Physik

Beiträge zum Thema Physik

Christian Sommer, Christine Mair, Thomas Monz und Daniel Nigg von Alpine Quantum Technologies GmbH | Foto: Ricarda Stengg
Video 6

Technologie-Innovation
Das sind die Gewinner des Jungunternehmerpreises

INNSBRUCK. Quantencomputer, die wenig Strom, Platz und keine erhöhten Vorsichtsmaßnahmen benötigen: Genau das ist die Idee des Jungunternehmens Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT), das den 1. Platz des Jungunternehmerpreises 2020 in der Kategorie „Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte“ gewonnen hat. Quantencomputer-Leistung für AlleDas Unternehmen AQT wurde unter hunderten Kandidaten als einer der „Technology Pioneers“ des Weltwirtschaftsforums ausgewählt. AQT ist ein Spin-off der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die U-Bahn-Haltestelle wäre laut Plan "direkt vor dem Uni-Hauptgebäude, nordwestlich der Kreuzung Harrachgasse/Halbärthgasse", weiß TU-Graz-Institutsleiter für Straßen- und Verkehrswesen Martin Fellendorf. | Foto: MUM 2030+ GmbH
Video 4

Sensible Messungen
U-Bahn könnte Haus der Physik erschüttern

Zwei Zukunftsprojekte schwingen nicht im Gleichklang: Sensible Messungen und Metro vertragen sich nicht. Zwei Grazer Leuchtturmprojekte gehen aus heutiger Sicht schwer zusammen: Eine U-Bahn stellt hochauflösende Messungen im neuen Haus der Physik infrage. Baustelle eins: Haus der PhysikMit dem 354 Millionen Euro schweren Bau des Hauses der Physik wird ein wissenschaftlich wichtiges Gebäude am Campus der Uni Graz kommen. Und zwar dort, wo jetzt noch die Vorklinik steht. 2030 sollen dann dort, im...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Janine Schwestka wird in den nächsten Wochen ihre Doktorarbeit abschließen. | Foto: Technische Universität Wien

Physik
Langsame Elektronen gegen Krebs

Physikerin Janine Schwestka erforscht, wie Ionen mit Materialien wechselwirken. WIEDEN. Um Tumore zu bekämpfen, werden im Rahmen einer sogenannten Ionentherapie elektrisch geladene Teilchen – also elektrisch geladene Atome oder Moleküle – auf menschliches Gewebe geschossen. Die Ionen schädigen die DNA und zerstören so die Krebszellen. Wenn die Ionen auf das Gewebe stoßen, wird Energie und somit einzelne Elektronen, also negativ geladene Teilchen, frei. Wie das im Detail passiert, konnte ein...

  • Wien
  • Wieden
  • Katharina Kropshofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.