Politik

Beiträge zum Thema Politik

First Lady Margit Fischer stellt ihr Buch in Innsbruck vor

Margit Fischer begleitete die Geschicke dieses Landes über fünf Jahrzehnte an der Seite ihres Mannes, Bundespräsident Heinz Fischers. Dabei sammelte Sie jedoch auch selbst politische Erfahrung und forcierte eigene Themen: Den Kampf gegen Armut oder ihren Einsatz für ein selbstbestimmtes Leben aller Frauen. 1943 im schwedischen Exil geboren, erlebte sie ihre Kindheit im zerbombten Wien der Nachkriegsjahre und als hochpolitische Frau viele Weichenstellungen in Österreich aus nächster Nähe. Bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler

Zahlen und Fakten

Die Frauen stellen in Tirol rund 51 Prozent der Bevölkerung, sind also knapp in der Mehrheit. Allerdings gibt es nur 2 Prozent, die den Bürgermeister stellen, in den Gemeindestuben sind sie mit rund 20 Prozent vertreten. Von 2500 Gemeinderäten werden rund 500 Frauen gezählt. Die ÖVP will mit Choachings, Seminaren und Mentoring den Anteil der Frauen in der Politik erheblich steigern. Mit Sarah Raich wurde auch eine junge Dame engagiert, die als politische Quereinsteigerin die Frauen-Agenden...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Land Tirol/Wikipil

Kompetenzlehrgänge „Nüsse knacken, Früchte ernten“ geben Frauen das Rüstzeug für ihren Einsatz in der Gemeindepolitik

Eine „gute Luft nach oben“ ortet Frauenlandesrätin Christine Baur bei der Repräsentation von Frauen in Tirols politischen Gremien: „Der Frauenanteil im Landtag liegt mit 30,6 Prozent bei unter einem Drittel, in den Gemeinderäten ist der Frauenanteil mit 16,4 Prozent noch konstant niedriger: Auch mit den nur elf von 279 oder 3,9 Prozent Bürgermeisterinnen gibt es noch sehr viel Potenzial nach oben“. Immerhin die Landesregierung ist mit 50:50 paritätisch besetzt. „Lebendige Demokratie braucht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dagmar Knoflach; dknoflach@bezirksblaetter.com

Frauen setzen viele vereinzelte Appelle

MEINUNG Kaum stehen die Wahlen an, hört man von allen Seiten das Bon-mot "Frauen in die Politik". Jede Partei für sich aktiviert die Frauensprecherinnen. Deren Botschaft ist quer über alle Couleurs gleich: Das Engagement in der kommunalen Politik als Frau lohnt sich, weil es eine Chance und Genugtuung ist, selbst mitzuwirken. Dabei kommt es einem so vor, dass die Frauenkapitel jeder Partei miteinander mehr gemein haben als mit dem Rest der eigenen Fraktion. Die Anliegen und Wünsche sind gleich,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Frauen und Junge für die Gemeinderatswahlen motivieren wollen (v.l.) Landesrätin Dr. Beate Palfrader (Landesobfrau AAB-Tirol), Dominik Schrott (Landesobmann JVP-Tirol) und Abg. z. NR Dipl. Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller (Landesobfrau VP-Frauen)
(Foto: ÖVP)

Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Frauen und Junge in die Gemeindeparlamente!

VP-Teilorganisationen arbeiten zusammen und setzen gemeinsamen Impuls, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Frauen und Junge für die Kommunalpolitik zu mobilisieren und motivieren. An einem Strang ziehen die VP-Frauen, die Junge Volkspartei Tirol und der AAB-Tirol mit den AAB-Frauen und den jungen Arbeitnehmern, um gemeinsam Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Frauen und Junge bei den Gemeinderatswahlen im Februar 2016 bestmöglich zu unterstützen. „Wir wollen den Anteil an Arbeitnehmerinnen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Susanne Vrhovac
1 1

Es geht auch über die Hintertür

Der Bezirk Schwaz hat in Sachen politisches Engagement von Frauen eine Quote von 16,05 Prozent – das ist weder wenig berauschend noch überraschend, denn speziell im ländlichen Raum ist Politik nach wie vor Männersache. Konservative Familienstrukturen in Kombination mit wirtschaftlichem Druck und familiären Sachzwängen lassen es kaum zu, dass Frauen politisch mehr in den Mittelpunkt rücken. Andererseits ist es aber oft auch das mangelnde Interesse an regional- bzw. gemeindepolitischen Themen,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Eine Analyse der Gemeinderäte im Bezirk ergibt, dass lediglich 16,05 % der Mandatare weiblich sind. | Foto: Grafik: BB/Altenburger
1

Frau in der Politik: Viel zu wenig

Sechs Gemeinden haben keine einzige Frau im Gemeinderat. Im Bezirk liegt die Quote bei 16,05 %. BEZIRK (dk). Vergangenen Sonntag war der Internationale Frauentag. Zahlreiche Aktionen wiesen dabei auf die Bedeutung der Frau in den unterschiedlichsten Lebensbereichen hin. Die BEZIRKSBLÄTTER haben diesen Tag zum Anlass genommen, um den derzeitigen Frauenanteil in den Gemeinderäten genauer unter die Lupe zu nehmen. Frauen unterrepräsentiert Finkenberg, Hart, Kolsassberg, Strass, Stumm und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Dagmar Knoflach; dknoflach@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: Es gibt absolut keine Entschuldigungen

MEINUNG Viel Schminke, Ausreden und Verharmlosungen gehören zum Leben einer Frau, die Gewalt erlebt. Das Vertuschen von Gewalttaten wird zur Hauptaufgabe und der Bekanntenkreis akzeptiert scheinbar nur zu gerne diese Ausreden. Aber wenn es um Gewalttaten geht, gibt es keine Entschuldigungen. Es gibt auch keine Ausrutscher. Man kann die Schuld nicht auf den Alkohol oder den Stress schieben. Wer sich an Menschen vergeht, die sich nicht wehren (können oder wollen), der spielt seine Macht auf...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

WK-Vizepräsidentin Entner zum Frauentag: Jedes 2. Tiroler Unternehmen wird von einer Frau gegründet

(red). 11.000 Unternehmen werden in Tirol von einer Frau geführt, Tendenz weiter steigend. „Der Frauenanteil lag bei den Neugründungen im vergangenen Jahr bei 53 Prozent. Jedes zweite Unternehmen wird also von einer Frau gegründet“, freut sich WK-Vizepräsidentin Martina Entner anlässlich des internationalen Frauentages am 8. März. „Man kann nicht oft genug betonen, was Frauen alles leisten: Sie sind top ausgebildet, stehen fest im Berufsleben und meistern oft den leider noch immer viel zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)
BIOKHRAPHIA Tahrir Girl "Die beste aller Frauen", Foto: Gigi Ibrahim
3

Biokhraphia (ÖEA) von Lina Saneh und Rabih Mroué (Deutsch von Monique Bellan)

Österreichische Erstaufführung Eine Künstlerin begeht Selbstmord, sie versucht es fünf Mal, sechs Mal, sie weiß es nicht genau, aber beim letzten Mal klappt es. Wie ihr gesamtes künstlerisches Leben ist auch dieser Akt eine Performance, die von ihr künstlerisch und politisch bewertet wird. Die Bewertung ist radikal und schonungslos. Alles andere wäre spießig und langweilig, wie „Theater“ eben normalerweise ist. „Ich gehe nicht ins Theater. Ich weigere mich. Und wenn, dann setze ich mich in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Theater praesent
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.