Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Die Schüler der LISA verzichteten während ihres Ausfluges auf elektronische Geräte wie das Smartphone. | Foto: Linz International School Auhof

LISA: Vielfalt erfordert Teamkompetenz

Die Schüler der dritten Klassen der Linz International School Auhof (LISA) lernten und erarbeiteten miteinander im Rahmen einer Projektwoche, mit der Vielfältigkeit in der Klasse umzugehen. Gegenseitiges Vertrauen und Verständnis für die vielen Nationalitäten standen dabei im Mittelpunkt. Unterstützt wurden sie dabei von erfahrenen Trainern von Set in Motion. Am Fuße des Schafbergs wurde der Klasse Wertschätzung und gegenseitiger Respekt durch Outdoor- und Vertrauensübungen vermittelt....

  • Linz
  • Stefan Paul
Schüler waren in der Gedenkstätte Mauthausen aufgefordert, drei Fotos von drei Plätzen zu machen, die sie besonders betroffen machten. | Foto: Schüler waren in der Gedenkstätte Mauthausen aufgefordert, drei Fotos von drei Plätzen zu machen, die sie besonders betroffen machten.
2 9

Gegen das Vergessen

Projekt des BG/BRG zur NS-Zeit ist für die Aktion "Lernen fürs Leben" nominiert. ROHRBACH-BERG (hed). Ich wollte den Schülern die Möglichkeit geben, Geschehnisse der NS-Zeit an Einzelschicksalen aufzuarbeiten. Nach dem Motto: Weg von der Schockpädagogik, hin zur Erinnerungspädagogik“, erklärt die Geschichtslehrerin und Historikerin Ludmilla Leitner. Das Projekt wurde im Schuljahr 2015/16 durchgeführt. Als Einstieg berichteten zwei Mitarbeiterinnen des Vereins "Lila Winkel" den Schülern von den...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
11

1:0 für SV Guntamatic Ried

SV Guntamatic Ried auf Klassenfahrt Am Freitag, den 14. 10. besuchten Profis der SV Guntamatic Ried die 2. Klassen der Informatikschule Aurolzmünster. Mit dem Projekt „SVR auf Klassenfahrt“ wollen sie die Begeisterung der Kinder für den Sport fördern. Und das ist ihnen an diesem Tag sichtlich gelungen. Die Profis Thomas Bergmann, Fabian Schubert und Akademieleiter Robert Ibertsberger hielten mit den Kids eine Trainingsstunde ab und stellten sich anschließend den vielen Fragen der Kinder. Zum...

  • Ried
  • Informatikschule Aurolzmünster
2

„Zuerst denken, dann genießen“ Diplomarbeitsprojekt an der HLW Steyr

„Zuerst denken, dann genießen“ hat es in der Gemeinde Adelwang am 16. September 2016 geheißen. Das soll auch in Zukunft so bleiben, meinen die projektverantwortlichen Maturantinnen der HLW Steyr (Carina Humenberger, Lisa Pointner, Kerstin Guger und Katharina Sommer), die dieses im Rahmen ihrer Diplomarbeit organisiert und durchgeführt haben. Aspekte wie Nachhaltigkeit und Genuss haben im Vordergrund gestanden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben ihr Wissen rund um das Thema Foodcoop...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW Steyr
6

„EAThink2015 – eat local, think global“ an der HLW Steyr

Unter diesem Titel versteckt sich ein internationales Schulprojekt zu Globalem Lernen, das in 12 europäischen und 2 afrikanischen Ländern durchgeführt wird und das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ein kritisches Bewusstsein für globale Fragestellungen und Entwicklungen zu vermitteln. Inhaltliche Schwerpunkt des Projektes sind Themen wie Ernährungssicherheit, Produktionsbedingungen von Lebensmitteln, Ernährung und Lebensstile, Lebensmittelverschwendung...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW Steyr
12

Gelungener Jahresabschluss an der HTL Grieskirchen

Am 23.12.2015 fand das alljährliche Volleyballturnier der HTL Grieskirchen statt. Mit viel Sportsgeist und Elan ließen die Schüler und Lehrer das Jahr ausklingen. Die Schüler und Lehrer der HTL Grieskirchen gingen mit sportlicher Begeisterung an das Turnier heran und trugen spannende und faire Spiele aus. Den Turniersieg in der ersten Gruppe sicherte sich die 2M (Medizininformatik). In der zweiten Gruppe konnte sich die 4B (Informatik) den Sieg sichern. Organisiert wurde das Turnier von zwei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Richard Gruber
3

15. Jänner: Tag der offenen Tür an der HBLW Linz Landwiedstraße

Der Tag der offenen Tür an der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in der Linzer Landwiedstraße wird dieses Jahr von den Schülerinnen und Schülern zur Gänze selbst organisiert. Mehrere Projektgruppen haben das Programm im Unterricht erarbeitet und bieten es am 15. Jänner interessierten Eltern und Schülern an. Von 14 Uhr 30 bis 17 Uhr gibt es Führungen durch die Schule, anschließend findet eine Informati-onsveranstaltung statt. Führung durch sechs Themenräume Schülerinnen und...

  • Linz
  • Christian Schartner
1 6

Schüler für den Beruf fit machen

Roswitha Diaz Winter unterrichtet seit 20 Jahren an der Ökolog-Poly-Schule Aigen-Schlägl. AIGEN-SCHLÄGL (hed). „Als Schülerberaterin ist mir wichtig, für jeden Schüler ein individuelles Berufskonzept zu erstellen. Auch Lehre mit Matura kann eine Perspektive sein“, sagt Roswitha Diaz Winter. „Dass die Schüler möglichst vor Ort einen Arbeitsplatz bekommen ist uns gerade als Ökolog Schule wesentlich. Auch ein Beitrag zur Regionalität den wir erfolgreich gehen.“ Diaz Winter unterrichtet neben...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

„Voll in Form“ in der VS Thalheim bei Wels

Das Schuljahr 2014/15 neigt sich dem Ende zu, somit auch der Schwerpunkt „Voll in Form“ – bei dem den Schülerinnen und Schülern in der Volksschule Thalheim die verschiedensten Sportarten und Bewegungsmöglichkeiten schmackhaft gemacht wurden. Ziel war es die Kinder eventuell auch langfristig zu sportlichen Aktivitäten zu motivieren. Die Volksschule Thalheim nahm dazu die Hilfe von Obfrau Babsy Hofer in Anspruch, ihres Zeichens geprüfte Übungsleiterin für Kleinkinder- und Kinderturnen. Die Obfrau...

  • Wels & Wels Land
  • SV FLIC-FLAC Wels Babsy Hofer
5

Tischler Trophy OÖ 2015

Die 3d Knaben der Mittelschule Sattledt nahmen im Rahmen des Werkunterrichts am Projekt „Tischler Trophy OÖ 2015“ teil. Die Aufgabenstellung war der Bau einer kreativen Sonnenbank. Als Patronanztischler wurde Herr Josef Lachmayr zur Seite gestellt, der die Schüler bei der Umsetzung und dem Bau der Bank behilflich war und tatkräftig unterstützte. Zusätzlich absolvierten sie eine sehr interessante Betriebsführung in seiner Tischlerei in Sattledt.

  • Wels & Wels Land
  • Mittelschule Sattledt
12

Aktion sicherer Schulweg der Kinderfreunde Schärding

SCHÄRDING (dra). Wie auch die Jahre zuvor wurden rechtzeitig vor dem Schulbeginn, die von den Kindern selbstgebastelten Figuren im Bereich von einigen Fußgängerübergängen und gefährlichen Stellen in Schärding platziert. Somit tragen die Kinder bereits in den jungen Jahren zu ihrer eigenen Sicherheit auf dem Schulweg bei. "Im Rahmen des Ferien Spass Programmes, war diese Verkehrssicherheitsaktion ein Highlight für die Kinder", berichtet Kinderfreunde Vorsitzende Doris Streicher. Die Figuren...

  • Schärding
  • Dominik Rager
Günther Steinkellner, Christian Makor, Viktor Sigl, Thomas Stelzer und Gottfried Hirz (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Demokratiewerkstatt im Landtag

Von 24. bis 27. November haben 16 oberösterreichische Schulklassen erstmals bei der sogenannten "Demokratiewerkstatt Oberösterreich" die Gelegenheit, sich mit dem Landtag auseinanderzusetzen. Zielgruppe sind die zehn- bis 15-jährigen Jugendlichen. Vorbild ist die Demokratiewerkstatt des Parlaments. Bei diesem Teilhabeprojekt sollen Kinder und Jugendliche für Demokratie und Politik begeistert werden. Landtagsabgeordnete – pro Partei einer – stehen den Jugendlichen dabei auch Rede und Antwort....

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Wie zuckerhaltig Limonaden sind, wurde im gesunden Schulprojekt der 1b und 2b bestens veranschaulicht. | Foto: privat
16

Ernährung- und Bewegungsführerschein für Schüler

ULRICHSBERG (alho). Umfassendes Wissen über Ernährung und Bewegung haben Schüler der 1b und 2b der Hauptschule in mehrfacher Form umgesetzt. Fünf Wochen lang widmeten sich die Biologie- und Turnlehrer mit ihren Schülern unterschiedlichen Themen zum Bereich Ernährung und Bewegung: Ernährungspyramide, richtiges Trinken, Obst und Gemüse, Brot und Gebäck, Aufstriche. Bewegungsspiele und ein Energielauf setzten so manchen theoretischen Hintergrund im Turnunterricht um. Die Schüler führten in der...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Scharfer Blick durch die mathematische Brille. | Foto: privat

Die Welt mit "mathematischen Augen" sehen

ENGELHARTSZELL (ebd). „Math Eyes – die Welt mit mathematischen Augen sehen“ – Unter diesem Titel hat die Johannes Kepler Universität einen Projekt-Wettbewerb ausgeschrieben, an dem die 3. und 4. Schulstufe der Volksschule Engelhartszell teilgenommen hat. Fächerübergreifend zwischen Bildnerischer Gestaltung und Mathematik, sollten die Kinder mathematische Strukturen in der Umwelt erkennen und diese dann auf Papier bringen und benennen. Der Blick wurde dabei durch eine besondere mathematische...

  • Schärding
  • David Ebner

ONE NIGHT – Eine Nacht voller Überraschungen

Bereits ab Schulbeginn beschäftigten uns wir, die 6ain, intensiv mit der Musik. Im Rahmen einer Projektwoche auf dem Schloss Weinberg vom 23. bis zum 27. September schrieben wir fleißig Texte und studierten Musikstücke ein. Es wurde viel gearbeitet und dabei auch oft gelacht. Am Ende der Woche stand bereits ein grobes Programm für das Projekt „ONE NIGHT“ fest. In den folgenden Wochen und Monaten nutzten wir die Musikstunden für die Probenarbeit. Nicht immer hat alles auf Anhieb geklappt, doch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Franz Bauer

4. Klassen der HS Weyer - Wir dürfen wählen!

Die 4. Klassen der HS Weyer haben anlässlich der bevorstehenden Nationalratswahl die Möglichkeit eine Wahl zu simulieren. Es wird fächerübergreifend in Geschichte und Geografie gearbeitet. Nachdem sie erfahren hatten, was alles für eine Wahl vorbereitet werden muss, können sie nun hautnah erleben, wie es ist, wenn man wählen darf. Die Schülerinnen und Schüler überlegten sich zu verschiedenen Themengebieten (z.B. Schule, Geld) einen "Parteinamen", mussten diesen vor den anderen vertreten und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Belinda Göberl

Projekt „Schule Zuhause“ startet

ST. VALENTIN (eg). Nicht in die Schule gehen zu müssen und von zu Hause aus zu lernen klingt für viele Schüler sehr verlockend. Um dieses Gefühl auch wirklich einmal ausleben zu können gibt es für 19 Schüler der vierten Klasse, der Neuen Mittelschule Langenhart in St. Valentin am 10. Juni den ersten „School@home“ Tag. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und die Projektleiterin, Michaela Grund hat mit ihrem Team alle Hände voll zu tun um diesen Tag erfolgreich über die Bühne zu...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Die Schwalben finden heuer aufgrund des nasskalten Wetters zu wenig Futter. | Foto: fotolia/YK
3 1 9

Heimische Glücksbringer in Gefahr

Nasskalte Witterung setzt den Schwalben zu. Sie sterben an Nahrungsmangel. BEZIRK, HASLACH. „Gestern habe ich wieder eine tote Schwalbe aus dem Stall getragen. Außerdem haben Schwalbenpaare zum Brüten aufgehört oder gar nicht angefangen“, berichtet „Schwalbenbauer“ Bruno Keplinger aus Hinternberg beim Lokalaugenschein. Keplinger ist einer der Bauern, den die önj Haslach im Rahmen eines Monitoringprojektes seit 1980 alljährlich besucht. Sein Nachbar „Projektbauer“ Rudolf Gabriel machte ähnliche...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das Team hinter 180 Grad

Filmpräsentation der HTBLA Grieskirchen

Nach fast einem Jahr harter Arbeit haben Schüler der HTBLA Grieskirchen ihren Film „180 Grad“ fertiggestellt. Dieser Film wurde im Rahmen eines Programmes zur Persönlichkeitsentwicklung unter der Leitung von Gerhard Paukner produziert. Persönlichkeitsentwicklung deswegen, weil sich alsbald herausstellte, dass es komplexere Probleme zu lösen galt als leere Batterien in der Kamera. Vor allem auf zwischenmenschlicher Ebene und im kommunikativen Bereich gab es Hürden zu bewältigen. Jedes Mitglied...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Fabian Grüneis
2

Vernissage des BORG zur Landesausstellung in Bad Leonfelden

Schülerinnen der 7C-Kunstklasse des BORG Bad Leonfelden präsentierten vergangenen Dienstag ihr Projekt zur Landesausstellung 2013. Vor zahlreich erschienenen Gästen zeigten sie die beiden Beiträge zu "Alte Spuren - Neue Wege". Zunächst wurde ein Kurzfilm mit dem Titel "Was machst Du heute" vorgestellt, anschließend konnten die Besucher die Fotoausstellung zum Thema "Grenzwanderung" begutachten. Ursprünglich war dies als grenzüberschreitender Beitrag gemeinsam mit dem Gymnasium in Krumau / Cesky...

  • Urfahr-Umgebung
  • BORG Bad Leonfelden
Spannend betrachten die Schüler die ersten  Filmvorführungen .
6

Schüler als Filmemacher

Rohrbacher Hauptschüler gestalteten Trickfilme zum Thema Gewalt. ROHRBACH (hed). Das Thema Gewalt ist gemeinsamer Jahresschwerpunktthema der ÖKOLOG-Hauptschulen Rohrbach und Lembach. Gemeinsam mit Klassenlehrer Helmut Glaser und den Klassenvorständen gestalteten die Schüler der vierten Klassen Trickfilme zum Thema Gewalt. Als Filmhandlung dienten Situationen aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler, in denen Gewalt vorkommt. In einem zweiten Teil des Films sollte die Situation so...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Freundschaft über Grenzen

Am 18. April fand im BORG Bad Leonfelden ein Sporttag mit dem bischöflichen Gymnasium aus Budweis statt. Neben Fußball und Volleyball gab es einen überschulischer Leichtathletik-Bewerb, bei dem die Teams aus beiden Schulen zusammengelost wurden. Somit konnte Kontakt und Austausch grenzüberschreitend stattfinden. Ein „Retourmatch“ ist für 22. Mai geplant. An diesem Tag findet ein Bootsrennen in Budweis statt. Das BORG stellt 2 Teams und geht hoffentlich nicht baden…

  • Urfahr-Umgebung
  • BORG Bad Leonfelden
5

Fußmarsch nach Eferding

PRAMBACHKIRCHEN. "Gehmeinsam" ist das Motto, unter dem die SchülerInnen und LehrerInnen des Gymnasiums Dachsberg sich am 30. April zu Fuß auf den Weg nach Eferding machen. Bei diesem Fußmarsch nach Eferding geht es vor allem um einen "Weg für mehr Frieden" auf der Welt „Bitte hör nicht auf zu träumen von einer besseren Welt“ – so lautet das Jahresthema des Gymnasiums Dachsberg für dieses Schuljahr. Wir wollen Träume Wirklichkeit werden lassen und mit diesem gemeinsamen Gehen nach Eferding...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Eine Woche intensiv Englisch

"English in Action" was das Motto der Englischprojektwoche am BORG. Die Schülerinnen und Schüler der 8B-Klasse waren mit Begeisterung dabei, wenn es hieß, Diskussionsbeiträge zu gestalten, im Internet zu recherchieren, Sketche einzustudieren oder sich einfach in englischer Sprache zu unterhalten. 2 Lehrkräfte aus England motivierten die angehenden Maturanten täglich 6 Stunden lang, ausschließlich Englisch einzusetzen. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz. Zum Abschluss zeigten die...

  • Urfahr-Umgebung
  • BORG Bad Leonfelden

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.