PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

Stefan Hindinger vom Mosaik (Mitte) mit den Gründern von Robin Powerhood Ingrid und Valentin Neuhauser. | Foto: Robin Powerhood

Robin Powerhood & Mosaik
Überschüssigen PV-Strom kann man jetzt spenden

Energie spenden: Das macht eine Kooperation von "Robin Powerhood" und der Sozialeinrichtung Mosaik in Vöcklabruck seit Kurzem möglich.  VÖCKLABRUCK. Wer zu viel Sonnenstrom mit der eigenen Photovoltaik (PV)-Anlage produziert, kann den Überschuss jetzt an von Armut Betroffene in der Region spenden. Die österreichweite Energiegemeinschaft Robin Powerhood sammelt den überschüssigen Strom und stellt ihn den weniger gut betuchten Haushalten zur Verfügung. Das Mosaik fungiert als Partner in der...

Bürgermeister Peter Schobesberger und die OKH-Sprecher:innen Jolanda de Wit und Richard Schachinger.  | Foto: Elke Holzmann
2

PV-Anlage am OKH Vöcklabruck
E-Gitarre spielt mit Öko-Strom vom Dach

Der Strom für Licht, E-Gitarre oder Keyboards im Offenen Kulturhaus (OKH) Vöcklabruck stammt seit Kurzem aus der eigenen Photovoltaik (PV)-Anlage vom Dach.  VÖCKLABRUCK. Schon seit 2013 wird das Programm im OKH in Form von "Green Events" möglichst klimafreundlich durchgeführt. Auch in die Infrastruktur wurde im Rahmen des finanziell machbaren investiert. Nach einer Radabstellanlage mit E-Ladestationen, Fenstertausch und digitaler Heizungssteuerung folgte nun eine PV-Anlage auf dem Dach. ...

Die neuste PV-Anlage befindet sich auf der Aussegnungshalle.  | Foto: Stadtgemeinde Schwanenstadt
2

Mein Schwanenstadt
Stadtgemeinde spart dank Photovoltaik-Anlagen

Schwanenstadt ist heuer seit 20 Jahren Klimabündnis-Gemeinde. In den vergangenen Jahren wurden viele Projekte für mehr Nachhaltigkeit umgesetzt. Ein großer Punkt dabei sind die Photovoltaik (PV)-Anlagen auf den gemeindeeigenen Dächern. Die machen sich mittlerweile auf der Stromrechnung bemerkbar.  SCHWANENSTADT. Bereits vor zehn Jahren wurde auf dem Dach von Bauhof und Feuerwehr eine kleine PV-Anlage mit einer Leistung von 20kWp errichtet. Auf der Mittelschule produzieren Module seit 2016 rund...

Die Geschäftsführer der Energie AG Umwelt Service Lukas Wessely (links) und Thomas Kriegner-Gruss (rechts) bei der PV-Anlage in Timelkam.  | Foto: Energie AG honorarfreie Verwendung/Gerd Kressl

PV-Ausbau in Timelkam
Recycling-Anlage läuft jetzt mit Ökostrom

Auf mehr als einem Quadratkilometer Dachfläche produzierte eine neue Photovoltaikanlage in Timelkam Sonnenstrom. Der wird genutzt, um Kühlgeräte ökologisch zu recyceln.  TIMELKAM. Auf den Dächern der Kühlgeräte-Recycling-Anlage Timelkam produziert eine PV-Anlage aus 633 Modulen, auf einer Fläche von 1.236 Quadratmetern seit Kurzem 260 kWp Sonnenstrom. Das reicht, um rund 220 MWh Strom zu produzieren und knapp ein Drittel des Anlagenbedarfs pro Jahr zu decken. Zudem werden 115 Tonnen CO2 pro...

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
2

Analyse
Sorgen niedrige Einspeisetarife fürs Ende des Photovoltaikbooms?

Die Zeit der hohen Einspeisetarife für Photovoltaikstrom ist definitiv vorbei. Die Energie AG zahlt ihren Kunden statt bisher 15,73 Cent pro Kilowattstunde künftig nur mehr einen am Marktpreis orientierten Tarif – aktuell wären das 3,12 Cent. Auch die Vergütungen anderer PV-Strom-Abnehmer bewegen sich in diesem Bereich, bei der Oemag beträgt der "Marktpreis" etwa 4,655 Cent. Diese Entwicklung könnte den Photovoltaikboom auf den heimischen Dächern zumindest stark einbremsen. OBERÖSTERREICH. Aber...

1:06

Gewinnspiel
Altenberger gewinnt PV-Anlage im Wert von 21.500 Euro

Die oberösterreichischen Wurzeln, die Begeisterung und die Verbundenheit zur regionalen Nachhaltigkeit eint die BezirksRundSchau mit der Firma Elektro Kern. Vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam eine Photovoltaik-Anlage inklusive Installation im Wert von 21.500 Euro verlost. ALTENBERG, OÖ. Die Firma Elektro Kern aus Grünbach bei Freistadt hat den Gewinn für ein nachhaltiges und lebenswertes Zuhause zur Verfügung gestellt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen wurde in den...

Für das Nachrüsten von Stromspeichern gibt es ab April eine Förderung des Klima- und Energiefonds. Sie soll ähnlich gestaltet sein wie im Vorjahr – Details will man beim Klima- und Energiefonds aber nicht verraten. 2023 wurden 200 Euro pro kWh ausbezahlt. | Foto: Fronius

Achtung
Förderung für Nachrüst-PV-Speicher startet am 10. April im Lauf des Vormittags

Konkrete Informationen zu Förderhöhe pro Kilowatt und den Einreich-Modalitäten werden vom Klima- & Energiefonds noch nicht verraten. Im Vorjahr sah die Förderung im Auftrag des grünen Umweltministeriums von Leonore Gewessler eine Pauschale von 200 Euro pro Speicher-kWh vor. Update 10. April: Hier finden Sie alle Infos zur nun gestartete Förderung OBERÖSTERREICH. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Pauschale dieses Mal etwas niedriger ausfällt, weil die Förderung ansonsten höher wäre, als die...

Martin Hackl, Leiter der Solar-Division bei Fronius | Foto: BRS/Siegl
Video 8

Fronius Solar-Chef Martin Hackl im Interview
"Energiewende muss Vorteile für Europa bringen"

Martin Hackl leitet die "Solar Energy-Division" beim Fronius-Konzern. Das Industrieunternehmen mit Sitz in Pettenbach und Zentrale in Wels beschäftigt weltweit 8.000 Mitarbeiter und setzt mehr als eine Milliarde Euro um. Im Interview spricht Hackl über das Wechselrichter-Geschäft, die Konkurrenz aus China und wie man ein Maximum an Sonne zum Kunden bringen kann. BezirksRundSchau: Fronius und die ganze PV-Branche haben ein ziemliches Auf und Ab hinter sich. Wie läuft das Geschäft derzeit? Hackl:...

Geschäftsführer der Sport- und Freizeitanlagen GmbH, Karl Staudinger, am Dach der Sporthalle. | Foto: Stadtamt Schwanenstadt

Anlage auf der Sporthalle
Photovoltaik-Netz in Schwanenstadt wächst

Auf dem Dach der Sporthalle in Schwanenstadt produziert eine Photovoltaik (PV)-Anlage seit Kurzem rund 120 kWp Strom.  SCHWANENSTADT. Die PV-Anlage liefert einerseits Strom für die Tennishalle, den Eislaufplatz, die Sauna oder die Sporthalle. Andererseits wird die Energie im Sommer in die Erneuerbare Energiegemeinschaft eingespeist und versorgt so auch städtische Einrichtungen wie  Schwimmbad oder Rathaus. In Auftrag gegeben hat die Anlage die Sport- und Freizeitanlagen GmbH, die zu zwei...

Das Feuerwehrhaus der FF Volkerding ist energieautark. | Foto: FF Volkerding

Energieautarkes Feuerwehrhaus
FF Volkerding erzeugt eigenen Strom

Dank einer zehn kWp Photovoltaik (PV)-Anlage, einer Wärmepumpe und einem 22 kWh Stromspeicher ist das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Volkerding (Pöndorf) energieautark.  PÖNDORF. Im vergangenen Jahr hat die FF Volkerding ihr Haus mit rund 35.000 Euro so ausgestattet, dass es sich selbst mit Energie versorgen kann. Eine Wärmepumpe ersetzt die alte Ölheizung. Auf dem Dach erzeugt eine PV-Anlage rund zehn kWp Strom. Um den gestiegenen Energiebedarf zu decken wurde zusätzlich ein 22 kWp...

KWG nimmt Partnerkraftwerk auf Tischlereidach in Betrieb.  | Foto: KWG

Neues Partnerkraftwerk von KWG
Sonnenstrom vom Dach der Tischlerei

Der Netzbetreiber KWG hat vor Kurzem eine Photovoltaik (PV)-Anlage mit einer Leistung von 40 kWp auf dem Dach der Tischlerei Hannes Dämon in Schlatt in Betrieb genommen.  SCHLATT. Die neue PV-Anlage wurde als sogenanntes „Partnerkraftwerk“ konzipiert: Die PV-Anlage gehört KWG und wird auch vom Unternehmen betrieben. Der Tischlereibetrieb kann als Gegenleistung für die Bereitstellung der Dachfläche den erzeugten Strom direkt für den Betrieb nutzen. „Mit einer installierten Leistung von 40 kWp...

Die Preise für PV-Module sind in den letzten vier Monaten um ein Drittel gesunken. Die Talsohle sei erreicht, meinen Experten. | Foto: wjarek/PantherMedia
2

Fast 70.000 PV-Anlagen in Oberösterreich
PV-Module – billiger wird's nicht mehr

Die Zahl der Anträge zur Errichtung einer PV-Anlage war in Oberösterreich im Vorjahr immer noch hoch – auch wenn der Rekordwert aus 2022 nicht mehr erreicht wurde. 21.435 Anträge zählte die Netz OÖ im Jahr 2023, das sind etwa ein Drittel weniger als noch im Jahr davor. Allerdings hatte sich im Vorjahr die Energiepreis-Situation – der Haupttreiber für die massive PV-Nachfrage – bereits wieder entschärft. OÖ. Gefallen sind aber nicht nur die Strompreise, sondern zuletzt auch die Preise für...

PV-Einspeisungen müssen teils beschränkt werden, um das Stromnetz nicht zu überlasten.  | Foto: KWG

Herausforderung Energiewende
Stromnetz muss für PV-Anlagen ausgebaut werden

PV-Anlagen boomen. Immer mehr Menschen lassen sich die Ökostrom-Panelen aufs Dach setzten. Beim Anschluss ans Netz kann es aber zu Verzögerungen kommen, denn: das ist nicht für so viele Einspeisungen ausgelegt. Auch den Schwanenstädter Netzbetreiber KWG stellt die Energiewende vor Herausforderungen.  SCHWANENSTADT. Von einem sprunghaften Anstieg der Netzzugangsanträge für neue PV-Anlagen in den letzten zwei Jahren spricht KWG in einer Mitteilung. Das sei für alle Netzbetreiber eine große...

3,5 Kilowatt-Peak: So lautet das PV-Ausbauziel in Oberösterreich bis 2032. Ende 2024 wird man schon zwei Drittel dieses Ziels erreicht haben, heißt es von der Netz OÖ.  | Foto: Skorzewiak/PantherMedia
2

PV-Anlagen überlasten Stromnetz
Einspeisestopp in sieben Regionen in Oberösterreich

Oberösterreich will bis 2032 rund 3,5 Gigawatt installierte PV-Leistung nutzbar zu machen. Mittlerweile ist im Gebiet der Netz Oberösterreich, des größten oö. Netzbetreibers, ein Drittel dieses Zieles schon erreicht. Aber: Der PV-Boom in Oberösterreich macht auch Probleme. In sieben Regionen kann derzeit kein zusätzlicher Sonnenstrom mehr eingespeist werden. Denn das Netz ist auf diese Kapazitäten nicht ausgelegt.  OÖ. Die bereits in Betrieb befindlichen PV-Anlagen sowie jene, die bereits...

Christine Scharmüller (CEO und Geschäftsführerin Scharmüller Anhängetechnik), Hannes Scharmüller (Entwicklungsleiter Scharmüller Anhängetechnik), Klaus Dorninger (Geschäftsführer Energie AG Vertrieb) | Foto: Energie AG
2

Auf dem Dach von Scharmüller
PV-Anlage in Fornach in Betrieb genommen

Mit einer Photovoltaik (PV)-Anlage bauen die Energie AG Oberösterreich und die Firma Scharmüller Anhängertechnik in Fornach ihre Zusammenarbeit aus. FORNACH. Auf dem Dach des Unternehmens für Anhängertechnik wurde vor Kurzem eine PV-Anlage mit einer Leistung von 1.200 kWp pro Jahr in Betrieb genommen. Sie ist die bisher größte Installation in Oberösterreich, die die Energie AG auf dem Gelände eines Unternehmens errichtet hat. Man spricht dabei von PV-Contracting, sprich: die Firma stellt die...

Teil des KWG-Ausbaus ist die neue Masttrafostation in Hofern.  | Foto: KWG

KWG baut Trafostation
PV-Anlagen bringen Stromnetz an seine Grenzen

Der sprunghafte Anstieg von Netzzugangsanträgen für neue Photovoltaik (PV)-Anlagen in den letzten Monaten, ist für die Stromnetze in Österreich eine große Herausforderung. Durch den Ausbau des Stromnetzes will der Schwanenstädter Stromnetzbetreiber KWG dessen Aufnahmefähigkeit verbessern.  SCHWANENSTADT. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen und müssen die Stabilität unseres Stromnetzes im Sinne der Versorgungssicherheit gewährleisen, das hat oberste Priorität“, erklärt Peter  Zehetner,...

Landeshauptmann Thomas Stelzer, Marcus Wild, Aufsichtsrat des Varena-Betreibers Spar European Shopping Centers (SES), Center-Manager Thomas Krötzl und Bürgermeister Peter Schobesberger legten den Hebel der PV-Anlage um.  | Foto: Silvia Viessmann
12

Photovoltaik-Ausbau
Varena produziert Sonnenstrom auf dem Dach

Rund die Hälfte ihres Strombedarfs deckt die Varena in Vöcklabruck künftig selbst. Heute Mittag, 27. September, wurde die neue Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Dach des Einkaufszentrums offiziell in Betrieb genommen.  VÖCKLABRUCK. Landeshauptmann Thomas Stelzer, Marcus Wild, Aufsichtsrat des Varena-Betreibers Spar European Shopping Centers (SES), Center-Manager Thomas Krötzl und Bürgermeister Peter Schobesberger legten gemeinsam den Hebel um und schalteten die Anlage ein.  Unternehmen spart 800...

Die Stiwa Group setzt auf Photovoltaik am Standort Gampern.  | Foto: Stiwa Group

"Sale and lease back"
Stiwa beteiligt Mitarbeitende am PV-Ausbau

Die Stiwa Group will durch Photovoltaik (PV)-Anlagen an ihren Standorten einen Schritt in Richtung CO2-freie Energieversorgung machen. Durch ein "Sale and lease back"-Modell haben Mitarbeitende des Unternehmens die Möglichkeit einzelne PV-Module zu kaufen und durch deren Rück-Vermietung an die Stiwa etwas dazuzuverdienen.  GAMPERN. 850 Module wurden von Mitarbeitenden bereits in den ersten Tagen erworben. "Unsere Mitarbeiter profitieren damit nicht nur von einer attraktiven finanziellen...

Zehntausende Oberösterreicher setzen bereits auf PV-Strom. | Foto: Netz OÖ

In Oberösterreich
PV-Anfragen sollen automatisiert werden

Mehr als 35.000 Anfragen für PV-Anlagen gab es im Vorjahr im Gebiet der Netz OÖ, des größten oö. Netzbetreibers. Die hohe Zahl an Anfragen hat zu einer Verzögerung der Prüfungen und Freigaben geführt. Da man Personal aufgestockt und die innerbetriebliche Organisation angepasst habe, hat sich die Lage mittlerweile wieder normalisiert, heißt es von der Netz OÖ. OÖ. Kurz vor Ostern wurden vom Netzbetreiber alle Anlagen aus den letzten 16 Monaten aufgearbeitet. Aktuell beträgt die Prüfungszeit für...

Dank der neuen PV-Anlage kann die Kläranlage künftig mit Sonnenstrom betrieben werden.  | Foto: AWV Ager-West

Neue PV-Anlage in Attnang-Puchheim
Kläranlage läuft mit Sonnenenergie

Dank der Erweiterung einer Photovoltaik-Anlage beim Abwasserverband Ager-West in Attnang-Puchheim, läuft die Verbandskläranlage künftig mit Sonnenstrom. Insgesamt wird auf der Anlage nun rund 1.600.000 kWh/a Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt.  ATTNANG-PUCHHEIM. Am 24. April wurde die neu errichtete PV-Anlage durch die Vertreter der Mitgliedsgemeinden Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Regau, Timelkam, Ottnang, Wolfsegg, Aurach, Ungenach, Zell a. P., Manning, Pilsbach, Pühret, Desselbrunn in...

Mit den neuen Photovoltaikanlagen, wie hier am Dach des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck, setzt die OÖ Gesundheitsholding derzeit Schritt für Schritt eine Solaroffensive an den Landeskliniken um. | Foto: OÖG
2

Salzammergut Klinikum Vöcklabruck
Neue PV-Anlage geht ans Netz

Auf dem Dach des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck ist eine neue Photovoltaik-Anlage ans Netz gegangen. Zukünftig will die OÖG in allen Kliniken auf CO2 neutrale Energie umsteigen.  VÖCKLABRUCK. Auf den Dächern der Salzkammergut Kliniken Vöcklabruck und Gmunden und dem neuromedizinischen Campus der Kepler Universität in Linz, sind neue Photovoltaik-Anlagen ans Netz gegangen. Mit den Solarzellen am Dach des medizinischen Campus des Kepler Universitätsklinikums, produzieren damit drei Standorte...

Die bestehende PV-Anlage der Energie AG Timelkam auf der Aschehalde. Daneben wird eine neue, größere Anlage errichtet.  | Foto: Energie AG

Sonnenenergie
Energie AG baut große Photovoltaikanlage

Die Energie AG errichtet am Standort Timelkam eine neue Photovoltaik-Anlage. TIMELKAM. "Mit den 1,2 MWP Leistung können rund 340 Haushalte versorgt werden", erklärt Konzernsprecherin Sabine Schmidt. Bau und Inbetriebnahme werden noch heuer erfolgen. Die neue PV-Anlage wird neben den seit 2012 bestehenden Kollektoren (Bild) auf der Aschehalde gebaut und ist dreimal so leistungsfähig. Die bestehende Infrastruktur wird mitgenutzt.

Beratungen am Messestand der Energie AG. 
 | Foto: Energie AG/Mathias Lauringer
3

Neue „Energiesparakademie“
Besucheransturm bei der diesjährigen Energiesparmesse

Die Energiesparmesse in Wels (3. bis 5. März 2023) hat für einen Besucheransturm gesorgt. An den drei Publikumstagen wurden rund 2.500 Beratungen am Stand der Energie AG Oberösterreich durchgeführt. WELS. Neu war dort die „Energiesparakademie“, wo Expert:innen direkt am Messestand in Fachvorträgen über Themen wie PV-Anlagen, E-Mobilität, Wärmepumpen und effiziente Energienutzung informierten. „Wir sind bei der Energiesparmesse Teilnehmerin der ersten Stunde. Energiesparen, Energieeffizienz und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die PV-Carportanlage am Star Movie Parkplatz in Regau. | Foto:  Josef Pitschmann\WKA Ökostrom
4

Star Movie
Regauer Kinoparkplatz wird zum Sonnenkraftwerk

Das oberösterreichische Familienunternehmen Star Movie schafft mit einem regionalen Leuchtturmprojekt im Bereich erneuerbarer Energien Fakten: 168 Stellplätze am Kinoparkplatz in Regau wurden mit Photovoltaik-Carports überdacht und gehen in Kürze in Betrieb. REGAU. „Gemeinsam mit der bereits 2020 fertig gestellten Dach-Photovoltaikanlage sind nun 790 kWp Leistung am Gelände installiert. Wir produzieren damit jährlich rund 750.000 Kilowattstunden grüne Energie, was dem dreifachen Verbrauch des...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.