Planeten

Beiträge zum Thema Planeten

Die Galaxienkette von Markarian | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die galaktische Kette

Sterne sind gesellige Wesen. Sie befinden sich oft in Sternhaufen, in denen sie geboren werden. Oder man findet sie oft Millionenfach in Kugelsternhaufen. Zusammen sind sie dann in Galaxien organisiert oder in Sternenhäusern, wie ich die Welteninseln oft bei Führungen nenne. Aber damit ist die Ordnung der Sterne noch nicht am Ende. Galaxien umtanzen einander in riesigen Ansammlungen, den Galaxienhaufen. Wenn ich meine Heimatadresse nennen würde lautete sie wie folgt: Feldbach, Steiermark,...

Der Planet Jupiter mit seinem großen roten Fleck | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Leben im All

Im April 2025 kam wieder eine Meldung. Forscher hätten bist jetzt den stärksten Hinweis für Leben im All gefunden. Auf dem 124 Lichtjahre entfernten Planeten K2 – 18b wurde mit Hilfe des James Webb Teleskops Spuren von Dimethylsulfid gefunden. Auf der Erde wird dieses Element nur durch Plankton erzeugt. Der 8 mal so massereiche Planet soll auch eine Wasserwelt sein. Sie umkreist einen roten Zwergstern. Bei dieser Meldung musste ich an den Astronomen Carl Sagan denken. Er schlug in seiner Reihe...

Die Kalenderpräsentation vor dem mobilen Planetarium Andomeda | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Astrokalender 2025 der Vulkanlandsternwarte wurde präsentiert

Der neue Astrokalender 2025 der Vulkanlandsternwarte wurde von den Mitgliedern des Astroclub Auersbach im mobilen Planetarium „Andomeda“ präsentiert. 2024 war ein astronomisch spannendes Jahr. Die Sonne zeigte die höchste Aktivität seit Jahrzehnten, Polarlichter war bis zu uns sichtbar. Der Planet Saturn wurde vom Mond bedeckt. Gleichzeitig werden optisch seine Ringe in den nächsten Monaten scheinbar verschwinden. Wir konnten fremde Welteninseln beobachten, Sternengeburtsstätten fotografieren....

2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die dunklen Meere des Mondes

: Rot geht er im Osten auf. Je höher er steigt desto heller glänzt er. Silbern. Taucht die Gegend in schwarz-weißes Licht. Wie eine zweite Sonne, dabei reflektiert er nur ihr Licht – unser Mond. Zwölf Menschen haben ihn betreten, seit über 50 Jahren haben wir ihn nicht mehr besucht. Haben die Fähigkeit verloren ihn zu erreichen. Im Moment haben Nationen wieder den Ansporn ihn wieder zu erreichen. Die älteste Darstellung des Mondes ist 5.000 Jahre alt. Der Mond wurde in alten Zivilisationen als...

Die Balkenspiralgalaxie NGC7479 | Foto: Günter Kleinshuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sterneninseln auf der Flucht

Wenn der Weltraum der schwarze, unendliche Ozean ist, dann sind die Galaxien die Inseln darin. Sie schweben darin, ihre Bewegung können wir Eintagsfliegen nicht beobachten. Unsere Milchstraße benötigt 225 Millionen Jahre für eine Umdrehung. Wenn wir in einer Million Jahren wieder zu dieser Galaxie hinschauen, würden wir wahrscheinlich keine Veränderung bemerken. Dies gilt nur für die Umdrehung der Galaxie. Noch drastischer wirkt sich eine Entdeckung aus, die vor über 100 Jahren gemacht wurde....

Die Spiralgalaxie Messier 61 im Sternbild Jungfrau | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Zwilling unserer Milchstraße

Oft sitze ich unter dem Sommersternhimmel und bewundere das glühende Band unserer Milchstraße. In der Zwischenzeit belichtet die Kamera am Teleskop stundenlang die schwachen Himmelsobjekte. Und ich bade derweil im Sternenlicht. Wie gerne würde ich auch aus unserer Galaxie herausfliegen und das wunderbare Spiralmuster unserer Heimatgalaxie mit eigenen Augen sehen! Warum? Spiralgalaxien sind für mich die majestätischen Objekte im Universum. Dies ist die Galaxie Messier 61. Diese kosmischen...

2 1 5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die schwarze Sonne

Die schwarze Sonne. Es erschütterte mich in meinem Innersten. Es war Dämmerung. Nicht im Osten. Nicht im Westen. Rund um mich herum. Der Schatten kam mit doppelter Schallgeschwindigkeit von der Bergkette am Horizont zu mir herangeflogen. Am Himmel war die schwarze Sonne zu sehen. Mit einem hellen Kranz herum. Eine totale Sonnenfinsternis. Noch nie war mir meine Stellung als Lebewesen im Universum so bewusst gewesen wie jetzt. Hatte ich einen Einblick in das kosmische Uhrwerk nehmen dürfen. Mir...

3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Frisches Baumaterial im Sonnensystem

Der Weltraum ist Milliarden Kilometer weg. Raumfahrtmissionen kosten astronomische Summen. Und doch. Der Weltraum kommt zu uns. Geschätzte 860.000 Tonnen Meteoriten fallen TÄGLICH auf unseren Planeten. Vom Staubkorn bis Haus groß. Das Sonnensystem. Es befindet sich noch immer in der Bauphase. Genau so sind Planeten entstanden. Staubkörner, die elektrostatisch aneinander haften bleiben. Immer größer bis sie Kieselsteingröße erreichen. Dann wieder größer werden. Gefunden haben sie sich in der...

Die Galaxie M33, rechts das Sternentstehungsgebiet | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die schöne Nachbarin

Eine Sterneninsel. Mitten in der See der Finsternis. Wir sehen sie genau von oben. Das helle Zentrum der Galaxis links. In den Spiralarmen der Galaxie gibt es dunkle Wolken. Doch diese dunkle Wolken sind Orte der Schöpfung. Sternenschmieden. Die Dreiecksgalaxie Messier 33 enthält ein riesiges Sternentstehungsgebiet, das riesigste in unserer ganzen lokalen Gruppe der Galaxien. Die größte Sternengeburtsstätte gibt es ganz rechts zu sehen. Die rote Wolke, das kleine rote Wölkchen. NGC604 ihr Name....

Die Andromedagalaxie, 2,3 Millionen Lichtjahre entfernt | Foto: Günter Kleinschuster
8

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Verschmelzende Sterneninseln

Uralte Lichtteilchen, Photonen, reisen durch das All. Treffen auf meine Netzhaut. Sie haben die große Leere überwunden. Kein Stern leuchtete dort, keine Staubwolke stellte sich ihnen in den Weg. Nichts. Absolute Leere. Die Andromedagalaxie. 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Die weiteste Entfernung, die man mit den eigenen Augen ohne optisches Teleskop sehen kann. Als sich diese Lichtteilchen von diesem fast nicht sichtbaren Glühwölkchen am Nachthimmel zu uns auf den Weg machten gab es noch...

Der Sonnenfleck im Vergleich zur Erde | Foto: Günter Kleinschuster
10

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das magnetische Universum

Ein Familienporträt. Eine Mutter und ihr Kind. Die Sonne und die Erde. Genauer gesagt ein Sonnenfleck. Beide im gleichen Maßstab dargestellt. Sonnenflecken sind Zeichen von Sonnenaktivität. Sie sehen bedrohlich aus. Tatsächlich sind sie kühlere Gebiete auf der Sonnenoberfläche. Orte von magnetischer Aktivität. Das ganze Universum besteht vereinfacht gesagt aus Gas und Magnetfeldern. Sie durchdringen alles. Die Erde beschützt mit ihrem Magnetfeld das Leben auf ihrem Planeten. Die Sonne blockt...

Die Spiralgalaxie Messier 51 - eines der schönsten Schätze über unseren Köpfen | Foto: Günter Kleinschuster
1

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der bedrohte Schatz über unseren Köpfen

Alles wird schlechter! Nichts kann man machen! Doch, man kann! Das steirische Vulkanland ist dabei einen verloren geglaubten Schatz zu heben. Den dunklen Nachthimmel. Als erste Maßnahme wurde die Straßenbeleuchtung von 23.00 bis 5.00 abgeschaltet. Das Ergebnis: Phänomenal! Szenenwechsel. Ich besuche die Landeshauptstadt Graz in der Nacht. Mein Blick fiel auf den Himmel – ein weißer Himmel! Die Beleuchtung der Stadt beleuchtete die Wolken von unten! Die reinste und sichtbarste Form von...

Die Black eye Galaxie im Sternbild Haar der Berenike | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Eine Astronomin entdeckt das größte Geheimnis des Universums

Wissenschaft ist nichts für Frauen. Diesen Satz musste Vera Rubin oft hören. Dabei interessierte sie sich für Wissenschaft, liebte schon als Kind die Sterne. In Pennsylvania im Jahr 1928 geboren baute sie sich selbst mit 14 Jahren aus Pappkarton ein Teleskop. Das Jahr 1948. Sie wollte auf die renommierte Princeton Universität, wurde aber dort nicht genommen, weil sie eine Frau war. Mit ihrer Arbeit hätte sie den Nobelpreis verdient, hat ihn aber nicht bekommen. Anfang der 70er Jahre....

Die Gasriesenplaneten Jupiter und Saturn | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wandernde Riesen

Majestätisch, Unbeirrbar ziehen sie ihre Bahnen. Weit hinter dem Mars. Weit hinter dem Asteroidengürtel. Die Gasriesen in unsrem System. Jupiter und Saturn. Saturn war erst im Herbst vor fast einem halben Jahr noch wunderbar zu sehen. Jetzt ist er hinter der Sonne verschwunden. Im Dezember 2020 waren sich Jupiter und Saturn so nahe gekommen, das sie optisch fast zu einem Stern verschmolzen sind. Im kleinen Teleskop waren sie in einem Gesichtsfeld sichtbar (Übrigens eine Deutung des...

Der planetarische Nebel Messier 57 im Sternbild Leier. Ein alternder Stern der uns eine Vorausschau auf das Schicksal der Sonne gibt | Foto: Günter Kleinschuster

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Kreislauf von Leben und Sterben im Universum

Schön sieht er aus. DerTod. Früher war es anders. Turbulenter. Der Ort war zufällig, durch ein Ungleichgewicht begann die unvorstellbar riesige Wolke unter ihrem Gewicht zusammenzubrechen. Immer mehr Materie fiel nach innen. Und dann noch mehr. Eine Kaskade, eine Lawine. Das Gas und der Staub, sehr fein und klein bildeten einen Kern, dicht und heiß. Unglaublich heiß. So heiß, das Atome verschmelzen. Der Stern, nun kann man ihn so nennen, fand sein Gleichgewicht. Der innere Druck des...

Die Sonnenfinsternis mit der oberen Sonnenatmospähre sichtbar. | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Lady Sunshine trifft Mister Moon

Nur selten bekommt man das kosmische Uhrwerk so drastisch vor Augen geführt wie bei einer Finsternis. Wie riesige Zeiger einer Uhr drehen sich die Gestirne in unserem Sonnensystem. Der Mond hat einen Durchmesser von 3.747 km. Die Sonne hat einen Durchmesser von 1,2 Millionen Kilometer. Wir leben durch Zufall in einer Zeit in der die beiden Himmelskörper gerade gleich groß für uns am Himmel erscheinen. Gestern zog der Mond vor der Sonnenscheibe vorbei. In den nächsten Tagen wird unser Erdtrabant...

Jupiter mit seinem großen roten Fleck in Erdgröße | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Veränderungen am Sternenhimmel

Die Sterne scheinen ewig vom Himmel zu leuchten. Einzig über Stunden sieht man wie sie im Westen untergehen und im Osten neue Sterne aufgehen. Nur Sekundenbruchteile blitzen die Sternschnuppen auf. Veränderliche Sterne leuchten über Tage oder Monate unterschiedlich. Die Sonne ändert täglich ihre Aktivität, manchmal gibt es Eruptionen die nur Minuten andauern. Kometen ziehen täglich in ein neues Sternfeld. Es gibt genug Veränderungen am Himmel zu sehen, wenn man genau hinschaut. Im Moment ist ja...

Der Gassendikrater  mit 110 Kilometer Durchmesser | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Eingefrorene Katastrophen auf dem Erdmond

Der Planet Erde ist konstante Veränderung. Da werden Berge aufgetürmt. An anderer Stelle werden riesige Kontinentalplatten untereinander gedrückt, das Gestein wieder und wieder in Lava geschmolzen. Regen, Wasser und Wind schleifen die Gesteine ab. Tag für Tag, Jahre über Jahre, Jahrmillionen über Jahrmillionen. Dagegen ist der Mond eingefrorene Geschichte. Wenn man einen Fußabdruck auf ihm hinterlässt ist er so auch noch in Millionen Jahren da. So auch der Gassendi Krater. Er steht noch ähnlich...

Die Galaxie NGC7331 am Herbsthimmel. Die kleinen Fleckchen oberhalb sind Begleitgalaxien | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Galaxien - Sternenhäuser im Weltraum

Kindern erkläre ich bei Führungen auf der Sternwarte die Galaxien so: es sind Sternenhäuser mit vielen Sternen. Vielen, vielen Sternen. 100 Milliarden. Das ist soviel wie wenn man in die Feldbacher Kirche geht und vom Boden bis zur Decke Reiskörner streut. Soviel sind 100 Milliarden. Diese Galaxie, NGC 7331, geht gerade im Osten auf, im Sternbild Pegasus. Sie dürfte ähnlich aussehen wie unsere Galaxie, die Milchstraße, von Außen. Sie hat einen Durchmesser von 140.000 Lichtjahren und ist 46...

Der Riesenplanet Jupiter. Man sieht die verschiedenen Wolkenbänder, rechts unter der große rote Fleck, ein Wirbelsturmsystem der die ganze Erde einhüllen könnte | Foto: Günter Kleinschuster
6

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Gottheiten auf dem Sternenhimmel

Möchtet ihr eine Gottheit beobachten? Dann geht am Abend nach draußen, ab 21.00 seht ihr einen hellen Stern im Osten - es ist der Göttervater Zeus wie ihn die alten Griechen nannten oder Jupiter wie ihn die Römer kannten. Im kleinen Fernrohr sieht man schon schön die Wolkenbänder und die 4, nach ihrem Entdecker benannten, galileischen Monde. Dieser Gasriesenplanet wäre ein Stern geworden, wenn er 8 x schwerer gewesen wäre. Was hat dieser Planet mit uns zu tun? Durch seine Monde wurde das...

Die Spiralgalaxie Messier 101 | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 7

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Details in der Feuerradgalaxie

Das Spiralmuster findet sich sehr oft in der Natur. In Schneckenhäusern und bei Hurrikans und bei Sonnenblumen. Für mich zählen sie zu den schönsten Objekten im Universum – die Spiralgalaxien. Diese majestätischen Welteninseln werden durch ihre neu entstandenen Spiralarmen gezeichnet. Doch man darf sie sich nicht als drehendes Feuerrad vorstellen, auch wenn der Name dieser Galaxie es vermuten lässt. Vielmehr bringen Dichtewellen, die durch die Galaxie jagen, die unvorstellbar großen Gas- und...

1 2 9

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Riesige Struktur über der Sonnenoberfläche

Am Sonntag, dem 19.6. habe ich den Grund für die Hitze genauer erforscht-unsere Sonne! 🌞 🔭 Und ich wurde nicht enttäuscht. Ich konnte das Größte, von mir bis jetzt beobachtete Objekt auf der Sonne sehen. Ein Filament, 370.000 km lang. Fast die Entfernung Erde - Mond. Dabei handelt es sich um einen riesigen, kühleren Gas/Plasmavorhang, gehalten nur durch Magnetfelder über der Sonnenoberfläche. Wenn man sie von der Seite betrachtet ist sie eine Protuberanz, wie ich auch einige einfangen konnte,...

2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
James Webb Weltraumteleskop angekommen

Nach dem Start am 25. Dezember ist das James Webb Weltraumteleskop an seinem 1,5 Millionen Kilometer entfernten Zielorbit eingetroffen. Am 24.Jänner wurden die Triebwerke gezündet, um in den Orbit einzutreten. Es hat alles geklappt und zur Feier des Tages habe ich meine Astrofotos gleich angeordnet wie die 18 hexagonalen Spiegel des Weltraumteleskops. Wir werden die Wissenschaftsbücher um schreiben können

2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Große Sonneneruption

Unser Heimatstern hat uns am 11.September einen richtig schönen Tag beschert. Die Sonnenaktivität nimmt wieder an Fahrt auf, neben großen Sonnenfleckengruppen gab es auch diese schwache aber wunderschöne Protuberanz zu sehen. Ionisiertes Gas, das in Magnetfeldern gefangen ist. Aufgenommen mit einem Skywatcher 12/900 Teleskop und einer Webcam. Es wird generell ein Maximum der Sonnenaktivität in den nächsten 4 Jahren erwartet, ein Zyklus dauert 11 Jahre.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.