Qualifikation

Beiträge zum Thema Qualifikation

Video

Frauen stärken
Gut vorbereitet zum neuen Job!

Unser frauenspezifisches Beratungs- und Berufsorientierungsangebot bietet Ihnen die Möglichkeit, individuell und maßgeschneidert an Ihrem beruflichen (Wieder) Einstieg zu arbeiten. Unser Angebot umfasst berufliche Orientierung, Kompetenzerhebung, Karriereplanung, Qualifizierung und Unterstützung bei der Suche nach einem geeignetem Arbeitsplatz oder einem Praktikum. Sie sind interessiert? Dann kontaktieren Sie uns, wir informieren Sie gerne! Telefon: 07242 207063 20 oder per Mail:...

  • Wels & Wels Land
  • FrauenBerufsZentrum Wels
KMU Austria-Chef Thomas Oberholzner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer (v.l.) bei der Präsentation der Studie. | Foto:  David Schreiber
1

NÖ Wirtschaft braucht Fachkräfte
Jede zehnte Stelle ist frei

Neue Studie Arbeitskräftemangel in NÖ: Jede zehnte Stelle kann nicht besetzt werden; WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir haben nicht nur einen Fachkräftemangel. Wir haben einen Personalmangel und alle Branchen sind davon betroffen.“ NÖ. Der Arbeitskräftemangel gehört zu den größten Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Doch welche Fach-/Arbeitskräfte fehlen eigentlich, was sind die Gründe dafür und nach welchen Kompetenzen suchen die Betriebe? Um Antworten auf diese Fragen zu...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Bezirk Neunkirchen
Erfolg braucht keinen akademischen Titel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Lehre genießt einen guten Ruf. Gute Facharbeiter sind dennoch rar. Mir ist schon klar, dass nun der eine oder andere Vollblut-Akademiker verächtlich die Nase rümpfen wird. Und doch ist es wahr: Erfolg braucht keinen akademischen Titel. Wer eine Lehre absolviert, sich weiterbildet und immer am Ball bleibt, dem stehen in seiner Branche Tür und Tor offen. In Gesprächen mit Unternehmern wird leider immer wieder deutlich, dass gute Facharbeiter derzeit rar sind. Die aktuelle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die positive Grundstimmung in der Wirtschaft macht sich auch am Arbeitsmarkt bemerkbar | Foto: Foto: Pixabay

Zukunftsjobs
Technik liegt im Trend

Die positive Grundstimmung in der Wirtschaft in Tirol zeigt sich derzeit auch bei der Entwicklung des Arbeitsmarktes. Die Arbeitslosenzahlen in Tirol gehen weiter zurück und die Beschäftigung steigt leicht. Vor allem in der Bauwirtschaft und in techniklastigen Bereichen wie „Automatisierungs- und Anlagentechnik“ sowie „Softwaretechnik, Programmierung“ ist ein Trend nach oben spürbar. Hoher TeilzeitanteilIm Gesundheits- und Sozialwesen, z.B. in der mobilen Betreuung, und bei Büroberufen ist die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Menschen mit Migrationshintergrund bereichern durch ihr freiwilliges Engagement schon jetzt die soziale Arbeit des Hilfswerks Salzburg. So etwa Ahmad Ganum (m.) im Rahmen einer Arabisch-Deutsch Geschichtsstunde gemeinsam mit Bettina Gruber (Hilfswerk, l.) | Foto: Hilfswerk Salzburg
1

Hilfswerk bietet 30 Arbeitstraining-Stellen für anerkannte Flüchtlinge

Arbeitstraining in Teilzeit ermöglicht, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und Deutschkenntnisse zu verbessern – das wiederum erhöht später die Chancen am Arbeitsmarkt. Das Freiwillige Integrationsjahr ist beim Hilfswerk Salzburg auf zwölf Monate angelegt. Es handelt sich dabei nicht um ein Arbeitsverhältnis, sondern um ein Arbeitstraining in Teilzeit. Begleitet werden die Freiwilligen mit Schulungen im Umfang von bis zu 160 Stunden pro Jahr. „Die sprachliche Förderung ist im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

3 Fragen an: Evelyn Kalcher

Evelyn Kalcher ist Geschäftsführerin der Job-Plattform ladiesjobs.at Welche Fähigkeiten sind am Arbeitsmarkt (immer) nachgefragt? Kommunikationsfähigkeiten: fast überall im Berufsleben spielt effektive Kommunikation eine entscheidende Rolle. Womit kann besonders punkten/herausstechen? Selbstmarketing! Gute Arbeit leisten und dabei andere wissen lassen, dass man gute Arbeit leistet. Was ist beim Vorstellungsgespräch wichtig? Seine Schokoladenseite präsentieren und trotzdem authentisch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Wer ein Handwerk wie die Spenglerei lernt, wird später vielleicht einen Betrieb führen können müssen. | Foto: Foto: Archiv

Mehr als Fachwissen nötig

Gelernte Handwerker müssen auch wirtschaften und Mitarbeiter führen können. (red). Rund 43 Prozent der heimischen Lehrlinge entscheiden sich für einen Beruf der Sparte Gewerbe und Handwerk. Erst kürzlich konnte sich diese bei den Berufsweltmeisterschaften darüber freuen, dass neun von elf österreichischen Medaillengewinnern aus diesem Bereich kamen. Betriebswirtschaft lernen Damit in einem Handwerksberuf – 80 mit Meisterprüfung gibt es hierzulande davon – auch langfristig beruflicher Erfolg...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.