Politik

Beiträge zum Thema Politik

In dieser für die Bevölkerung und Natur äußerst wichtigen Angelegenheit - mit großen Auswirkungen auf das Landschaftsbild und Eingriff in die Biodiversität, muss Robert Tulnik, der Bürgermeister aus Fernitz-Mellach, endlich die Bevölkerung einbinden. | Foto: pixabay
8 2

Fehlende Transparenz
Absage für „Photovoltaikblödsinn“ auf fruchtbaren Ackerböden

Wie bereits in der Woche Graz-Umgebung mehrmals berichtet, sollen beim Umspannwerk Mellach die angrenzenden Flächen für die Energiegewinnung durch Photovoltaik-Anlagen genutzt werden. Dieses Vorhaben wurde vom Verbund bestätigt, man will aber keine weiteren Details nennen – auch von unserem „Bürgermeister“ ist nichts Konkretes zu erfahren! Am Donnerstag, dem 18. November steht Photovoltaik auf der Agenda der Gemeinderatssitzung des „gelben Bürgermeisters“ aus Fernitz-Mellach. In der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erich Timischl
Den Engergy-Globe landes- und bundesweit gewann Walter Baierl mit seinem Energieprojekt. Der Gewinner mit Kulmer, Kienreich und Donnerer.
4

Siegeszug in vielen Belangen

Andächtig wurde die letzte Weizer Gemeinderatssitzung eröffnet, immerhin legte Walter Neuhold seine langjährige Tätigkeit als Vizebürgermeister und Funktion im Gemeinderat mit November 2011 zurück. Als erstes wurden die anwesenden Gemeinderäte zur Wahlurne gerufen – als Wahlvorschlag für die Vizebürger-Nachbesetzung wurde Erwin Eggenreich von der SPÖ-Fraktion nominiert, um sich möglichst früh und intensiv auf seine zukünftige Funktion als Bürgermeister ab März 2012 vorbereiten und einarbeiten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Haberhofer-Pierzl
Städte wie Skanderborg, Aarhus, Odense und Kopenhagen sind uns im Fahrradverkehr um  mindestens 50 Jahre voraus.
4

Ängste abbauen bei Gemeindezusammenlegung

Gestartet wurde die letzte Gemeinderatssitzung mit einem interessanten Reisebericht aus vier dänischen Großstädten im Rahmen des EU-Projekts „Active Travel Network“. Dort konnte die Weizer Arbeitsgruppe live den Fahrradverkehr erkunden. Aus dem Staunen kam die Weizer Delegation nicht mehr heraus, denn in Dänemark wird die Fahrradkultur zu 100 % betrieben. In Kopenhagen radeln 55 % der Bevölkerung zur Arbeit – und das bei jedem noch so schlechten Wetter. Bis zum Jahr 2050 will die Stadt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Haberhofer-Pierzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.