proHolz Salzburg

Beiträge zum Thema proHolz Salzburg

ProHolz-Obmann Rudolf Rosenstatter übernahm den Regionalitätspreis für die Holzinstallation am Großglockner von LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: BB/Franz Neumayr
1 Aktion 4

Regiopreis
Holz-Fußabdruck thematisiert Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Holz nützen, das Klima schützen: Eine Holzinstallation macht auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam. FUSCH, KUCHL. "Holz stärkt als heimische Ressource die regionalen Wirtschaftskreisläufe", ist man bei "proHolz Salzburg" überzeugt. Der Verein der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft macht – gemeinsam mit der Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) – mit einem riesigen ökologischen Fußabdruck auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit aufmerksam. Zudem regt die Holzinstallation zum Nachdenken...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Mit dem immer stärker werdenden Gesundheitsbewusstsein der Menschen und dem Bewusstsein für die Umwelt – diese Prozesse begannen bereits vor zwei, drei Jahrzehnten – hat auch Holz immer mehr an Beliebtheit gewonnen. | Foto: proHolz Salzburg
4

Schwerpunkt Holz
Holz – ein sicherer Rohstoff und einer der kurzen Wege

Das Interesse der Menschen am Holz steigt kontinuierlich. Eine Entwicklung, die Rudolf Rosenstatter, Obmann des Vereins proHolz Salzburg, ein Lächeln ins Gesicht zaubert: "Wir hätten nie geglaubt, dass Holz jemals diese Begeisterung, die wir aktuell spüren, entfachen kann." Holz wird immer beliebter und aus der wirtschaftlichen Sicht gesehen, zeigt sich, dass es eine Branche mit Zukunft ist. Und das Bundesland Salzburg ist bei der Entwicklung der Holzbranche nicht nur österreichweit ganz vorne...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Holzbauten sind der verlängerte Arm der Wälder, denn jeder Kubikmeter verbautes Holz bindet eine Tonne CO2 langfristig. | Foto: proHolz Salzburg
2

Schwerpunkt Holz
Fünf Vorteile, die für den Baustoff Holz sprechen

Eine Verdoppelung des Holzbauanteils innerhalb von nur 20 Jahren beweist: Holz spielt als Baustoff eine wichtige Rolle. Eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien fand heraus, dass bereits ein Viertel des gesamten österreichischen Bauaufkommens im Hochbau in Holz errichtet wird und die Tendenz ist steigend. Holz wird immer beliebter und diese fünf Vorteile könnten die Entwicklung erklären. SALZBURG. Holzbauten sind der verlängerte Arm der Wälder, denn jeder Kubikmeter verbautes Holz...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Universitätsprofessor Reinhold Popp bot interessante Infos zum zukünftigen Wohnen. | Foto: Christa Nothdurfter
10

Zukunftsforscher in Niedernsill: "Rentner werden die neuen Trendsetter"

SIGES und proHolz Salzburg luden zum Medienfrühstück ; auch ein bekannter Zukunftsforscher war dabei. NIEDERNSILL (cn). Das Niedernsiller Unternehmen SIGES steht für "Salzburger Immobilien GesmbH". Die gemeinsam mit "ProHolz Salzburg" organisierte Veranstaltung am vergangenen Freitag stand unter dem Thema "Zukunftsfähiges Bauen und Wohnen mit Betrachtung der gesamten Lebenszykluskosten einer Immobilie als Grundvoraussetzung für eine zeitgemäße Baukultur in Österreich". Dabei ging es vor allem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Univ.-Prof. Reinhold Popp sprach zum Thema Generationenwandel und die damit einhergehenden Zukunftschancen. | Foto: Holzcluster Salzburg
1

"Die Wälder sind Generationenprojekte"

Das Land Salzburg ist zu 52 Prozent von Wald bedeckt und der nachwachsende Rohstoff Holz ist eine direkte Einkommensquelle für rund 20.000 Erwerbstätige. Die Wertschöpfungskette Holz mit mehr als 1.200 Betrieben bildet einen historisch gewachsenen Cluster. Diese vielen Qualitäten und Eigenschaften von Holz gilt es immer wieder neu zu entdecken, so auch beim diesjährigen Holzad(E)vent im Schloss Goldegg. Dort kamen Unternehmer entlang der gesamten Wertschöpfungskette Forst und Holz zum...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Anzeige
Foto: (c) Andrew Phelps

Holzbaupreis Anerkennung Kategorie Öffentliches Bauwerk: Schülerheim und Turnhalle lfs Tamsweg

Konstruktiver Holzbau in Sichtqualität – gelungene Kombination mit mineralischen Baustoffen Bauherr: Land Salzburg Architektur: Schwarzenbacher Struber Architekten, Salzburg Statik: Josef Koppelhuber, Rottenmann Ausführung: Raimund Baumgartner, Reichenfels Die bestehende Landwirtschaftsschule mit Internat wurde um einen Zubau mit Zimmern, Gemeinschafts- und Nebenräumen sowie einem Turnsaal erweitert. Es ist gelungen, die charakteristische Silhouette des Altbaus zu erhalten und den Zubau...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • pro:Holz Salzburg
Anzeige
Foto: (c) Volker Wortmeyer

Holzbaupreis Anerkennung Kategorie Öffentliches Bauwerk: Gemeindezentrum Kuchl

Kommunikative Architektur, Transparenz im Gebäude – sägeraue, lasierte Weißtanne an der Fassade Bauherr: Marktgemeinde Kuchl Architektur: lp architektur, Altenmarkt Statik: Marius, Salzburg Ausführung: Emberger & Essl, Mondsee Dass es sich beim neuen Gemeindezentrum von Kuchl um einen Holzbau handelt, ist zumindest auf den ersten Blick nicht erkennbar. Das ist durchaus beabsichtigt, da ein Holzbau im Zentrum der Marktgemeinde für viele zunächst nicht vorstellbar war. Auf einem Sockel aus...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • pro:Holz Salzburg
Anzeige
Foto: (c) Volker Wortmeyer

Holzbaupreis Anerkennung Kategorie Wohnbau: Einfamilienhaus Emberger, Wagrain

Moderne, kontextbezogene Formgebung – geplant für eine wachsende Familienstruktur Bauherr: Doris und Andreas Emberger, Wagrain Architektur: lp architektur, Altenmarkt Statik: Richard Kuglitsch, Feistritz Ausführung: Ernst Scherer Zimmereibetrieb, Niedernsill Das Haus gliedert sich mit seiner Position und seiner Dachgestaltung unaufdringlich in den Bestand der Umgebung ein. Die geplante Nutzung mit zwei voneinander getrennten Wohneinheiten reagiert durch die Zugänge auf zwei Niveaus logisch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • pro:Holz Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.