PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

Das Imster Hansesun-Team ist ein Garant für optimale Beratung und Ausführung von Photovoltaik-Anlagen verschiedenster Art. | Foto: Perktold

Kauf einer Photovoltaikanlage
Zwölf Tipps zur Photovoltaik

Wie vergleiche ich eine Photovoltaikanlage richtig? 12 Fragen, die Sie sich unbedingt vor dem Kauf einer PV-Anlage stellen sollten. OBERLAND. Einige wesentliche Punkt sind beim Kauf und der Montage einer Photovoltaik-Anlage zu beachten. Wir haben die wichtigsten zusammenefasst. 1. Leistungsoptimierung: Ist die Photovoltaikanlage mit Einzelmoduloptimierung ausgerüstet, um automatische Spannungsfreiheit im Brandfall, App-Überwachung jedes Moduls und Leistungsverlustminimierung durch Verschattung,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. | Foto: Canva
2

Photovoltaik
Sonnenenergie ist mehr als "nur" ein Trend in Tirol

Photovoltaik war auch 2023 ein großes Thema in Tirol. Eine Million Quadratmeter PV-Modulflächen wurden errichtet und über 10.000 PV-Anlagen sind neu ans Netz gegangen. TIROL. Am 3. Mai ist Tag der Sonne, dies nimmt Tirols Energiereferent Geisler zum Anlass, um die PV-Bilanz des Jahres 2023 vorzustellen. Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. „Im vergangenen Jahr wurden rund eine Million Quadratmeter PV-Module installiert, mehr als 10.000 neue PV-Anlagen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele Häuslbauer sehen weiterhin eine PV-Anlage als sinnvolle Investition. | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
2

Förderung online beantragen
Energieautonomie durch Photovoltaik-Speicher

Für die Errichtung von netzdienlichen Stromspeichersystemen für Photovoltaik-Anlagen erhalten Häuslbauer seit 1. Jänner 2024 von Seiten des Landes eine neue Förderung. Diese kann ab sofort online beantragt werden. TIROL. Zwei Millionen Euro stellt das Land Tirol heuer für die Förderung von Stromspeichersystemen zur Verfügung. Unterstützt werden Anlagen deren Batterie in Abhängigkeit vom Zustand der Stromnetze geladen werden kann. Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde und ist mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist mit zehn Kilowattstunden und 1.500 Euro begrenzt. Gefördert werden die ersten zehn kWh neuer Speicher wie auch die Erweiterung von bestehenden Speichern auf zehn kWh. | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
2

Neue PV-Förderung
Stromspeicher für PV-Anlagen werden gefördert

Wie in der Landesregierung beschlossen wurde, gibt es ab dem 1. Jänner 2024 neue Landesförderungen für netzdienliche Stromspeichersysteme für Photovoltaik(PV)-Anlagen. Durch die Landesförderung kann es eine Kostenersparnis von rund 30 Prozent geben. TIROL. Mit der neuen Landesförderung würde ein weiterer Schwerpunkt zur Gewinnung und Nutzung von Solarenergie gesetzt, so Landeshauptmann Mattle zu den PV-Speicherförderungen für 2024. Zwei Millionen Euro ist im Fördertopf. Welche Speicher werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach wie vor ist der Strompreis in Tirol hoch, das obwohl man den Strom eigentlich aus der heimischen Wasserkraft gewinnt. Die AK Tirol verlangt spätestens im Herbst eine Preisreduktion. | Foto: unsplash/Diz Play (Symbolbild)
2

AK Tirol
Strompreissenkung für Herbst gefordert – mindestens 10Cent

Noch im Herbst soll, wenn es nach der Arbeiterkammer Tirol geht, der Strompreis der Tiwag gesenkt werden. Immerhin würden die Einspeistarife der Tiwag bei PV-Strom deutlich zeigen, dass der Strompreis viel zu hoch ist. TIROL. Aktuell würde sich eine Kehrseite der Energiewende zeigen, so die AK Tirol. Zwar hätte der Bund für die Errichtung von Photovoltaikanlagen dieses Jahr 600 Millionen Euro an Förderungen bereitgestellt und auch das Land habe millionenschwere Förderpakete geschnürt, doch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um die Energieautonomie 2050 zu erreichen, setzt Tirol auf den Ausbau sämtlicher verfügbarer Energieressourcen. | Foto: unsplash/Mariana Proença (Symbolbild)
2

Energie
PV-Anlage ab September nicht mehr genehmigungspflichtig

Ab dem 1. September wird es in Tirol für PV Anlagen bis 100 m² weder eine Bauanzeige noch eine Baugenehmigung brauchen. Damit setzt man laut VP LA Mayerl den "PV-Turbo" in Tirol.  TIROL. Mit der neuen Regelung sind ab September neun von zehn PV-Anlagen in Tirol nicht mehr genehmigungspflichtig. Die PV-Zubaurate in Tirol von zuletzt 35 Prozent im Jahr 2022 soll damit weiter gesteigert werden. Knapp ein Drittel des für 2030 avisierten PV-Ausbauziels von 213 GWh ist aktuell erreicht. Turbo...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nachdem der Schwerpunkt in der ersten Runde auf Großanlagen bzw. Großflächen lag, werden es nun auch Unterkonstruktionen für kleinere PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen forciert
 | Foto: Pixabay/ulleo
2

Photovoltaik
Erster Fördercall beendet, zweiter startet im Oktober

Der erste Fördercall des Landes für PV-Unterkonstruktionen brachte sechs eingereicht Großprojekte ein. Somit ist der erste Call beendet, der zweit startet am 16. Oktober. TIROL. Der Photovoltaik-Fördercall des Landes Tirol visierte vor allem die Parkplätze von Supermärkten oder Skigebieten sowie Lagerflächen an. Unterkonstruktionen von PV-Großanlagen auf bereits versiegelten Flächen werden angestrebt.  Erster Fördercall beendetDer erste Call endete nach drei Monaten mit gestern, 15. August....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol wechselt beim PV-Ausbau auf die Überholspur. LHStv Josef Geisler kündigt weitere Erleichterungen für gebäudenahe PV-Anlagen und kleinere Freiflächenanlagen an. Neun von zehn PV-Anlagen sind künftig anzeigen- und bewilligungsfrei.  | Foto: Land Tirol
2

Solar
Änderungen in der Bauordnung erleichtern die Errichtung von PV-Anlagen

Eine Umfrage der Energieagentur Tirol zeigt, dass viele Tirolerinnen und Tiroler eigene PV-Anlagen installieren möchten. Außerdem existiert grundsätzlich eine breite Zustimmung zum PV-Ausbau. TIROL. Am 3. Mai wird der Tag der Sonne gefeiert. In Tirol geht die Sonne in Bezug auf den PV-Ausbau auf jeden Fall auf. Im vergangenen Jahr hat die Sonnenstromproduktion in Tirol um 35 Prozent zugenommen und es wurden 3.300 neue PV-Anlagen errichtet. Bürokratische Hürden bei Solarstrom werden abgebaut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem 15. Mai startet der sogenannte Fördercall der Landesregierung. Ab diesem Tag können Förderanträge für PV-Anlagen mit einer Modulspitzenleistung von mindestens 100 Kilowatt-Peak auf Flächen mit Oberflächen wie Asphalt oder Beton (z. B. Parkplätze, Lagerräume oder sonstigen Betriebsflächen) eingereicht werden.  | Foto: unsplash/Zbynek Burival (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Fördercall für Großanlagen auf versiegelten Flächen startet

Wie in der letzten Regierungssitzung bekannt wurde, startet am 15. Mai der erste Fördercall für Unterkonstruktionen für Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt stehen acht Millionen Euro an Gesamtfördervolumen zur Verfügung.  TIROL. Die jetzigen Landesregierung hat sich für diese Legislaturperiode einiges vorgenommen. Unter anderem auch die Errichtung von fünf Millionen Quadratmetern Photovoltaik-Flächen. Dafür sollen PV-Paneele auf bebauten Grundstücken und bereits befestigten Flächen anstatt auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bundesrat aus Imst: Christoph Stillebacher (ÖVP) | Foto: ÖVP

Bundesrat Christoph Stillebacher
Bundesmillionen für die Gemeinden

Die Bundesregierung hat ein neues Gemeindepaket geschnürt. Profitieren werden davon auch die Imster Bezirksgemeinden. BEZIRK. Vom vierten Gemeindepaket der Bundesregierung sollen für den Bezirk fast 6,5 Millionen Euro abfallen. Viel Potential sieht darin der aus Imst stammende Bundesrat Christoph Stillebacher (ÖVP): „Mit dieser Gemeindemilliarde sollen vor allem Infrastrukturprojekte und Investitionen in erneuerbare Energie in den Gemeinden umgesetzt werden. Bei uns im Bezirk gibt's da...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die Horrormeldungen über steigende Strompreise überschlagen sich beinahe täglich. Viele Tirolerinnen und Tiroler suchen einen Ausweg aus den hohen Energiekosten. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen über eine eigene Photovoltaik-Anlage nachdenken. | Foto: manfredxy/panthermedia
Aktion 2

Umfrageergebnis
In Tirol wird über eigene Photovoltaikanlagen nachgedacht – Umfrage der Woche

Die Horrormeldungen über steigende Strompreise überschlagen sich beinahe täglich. Viele Tirolerinnen und Tiroler suchen einen Ausweg aus den hohen Energiekosten. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen über eine eigene Photovoltaik-Anlage nachdenken. TIROL (skn). Photovoltaik-Anlagen sind der Kern der dezentralen Energieversorgung. Sie ermöglichen, Strom selbst und unabhängig mit Hilfe der Sonne zu erzeugen. Mit eigenen Photovoltaikanlagen wird man unabhängiger von steigenden Strompreisen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die PV-Anlage am Landhaus 2 befindet sich derzeit in Umsetzung und soll noch im Februar 2022 in Betrieb gehen. | Foto:  © Land Tirol/Brandhuber
2

Photovoltaik
Erneuerbare Energien – auch auf den Landesgebäuden

TIROL. Künftig soll es auch auf dem Landhaus 2 eine Photvoltaik-Anlage geben. Die erneuerbaren Energien auf den Landesgebäuden tragen mit kleinen Schritten weiter zum Ziel der Energieautonomie 2050 bei.  Das große Ziel: Energieautonom bis 2050Um dem Ziel der Energieautonomie 2050 noch ein Stück näher zu kommen, hat man den Ausbau der Photovoltaik-Anlangen auch auf den Landesgebäuden forciert. Aktuell wird an der Errichtung einer PV-Anlage auf dem Landhaus 2 gearbeitet. Diese wird in Kooperation...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aktuell ist bei dem im Bau befindlichen Gebäude mit 13.000 Quadratmetern Nutzfläche keine PV-Anlage am Dach vorgesehen. | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Politik
Photovoltaik bei Neubau des Uni-Campus?

TIROL. Abgeordnete der Regierungsparteien wollen den Neubau des Campus Innrain der Uni Innsbruck nutzen, um Photovoltaik-Strom erzeugen zu können. Das Vorhaben soll jetzt mit einem Dringlichkeitsantrag durchgebracht werden.  "So eine große Dachfläche darf nicht ungenutzt bleiben"LA Mingler von den Grünen und LH Hagele von der VP wollen mit ihrem Dringlichkeitsantrag, im kommenden Oktober-Landtag, für die Entstehung des neuen Uni Campus eine Photovoltaik-Anlage durchbringen. Eine derart große...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler und Direktor Josef Norz freuen sich über einen weiteren Schritt in die Energiezukunft. Der Kälberstall der LLA Rotholz ist bereits mit einer PV-Anlage ausgerüstet. Im Frühjahr folgt eine weitere Anlage auf dem Dach des Schülerwohnheims.
 | Foto: © Land Tirol
2

Erneuerbare Energien
LLA Rotholz investiert in fünfte Photovoltaik-Anlage

TIROL. Schon vor Jahren erkannte die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz das Zukunftspotenzial erneuerbarer Energien. Im kommenden Frühjahr installiert die Lehranstalt bereits die fünfte und damit die größte Photovoltaik-Anlage auf ihrem Areal. Mit den fünf Photovoltaik-Anlagen wird man bis zu 20% Prozent des Strombedarfs der Lehranstalt mit Sonnenenergie decken können.  Weiterer Schritt zu Tirol 2050: energieautonomDas Land hat sich große Ziele bis 2050 gesteckt, denn bis dahin soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.