Politik

Beiträge zum Thema Politik

Das European Health Forum Gastein versammelte eine Expertenrund ein den Bereichen Pflege und Gesundheit, um über die Resignation der Pflege zu sprechen. | Foto: European Health Forum Gastein
6

Expertenrunde in Bad Hofgastein
Den Kollaps in der Pflege verhindern

Der Pflege wurde über die Jahre hinweg ein immer schlechter werdendes Image nachgesagt. Überstunden, Burnouts und Kündigungen sind immer wieder in den Schlagzeilen zu lesen. Nun trafen sich vier Experten im Bereich des Gesundheitswesen im Gasteinertal, um über die Zukunft der Pflege zu debattieren. Eines vorweg, die Ansätze, wie man den Kollaps verhindern kann, wurden gänzlich unbeschönigt vorgetragen. BAD HOFGASTEIN, SALZBURG. Mit den Worten: "Ermüdung, Burnout, Kündigungswelle: Was braucht...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
1 Video

Gesellschaft
Politische Korrektheit - wenn sie narzisstisch wird

Beispiele für ausagierten Narzissmus und Hysterie in der Politischen Korrektheit: Die Debatte um Kulturelle Aneignung & Co Seit einigen Jahren geistert das Modewort "Kulturelle Aneignung" durch unsere Gesellschaft. Das Konstrukt der kulturellen Aneignung ist en vogue und mischt vor allem die Kunst- und Kulturszene auf. Es sorgt in gerade jenem Bereich für Spaltung und Verunsicherung, der für Offenheit steht und vom notwendigen kulturellen Austausch lebt. Die Bedeutung von Begriffen und Sprache,...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Die Experten rechnen damit, dass die Corona Zahlen weiter steigen werden.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion 2

Covid-19
Corona Zahlen steigen wieder, Politik berät

Wegen der stark steigenden Zahl an CoV-Erkrankungen beraten sich Politik und Medizin heute am Donnerstag (23. Juni) in Salzburg über das weitere Vorgehen. Das Prognosekonsortium des Bundes geht davon aus, dass CoV-Fälle innerhalb der kommenden zwei Wochen deutlich zunehmen werden. SALZBURG. Knapp 3.000 Salzburger sind derzeit aktiv mit dem Coronavirus infiziert, 37 Personen in Spitalsbehandlung – jedoch niemand auf der Intensivstation. Die 7-Tage-Inzidenz ist mit knapp 500 laut Salzburger...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Landeshauptmann Wilfried Haslauer bezieht bei der Sondersitzung im Landtag Stellung zum Corona-Management der Regierung. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
3

Landtag
Haslauer bezieht Stellung zu Fehlern in der Pandemiebekämpfung

Gleich zu Beginn der Sondersitzung im Landtag zum Thema des Ist-Stands der Covid-19 Pandemie bezieht Landeshauptmann Wilfried Haslauer Stellung zu seinen Fehlern im Corona-Management und räumt ein Fehleinschätzungen getroffen zu haben. Außerdem kündigte er an eine Impflotterie durch die Regierung durchzuführen.  SALZBURG. Der Salzburger Landtag hat sich bei einer durch die SPÖ eingeforderte Sondersitzung damit befasst, welche Rolle die ÖVP bei der Bewältigung der Corona-Pandemie eingenommen...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Schulterschluss zur Impfung mit den Sozialpartnern. v.l.n.r.: Industriellenvereinigung Präsident Peter Unterkofler, Wirtschaftskammer Salzburg Präsident Peter Buchmüller, Arbeiterkammer Salzburg Präsident Peter Eder, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl, Landwirtschaftskammer Salzburg Präsident Rupert Quehenberger | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
Video 2

Corona Impfung
Gemeinsamer Appell von Sozialpartnern und Politik

Gemeinsam mit Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Gesundheitsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl appellieren Salzburgs Sozialpartner, sich gegen Covid-19 immunisieren zu lassen. Nach wie vor ist das Ziel eine möglichst hohe Durchimpfungsrate zu erreichen damit man zur Normalität zurückkehren könne. SALZBURG. Aktuell sind rund 57 Prozent der Salzburger Bevölkerung gegen Corona geimpft worden. Das Ziel der Regierung liegt allerdings bei 80 Prozent nur so könne man ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Bei diesem Beitrag handelt es sich um die Meinung eines Lesers. Lesermeinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder.  | Foto: Markus Petritz/Unsplash
1

Lesermeinung: Bewältigen und Lernen wir aus Corona? Und Wann?
Unsere "Haben-Haben"-Gesellschaft in Zusammenhang mit Corona

So sehr ich Betriebe und Ihre Dienstleistungen respektiere , verstehe ich nicht , warum wir es in dieser Lage nicht schaffen, uns im günstigsten Fall wenige Wochen so gut wie ganz zurück zu ziehen. Bzw.nach nicht mal 1 Woche wurden  Ideen wach, die nicht alle der möglichst schnellen Bewältigung der Krise dienlich sind. Wobei ohne Zweifel Interessantes , Innovatives und Wichtiges dabei ist, aber wahrscheinlich nur ein kleiner Teil davon jetzt statt finden sollte. Muss es noch so weit kommen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Evelin Guggenbichler
Foto: © GU Verlag

BUCH TIPP: Prof. Dr. Reinhard Haller – "Das Wunder der Wertschätzung - Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden"
Wundermedizin für alle Lebensbereiche

Der bekannte Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe Reinhard Haller zeigt im Buch, wie echte Wertschätzung wirken kann. Sie aktiviert unser Belohnungszentrum im Gehirn und hemmt das Angstzentrum. Wichtig ist eine wertschätzende Grundhaltung im Leben. Kreativität, Motivation und Beziehungsfähigkeit werden dadurch gesteigert. Beispiele aus Politik, Therapie und Alltag belegen dies. Gräfe & Unzer Verlag, 208 Seiten, 18,50 € ISBN 978-3-8338-6744-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bild: privat
1 1

(Nicht?)Stellungnahme der Gesundheitspolitik zur psychiatrischen Versorgung im Pongau

Ein „Ball“ zurück, und schon ist´s wieder erledigt? Eine andere Antwort, die zum Beispiel nach Lösungen strebt, sucht man hier vergeblich! Dass aufgrund der akuten Situation dringender Handlungsbedarf besteht, zeigen inzwischen Fachleute und auch Patienten immer wieder auf. Bereits 2013 wurde in einem Arbeitsübereinkommen der Landesregierung folgendes festgehalten: „Gesundheit ist ein hohes Gut. Ihre Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung ist daher ein vorrangiges politisches Anliegen.“...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Elke Kaserbacher
Foto: Privat
1

Diagnose Handlungsunfähigkeit? Ein beschämendes Versagen unserer Gesundheitspolitik

Ein, zumindest für Betroffene wenig überraschender Hilfeschrei erfolgte kürzlich von der Abt. für Psychiatrie des Krankenhauses Schwarzach Wie bekannt wurde, platzt die Station aus allen Nähten. Überfüllte Krankenzimmer, Notbetten auf den Gängen, eine für Patienten fatale Situation, welche für die Behandlung wohl kaum förderlich ist. Dass dies soweit kommen musste ist nicht überraschend, hat sich die Zahl der stationären Aufnahmen seit 12 Jahren vervierfacht. Die Anzahl der ambulanten Patienten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Elke Kaserbacher
1

"Sichtbar machen" und "keine Barrieren" mehr bei psychischen Erkrankungen

Ja, es ist viel passiert in den letzten Jahren, öffentliche Gebäude wurden barrierefrei, es gibt Parkplätze für beeinträchtigte Menschen uvm. Barrieren für körperlich behinderte Menschen sind „sichtbar“, man hat diese Barrieren erfreulicherweise schon großteils beseitigt. Anders bei Krankheiten der Psyche, politisch und gesellschaftlich eine „never ending story“. Betroffene werden gesellschaftlich und gesundheitspolitisch nach wie vor stigmatisiert, ausgegrenzt und als Stiefkind behandelt....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Elke Kaserbacher
1

Justizminister plant weitere Einsparungen - negative Auswirkungen für psychisch Kranke

Justizminister Brandstetter kündigte in der ZiB eine weitere Reduzierung der Anzahl der Sachwalterschaften in Österreich an. Ein entsprechender Gesetzesentwurf soll heuer im Sommer folgen. Psychisch Kranke fallen vermehrt durch den Rost Schon jetzt hat das aktuell praktizierte Clearingverfahren seine Lücken, denn Sachwalter wissen oft nicht über psychische Krankheitsbilder und die damit verbundenen Auswirkungen bescheid. Insbesondere Menschen die an Psychosen, wie beispielsweise Schizophrenie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Elke Kaserbacher

Im Gesundheitsbereich steht der Patient im Mittelpunkt aber das Geld im Vordergrund

Meine Meinung als Interessensvertreter für die Gesundheitsberufe ist: die Politik redet dies nur schön, da es nicht wirklich nur um Einsparungen geht, sondern auch um eine Verschiebung der Finanzen. Was die regierende Politik aber nicht sagt, ist: dass Vieles auf Kosten der ganzen Bevölkerung geht. Die politischen Aussagen sind zum Teil unseriös - es fehlt der Plan, mittlerweile weiß das auch die Bevölkerung. Im Nachhinein wird wieder alles schön geredet, auf den Punkt gebracht hat das in der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Rupert Gruber

Elternworkshop - Eltern "ent-wickeln sich"

Kostenlose Workshopreihe des Landes - Anmeldung noch möglich! Das Abenteuer Familie lässt niemanden kalt. Unzählige neue Herausforderungen stellen sich, Potenziale zeigen sich, alte Muster werden wiederbelebt. Jeder Elternworkshop (EWS) besteht aus drei Modulen: Modul 1: Werte - wie beinflussen sie unser Erziehungsverhalten? Modul 2: Aus Erziehung wird Beziehung Modul 3: Lernen in Beziehung Im Folder finden Sie noch nähere Informationen. Termine EWS A: 10.4., 17.4., 24.4. EWS B: 12.6., 19,6,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Frieda Aberzger - Forum Familie Tennengau

Hilfe zur Selbsthilfe

Praktische Tipps rund ums Gesundbleiben und Wohlfühlen Vortrag von Dr. Markus Stöcher, Biologe, Genetiker, Präventologe Montag, 16. Februar 2015, 19.30 Uhr, Hallein, Stadtbücherei Dr. Markus Stöcher erklärt einerseits wie Krankheiten aus biologischer Sicht entstehen bzw. was man andererseits vorbeugend dagegen machen kann. Der Themenbogen erstreckt sich von der Vermeidung von Giften im Alltag, über besondere Belastungen für Kinder, bis hin zum Entschlacken und zur Stärkung der Darmgesundheit....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Frieda Aberzger - Forum Familie Tennengau

Psychiatrie-Trialog: Gesprächsabend zur Psychosozialen Versorgung in der Region

Eine psychische Erkrankung ist oft nicht mit einem einmaligen Klinikaufenthalt geheilt. Deshalb brauchen psychisch erkrankte Menschen auch vor Ort unterstützende Angebote, die verbindlich ineinandergreifen, flexibel sind und ihnen ein Leben in größtmöglicher Selbstständigkeit ermöglichen. Dies wurde kürzlich in einer Petition an den Salzburger Landtag gefordert. Welche Unterstützungsangebote benötigen psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen ganz konkret? Wie sieht die derzeitige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ulrike Rausch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.