Purkersdorf

Beiträge zum Thema Purkersdorf

Stellvertretender Geschäftsstellenleiter Michael Steiner | Foto: AMS St. Pölten

Arbeitsmarkt, St. Pölten, St. Pölten Land
16 Prozent mehr Arbeitslose

Mit Ende Mai zeigt sich weiter eine steigende Arbeitslosigkeit in Niederösterreich – so auch im Arbeitsmarktbezirk St. Pölten. ST. PÖLTEN/ST. PÖLTEN LAND. Gegenüber Mai 2023 ist die Zahl der arbeitslosen Personen um 717 oder 16 Prozent angestiegen. Gestiegen ist auch die Zahl der Personen, die bereits ein Jahr oder länger beim AMS arbeitslos vorgemerkt sind, mit einem Plus von 112 Personen oder 19,9 Prozent. „Unsere Zahlen zeigen, dass 40,2 Prozent aller Langzeitarbeitslosen, also 4 von 10...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Wienerwald Tourismus und Partnerbetriebe freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Sonja Pohl
3

Live-Recruiting Event-Auszeichnung
Bronze für den Wienerwald Tourismus

Mit der Initiative "Live Recruiting" hat die Wienerwald Tourismus GmbH im vergangenen Jahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie innovativ und effektiv Stellenbesetzung im Digitalzeitalter aussehen kann. Das Konzept überzeugte nicht nur Bewerber und Fachkräfte, sondern auch die Jury des Austrian Event Awards, die das Projekt mit dem begehrten Bronze Award in der Kategorie "Digitale-Events | -Messen | -Kommunikation" auszeichnete. WIENERWALD. Mit 160 Einreichungen war es das...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Monika Taboga (AMS St. Pölten) präsentiert die Arbeitslosenzahlen von Jänner 2024 | Foto: AMS St. Pölten
Aktion 2

Arbeitsmarktservice
Arbeitslosigkeit im Bezirk St. Pölten / Land

Wie in ganz Niederösterreich ist die Zahl der arbeitslosen Personen auch im Arbeitsmarktbezirk St. Pölten gestiegen. ST. PÖLTEN. "Trotzdem ist es gelungen, den Rückbau der Langzeitarbeitslosigkeit fortzusetzen. Gegenüber Jänner des Vorjahres verzeichnen wir einen Rückgang von 4,6 Prozent. Aktuell suchen 601 Personen ein Jahr oder länger einen Job", so Geschäftsstellenleiterin Monika Taboga. Insgesamt rechnet das AMS für 2024 mit einem vermehrten Aufkommen von Arbeitslosigkeit in...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Autobusbrand bei Neulengbach | Foto: Afkdo
10

Bezirk St. Pölten
250 Feuerwehrführungskräfte drücken die Schulbank

Am 17. und 18. Jänner 2024 war es wieder so weit und die Feuerwehrkommandanten und FeuerwehrkommandantStellvertreter des Bezirkes St.Pölten besuchten die diesjährige Feuerwehrkommandantenfortbildung in der Bezirksalarmzentrale in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Wichtigste Botschaft, die Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder seinen Offizieren präsentierte: „Die Feuerwehr bleibt eine Erfolgsgeschichte. Die 126 Feuerwehren haben nicht nur fast 10.000 Einsätze im Vorjahr bewältigt, das sind rund 1.000...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die Verhandlung fand in St. Pölten statt. | Foto: Probst
4

Region Wienerwald
Börsenspekulant verursachte Millionenschaden

Wegen schweren Betrugs mit einer Schadenssumme von mehr als 2,2 Millionen Euro musste sich ein 53-Jähriger aus dem Wienerwald vor einem Schöffensenat am Landesgericht St. Pölten verantworten. Mehr als 30 Opfer müssen auf mögliche Entschädigungen warten, zumal sich der Beschuldigte in Privatkonkurs befindet. REGION WIENERWALD. Der Angeklagte bekannte sich insofern nicht schuldig, als er entgegen der Behauptung von Staatsanwalt Thomas Korntheuer keinesfalls mit Betrugsvorsatz gehandelt habe. Eher...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Biosphärenpark Wienerwald Direktor DI Andreas Weiß und Dr. Alexandra Wieshaider von den Österreichischen Bundesforsten freuen sich auf viele motivierte Teams beim diesjährigen Biosphärenpark-Cup am 28. September 2023 in der Kartause Mauerbach. | Foto: BPWW/M. Kehrer-De Campos
Aktion 2

Wettbewerb
Der Biosphärenpark-Cup steht vor der Tür

Der Biosphärenpark-Cup ist zurück und es gilt wieder Teamgeist, Geschicklichkeit und Wissen mit Bezug zum Biosphärenpark Wienerwald am 10-Stationen- umfassenden Parcours unter Beweis zu stellen. Der beliebte Teamwettbewerb findet heuer am 24. September 2023 am neuen Austragungsort in der Kartause Mauerbach statt. Nach einer pandemiebedingten Pause von drei Jahren hoffen das Biosphärenpark Wienerwald Management und MitveranstalterInnen auf viele motivierte teilnehmende Teams....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Foto: Ilse Probst
6

Landesgericht in St. Pölten
Ehefrau extrem brutal misshandelt

Wegen mehrerer Gewaltverbrechen gegen seine Ehefrau landete ein 56-Jähriger aus dem niederösterreichischen Zentralraum vor einem St. Pöltner Schöffensenat, der ihn bei einem Strafrahmen zwischen zwei und zehn Jahren zu einer rechtskräftigen Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilte. ZENTRALRAUM. Laut Staatsanwalt Leopold Bien begannen die brutalen Übergriffe einige Jahre nach der Eheschließung 2008. Anfangs monatlich, dann wöchentlich und etwa seit 2020 versetzte der derzeit...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Umweltstadtrat Leopold Spitzbart und Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß überreichen als Dankeschön die Urkunden an die Schüler und Schülerinnen der Klasse 2c der Volksschule Anton Bruckner Gasse mit der Klassenlehrerin Silvia Paap und Direktorin Bettina Svoboda. | Foto: BPWW/J. Scheiblhofer

Zukunftsträger im Einsatz
Urkunden für Biosphärenpark-Pflegernachwuchs

Leopold Spitzbart und Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß überreichten Schülern aus den Volksschulen Anton Bruckner Gasse und Hermannstraße Urkunden für ihr Engagement puncto Umweltschutz. KLOSTERNEUBURG. Im Herbst 2022 waren insgesamt 125 Schüler aus den Volksschulen Anton Bruckner Gasse und Hermannstraße auf der Weingrabenwiese am Buchberg unterwegs, um diesen wertvollen und artenreichen Lebensraum im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald zu pflegen. Mit großem Engagement und Begeisterung...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Internationaler Tag des Waldes am 21. März 2023 - nur mit Respekt gegenüber Natur und anderen Menschen kann der Wienerwald als Erholungsort ausreichend Platz und Entspannung bieten. | Foto: BPWW/N. Novak

Biosphärenpark Wienerwald
21. März ist internationaler Tag des Waldes

Der Frühling steht vor der Tür und damit gewinnt der Wald als Erholungsraum wieder mehr an Bedeutung. Der Biosphärenpark Wienerwald nimmt den Internationalen Tag des Waldes am 21. März zum Anlass, um auf einen bewussten Umgang mit der Natur im Erholungsraum Wald hinzuweisen. BEZIRK. Wer sich im Wald bewegt, spürt es instinktiv – der Wald tut uns gut. Auch wissenschaftliche Studien belegen die stressreduzierende und beruhigende Wirkung des Waldes. Neben seiner Funktion als Energiespender für...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Verhandlung fand in St. Pölten statt.  | Foto: Ilse Probst
2

Gericht St. Pölten
Freispruch trotz kalter Dusche für Ehefrau

Die zahlreichen Widersprüche seiner Ehefrau, die auch Verteidigerin Astrid Wagner betonte, führten bei einem 42-Jährigen aus dem Wienerwald am Landesgericht St. Pölten zu einem Freispruch, der nur seitens der Opfervertreterin noch nicht rechtskräftig ist. ST. PÖLTEN/WIENERWALD. Angeklagt war der mittlerweile geschiedene Mann wegen schwerer, zum Teil auch versuchter schwerer Körperverletzung und Nötigung, nachdem es im November 2021 auf einer Fahrt von Tulln in die Heimatgemeinde des Paares zu...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Mountainbiken im Wienerwald ist wieder möglich | Foto: Wienerwald Tourismus/Sonja Pohl

Winterruhe endet: Ab 1. März darf im Wienerwald wieder geradelt werden

Nach der alljährlichen 4-monatigen Winterruhe sind die 1.350 Mountainbike-Streckenkilometer der Destination Wienerwald ab 1. März wieder offiziell befahrbar. REGION (PA) Mit den ersten frühlingshaften Temperaturen zieht es viele Mountainbiker wieder für eine Biketour ins Grüne. Dafür prädestiniert ist der abwechslungsreich-hügelige Wienerwald in unmittelbarer Nähe zur Bundeshauptstadt, der für den Saisonstart bestens gerüstet ist. Radler erwarten dort 1.350 km MTB-Strecken für alle Könnerlevel,...

  • Klosterneuburg
  • Victoria Edlinger
Von Kinderspielsachen bis Gewand kann man vieles finden. | Foto: Petra Boro (5)
Aktion 5

Marktplatz
"Ich hab doch nichts zu verschenken" – oder etwa doch?

Oder doch? Auf Plattformen wie Willhaben findet man gebrauchte Gegenstände von sehr günstig bis zu gratis. REGION. Möchten Sie einen Tisch loswerden, der schon seit Jahren im Keller steht und noch nie verwendet wurde? Oder sind Sie auf der Suche nach einem preiswerten Werkzeug, beispielsweise einer Baumaschine? In beiden Fällen kann Willhaben weiterhelfen. Online MarktplatzWillhaben ist eine virtuelle Plattform, bei der man Gegenstände, die man nicht mehr braucht, jedoch noch zu verwenden sind,...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Christoph Vielhaber (GF Wienerwald Tourismus), LR Jochen Danninger, Mag. Manuela Zinöcker (Biosphärenpark-Botschafterin), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Andreas Weiß (Direktor Biosphärenpark Wienerwald)
 | Foto: NLK Burchhart

Biosphärenpark Wienerwald
Neue Wanderkarte jetzt bestellen

Der Wienerwald ist eines der beliebtesten und auch bekanntesten Naherholungsgebiete weit über seine Grenzen hinaus. Die vielfältige Kulturlandschaft lädt BewohnerInnen und BesucherInnen gleichermaßen dazu ein, den UNESCO Biosphärenpark Wienerwald bei Spaziergängen und Wanderungen zu erkunden. WIENERWALD (pa). Wienerwald Tourismus und der Biosphärenpark Wienerwald haben einen speziellen Grund dafür genutzt, um für den Herbst eine ganz besondere Wanderkarte zu gestalten: Beide Unternehmen feiern...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner
Eklatante Preisunterschiede bei Installateuren. | Foto: pixabay.com

ZENTRALRAUM NÖ
AK geht gegen "Installations-Abzocke" vor

AKNÖ erhebt die Preise und gibt Tipps gegen dubiose Notdienste ZENTRALRAUM NÖ. Stark überhöhte Kosten und vermeintliche Handwerker, die noch vor der Behebung des Problems mit dem Geld über alle Berge sind. Immer wieder locken dubiose Installateurs-„Notdienste“ – meist mit Sitz im Ausland – Menschen in Notlagen in die Falle (siehe Interview). Um dem entgegenzuwirken, hat die AK Niederösterreich die Preise von niederösterreichischen Installateurbetrieben erhoben. Anhand der Ergebnisse lässt sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Rund 940 Arten wurden gefunden, wie hier abgebildete Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
 | Foto: BPWW/N. Novak
2

Biosphärenpark Wienerwald
940 Artenfunde am 14. Tag der Artenvielfalt

Rund 75 Experten durchstreiften am 19. und 20. Juni 2020 den zum Biosphärenpark Wienerwald gehörenden Teil des 18. Wiener Gemeindebezirkes, um innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten zu finden. TULLNERBACH/REGION (pa). Die Artensuche wurde zum 14. Mal im Biosphärenpark Wienerwald veranstaltet und soll die Bevölkerung für die heimische Naturvielfalt sensibilisieren: Rund 940 Arten wurden heuer von 75 Experten entdeckt, darunter elf verschiedene Fledermausarten und...

  • Purkersdorf
  • Katharina Gollner
Landesrat Jochen Danninger, GF Christoph Vielhaber, Kerstin Blank, GF Michael Duscher
 | Foto:  NLK Filzwieser
3

Ab in den Wienerwald
Betriebe bereit für einen Neustart

Seit heute haben wieder viele Freizeit- und Ausflugsziele sowie Gastronomiebetriebe geöffnet. Durch die gelockerten Maßnahmen für Kulturbetriebe, Sehenswürdigkeiten und die Gastronomie, öffnen auch wieder viele touristische Attraktionen sowie Bewirtungsbetriebe in der beliebten Tourismusregion vor den Toren Wiens. REGION WIENERWALD (pa). Der Wienerwald steht für eine einzigartige Verbindung von Natur und Kultur, die Besucher aus aller Welt wie auch Einheimische sehr schätzen. Auch Kulinarik...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Katharina Gollner
Forstliches Sperrgebiet, Ernte mit Seilkran im Hintergrund. | Foto: ÖBf-Archiv/G. Wolkersdorfer
2

Bundesforste und Forstbetrieb der Stadt Wien
Für Fairplay und Sicherheit im Wald

Faires Miteinander im Wald – Fairplay und forstliche Sperrgebiete einhalten - Unfälle vermeiden. PURKERSDORF/WIEN. (pa) Mit Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen nehmen auch die Freizeitsportaktivitäten in den Wäldern wieder zu. Gleichzeitig sind nach dem Winter die Waldarbeiten, allen voran die Schadholz- und Käferaufarbeitung, in vollem Gange. „Obwohl die Saison noch jung ist, hat es schon einige Zwischenfälle gegeben“, spricht Rudolf Freidhager, Vorstand der Österreichischen Bundesforste...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Weißbindige-Bergwald-Mohrenfalter. | Foto: ÖKOTEAM/Brunner
2

Artenvielfalt
Bundesforste entdecken verstecktes Ökosystem

Neue Studie untersucht erstmals Fauna und Flora entlang von Forststraßen. Böschungen und Grünstreifen als Rückzugsort für zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Neue Broschüre gibt auch Praxis-Tipps. PURKERSDORF/WIENERWALD. (pa) Blauflügelige Ödlandschrecke, Zauneidechse oder Grasfrosch: Sie alle stehen auf der Roten Liste für gefährdete Arten, finden aber gerade dort, wo man es vielleicht am wenigsten vermutet, neuen Lebensraum. Eingespieltes Ökosystem Das zeigen die Ergebnisse eines...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
ÖBf-Forstfacharbeiter beim Setzen der jungen Blühsträucher und Wildobstbäume. | Foto: Richard Luerzer
2

Aufforstung Wienerwald
Feiern, tanzen, Bäume pflanzen

Bundesforste und MAKAvA Bio-Eistee sorgen für Artenvielfalt REGION. (pa) Gut 3.200 frisch gepflanzte Wildobstbäume und Blühsträucher tragen im Ausflugsparadies Mostalm-Sophienalpe, malerisch gelegen im Bundesforste-Revier Weidlingbach im Wienerwald, künftig zur Artenvielfalt bei. Notwendig wurde das Aufforstungsprojekt nach einem Pilzbefall, der den Eschen entlang der Wander- und Mountainbikewege so stark zugesetzt hatte, dass sie aus Sicherheitsgründen entfernt werden mussten: „Das...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Da ist der Käfer drin: Praktikant Michael mit seinem Lehrmeister und Bundesforste-Revierleiter Friedrich Holzinger. | Foto: Talkner
2 15

Auf den Spuren des Borkenkäfers durch den Wienerwald

Ein Streifzug mit Förster Friedrich Holzinger: Wie schlimm der Borkenkäfer in der Region wütet und wo er den Förstern auf den Leim geht. Stichwort Fangbäume und Schlitzfallen. REGION (bt). Das Wetter der letzten Monate treibt nicht nur den heimischen Landwirten Sorgenfalten auf die Stirn, auch Förster und Waldbesitzer kommen ins Schwitzen. Denn Borkenkäfer "fliegen" auf Hitze und Dürre, was einen Rekordbefall erwarten lässt. Naturgemäß in Gebieten mit hohem Nadelwaldanteil, dennoch haben sich...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.