der Task Force bevorstehe, so Anschober. | Foto: Land OÖ
2 2

Größter Brocken für Sozialminister
So will Rudolf Anschober die Pflege reformieren

Die Pflege ist die größte Herausforderung seines Ressorts - das hat der neue Grüne Sozialminister Rudolf Anschober schon kurz nach seiner Angelobung gesagt. Wie wichtig das Thema für die Regierung ist, zeigt sich auch daran, dass Kanzler und Vizekanzler als ersten gemeinsamen Auftritt nach den Antrittsterminen am Montag ein Besuch in einem Pflegeheim gewählt haben. "Wir haben einen starken Sozialstaat und da gehören das Altern in Würde und die bestmögliche Versorgung dazu", sagte Kurz am...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Sicherstellung von Pflege- und Betreuungsleistungen zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. | Foto: MEV
1

Regierungsprogramm
Was plant die türkis-grüne Regierung bei der Pflege?

Die neue Bundesregierung probt den Einsatz von "Community Nurses " (Gemeinde-Krankenschwestern), eine eigene Pflegeversicherung, wie von der ÖVP gefordert, kommt offenbar aber nicht.  ÖSTERREICH. Mehr als 460.000 Menschen beziehen in Österreich Pflegegeld. 950.000 Menschen pflegen ihre Angehörigen. "Die demographischen Entwicklungen lassen diese Zahlen in den nächsten Jahren deutlich ansteigen" heißt es im Regierungsprogramm der ÖVP und der Grünen. Die Statistik Austria prognostiziert, dass im...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Michaela Langer-Weninger (r.) und Bürgermeister Josef Six (l.) besuchten das Alten- und Pflegezentrum Vöcklamarkt. | Foto: OÖVP

Menschen statt Akten pflegen
ÖVP-Politiker fordern weniger Bürokratie in den Pflegeheimen

BEZIRK. Eine der zentralen Herausforderungen für den Sozialbereich liegt im demographischen Wandel. Die Menschen werden immer älter. Das führt zu neuen Aufgaben unter anderem beim Thema Pflege. Deshalb besuchten die ÖVP-Landtagsabgeordneten Michaela Langer-Weninger und Elisabeth Kölblinger sowie Nationalrätin Angelika Winzig Alten- und Pflegeheime im Bezirk Vöcklabruck. Ihnen war es wichtig, sich vor Ort ein Bild der Situation und der Aufgaben des Pflegepersonals zu machen. „Zwei Ziele stehen...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
August Wöginger und Johann Hingsamer. | Foto: Ebner

ÖVP wird Hälfte ihrer Ortschefs auswechseln

Schärdings Bezirks-ÖVP zieht Halbzeitbilanz – und muss sich für die nächste Wahl viele neue Bürgermeister suchen. BEZIRK (ebd). 2021 stehen die nächsten Gemeinderatswahlen am Programm. Nach der Hälfte der aktuellen Legislaturperiode zieht ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger Zwischenbilanz – und stellt fest: Die ÖVP wird bei der Wahl in drei Jahren auf rund die Hälfte der aktuellen ÖVP-Bürgermeister im Bezirk verzichten müssen. "Wir stellen aktuell 22 Bürgermeister. In mehr als der Hälfte...

  • Schärding
  • David Ebner
Von links: Horst Hofbauer, Landtagsabgeordneter Josef Rathgeb, Nationalrätin Claudia Plakolm und Bezirksparteiobmann, Nationalratsabgeordneter Michael Hammer.
 | Foto: ÖVP

„Wollen mehr junge Menschen für den Pflegeberuf gewinnen“

ÖVP Urfahr-Umgebung besuchte nach der Eröffnung das neuerrichtete Alten- und Pflegeheim in Hellmonsödt, um vor Ort über den Fachkräftemangel im Bereich Pflege zu diskutieren. BEZIRK. Der demographische Wandel stellt unser Land, insbesondere aber den Bezirk vor große Herausforderungen. In Oberösterreich sind derzeit mehr als 80.000 Menschen pflegebedürftig - bis 2025 werden es bereits rund 94.000 sein. Um den steigenden Pflegebedarf decken zu können, werden in den kommenden Jahren insgesamt rund...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Wolfgang Hattmannsdorfer, Cornelia Pöttinger, Melitta Stockinger, Doris Schulz, Landeshauptmann Thomas Stelzer (v.li.) | Foto: © OÖVP Frauen

„Berufszufriedenheit in der Pflege stärken“

OÖVP Frauen unterstützen Pflegediskussion BEZIRK (sta) „Unsere Aufgabe in der Politik muss es sein, Begeisterung für den Pflegeberuf zu entfachen, Arbeitsbedingungen attraktiver zu gestalten, pflegende Angehörige zu unterstützen und ausreichend Angebote in der Pflege sicher zu stellen“, so die Landesleiterin der ÖVP-Frauen, Doris Schulz, anlässlich des OÖVP Poli-Talks zum Thema „Herausforderungen Fachkräftemangel. Die Zukunft der Altenpflege“. Die OÖVP Frauen erneuern ihre Forderung:...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Seniorenzentren: Standortsuche in Linz

VP-Gemeinderat Franz Hofer drängt auf ein weiteres ­Seniorenzentrum im Stadtteil Harbach. ÖVP-Gemeinderat und Seniorenbundobmann Franz Hofer fordert die Aufnahme neuer Seniorenheim-Standorte in die Planungen für das Örtliche Entwicklungskonzept. Eine Bevölkerungsprognose der Österreichischen Raumordnungskonferenz zeige, dass 2030 in Linz 10.400 Senioren mehr leben werden als heute. Die Zahl der Personen mit 85 Jahren und älter wird 2030 in Linz um 2.100 Personen höher sein als heute. „Im...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.