Portrait

Beiträge zum Thema Portrait

Eine Aufnahme aus dem Fotobuch "Zwischen Brücken": Zu sehen sind verschiedenste Brigittenauer in ihrem Lebensumfeld.
 | Foto: Christopher Mavrič
3 13

"Zwischen Brücken"
Neues Fotobuch zeigt Brigittenauer und ihren Alltag

Entdeckungsreise durch den 20. Bezirk: In seinem Fotobuch "Zwischen Brücken" dokumentiert Christopher Mavrič die Menschen und den Alltag in der Brigittenau.   BRIGITTENAU. Als es Christopher Mavrič 2015 in die Brigittenau verschlug, war das Zufall. „Ich bin der Liebe wegen nach Wien gezogen und im 20. Bezirk waren die Mieten günstig“, erzählt der Steirer ehrlich. Doch wurde dem Fotografen schnell klar, dass der Zwanzigste weitaus mehr zu bieten hat als nur niedrige Wohnungspreise. „Der Bezirk...

Künstlerin Corona Gsteu hat alle Saunaszenen und -gespräche im Kopf und verarbeitet diese dann zu originellen Cartoons.  | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
10

Außergewöhnliche Cartoons
Saunag'schichteln aus dem Brigittenauer Bad

Leopoldstädterin Corona Gsteu setzt mit Cartoons der "Mittwoch-Saunarunde" dem Brigittenauer Bad ein Denkmal. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Saunabesuche im Brigittenauer Bad sind Corona Gsteus Leidenschaft. Aber was veranlasste die Künstlerin, das erlebte Saunageschehen auf Papier festzuhalten? "Was mich so begeistert, ist nicht nur das gepflegte Saunieren an sich, sondern auch der Schmäh, der dort rennt", erzählt die Cartoon-Zeichnerin. Seit vier Jahren besucht die Leopoldstädterin ein- bis...

Karl Wögerer (ebs) an den neuen Zwischenklärbecken: Von hier aus fließt das Wasser weiter zur zweiten biologischen Reinigungsstufe.
27

Klare Sache für Wien: Zu Besuch in der Hauptkläranlage

Damit das Wasser genauso rein wie es zu uns kommt, Wien auch wieder verlassen kann, klärt die Wiener Hauptkläranlage unsere großen und kleinen Umweltsünden. Ein Besuch in der ebs Wien Hauptkläranlage WIEN. Wer denkt schon beim Auslassen des Badewassers oder beim Betätigen der Klospülung daran, was danach passiert. Und wie sehr Abwässer – in Wien immerhin täglich bis zu 500.000 Kubikmeter – die Umwelt belasten würden. Gäbe es da nicht die ebs Hauptkläranlage Wien in Simmering. Hier durchströmt...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Fotograf Gino Molin-Pradel mit Haus Rossau-Direktorin Christine Lapp vor seinen aktuell ausgestellten Werken
13

Gino Molin-Pradel: Vom Eismacher zum Foto-Profi

Gino Molin-Pradel, Spross der gleichnamigen Eismacher-Dynastie und langjähriger Chef-Fotograf der Krone kam durch einen Zufall zur Fotografie. ALSERGRUND. Als Fotograf hat Gino Molin-Pradel alle Promis geknipst, die man sich vorstellen kann. Jetzt stellt der Pensionist seine besten Schnappschüsse im Haus Rossau in der Seegasse 11 aus. Schon im Vorjahr hat Molin-Pradel einige seiner Werke hier gezeigt, darunter die legendären Bilder von Karl Schranz nach seiner Rückkehr aus Sapporo 1968 am...

Dieser Napoleon steht im ersten Stock: Der richtige hat 1809 im Thürnlhof logiert und hier nach der Schlacht von Aspern angeblich 36 Stunden durchgeschlafen
13

Schlossherr, Künstler, Tausendsassa.

Für Johann Hallwirth, seit 2003 Hausherr am Schloss Thürnlhof, steckt das Leben voller interessanter Herausforderungen. "Die Kunst, die Wissenschaft und die Menschen dahinter sind viel zu spannend, um nur zuzuschauen", ist der 65jährige gebürtige Oberösterreicher überzeugt - und dass er noch einige Jahre kräftig mitmischen will, wie er das immer getan hat. Zielstrebig, ein bisschen eigensinnig und auf jeden Fall anders als die anderen. "Ich bin schon als Bub gleich ins kalte Wasser gesprungen....

Manfred Bockelmann mit Bruder Udo Jürgens
49

Manfred Bockelmann Ausstellung im Leopold Museum

Das Leopold Museum eröffnete die Schau „Zeichnen gegen das Vergessen“ in der es dem Kärntner Künstler Manfred Bockelmann in seinen großformatigen Portraits gelingt, Zeichen zu setzen und »ein paar Menschen aus der Anonymität der Statistik herauszuheben, einigen wenigen Namen und Nummern Gesichter zu geben«. Die mehr als 60 Zeichnungen, durchwegs Kohlearbeiten, stellen Portraits von Kindern und Jugendlichen zwischen zwei und sechzehn Jahren dar, die Opfer des Nazi Terrors wurden. Die Vorlage der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.