Podiumsdiskussion

Beiträge zum Thema Podiumsdiskussion

Rund 70 Interessierte folgten der Einladung zur Podiumsdiskussion, aber viele für Politiker aus Land und Bezirk vorgesehene Stühle blieben leer | Foto: Edith Ertl
14

Podiumsdiskussion Unterflurtrasse Wildon
Wildon will die Bahn unter die Erde bringen

WILDON. Die ÖBB investieren in den Schienausbau zwischen Werndorf und Spielfeld-Straß, soweit die gute Nachricht. Die schlechte: die Wildoner befürchten, dass die Bahn über sie drüberfährt. Mit den kolportierten Investitionskosten von 728 Millionen Euro erwarten SPÖ, FPÖ und Bürgerliste ProWildon den zweigleisigen Ausbau der Strecke in einer Sparvariante, mit gewichtigen Nachteilen für die 5.600 Einwohner zählende Gemeinde. In einer Podiumsdiskussion äußerten Kommunalpolitiker und die...

Laura Koren und Laura Hiebler (Bildmitte) mit Stephan Scheifinger, Stefan Hermann, Art Julius Aurel, Anna Binder, Lukas Hosemann, Alisa Vengerova und Bgm. Doris Dirnberger. | Foto: privat
1 2

Podiumsdiskussion in Gratwein-Straßengel
Schülerinnen auf Spurensuche der Politikverdrossenheit

Fake, Korruption, Skandale, eine allgemeine Unzufriedenheit führt zum Desinteresse der Bürger an der Politik. Gerade die Jugend scheint ihre Anliegen nicht ausreichend vertreten zu wissen und zeigt wenig Interesse am Gestalten der Demokratie. GRATWEIN-STRASSENGEL. Warum das so ist, dem ging eine Podiumsdiskussion in Gratwein-Straßengel nach. Ausgangslage war die Diplomarbeit von Laura Hiebler und Laura Koren, die sie unter dem Titel "Von Zuschauer:innen zu Gestalter:innen" schrieben. Interesse...

Marlies Wallner vom Bürgerinnen- und Bürgerforum hat zusammen mit Bürgermeister Michael Viertler (l. von Wallner) Experten eingeladen: Moderator Reinhard Hochegger, Johannes Leitner, Gerd Sammer, Herbert Paierl, Martin Kobald und Kurt Fallast | Foto: Privat
3

Deutschfeistritz
"Tempo 100": Sinnvolle Lösungen fürs Verkehrsaufkommen

Im Gemeindeamt von Deutschfeistritz wurde vor Kurzem eine Podiumsdiskussion mit Experten zur Forderung "Tempo 100 auf A9 und S35 im Gemeindegebiet Deutschfeistritz" abgehalten. Wir haben für euch zusammengefasst, was dabei rauskam. DEUTSCHFEISTRITZ. Wie berichtet hat sich im Juli ein Bürgerinnen- und Bürgerforum gegründet, das sich für Lärmreduktion, für den Rückgang von Schadstoffen und allgemeiner Verkehrsberuhigung entlang der A9 und S35 rund um Deutschfeistritz einsetzt.  Mehr dazu gibt's...

Ernährungsexpertin Sandra Holasek, Obfrau STERZ | Foto: KK
2

Runder Tisch Ernährung
Schluss mit Ernährungsmythen

Mini Med, STERZ und die WOCHE initiieren ein neues Diskussionsformat rund um gesunde und regionale Ernährung.  Ernährung ist die Basis des Lebens und trägt entscheidend zum Wohlbefinden bei. Um dafür mehr Bewusstsein zu schaffen und das Wissen rund um gesunde und regionale Ernährung zu bündeln, initiieren Mini Med, STERZ (Steirisches Ernährungs-Kompetenzzentrum) und die WOCHE ein neues Diskussionsformat unter dem Titel "Runder Tisch Ernährung". Die mehrteilige Serie, die im Live-Stream...

Seit 2012 ist die Strobl-Runde ein Zusammenschluss von Gleichgesinnten und Freunden aus der Wirtschaftswelt der Region um Weiz | Foto: Lukas Sauseng

Junge Perspektiven für die Weizer Wirtschaft

Die „Strobl-Runde“ lädt zu einer Podiumsdiskussion in die Steinbar des Gasthaus Strobl. Seit 2012 ist die Strobl-Runde ein Zusammenschluss von Gleichgesinnten und Freunden aus der Wirtschaftswelt der Region um Weiz. „Wir wollten etwas junges entstehen lassen um uns auch in den wirtschaftlich harten Zeiten der vergangen Jahre helfen zu können. Inzwischen sind daraus auch schon Firmenbeteiligungen geworden“, erzählt Markus Maierhofer. Durch einen Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch möchten sie...

Gesprächsbereit: E. Cernko (WOCHE), M. Kunasek, J. Schwentner, E. Grossmann, G. Grosz, E. Gödl und G. Waltl (Radio Waltl, v. l.) | Foto: Alle Fotos: Victory
44

Wahl 2013: Themen, die unter die Haut gingen

Hitzige Debatte: Die Spitzenkandidaten im Bezirk bekannten vor der Nationalratswahl Farbe. Die Luft knisterte in der Aula der Volksschule Zwaring-Pöls, als sich die politischen Spitzenkandidaten für die Nationalratswahl aus Graz-Umgebung vergangenen Freitagabend den Fragen der WOCHE-Redakteurin Elisabeth Cernko, des Moderators Gregor Waltl und des kritischen Publikums stellten. Ein besonderes Zuckerl: die von der WOCHE veranstaltete Podiumsdiskussion wurde live auf Radio Waltl übertragen. Farbe...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Eigene Meinung bilden: Infos zu den Fusionsmöglichkeiten von Attendorf gibt es bei der Infoveranstaltung. | Foto: KK

Zwei Optionen für Attendorf

Veranstaltung soll Bürger über Fusionsvarianten informieren. "Wir sind bei der Regionalausschusssitzung leider zu keiner Entscheidung gekommen", bedauert Attendorfs Ortschef Josef Aichinger die fehlende Richtung in Sachen Gemeindestrukturreform. Die Landeshauptleute wollen die Vereinigung mit Hitzendorf und Rohrbach-Steinberg sehen, die Bewohner der Attendorfer Ortsteile Mantscha, Mühlriegel und Riederhof zieht es aber nach Seiersberg (die WOCHE berichtete). Nun soll ein externer Berater über...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Foto: Oliver Wolf
88

Gemeindefusion: Chancen und Risken - Podiumsdiskussion, 17. Jänner 2013, Dobl

Roland Reischl, Chefredakteur der WOCHE Steiermark fungierte als Moderator der Podiumsdiskussion "Chancen und Risken einer Gemeindezusammenlegung". Nach einer Begrüßung durch Bgm. Anton Weber (Marktgemeinde Dobl) und einem Impulsstatement von Bgm. Ernst Gödl (Gemeinde Zwaring-Pöls) beteiligten sich LTAbg. Bgm. Erwin Dirnberger (Präsident des Stmk. Gemeindebundes), Bgm. Johann Glettler (Marktgemeinde St. Margarethen/Raab), Bgm. Gerald Maier (Gemeinde Ebersdorf), Bgm. Dietrich Reinfrank (Gemeinde...

  • Stmk
  • Graz
  • MeinBezirk.at / Graz
Franz Wolfmayr übergab die Gleisdorfer Erklärung an Minister Hundstorfer.
6

Gehalt statt nur ein Taschengeld

Die Chance B lud zu einer Fachkonferenz unter dem Titel „Gehalt statt Taschengeld für alle ArbeitnehmerInnen mit Behinderung“. Mit dieser Konferenz wurde das zwanzigjährige Bestehen der Arbeitsvermittlung Oststeiermark der Chance B gefeiert. Nach schwierigen Anfangszeiten begleitet die Arbeitsvermittlung Oststeiermark jetzt jährlich tausend Menschen in der Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit und 220 von ihnen finden jedes Jahr dadurch eine Arbeit. Fünf Workshops Etwa 19.000 Menschen mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.