Primar

Beiträge zum Thema Primar

Begrüßen den neuen Primarius der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Attila Amrein (Mitte): Kaufmännischer Direktor Florian Trummer, interim. Ärztliche Direktor Ronald Zwrtek, Pflegedirektor  Christian Pleil und Betriebsratsvorsitzender Franz Hammer  | Foto: Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
2

Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
Neuer Primar für Gynäkologie und Geburtshilfe

Mit 1. Mai hat Prim. Dr. Attila Amrein die Leitung der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf übernommen. MISTELBACH. Nach dem Medizinstudium in Pecs/Fünfkirchen hat der gebürtige Ungarndeutsche Attila Amrein zuerst in Kliniken in seinem Heimatland gearbeitet, bevor er 2010 nach Österreich und Deutschland kam. Hier hat er unter anderem am Universitätsklinikum Krems, dem Kaiser-Franz- Josef-Spital in Wien oder dem Klinikum Ost-Allgäu als Facharzt...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Freimachen heißt es für die Untersuchung beim Urologen auch. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 3

Bezirk Neunkirchen
Männer sind eher Vorsorgemuffel

Oft mit 13 Jahren sind Mädchen erstmals beim Frauenarzt. Männer lassen sich Zeit mit dem Besuch des Urologen. Primar Martin Haydter: "Vorsorgeuntersuchungen tun nicht weh!"  BEZIRK. Wie man bereits im Einstieg in diesen Artikel ermessen kann, sind Männer eher Vorsorgemuffel als Frauen. Das bestätigt auch Spitals-Primar Martin Haydter. Der Herr Doktor redet seinen Geschlechtsgenossen gut zu:  "Vorsorgeuntersuchungen tun nicht weh und können nur positive Auswirkungen haben – traut euch!" Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ärztlicher Direktor Christian Helmreich, Primar Michael Dräger, Pflegerische Standortleiterin Gudrun Köck, Kfm. Standortleitung Franz Waldecker (v.l.) | Foto: Andreas Leitner, LK Zwettl

Michael Dräger
Neuer Primar der Radiologie im Landesklinikum Zwettl

Seit Anfang des Jahres ist Michael Dräger neuer Primar der Radiologie am Landesklinikum Zwettl. Er übernimmt diese Funktion von Primar Dr. Winfried Strohmayr, der sich in den Ruhestand verabschiedete. ZWETTL. Primar Michael Dräger hat am 03. November 1997 im Landesklinikum Zwettl die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin begonnen. Im Jahr 2002 begann er die Facharztausbildung zum Radiologen in Zwettl. Teile der Ausbildung absolvierte er im AKH Wien und im Landesklinikum Horn. 2007 wurde er...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
v.l.: Stv. Pflegedir. Lydia Wieser, MSc, Ärztl. Direktor Gerhard Kriener, Prim. Dr. Desiree
Margotti, Kaufm. Dir. Dipl. KH-BW Gernot Artmüller | Foto: LK Amstetten
3

LK Amstetten
Zwei Führungskräfte verabschiedeten sich in den Ruhestand

Ende letzten Jahres verabschiedeten sich Friedrich Schmöller nach 20 Jahren als Primar der Abteilung Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und Desiree Margotti nach drei Jahren als Primaria des Institutes für Physikalische Medizin in den Ruhestand. Nachfolgende Primaria von Schmöller ist seit 1. Jänner 2024 Kathrin Zöchmann. Die interimistische Leitung des Institutes für Physikalische Medizin übernimmt Brilianta Haslauer. AMSTETTEN. „Wir möchten uns bei den beiden für ihre Tätigkeit und...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
Der ärztliche Direktor Martin Uffmann: "Vor der Pandemie hatten wir für die OP-Säle  eine Halbtagesplanung. Seither werden sie für den ganzen Tag geplant, weil sich das als vorteilhaft erwiesen hat." | Foto: Santrucek
Aktion 4

Die medizinische Versorgung im Bezirk
Arzt-Dichte – besser geht immer

Ärztezentren konzentrieren das medizinische Angebot. Dennoch ist die Versorgung entlegener Gebiete fordernd. BEZIRK. Ärzte- bzw. Gesundheitszentren bieten geballte medizinische Leistungen. Kirchberg hat eines, St. Egyden hat eines und die Städte ebenfalls. Und doch gibt es Gebiete, wo die Versorgung mit Kassenärzten mehr schlecht als recht klappt. Aspangberg-St. Peter schaffte es mit diesem Problem sogar in eine TV-Reportage. Inzwischen gibt's eine Allgemeinmedizinerin im Ort. "Die Bevölkerung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kaufm. Dir. Dipl.KH-BW Gernot Artmüller, Prim. Dr. Oliver Sarkar, QM DGKP Herbert Schörghuber, Ärztl. Dir. Prim. Dr. Gerhard Kriener, MSc | Foto: LK Amstetten

Internistische Versorgung
Neuer Primar für die Innere Medizin im Landesklinikum Amstetten

Oliver Sarkar übernahm mit August 2023 die Leitung der Inneren Medizin I im Landesklinikum Amstetten. AMSTETTEN, Die Abteilung betreut Patientinnen und Patienten der Inneren Medizin in den Schwerpunkten Nephrologie, Intensivmedizin, Diabetologie sowie nicht invasive Kardiologie und ist zuständig für die internistische Akutmedizin. „Wir freuen uns, dass wir einen derart hochqualifizierten Kollegen für unser Team gewinnen konnten und sind überzeugt, dass er die Abteilung mit großem Einsatz zum...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
v.l.n.r. Ärztliche Direktorin Dr.in Claudia Herbst, Prim. Doz. Dr. Harald Stingl | Foto: LK Baden-Mödling
2

Karriere
Primar Dr. Harald Stingl leitet Innere Medizin im LK Baden

Mit Anfang Jänner übernahm Prim. Doz. Dr. Harald Stingl die Abteilung Innere Medizin am Standort Baden. Der Mödlinger leitete zuvor die Innere Medizin im Landesklinikum Melk.   BADEN. Seit 1. Jänner 2023 ist Prim. Doz. Dr. Harald Stingl neuer Abteilungsvorstand der Abteilung für Innere Medizin im Landesklinikum Baden-Mödling am Standort Baden. Er folgt damit auf den pensionierten Ärztlichen Direktor und Primar Univ. Doz. Dr. Johann Pidlich. „Ich freue mich schon auf meine neue Tätigkeit und die...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Ein großartiges Team im Landesklinkum Neunkirchen: Mag. Kathrin Fleischmann, Therapiehund Rainbow, Primar Dr. Christian Wunsch. | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Im Neunkirchner Spital
Tierischer "Doktor" auf der Psychiatrie

Der ausgebildete Therapiehund "Rainbow" wird auf der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin des Landesklinikums Neunkirchen eingesetzt. NEUNKIRCHEN. Alleine schon dieser treuherzige Hundeblick muss bei der Genesung helfen! "Rainbow" ist ein Australian Shepherd. Der Hund begleitet einmal in der Woche die Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin Kathrin Fleischmann.  Die Patienten der Tagesklinik Neunkirchen freuen sich jede Woche auf den Besuch des Teams. "Wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Primar Dr. Michael Hüpfl, (Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin), Gerhard Winkler mit seinem neuen Epipen und die stellvertretende Stationsleiterin Patricia Weninger.
 | Foto:  LGA – Gesundheit Thermenregion GmbH

Allergische Reaktion
Allergisch auf Wespenstich – Otterthaler kämpfte ums Überleben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gerhard Winkler saß im Auto, als eine Wespe durchs Fenster flog und den Otterthaler 3x stach. Dass er allergisch auf Wespen ist, hat er zu diesem Zeitpunkt noch nicht gewusst. Es folgte akutes Herzversagen. Nach den Insektenstichen ging's dem Otterthaler plötzlich hundsmiserabel und er fing an zu halluzinieren: "Plötzlich sah ich meine verstorbene Großmutter neben mir stehen. Sie hat mir auf den Kopf geklopft und gesagt: Steh auf! Ich habe eine eineinhalb Jahre alte...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Primar Dietmar Dammerer Orthopädie Traumatologie. | Foto: UK Krems

Gesundheit
Dammerer übernimmt die Leitung der Orthopädie und Traumatologie

Im Jänner 2022 verschmolzen die beiden Abteilungen Orthopädie und Unfallchirurgie zu einer klinischen Abteilung für Orthopädie und Traumatologie. KREMS. In der Funktion als Primar der neuen Abteilung kehrt der ursprüngliche Mostviertler Dietmar Dammerer nun nach Niederösterreich mit ambitionierten Plänen zurück. „Die ganzheitliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten steht im Mittelpunkt, diesen Anspruch stelle ich an mich selbst, genauso wie an das gesamte Team.“ erklärt Primar...

  • Krems
  • Doris Necker
Feierstunde für die Gyn mit Kaufm. Direktor Johann Ungersböck; Pflegedirektorin Maria Aichinger, Geschäftsführer Gesundheit Thermenregion GmbH Ludwig Gold, Bereichsleitung Martina Kirnbauer, Stephan Pernkopf, Primar Albert Knauder, dem ärztlichen Direktor Primar Martin Uffmann und KH-BW Helmut Krenn.
 | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Neunkirchner Gyn feiert Jubiläum
42.500 Babys in 50 Jahren

NEUNKIRCHEN. Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Landesklinikums Neunkirchen feierte heuer ihr 50-jähriges Bestehen. Eine Feier im herkömmlichen Sinn konnte aufgrund der aktuellen CoVid-Situation nicht stattfinden. Dennoch gratulierten Landeshauptfraustellvertreter Stephan Pernkopf und der Vorstand, Helmut Krenn, persönlich. Optimale Umgebung für die Geburt "Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern für ihren tagtäglichen Einsatz bedanken. In den letzten 50 Jahren erblickten im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Johannes Rögner (2.v.l.) mit Bernhard Bacher (Ärztlicher Direktor), Renate Sommer (Pflegedirektorin), Gernot Artmüller (Kaufm. Direktor). | Foto: LK Amstetten

Radiologie
Neuer Primar für das Landesklinikum Amstetten

Mit 1. Juli übernimmt der bislang interimistische Leiter Johannes Rögner das Primariat des Institutes für Radiologie und interventionelle Radiologie am Landesklinikum Amstetten. STADT AMSTETTEN. Johannes Rögner ist 44 Jahre alt und gebürtiger Weinviertler. Nach dem absolvierten Medizinstudium 2005 startete er 2006 mit der Turnusausbildung im Landesklinikum Waidhofen an der Ybbs und wechselte 2007 als Assistenzarzt für Radiologie ins Landesklinikum Amstetten. 2012 wurde er zum Oberarzt im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Prim. Univ.-Prof. Dr. Martin Breitenseher (Ärztlicher Direktor), Prim. Dr. Roland Celoud (Leiter des Instituts für Physikalische und Rehabilitative Medizin), Dr. Andreas Reifschneider (Geschäftsführer Gesundheit Waldviertel GmbH) | Foto: Klinikum Horn

Erneut hohe Auszeichnung für Institutsleiter des Landesklinikums Horn

Primarius Dr. Roland Celoud ist „Senior Fellow“ der Europäischen Facharztgesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin HORN. Seit 2014 wird das Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Landesklinikum Horn-Allentsteig von Primarius Dr. Roland Celoud geführt. Nach dem Medizinstudium in Wien führte den gebürtigen Zellerndorfer sein Weg zunächst ans Krankenhaus Horn, wo er von 2003 bis 2006 die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin durchlief. Danach absolvierte er in...

  • Horn
  • H. Schwameis
Primar Peter Diridl | Foto: Landesklinikum Scheibbs

Landesklinikum
Primar übernimmt jetzt in Waidhofen

SCHEIBBS/WAIDHOFEN. Primar Peter Diridl – Leiter der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Landesklinikums Scheibbs – übernimmt nun zusätzlich interimistisch die gleiche Abteilung im Landesklinikum Waidhofen/Ybbs. Der 61-jährige Gynäkologe hat sich besonders auf minimal invasive OP-Techniken und urogynäkologische Eingriffe spezialisiert.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Andreas Pachucki, Facharzt für Unfall- und Handchichurgie, in seiner Ordination. | Foto: Andreas Pachucki

Verunsicherung durch Ruhestand des Primars
Andreas Pachucki stellt klar: Ordinationen sind offen

Patienten wurden durch möglichen Ruhestand verunsichert. Ehemaliger Leiter der Unfallchichurgie Andreas Pachucki stellt klar: Arbeite in Ordinationen normal weiter. STADT AMSTETTEN. Der langjährige Leiter der Abteilung Unfallchirurgie am Landesklinikum Amstetten Andreas Pachucki verabschiedet sich mit 31. Dezember 2020 in den Ruhestand – allerdings eben nur als Leiter der Unfallchirurgie in Amstetten. Die Meldung über die Pensionierung führte nun zu Verunsicherung. In den letzten Wochen hätten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Dr. Peter Göschl (56) ist neuer Primar im Landesklinikum Hainburg.  | Foto: Landesklinikum Hainburg

Medizin
Dr. Peter Göschl ist neuer Primar am Landesklinikum Hainburg

HAINBURG. Das Landesklinikum Hainburg hat nun mit Primararzt Dr. Peter Göschl eine neue Abteilungsleitung. Dr. Göschl hat 1992 im Krankenhaus in Hainburg als Turnusarzt für Allgemeinmedizin begonnen und dann die Ausbildung zum Chirurgen absolviert. Seit 2012 ist er erster Oberarzt gewesen und hat die Abteilung bereits zweimal interimistisch geführt.  Primar Dr. Peter Göschl bringt seine breite allgemeinchirurgische Erfahrung ein und kann auf eine hohe Expertise im Bereich der laparoskopischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Leitende Radiotechnologin Bettina Lang, Oberarzt Michael Bauer, Primar Dr. Mosser und Roman Semler bei der Eröffnung des neuen Dual Source Computertomographiesystems im November 2019.
 | Foto: Uniklinikum Krems

Nach fünfzehn Jahren Leiter des Institutes für Radiologie

Das Universitätsklinikum Krems verabschiedet Prim. Assoc. Prof. Dr. Hans Mosser, Leiter des klinischen Instituts für Radiologie, nach 15 Jahren Zusammenarbeit in den wohlverdienten Ruhestand. Engagiert, hilfsbereit und ein Experte auf seinem Gebiet so bleibt Primar Mosser dem Universitätsklinikum Krems in Erinnerung. Als der Primar am 1. Jänner 2006 zum Leiter des klinischen Instituts für Radiologie bestellt wurde, ließ er keine Zeit verstreichen und leitete die Einführung der digitalen...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Kollegiale Führung Ärztlicher Direktor Dr. Christian Cebulla (1. Reihe, rechts), Kaufmännische Direktorin Jutta Stöger, MSc und Pflegedirektor Dipl. Pflegewirt (FH) Joachim Schulze (2. Reihe, v.r.) heißt den neuen Primar der Abteilung der Augenabteilung, Primar Priv. Doz. Dr. Sebastian Waldstein, PhD  am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf herzlich willkommen.
 | Foto: LK Mistelbach

Sebastian Waldstein neuer Primar am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

MISTELBACH. Mit 1. Oktober hat Priv. Doz. Dr. Sebastian Waldstein, PhD die Leitung der Abteilung für Augenheilkunde am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf übernommen. Der langjährige Leiter der Abteilung, Prim. Dr. Erich Urbanetz hat seinen verdienten Ruhestand angetreten. Die Abteilung für Augenheilkunde am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf versorgt als Schwerpunktabteilung an zwei Standorten – Mistelbach und im Medizinischen Zentrum Gänserndorf - das gesamte Weinviertel. Sie führt...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Die Kollegiale Führung Ärztlicher Direktor Dr. Christian Cebulla, Pflegedirektor Dipl. Pflegewirt (FH) Joachim Schulze und Kaufmännische Direktorin Jutta Stöger, MSc heißt den neuen Primar der III. Med. Abteilung, Primar Dr. Bernhard Kirsch am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf herzlich willkommen. | Foto: LK Mistelbach

Dr. Bernhard Kirsch neuer Primar am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

MISTELBACH. Vor kurzem hat Dr. Bernhard Kirsch die Leitung der neuen III. Med. Abteilung am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf übernommen, die er neu aufbauen wird. Dr. Bernhard Kirsch (47) interessierte sich bereits während seiner Schulzeit (HTL) für die Dialyse und hielt sein Matura-Referat zu dem Thema „Technische Aspekte der Nierenersatztherapie“. Nach dem Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien, das Dr. Kirsch mit einer Dissertation bei Prof. DDr. Walter Hörl abschloss,...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Interimistische Ärztliche Direktorin, Prim. Dr. Angelika Karner-Nechvile, MSc, MBA; Mag. (FH) Ludwig Gold, Geschäftsführer Gesundheit Thermenregion GmbH; Primarius Dr. Karl Nigl; Mag. Andreas Gamlich, Kaufmännischer Direktor; Pflegedirektorin Dipl. KH-BW Christa Grosz, MBA, MBA. | Foto: LKWN
2

Neuer Chef der Augenabteilungen in den Kliniken Wiener Neustadt und Mödling

Karl Nigl heißt der neue Vorstand der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie in Wr. Neustadt. Er übernimmt auch die Leitung des Augenheilkunde-Teams an der Interdisziplinären Tagesklinik in Mödling. WIENER NEUSTADT / MÖDLING. Mit nur 44 Jahren ist Dr. Nigl mit dem heutigen Tag Vorstand der zweitgrößten Augenabteilung in Niederösterreich. Die Abteilung versorgt ein Einzugsgebiet von 900.000 Einwohnern und führt derzeit jährlich über 50.000 ambulante, tagesklinische und stationäre...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Bernhard Bacher, Desiree Margotti, Renate Sommer, Gernot Artmüller.
 | Foto: LK Amstetten

Neue Leiterin der Physikalischen Medizin im Landesklinikum Amstetten

In neuen Händen ist das Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation am Landesklinikum Amstetten. Desiree Margotti übernimmt die Leitung des Instituts. STADT AMSTETTEN. Die neue Leiterin Desiree Margotti führt nun das aus 2 Fachärztinnen und rund 30 Therapeuten bestehende Team. Jährlich werden im Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation rund 3.400 stationäre und 12.300 ambulante Behandlungen durchgeführt. „Wichtig ist mir eine umfassende Betreuung von Patientinnen und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Primar Wolfgang Hafner. | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Neunkirchen
Wolfgang Hafner (42) Primar für Innere Medizin

NEUNKIRCHEN. Dr. Wolfgang Hafner (42) bringt umfangreiche Führungserfahrung und großes medizinisches Fachwissen für seine neue Aufgabe mit. Der Mediziner wird zukünftig die Abteilung für Innere Medizin leiten und ist hochmotiviert. „Mir sind respektvoller Umgang sowie Kommunikation auf Augenhöhe mit allen Berufsgruppen, Verlässlichkeit und Professionalität wichtig. Damit werden wir den medizinischen Alltag und Ausnahmesituationen wie beispielsweise die aktuelle Corona-Pandemie gut meistern. Ich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Über die Auszeichnung zum Korrespondierenden Mitglied freute sich mit Prim. Priv. Doz. Dr. Walter Albrecht auch der Ärztliche Direktor des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf, Dr. Christian Cebulla. | Foto: LK Mistelbach

Internationale Anerkennung für Urologie-Primar

MISTELBACH – Die Deutsche Gesellschaft für Urologie ernannte Prim. Priv. Doz. Dr. Walter Albrecht, Leiter der Urologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf zum Korrespondierenden Mitglied. Der langjährige Leiter der Abteilung für Urologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, Prim. Priv. Doz. Dr. Walter Albrecht ist einer der führenden Spezialisten in Österreich auf dem Gebiet des Hodenkarzinoms (= Hodentumors). Mit diesem Spezialwissen ist er auch in der österreichischen, deutschen und...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Primar Herbert Frank
3

Interview
"Wir wollen die Kompetenz ausbauen"

KLOSTERNEUBURG. Seit Oktober leitet Herbert Frank die Abteilung für Innere Medizin am Landesklinikum Klosterneuburg. Im Bezirksblätter-Gespräch legt er seine Pläne dar. Sie leiten die Internen Abteilungen der beiden Landeskliniken in Tulln und in Klosterneuburg. Inwiefern bringt das Vorteile? HERBERT FRANK: Das Doppelprimariat ermöglicht die Nutzung von Synergien sowie eine Beschleunigung von Prozessen. Wir können somit alles daran setzen, dass der Patient rasch und effizient behandelt wird,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.