Photovoltaikanlagen

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlagen

So könnte ein Gründach mit Photovoltaikanlage aussehen. | Foto: Jörg Fricke

Infoveranstaltung
Wenn Flachdächer zur grünen Chance werden

Die Stadt Klosterneuburg hat in ihrem Bebauungsplan eine Änderung aufgenommen, die vorsieht, dass Flachdächer auf Neubauten mit einer Neigung von weniger als acht Prozent begrünt sein müssen. Eine Infoveranstaltung der KEM Zukunftsraum Wienerwald in Kooperation mit dem Forschungsprojekt CoCy Klosterneuburg soll Interessierte Bürger dazu informieren. KLOSTERNEUBURG. Die neue Bauordnung liefert einen weiteren Beitrag der Stadt zur klimafitten Stadtgestaltung. Bereits bestehende Bauwerke sind von...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Gemeinderatssitzung fand im neuen Schulcampus statt. | Foto: Alexandra Goll
8

Dringlichkeit abgeblitzt
Opposition will über PV-Abstimmung Klarheit

Bei der Gemeinderatssitzung der Stadt Hollabrunn brachten Liste Scharinger, SPÖ und FPÖ Dringlichkeitanträge ein. Alle drei forderten, die Umsetzung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen abzubrechen. HOLLABRUNN. "Knapp 60 Prozent stimmten bei der Befragung dagegen. Der Gemeinderat möge das demokratische Ergebnis akzeptieren und der Umsetzung von PV-Anlagen auf Ackerflächen nicht weiter nachgehen", erklärte SPÖ-Gemeinderat Alexander Eckhardt. Kein Antrag schaffte es auf die TagesordnungDas...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Infrastrukturstadtrat LAbg. Franz Dinhobl, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Umweltstadtrat Norbert Horvath. | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

In Wiener Neustadt
Wichtige Schritte zur Energiewende

9,2 Millionen für Photovoltaikanlagen und LED-Straßenbeleuchtung sowie Gründung von Energiegemeinschaften. Bürgermeister Schneeberger, Stadtrat LAbg. Dinhobl & Stadtrat Horvath: „Maßnahmen sind ein wesentlicher Mosaikstein für Wiener Neustadt als klimaneutrale Stadt.“ WIENER NEUSTADT(Red.). Die Stadt Wiener Neustadt geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Energieautarkie und erweitert ihre Maßnahmen als Klima- und Energiemodellregion: Errichtung und Erweiterung von vier...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Sebastian Zahlbruckner, Andreas Patschka und Nikolas Fußenegger erklärten ihr Projekt in Aspersdorf. | Foto: Alexandra Goll
43

Info über PV-Projekte
Rede und Antwort für brisantes Thema in Hollabrunn

Vorstellung der Projekte für die PV-Freiflächen in Hollabrunn, Erklärung der neu gegründeten Energiegemeinschaft und die möglichen Betreiber sowie Experten standen den Interessierten im Hollabrunner Stadtsaal für Fragenbeantwortung zur Verfügung. HOLLABRUNN. Eine hitzige Debatte entfacht sich über sechs geplante Photovoltaikprojekte, die das Landschaftsbild verändern könnten. Die Bühne für diese kontroverse Diskussion ist eine bevorstehende Volksbefragung, bei der über das Schicksal dieser...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart, Vizebürgermeister und e5 Teamleiter Roland Honeder und Umweltreferatsleiter Alexander Weber bei der Errichtung der Anlage im Herbst.
 | Foto: Zibuschka
1

Stadtrat beschließt Ausbau
Die Photovoltaik-Offensive geht weiter

Seit der Erstellung des ersten Energiekonzeptes 2011 setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg auf den Ausbau von Photovoltaik. KLOSTERNEUBURG. Vizebürgermeister und e5 Teamleiter Roland Honeder: "Nach der Errichtung der PV-Anlage am unterirdischen Hochbehälter Buchberg II im Herbst 2023, setzt die Stadtgemeinde Klosterneuburg ihren nachhaltigen Kurs fort und hat im letzten Stadtrat den Ausbau mit weitern 80kWp beschlossen." Auch Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart freut sich: "Mit dieser...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Herbert Steinhauser Leiter vom Service Center Hollabrunn der Netz NÖ. | Foto: Alexandra Goll
17

EVN Hollabrunn
Bitte warten: Photovoltaik-Einspeisung am Limit

Ein eiskalter Jännertag benötigt in Niederösterreich eine maximale Leistung von 1.550 Megawatt. Das Ziel bis 2030 liegt bei 6.000 MW im Leistungsnetz. Das erfordert neue Umspannwerke und Trafostationen auch in Hollabrunn. BEZIRK HOLLABRUNN. Aufgrund steigender Photovoltaikanlagen, E-Mobilität, Wärmepumpen und den Abtransport von überschüssigem Strom von Wind und Sonne wird eine Aufrüstung des Netzes unabdingbar. PV-Anlagen BoomIm Bereich der Photovoltaikanlagen gab es in den letzten Jahren...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Symbolbild | Foto: Lasse Møller/Unsplash
3

Wimpassing im Schwarzatal
Check für die Straßenbeleuchtung

Die Gemeinde überprüft. WIMPASSING. Kosten optimieren will die Marktgemeinde Wimpassing. Dazu wird unter anderem überprüft, ob und wo Photovoltaikanlagen erweitert werden können. Aber auch der Lichtpunktvertrag für die Straßenbeleuchtung wird unter die Lupe genommen. Das könnte dich auch interessieren Ungewohnter Berührungspunkt mit der Polizei Zuspruch für Pfarrkindergarten ungebrochen Glasfaserausbau in Wimpassing ist angelaufen Schüler besuchten die tierischen Unkrautfresser

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto:  Netz NÖ / Wurnig
3

Bezirk Neunkirchen/NÖ
Solaranlagen schießen wie Pilze aus dem Boden

Niederösterreich setzt auf Sonnenstrom. Dabei bildet der Bezirk Neunkirchen keine Ausnahme. Die enorme Zuwachsrate im Bezirk liegt bei über 200 Prozent gegenüber September 2022. BEZIRK. 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September dieses Jahres. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekordseptember 2022. Und da mischt der Bezirk Neunkirchen ganz weit vorne mit. 298 Anlagen errichtet Im Bezirk Neunkirchen wurden bis September 2023 beachtliche 298...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am Dach einer der Fahrzeughallen der FF Schwechat wurden bereits einige Zellen montiert. | Foto: Alexander Paulus
2

Grünes Licht für Großprojekt
Schwechat setzt auf Photovoltaik-Anlagen

Schwechat treibt den Übergang zu erneuerbaren Energien voran. Ein zentraler Schritt in diese Richtung wurde in der vergangenen Sitzung mit dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats unterstrichen, der einen 25-jährigen Liefervertrag für ein Solarprojekt auf gemeindeeigenen Gebäuden bestätigt hat. SCHWECHAT. „Wien Energie“ hat als Partner der Stadt für dieses Projekt bereits hohe Investitionen getätigt, um Photovoltaikanlagen auf verschiedenen Gebäuden zu installieren. Mit einem beachtlichen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Der Photovoltaik-Boom hält im Bezirk Scheibbs weiter an. | Foto: Anatoliy Gleb/panthermedia
4

Netz NÖ
Ausbau des Photovoltaik-Netzes geht weiter im Bezirk Scheibbs

Im September wurden im Bezirk Scheibbs 143 neue PV-Anlagen fertiggestellt. BEZIRK. Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekord-September im vergangenen Jahr. Damit speisen bereits mehr als 85.700 PV-Anlagen in das Netz ein. Zuwachs von 143 Prozent im Bezirk Im Bezirk wurden im September 143 neue PV-Anlagen fertiggestellt, was einem...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige
Spritzgießmaschinenbauer und Technologieführer ENGEL setzt sich für eine nachhaltigere Zukunft in der Kunststoffbranche ein.  | Foto: ENGEL Austria
Video 5

ENGEL
Innovative Technologien für nachhaltige Kunststoffverarbeitung

Mit weltweit 7.400 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 1,7 Mrd. Euro zählt ENGEL Austria mit Hauptsitz in Schwertberg zu den führenden Spritzgießmaschinenherstellern weltweit. Von der Zahnbürste über Inline-Skates bis hin zu Lebensmittelverpackungen oder Transportboxen stellen die Kunden von ENGEL ein breites Spektrum an unterschiedlichen Produkten her. Den Energieverbrauch in der kunststoffverarbeitenden Industrie zu senken und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe...

  • Perg
  • OÖ BezirksRundSchau
Der Ausbau an PV-Anlagen schreitet voran. | Foto: Netz NÖ / Wurnig
4

Photovoltaik-Ausbau
Knapp 30.000 Fertigmeldungen PV-Anlagen in NÖ

Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran. Mit mehr als 4.000 Sonnenkraftwerken im August in NÖ, allein 184 im Bezirk Hollabrunn, verzeichnet Netz NÖ in diesem Jahr bereits mehr als 30.000 Photovoltaik-Fertigmeldungen. BEZIRK HOLLABRUNN. „Das sind bereits jetzt schon 50 % mehr als im bisherigen Rekord-Jahr 2022“, erläutert EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. Die Zuwachsrate im Bezirk Hollabrunn im Vergleich zu August 2022 beträgt über 141 Prozent. Rascher...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet auch in den Sommermonaten weiter mit großen Schritten voran.  | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Update NÖ Photovoltaikanlagen-Ausbau
„Keine Spur vom Sommerloch“

Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet auch in den Sommermonaten weiter mit großen Schritten voran. Wurden der EVN Tochter Netz NÖ im ersten Halbjahr 2023 bereits mehr als 22.000 neue Photovoltaik-Anlagen fertig gemeldet, kamen im Juli weitere 4.665 neue Sonnenkraftwerke hinzu. NÖ. „Der Trend der Verdreifachung gegenüber dem Rekord-Jahr 2022 geht nahtlos weiter – keine Spur von einem Sommerloch“, berichtet EVN Vorstandsdirektor Franz Mittermayer. Die Nachfrage nach neuen Anlagen sei nach wie...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Bürgerbeteiligungsmodell für Photovoltaik-Amlagen: Stadtchef Josef Leitner und Messedirektor Werner Roher | Foto: Stadtgemeinde Wieselburg/Dieter Roher
2

PV-Bürgerbeteiligungsprojekt
Wieselburger setzen auf die Sonnenkraft

Mit einem Bürgerbeteiligungsprojekt für Photovoltaik-Anlagen soll das dritte Wieselburger Sonnenkraftwerk umgesetzt werden. WIESELBURG. Die Messe Wieselburg GmbH plant mit Unterstützung der Stadtgemeinde Wieselburg auf verschiedenen Messe-Hallendächern vier Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 kWp. Bürgerbeteiligungsmodell für PV-Anlagen Die Investition soll, wie bei den beiden bisher im Messegelände errichteten Anlagen, wieder über ein Bürgerbeteiligungsmodell...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vizebürgermeister Roland Honeder und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart freuen sich über die geplante PV-Anlage. | Foto: VP Klosterneuburg

Sonnenenergie
Neue Photovoltaikanlage am Hochbehälter Buchberg II

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg setzt weiterhin auf erneuerbare Energien und plant eine neue Photovoltaikanlage auf dem Areal des Hochbehälters Buchberg II in der Meynertgasse zu errichten. Die neue PV-Anlage mit etwa 80 kWp soll mit Sonnenstrom die Wasserversorgung der Stadtgemeinde Klosterneuburg sichern. KLOSTERNEUBURG. Der Stadtrat hat am 21. Juni 2023 das Projekt beschlossen, nachdem eine Ausschreibung unter fünf Unternehmen durchgeführt wurde. Die PV-Paneele sollen auf der Grünfläche des...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Vizebürgermeister Roland Honeder und Umweltgemeinderat Stadtrat Leopold Spitzbart freuen sich über die geplante Erweiterung. | Foto: Stadtgemeinde Zibuschka
2

Sonnenenergie
Photovoltaikausbau am Dach des Kindergarten Kritzendorf

Die 21. Photovoltaikanlage der Stadtgemeinde scharrt in den Startlöchern. KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde plant, die bestehende Photovoltaik-Anlage am Dach des Kindergarten Kritzendorf zu erweitern. Die Anlage wurde im Jahr 2017 installiert und hat eine Leistung von 19,98 kWp. Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde nun eine Erweiterung beschlossen. Zukünftig sollen alle verfügbaren Flachdachflächen genutzt und die Leistung auf 58,72 kWp erhöht werden. Ziel: EnergieunabhängigkeitDie...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Floating-PV-Anlage Grafenwörth ist mit 45.304 Panelen Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage.
1 60

Floating-Photovoltaikanlage
Leuchtturmprojekt in Grafenwörth eröffnet

45.304 Module, die auf 14 Hektar Wasser Strom für 7.500 Haushalte erzeugen. Damit ist die Floating-PV in Grafenwörth Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage. Am Samstag fand die Eröffnung statt. GRAFENWÖRTH. „Ich bin wirklich stolz“, freute sich Bürgermeister Alfred Riedl beim Festakt. Denn vor allem der bürokratische Weg sowie die Angst vor Wasserrecht und Naturschutzrecht hätten eine Umsetzung des Projekts nicht immer leicht gemacht. „Darum können wir heute so richtig feiern. Weil...

  • Tulln
  • Claudia Rummel
Sepp Wimmer (links) und Leo Spitzbart setzen auf konstruktive Zusammenarbeit. | Foto: Hahn
Aktion 2

Solarenergie
Denkmalschutz erschwert Errichtung von Photovoltaikanlagen

Photovoltaik-Anlagen sind eine gute Option zur sauberen Energiegewinnung, scheitern aber oft am Denkmalschutz. Und auch das Stellen von Förderanträgen ist eine durchwachsene Angelegenheit. KLOSTERNEUBURG. Der erste Fördercall 2023 für Photovoltaik-Anlagen startete am 23. März. In der ersten Runde waren über 250 Millionen Euro im Topf. Ohne Strom, Wärme und Mobilität wäre unser Alltag nicht mehr denkbar. Ohne eine intakte Umwelt aber auch nicht. Zur Erreichung der Klimaneutralität müssen daher...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Immer mehr Scheibbser nutzen Photovoltaik-Anlagen. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
Aktion 2

Nachhaltige Energie
Viel Photovoltaik und wenig Windkraft in Scheibbs

Aufgrund der eher gebirgigen Lage wird im Bezirk kaum Windkraft genutzt. Die Photovoltaik aber ist im Aufwind. BEZIRK. "Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde (siehe NÖ-Blick S. 15). Doch – wie klimafit ist...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Tobias Nolz

Treffen der Klimabündnis-Gemeinden
Seebenstein ist seit 20 Jahren an Bord

Vernetzen, nachmachen und ausprobieren – das alles kombiniert mit viel Mut. So schaut das Erfolgsrezept für Klimabündnis-Gemeinden aus. Seebenstein beweist seit 20 Jahren diesen Mut. SEEBENSTEIN. Beim NÖ-Treffen in Gerersdorf bei St. Pölten umriss Prozess- und Dialogbegleiter Klaus Weismann, wie die mittlerweile 428 Klimabündnis-Gemeinden in Niederösterreich trotz schwieriger Rahmenbedingungen ihre Klimaaktivitäten beschleunigen können. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ehrte die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Photovoltaik-Boom im Bezirk Scheibbs ist weiterhin ungebrochen. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
3

Netz NÖ
Der Photovoltaik-Boom im Bezirk Scheibbs hält weiter an

Photovoltaik-Boom im Bezirk Scheibbs hält im Oktober weiter an – Anzahl der Netzzugangsanträge ähnlich hoch wie im Vormonat BEZIRK SCHEIBBS. Der Ansturm im Bezirk Scheibbs ebbt nicht ab – im Gegenteil bei der EVN-Tochter Netz NÖ hält der regelrechte Boom bei den Photovoltaik-Anträgen weiter an. 187 Netzzugangsanträge "Auch jetzt im Herbst ist weiterhin kaum ein Rückgang bemerkbar. Wir hatten alleine im Bezirk Scheibbs 187 Netzzugangsanträge im Oktober – das sind ähnlich viele wie im Vormonat...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gottfried Schodl, Leiter Service Center Netz NÖ. | Foto: Netz NÖ/Rumpler
3

Sonnenenergie
Photovoltaik-Boom hält auch im Oktober weiterhin an

Photovoltaik-Boom im Bezirk Zwettl hält im Oktober weiter an – Anzahl der Netzzugangsanträge ähnlich hoch wie im Vormonat BEZIRK ZWETTL. Der Ansturm ebbt nicht ab – im Gegenteil: bei der EVN-Tochter Netz NÖ hält der regelrechte Boom bei den PV-Anträgen weiter an. „Auch jetzt im Herbst ist weiterhin kaum ein Rückgang bemerkbar. Wir hatten alleine im Bezirk Zwettl 179 Netzzugangsanträge im Oktober – das sind ähnlich viele wie im Vormonat und viermal so viele wie im Vorjahr“, berichtet Gottfried...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister und Präsident des Österreichischen Gemeindebundes Alfred Riedl sowie ECOwind Geschäftsführer Johann Janker starten das erste „Solarfloß“ | Foto: EVN / Daniela Matejschek
4

Grafenwörth
Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage gebaut

Sonnenkraft sticht in See – EVN und ECOwind bauen Mitteleuropas größte schwimmende Photovoltaikanlage in Grafenwörth GRAFENWÖRTH. EVN und ECOwind errichten in Grafenwörth eine ganz besondere Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie: eine Floating-PV, also eine Photovoltaikanlage, die auf dem Wasser schwimmt – die größte ihrer Art in Mitteleuropa. „Wir freuen uns sehr, dieses Projekt gemeinsam mit unserem Partner EVN umzusetzen. Mit der noch neuen Solaranwendung Floating-PV können brachliegende...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landtagsabgeordnete Margit Göll (ÖVP) | Foto: VP NÖ

Bezirk Gmünd
1.511 Photovoltaik-Anlagen produzieren sauberen Strom

Pernkopf/Göll: Erneuerbare Energie schützt nicht nur die Umwelt, sondern hilft uns auch bei der Unabhängigkeit von Öl und Gas BEZIRK GMÜND. "Seit 2015 decken wir in Niederösterreich unseren gesamten Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie. Die Photovoltaik spielt dabei eine wichtige Rolle und bis 2030 wollen wir die Leistung von Photovoltaik-Anlagen sogar verzehnfachen", erklärt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf den NÖ Klima- und Energiefahrplan. "Damit setzen wir nicht nur auf...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.