Protestanten

Beiträge zum Thema Protestanten

Mit dem Stift Viktring beginnt nicht nur die Geschichte von Klagenfurt, sondern auch die Geschichte der Christianisierung des Landes. | Foto: Alte Ansichten Klagenfurt
6

Alte Ansichten Klagenfurt
Das Bollwerk der Jesuiten

Klagenfurt und die Kirche: Nicht ganz harmonisch verlief die Entwicklung der geistlichen Richtungen der Landeshauptstadt. KLAGENFURT. Als Klagenfurt sein 500-Jahr-Jubiläum feierte, war die Schenkung im Jahr 1518 von Kaiser Maximilian an den Kärntner Adel in aller Munde. Der Adel war nämlich reformistisch gesinnt. So trat Augustin Paradeiser offen als Reformator auf. Mit dem „ministerium ecclesiasticum“ erreichte die Lehre mit dem damaligen lutherischen Pfarrer von St. Egid seinen Höhepunkt,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Gossen „Taufwasser“ aus drei Krügen in ein Becken: Jerome Ciceu, Andrew Zimmerman und Christian Brost, links Moderatorin Renate Trauner. | Foto: Messirek
2

Ökumene life in Zellerndorf
Das Gemeinsame bewusst stärken

Katholiken, Protestanten und Bruderhof feierten gemeinsam. ZELLERNDORF (jm). „Wir wollen nicht die Unterschiede pflegen, sondern das Gemeinsame stärken“, sind Worte des ehemaligen Vorsitzenden des Ökumenischen Rates der Kirchen Österreichs Rudolf Prokschi, die auch für Renate Trauner richtungweisend sind. Sie lud am Ende der Gebetswoche für die Einheit der Christen Verantwortliche von drei christlichen Konfessionen zu einem ökumenischen Wortgottesdienst in den Zellerndorfer Pfarrsaal ein: den...

  • Hollabrunn
  • Simone Göls
19 13 10

Katholiken gegen Protestanten
Das Nordirische Belfast wie jedes Jahr am 11. Juli

Inmitten durch Belfast steht immer noch „ die Mauer „ - welche die irischen Katholiken von den protestantischen Nord – Iren trennt.                                                                                                    Auf der Nordseite der Nordirischen Belfast - Seite werden jedes Jahr riesige Holztürme, meist aus Paletten, aufgetürmt, und am 11. Juli samt den irischen Flaggen darauf in Brand gesetzt. Und dies mitten in den Siedlungsgebieten. Und auch Autoreifen werden mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Baier
2

Krieg im Namen des Glaubens

BUCH TIPP: Ken Follett - "Das Fundament der Ewigkeit" Der neue große Kingsbridge-Roman behandelt die Spaltung zwischen Katholiken und Protestanten in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Tolerante und Tyrannen stehen sich gegenüber, bald auch ganz Europa und England, wo die scharfsinnige Monarchin Elizabeth I. mit der Hilfe des Romanhelden Ned Willard den ersten Geheimdienst des Landes aufbaut. Spannend verknüpft Ken Follett wieder Fiktion mit historischen Fakten. Verlag Lübbe, 1.168 Seiten, 36...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gudrun Mosler-Törnström mit Jürgen Schroeter, Präsident des „Salzburger Vereins“. | Foto: Privat

Hartes Schicksal von Halleins Bergknappen

Im 18. Jhdt. emigrierten 780 protestantische Bergknappen vom Dürrnberg. Unfreiwillig. HALLEIN-BAD DÜRRNBERG (tres). Die Geschichte der katholischen Kirche ist teils eine brutale, man denke nur an die Hexenverbrennungen. Auch das, was im frühen 18. Jahrhundert in Salzburg unter dem Deckmantel der Kirche geschah, war menschenverachtend: 1731 erließ der Salzburger Fürsterzbischof Leopold Anton Graf von Firmian das so genannte „Emigrationsedikt“. Es zwang mehr als 20.000 Evangelische (Protestanten)...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.