Primärversorgungszentrum

Beiträge zum Thema Primärversorgungszentrum

Bürgermeister Daniel Lachmayr durfte eine der beiden zukünftigen Ennsdorfer Ärzte bereits kennenlernen. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Mit Juli 2024
Die Hausärzte Enns übernehmen Ennsdorfer Arztpraxis

Wie Bürgermeister Daniel Lachmayr am Donnerstag, 20. Juni, auf Facebook bekannt gab, werden zwei Ärzte des Primärversorgungszentrums (PVZ) Enns künftig die Kassenstelle in Ennsdorf besetzen. ENNSDORF, ENNS. Seit August 2023 war Ennsdorf auf der Suche nach einer Nachfolge für die bisherige Hausärztin Martina Huber. Bereits Anfang des Jahres war von einer länderübergreifenden Lösung durch eine Kooperation mit dem Primärversorgungszentrum Enns die Rede. Nun wird es Realität: Ab 1. Juli übernehmen...

  • Enns
  • Michael Losbichler
„Es höchst an der Zeit beim Ärztemangel in Ansfelden gegenzusteuern“, betont Markus Kullmann, Stadtparteiobmann der OÖVP Ansfelden. | Foto: OÖVP Ansfelden

Primärversorgungszentrum gefordert
OÖVP Ansfelden bringt Grundsatzbeschluss im Gemeinderat ein

„Nur Werbung mit Bauzaunblenden wird nicht reichen“ kritisiert die Ansfeldner Volkspartei Bürgermeister Christian Partoll (FPÖ) bezugnehmend auf den Ärztemangel. Nun bringt die OÖVP Ansfelden einen Grundsatzbeschluss für ein Primärversorgungszentrum im Gemeinderat ein. ANSFELDEN. Für VP-Fraktionsobmann Markus Kullmann ist es „Zeit zu handeln. Wollen wir das Problem in naher Zukunft lösen, muss die Gemeinde in Vorleistung gehen. Junge Ärzte spricht ein Primärversorgungszentrum als Dienststelle...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Gesundheitsminister Johannes Rauch (3v.l.) und Gesundheits-Landesrätin Christine Haberlander (4.v.l.) besuchten die allgemeinmedizinische Versorgungszentrum am Klinikum Wels. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn
2

Praxis im Klinikum
Welser Lösung gegen Ärztemangel als Vorbild für Bund

Da Wels unter Ärztemangel stöhnt, ist das Klinikum Wels-Grieskirchen mit einer allgemeinmedizinischen Versorgungseinheit eingesprungen. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) und die oö. Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) besuchten das Projekt. WELS. Seit langem fehlen mehrere Allgemeinmediziner in Wels, die Leute finden keinen Hausarzt. Die offenen Kassenstellen konnten bislang nicht besetzt werden. Deshalb öffnete das Klinikum Wels-Grieskirchen Mitte November eine...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Bürgermeister Daniel Lachmayr: „Ich hoffe auf eine baldige Einigung, damit die Ennsdorfer Arztpraxis wieder öffnen kann." | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Lösung in Sicht
PVZ Enns darf Ennsdorfer Kassenarztstelle übernehmen

Gesundheitsversorgung über die Bundesländergrenzen hinweg geplant ENNSDORF. Seit August sucht die Gemeinde Ennsdorf einen Arzt oder eine Ärztin für die freie Kassenstelle, nachdem die bisherige Ennsdorfer Ärztin Martina Huber den Dienst als Hausärztin beendet hatte. Nun zeichnet sich eine Lösung ab, wie die Gemeinde Ennsdorf informiert: "Im letzten Stellenplangespräch im Dezember 2023 zwischen Gesundheitskasse ÖGK NÖ und Ärztekammer NÖ wurde beschlossen, dass das Primärversorgungszentrum Enns...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bürgermeister Alois Six, Rupert Moser, Vizebürgermeisterin Marita Achleitner, Dr. Sabine Sagerer, Dr. Roman Arminger und Dr. Stefan Hötzinger.  | Foto: Gemeinde Vöcklamarkt
2

In Vöcklamarkt
Bürgermeister Alois Six lud zum Neujahrsempfang

Zum gemütlichen Neujahrsempfang lud Alois Six, Bürgermeister von Vöcklamarkt am Freitag, 19. Jänner 2024, ins Gasthaus Fellner.  VÖCKLAMARKT. Im Namen der Gemeinde bedankte sich Six bei den beiden ausgeschiedenen Feuerwehrkommandanten für ihren langjährigen Einsatz und überreichte als Dankeschön einen geschnitzten Floriani. Dank und Anerkennung der Gemeinde ergingen ebenso an Gabriele Eder für ihren Einsatz als Leiterin des Lesezentrums "fechila" und an Martina Gramlinger für Ihre langjährige...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Die Projektpartner mit Bürgermeister Peter Schobesberger, Sr. Angelika Garstenauer und Sr. Johanna Pobitzer (Mitte). | Foto: Fischbacher

Projekt startet
Primärversorgungszentrum statt Seminarhaus

Von Ärztezentrum über zusätzliche Krabbelgruppen bis zum Hospiz: St. Klara wird neu belebt. VÖCKLABRUCK. Seit drei Jahren steht das ehemalige Bildungs- und Exerzitienhaus der Franziskanerinnen in St. Klara leer, Anfang 2025 soll neues Leben einziehen. Kürzlich wurde der Projektstart mit dem Partnern im Mutterhaus gefeiert. Wie die BezirksRundSchau bereits im März des Vorjahrs berichtete, entsteht im ehemaligen Seminarhaus in der Salzburger Straße 20 ein ärztliches Primärversorgungszentrum für...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
PVZ-Leiter Moser und Bürgermeister Six mit den Ärzten Hötzinger, Sagerer und Arminger | Foto: Marktgemeinde Vöcklamarkt

Neuer Hausarzt
Roman Arminger ergänzt Primärversorgungszentrum Vöcklamarkt

VÖCKLAMARKT. Im Primärversorgungszentrum (PVZ) Vöcklamarkt ist Roman Arminger nun als dritter Arzt tätig. Der 33-Jährige ist der jüngste Mediziner des Trios und lebt mit seiner Familie in Friedburg im Innviertel. Er hat sein Medizinstudium in Innsbruck absolviert und danach seinen Turnus im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried im Innkreis durchlaufen. Den Turnusabschluss hat er bei Dominik Stockinger in Pöndorf gemacht.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
So soll das Primärversorgungszentrum in Schärding, dass neben dem Techno-Z errichtet wird, aussehen. | Foto: Raiffeisenbank Region Schärding

Leserbrief
"Brauchen dringend noch weitere, praktische Ärzte"

Gabriele Stammler aus St. Florian am Inn nimmt zum Bericht "Primärversorgungszentrum– vier Schärdinger Ärzte bald unter einem Dach" Stellung. Ja, Schärding bekommt ein Primärversorgungszentrum mit vier Ärzten, die natürlich ihre Patienten mitnehmen! Aber damit ist das Problem noch nicht gelöst. Es gehen weitere Ärzte im Bezirk in nächster Zeit in den Ruhestand und wohin mit deren Patienten? Schärding beziehungsweise St.Florian/Inn benötigen dringend noch weitere praktische Ärzte, um die...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Anzahl der Therapeut:innen innerhalb der PVE wird von der Österreichischen Gesundheitskasse vorgeschrieben. | Foto: BRS/Losbichler
2

Regionale Gesundheitsversorgung
PVZ Enns für Regionalitätspreis nominiert

Nominiert für den Regionalitätspreis: Vor sechs Jahren eröffnete das Primärversorgungszentrum (PVZ) in Enns als Vorzeigebeispiel für ganz Oberösterreich. Bis heute ist es Vorbild für mittlerweile neun weitere Standorte. Es zeigt, wie regionale Ärzte- und Gesundheitsversorgung funktionieren kann. ENNS. Das Primärversorgungszentrum „Die Ennser Hausärzte“ besteht aus sieben Allgemeinmedizinern und einer Kinderfachärztin. Gemeinsam mit einem 33-köpfigen Team stellen sie so die medizinische...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Laut ÖGK sind aktuell 97 Prozent der Hausarztstellen besetzt. | Foto: PantherMedia - pressmaster.jpg
2

Offene Kassenstellen
ÖGK bemüht sich verstärkt um Jungärzte

Mit verbesserten Tarifen und einem Maßnahmenpaket zum Ausbau der vertragsärztlichen Versorgung in Oberösterreich sollen junge Medizinstudierende den Weg zur ÖGK finden.  OÖ. Die größte Herausforderung für das österreichische Gesundheitssystem liegt zweifellos im demografischen Wandel. So werden im Jahr 2035 um 50 Prozent mehr Über-60-Jährige und um 40 Prozent mehr Über-80-Jährige in Oberösterreich leben. Die ÖGK versucht mit mehreren Maßnahmen die Qualität der Gesundheitsversorgung...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
(v.l.:). Ronald Ecker, Gesundheitsreferent Klaus Schinninger sowie Karin Sandner und Monika Reitinger (beide ÖGK) versuchen mit vereinten Kräften die Welser Gesundheitsversorgung zu verbessern. | Foto: Stadt Wels

Rundum gesunde Stadt
Medizinische Versorgung in Wels soll verbessert werden

Wie die Stadt Wels nun bekannt gab, wird mit vereinten Kräften an einer Verbesserung der lokalen, medizinischen Versorgung gearbeitet. Der hausärztliche Notdienst wurde für dieses Jahr gesichert, ein Primärversorgungszentrum (PVZ) und mehr Ärzte sollen kommen. WELS. In der Stadt herrsche eine medizinische Unterversorgung – es komme zu langen Wartezeiten in den bestehenden Praxen und zu einer deutlichen Überbelastung der Ärzte. Das Problem ist bekannt und eine Lösung muss her, denn: "Die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das vierköpfige PVZ-Ärzteteam mit Leondings Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek (SPÖ), Stadtrat Michael Täubel (FPÖ) und Wolfgang Modera, GIWOG-Vorstandsvorsitzender; | Foto: BRS

Medizinische Versorgung
Leonding hat ein PVZ am Harter Plateau

Am Harter Plateau wurde die insgesamt zehnte Primärversorgungseinrichtung in Oberösterreich eröffnet. LEONDING. 2017 ging in Enns die erste Primärversorgungseinheit Oberösterreichs im Vollausbau an den Start. Am 13. März 2023 eröffnete in Leonding-Hart die inzwischen zehnte PVE. An Bord sind demnach die Allgemeinmediziner Thomas Badhofer, Martin Reiter, Bernd Zehetner und Simon Zlabinger. Gemeinsam bilden sie das sogenannte Kernteam – zusammen mit der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Wolfgang Ziegler, Kathrin Einwagner, Christine Haberlander Michael Pecherstorfer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Haag

Win-Win für Ärzte und Patienten
Zehnte Primärversorgungseinheit eröffnet in Oberösterreich

2017 ging in Enns die erste Primärversorgungseinheit (PVE) Oberösterreichs im Vollausbau an den Start. Am 13. März eröffnet in Leonding-Hart die inzwischen zehnte solche Einrichtung, in der verschiedene Spezialisten aus dem Gesundheitsbereich unter einem Dach zusammenarbeiten. OÖ. „Gerade junge Kolleginnen und Kollegen fragen verstärkt nach anderen Formen der Zusammenarbeit. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist für viele ein Mit-Grund, sich in einem der verschiedensten neuen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Anzahl der Therapeut:innen innerhalb der PVE wird von der Österreichischen Gesundheitskasse vorgeschrieben. | Foto: BRS/Losbichler
3

Primärversorgungszentrum Enns
"Zwei Ärzt:innen nehmen noch auf"

Sechs Jahre PVE Enns: "Trotz so mancher Herausforderungen läuft es besser als gedacht", so Wolfgang Gruber. ENNS. Die Parkplätze rund um das Gebäude sind bis auf den letzten Platz besetzt, und im Eingangsbereich tummeln sich die Patient:innen der Primärversorgungseinheit (PVE) Enns. Im Bereich der Hausärzte sind die Stühle voll und alle warten nur noch darauf, mit den Ärzt:innen zu sprechen. "Siebeneinhalb Kassenstellen in einem Gebäude" Vor sechs Jahren öffnete die Ennser...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Bürgermeister Karl-Heinz Koll mit Ärztekammerpräsident von OÖ Peter Niedermoser,  Christine Haberlander, Projektinitiator Johann Jagersberger und Michael Pecherstorfer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses, ÖGK Landesstelle OÖ.

 | Foto:  PVZ Traun/Harald Dostal

Gesundheitsversorgung stärken
Trauner Primärversorgungszentrum offiziell eröffnet

Am 9. Jänner öffnete das Primärversorgungszentrum (PVZ) Traun erstmals seine Pforten. TRAUN. Es ist das neunte seiner Art in Oberösterreich. Mit 1.300 Quadratmetern Fläche, verteilt auf zwei Stockwerke, ist es sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene eines der größten. Knapp 50 Experten sind ab sofort für die Trauner Bevölkerung erste Ansprechpersonen bei Gesundheitsfragen: Sechs Allgemeinmediziner, eine Fachärztin und ein Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde sowie 39 Mitarbeiter für...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Am 16. November wurde der Vertrag für das Primärversorgungszentrum unterzeichnet. V.l.n.r.: 1. Reihe: GIWOG-Vorstand Wolfgang Modera, Vbgm. Karl Rainer, Bgm. Sabine Naderer- Jelinek, Dr. Martin Reiter, Dr. Bernhard Zehentner
2. Reihe: René Jank (GIWOG), StAD Uwe Deutschbauer, Dr. Thomas Badhofer | Foto: Stadtarchiv Leonding

Ärztliche Versorgung in Leonding
Leonding eröffnet Primärversorgungszentrum am Harter Plateau

Am Mittwoch, 16. November unterzeichneten die Ärzte und GIWOG- Vorstand Wolfgang Modera im Beisein der Stadtchefin Sabine Naderer-Jelinek den Mietvertrag für das PVZ. Die Eröffnung der Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin im neuen GIWOG-Bau am Harter Plateau erfolgt im ersten Quartal 2023. LEONDING. Zusätzlich zur übernommen Stelle von Dr. Andreas Ferschner Huber, der  in Pension gegangen ist, gibt es künftig zwei weitere Stellen, die von insgesamt vier jungen Ärzten besetzt werden: Dr. Thomas...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Ebner
1 2

Aus dem Mattighofener Gemeinderat
Taubenkot, Ärztenot und ein Autobus auf Füßen

In der Gemeinderatssitzung der Stadt Mattighofen am 15. September 2022 gab es viel zu besprechen und zu beschließen. MATTIGHOFEN (ebba). In der gestrigen Sitzung der Stadtgemeinde Mattighofen wurde der Nachtragsvoranschlag für das Finanzjahr 2022 beschlossen. „Wir haben circa 100.000 Euro eingespart“, freute sich der Bürgermeister, Daniel Lang (ÖVP). Weiters wurde der Finanzierungsplan für ein neues Kommandofahrzeug für die FF Mattighofen beschlossen. Die Gesamtkosten dafür betragen 94.669...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das neue Gebäude des Gemeindeamts Vöcklamarkt. | Foto: Andrew Phelps

Eröffnungsfeier
Neues Gemeindeamt für Vöcklamarkt

Am ersten Wochenende im September feiert das neue Gemeindeamt in Vöcklamarkt seine Eröffnung. Im Gebäude befindet sich auch ein Primärversorgungszentrum. VÖCKLAMARKT. Am Freitag, dem 2. September, sind zahlreiche Ehrengäste sowie Persönlichkeiten der oberösterreichischen Landesregierung zur Eröffnungsfeier geladen. Weil der Neubau nicht nur das Gemeindeamt, sondern auch ein Primärversorgungszentrum (PVZ) beherbergt, werden auch VertreterInnen der Ärztekammer erwartet. Das PVZ setzt sich aus...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
Der moderne Holzbau von dem Architekturbüro SPS aus Thalgau prägt von nun an den Vöcklamarkter Ortskern.
 | Foto: Bgm. Six

In Vöcklamarkt
Gemeindeamt und PVZ sind übersiedelt

Die Einrichtungen haben in einem neu errichteten Holzbau in der Dr.-Scheiber-Straße 1 ihr neues Zuhause gefunden. VÖCKLAMARKT. Das Vöcklamarkter Gemeindeamt und das örtliche Primärversorgungszentrum haben einen neuen Standort. Im neu errichteten Holzbau in der Dr.-Scheiber-Straße 1 sind die Verwaltung und die ärztliche Versorgung von nun an unter einem Dach zu finden. Der Neubau wurde vom Architekturbüro SPS aus Thalgau entworfen und prägt nun den Ortskern der Marktgemeinde. Anfang September...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Schwertberg hofft auf eine zusätzliche Hausärztin. | Foto: showtimeagiryna/PantherMedia

Schwertberg
Hausärztliche Versorgung: Neue Medizinerin in Aussicht

Die Schwertberger Allgemeinmediziner arbeiten momentan am Limit. Die Situation könnte sich durch eine neue Ärztin entspannen.  SCHWERTBERG. Seit April führt Allgemeinmediziner Leopold Biermair seine Praxis in Schwertberg als Wahlordination. Trotz fünfmaliger Ausschreibung und intensiver Suche der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) und der Gemeinde wurde bisher kein Vertragsmediziner als Nachfolger gefunden. Die verbleibenden zwei Kassenärzte Herbert Rohrauer und Rudolf Posawetz empfangen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Stadtpolitik ist sich einig: LinzerSüden braucht mehr Kinderärzte. | Foto: BRS/Diabl

Gemeinderat
Stadtpolitik einstimmig für mehr Kinderärzte im Linzer Süden

Der akute Mangel an Kinderärzten im Linzer Süden fordert dringenden Handlungsbedarf. Darüber waren sich bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag den 24. Mai alle Parteien einig. Eine Zwei-Prateien-Resolution von FPÖ und SPÖ wurde einstimmig ein Antrag der ÖVP mehrheitlich angenommen. LINZ. Seit es im Linzer Süden nur noch einen Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Kassenvertrag für die etwa 55.000 Bewohner gibt herrscht dringender Handlungsbedarf. Darüber war sich auch die Stadtpolitik...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Nur noch ein Kinderarzt mit Kassenstelle für 55.000 Bewohner im Linzer Süden. | Foto: Bildagentur PantherMedia/billiondigital

Nur eine Kassenstelle
Was tun gegen Kinderärzte-Mangel im Linzer Süden

Seit dem Vorjahr gibt es für 55.000 Bewohner im Linzer Süden nur mehr einen Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Kassenvertrag. Ein echtes Problem, ist sich die Linzer Stadtpolitik über alle Parteigrenzen einig. Die ÖVP sieht Versäumnisse bei der ÖGK. LINZ. Nachdem die vorletzte Kinderärztin mit Kassenvertrag vergangenes Jahr ihre Praxis in der Solar City schloss, gibt es für die etwa 55.000 Bewohner des Linzer Südens nur noch einen Kassenarzt für Kinder- und Jugendheilkunde. Viel zu...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Nachfolger für Hausärzte sind schwer zu finden. | Foto: Panthermedia
2

Ärztemangel im Bezirk Braunau
Zukunft der hausärztlichen Versorgung

Die hausärztliche Versorgung im Bezirk Braunau ist schon seit einiger Zeit ein viel diskutiertes Thema. Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass vor allem im ländlichen Bereich Hausärzte fehlen, gibt es derzeit im Bezirk vor allem im städtischen Bereich zu wenige Hausärzte. BRAUNAU. In Braunau sind schon seit einigen Jahren zwei Hausarztstellen unbesetzt und für eine weitere ist die Nachfolge bereits ausgeschrieben. Auch in Altheim und Mattighofen werden schon lange Nachfolger für zwei...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Die Ärzte Christine Strauss, Sabine Sagerer, Vladan Milosevic und PVZ-Geschäftsführer Rupert Moser (v.l.). | Foto: photoDesign by Karin Lacher

Gesundheit
PVZ kommt sehr gut an

Anfang Juli soll das erste Primärversorgungszentrum im Bezirk in das neue Gebäude übersiedeln. VÖCKLAMARKT. "Viele Räume sind bereits vor der Fertigstellung", sagt Rupert Moser, Geschäftsführer des Primärversorgungszentrums (PVZ) Vöcklamarkt. Im Frühling startet die Inneneinrichtung. Errichtet wird das Gebäude in der Dr.-Scheiber-Straße von der Marktgemeinde Vöcklamarkt – sie wird einen Teil des Traktes beziehen, im anderen werden Ärzte und Therapeuten untergebracht. Am 11. Jänner dieses Jahres...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.