Römer

Beiträge zum Thema Römer

3

Mamuz Asparn
Mammutjäger und Kelten zocken mit den Römern

In Asparn konnte man eine Zeitreise unternehmen: In 40.000 Jahren Geschichte trifft man Mammutjäger, Kelten, Römer und mittelalterliche Schwertkämpfer. ASPARN. Im archäologischen Freigelände des MAMUZ Schloss Asparn tummelten sich geschickte Mammutjäger und kunstfertige Kelten, spielfreudige Römer und mittelalterliche Schwertkämpfer. Die vielfältigen Stationen geben Einblick in 40.000 Jahre unserer Geschichte. Gezeigt werden authentisches Lagerleben, spannende Schaukämpfe, Vorführungen...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
7

Nachhaltigkeit in der Antike - ein Latein-Projekt der 7ABC des BORG Ternitz

Im Rahmen des Projektes „Nachhaltigkeit in der römischen Antike?“ haben sich die Lateiner*innen der 7ABC die Frage gestellt, ob es so etwas wie ein Umweltbewusstsein bereits in der römischen Antike gab. Neben archäologischen Zeugnissen geben uns besonders die literarischen Quellen einen Einblick darüber, wie die Römer*innen mit erschöpfbaren Ressourcen umgegangen sind. Wie stark griffen die Menschen im Imperium Romanum in die Umwelt ein? Wie veränderten sie diese? Haben sich die Römer*innen...

  • Neunkirchen
  • BORG Ternitz
Anzeige
 Die Römer liebten Brettspiele, Würfelspiele und auch Geschicklichkeitsspiele. | Foto: David Schreiber
2

Mai ist der Monat des Erkundens
Museumsfrühling 2024 in Traismauer

Der Mai wird in ganz Niederösterreich zum Museumsmonat ausgerufen. 31 Tage lang bieten Niederösterreichs Museen ein buntes Programm. So auch bei uns im Traisental.  TRAISMAUER. Im Schloss Traismauer ist die Ausstellung „Traismaurer Schätze“ seit 13. April geöffnet. Traismauer ist ein Museum an sich: ein paar Schritte in der Innenstadt führen die Besucher zu historischen Stätten, die uns staunen lassen. Im Museumsmonat Mai werden einige Rundgänge, die Römerwerkstatt und vieles mehr angeboten....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Foto: Stadtgemeinde Tulln

Ausfahrten mit originalgetreuem Römerboot am Donaulimes-Weltkulturerbe

Die Stadtgeschichte Tullns reicht bis in die Römerzeit zurück. Dieses reiche historische Erbe ist im Stadtmuseum Tulln interaktiv und modern aufbereitet – und wird heuer um ein ganz besonderes Freiluft-Erlebnis ergänzt: Im Tullner Gästehafen liegt das originalgetreu nachgebaute römische Patrouillenboot „Danuvina Alacris“ vor Anker. Ab 19. Mai 2024 finden damit auch Ausfahrten statt, bei denen sich die TeilnehmerInnen selbst in die Riemen legen können. Angeboten werden sowohl Manöver im...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Christina Sponsel-Schaffner, M.A. (Friedrich-Alexander-Universität, Department für Geschichte), Eva Koloseus (StR), Mag. Christoph Helfer (Dir. Stadtmuseum Tulln), Mag. Kurt Krenhuber (Kapitän), Mag. Ulf Elser (Kapitän); vorne: Mag. Franz X. Hebenstreit (StR), Mag. Peter Eisenschenk (Bgm.), Prof. Dr. Boris Dreyer (Friedrich-Alexander-Universität, Department Geschichte), Mag. Christof Grabner (Kapitän) | Foto: Markus Bacher Photographer

Stadtmuseum Tulln
Saisonauftakt mit Spiel, Spaß und echtem Römerboot

Der Name des Monats April leitet sich vom lateinischen „aprire“ („öffnen“) ab – der April ist daher passenderweise der Monat der Eröffnung des Stadtmuseums Tulln nach seiner Winterpause. Zum Saisonauftakt am 6. und 7. April 2024 bietet das kreative Vermittlungsteam ein Familienprogramm mit unterhaltsamen Mitmachstationen zu verschiedenen Themen sowie Führungen im Museum an. Am 19. April wird die Ankunft eines originalgetreuen Römerbootes gefeiert, das in dieser Saison im Gästehafen Tullns vor...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Das Römermuseum bietet anschauliche Vermittlung und Programme für alle Generationen.  | Foto: Markus Bacher Photographer
3

Spiel, Spaß und Action mit Römern
Tulln startet in den Museumsfrühling

Stadtmuseum Tulln: Saisonauftakt mit Spiel, Spaß und echtem Römerboot TULLN. Der Name des Monats April leitet sich vom lateinischen „aprire“ („öffnen“) ab – der April ist daher passenderweise der Monat der Eröffnung des Stadtmuseums Tulln nach seiner Winterpause. Zum Saisonauftakt am 6. und 7. April 2024 bietet das kreative Vermittlungsteam ein Familienprogramm mit unterhaltsamen Mitmachstationen zu verschiedenen Themen sowie Führungen im Museum an. Am 19. April wird die Ankunft eines...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
5

Dreiwöchige Ausgrabungen
1800 Jahre alte Siedlung in St. Egyden untersucht

Zwischen Gemeindeamt und Kindergarten sind derzeit archäologische Ausgrabungen im Gange. ST. EGYDEN. Wir waren Teil des römischen Imperiums. Einige Relikte zeugen noch von dieser Ära. – Etwa Teile einer alten gepflasterten Straße auf die Hohe Wand. Und aktuell wird eine ehemalige Siedlung untersucht. "Es handelt sich um Grubenhäuser", erklärt Marco Radic, der mit Jan Vavrus und Lana Marie Boroch die Ausgrabungen durchführten. Lana Marie Boroch: "Wir hatten noch einen tollen Fund: ein komplett...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Archäologe Dominik Hagmann, Martina Petuely, Kulturstadtrat Andreas Rauscher, Bügermeister Herbert Pfeffer, Stadträtin Veronika Haas, Oliver Fries Lisa-Maria Gerstbauer | Foto: Foto: SPÖ Traismauer
2

Geschichte in Traismauer
Das Römertor lockt viele History-Buffs

Das Römertor, bekannt auch als Wienertor, ist das stolze Wahrzeichen der Stadt Traismauer. TRAISMAUER.(pa) Bis auf den letzten Platz war der Schlosssaal beim gestrigen Vortrag "Das Römertor - Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte" gefüllt. Bereits im September 2022 beauftragte der Gemeinderat auf Antrag des Baustadtrates Christoph Grünstäudl die bauhistorische Untersuchung der "porta principalis dextra". Bei dem Vortrag präsentierte das Forscherteam die Erkenntnisse dieser Untersuchung der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Robert Pfisterer, Michael Mayer, Herbert Böhm, Hermine Römer und Franz Hatvan. | Foto: Kreska
7

In der Kranzlgasse
Das "Südfest" der SPÖ

Bei herrlichem Wetter veranstaltete vergangenen Samstag die Sektion Süd der SPÖ unter Obmann Michael Mayer und seinem Team beim Pavillon Ecke Kranzlgasse ihr beliebtes „Südfest“. WIENER NEUSTADT(Bericht von Karl Kreska). Für die Kinder gab es eine bestens genutzte Hüpfburg. Mit hervorragenden Grillereien und gepflegten Getränken war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. In bewährter Manier unterhielt Leo Kohn die Gäste musikalisch. Angenehm fiel auf, dass Speisen und Getränke im Gegensatz zu...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
3

Neunkirchen
Stadtfest mit Römern, Live-Musik & Stadtpark-Party

Neunkirchen lädt zum großen Stadtfest. NEUNKIRCHEN. Heuer gibt es zusätzlich zu den Konzerten am Hauptplatz und dem Dirndlgwandsonntag am Freitag ein Familienfest anlässlich 120 Jahre Stadtpark Neunkirchen. Alle Events im Veranstaltungskalender auf www.neunkirchen.gv.at. Eintritt frei. 8. September 14-18 Uhr: Familienfest im Stadtpark mit Hüpfburg, Kinderschminken, Kletterwand, Aktivprogramm, Lagerfeuer, Steckerlbrot, Padeltennis und vieles mehr. 14.30 Uhr: Eröffnung bei der Bühne auf der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei der Übergabe der historischen Funde: Claudia Kreitner (ARDIG – Archäologischer Dienst GmbH), Gottfried Artner (Geschäftsführer ARDIG), Christoph Helfer (Direktor Stadtmuseum Tulln), Stadtrat Franz Hebenstreit, Dipl.Bw. Elisabeth Lukas-Salzgeber, Bürgermeister Peter Eisenschenk und Christian Fegerl (ARDIG). | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Neues aus der Stadtarchäologie
Grabungsfunde in der Bahnhofstraße Tulln

Im Zuge eines Wohnbauprojekts in der Bahnhofstraße wurden neue archäologische Ausgrabungen gefunden TULLN. Die Geschichte der Gartenstadt Tulln reicht über Jahrhunderte zurück, daher werden Baustellen mit größeren Erdbewegungen im Stadtkern immer archäologisch begleitet. Zuletzt wurden bei der Errichtung eines Wohnbauprojektes in der Bahnhofstraße etliche historisch interessante Objekte geborgen. Der Großteil der Funde wurde nun dem Stadtmuseum Tulln übergeben. „Neue Grabungsfunde sind wie...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Lisa und Gerti bei einem Ausflug in den Naturpark. | Foto: Geiger
2

Geschichte und Kultur
Museen in der Purkersdorfer Region

Selten beschäftigt man sich mit der Geschichte des eigenen Wohnortes. Museen gewähren einen Einblick. REGION. In Purkersdorf findet man im Schloss das Stadtmuseum. Wer mehr über die Geschichte der Stadtgemeinde wissen möchte, ist hier richtig. Ein wesentlicher Teil der Ausstellung ist dem Andenken an die Purkersdorfer Künstler Hildegard Jone, Josef Humplik und Horst Aschermann gewidmet. Weiter befindet sich im Naturpark Purkersdorf ein kleines Schaufenstermuseum, das sich dem Alltag der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Rauhenstein | Foto: Kalchhauser
7

Ausflug der Bürgerliste "WIR!"
Eine Führung durch das Helenental

Zu einer „Wanderung in die Vergangenheit“ lud Pressbaums Stadtrat und Buchautor Wolfgang Kalchhauser von der Bürgerliste „WIR!“ ins Helenental bei Baden, ein. PRESSBAUM/BADEN (pa). Treffpunkt war der Parkplatz beim Hotel Sacher. Von dort ging es über die Brücke der Schwechat, vorbei an alten Eiskellern, zu einem überdachten Felsvorsprung, der von Esoterikern als Kraftplatz immer wieder aufgesucht wird. Dass der Talausgang des Helenentales ein besonderer Siedlungsplatz zu allen Zeiten war,...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
In der Römerstadt Carnuntum kann man die alte Zeit neu erleben. Höhepunkt ist das Römer-Mahl im alten Schwimmbad. | Foto: Alexander Paulus
Aktion 24

Almen statt Palmen
Urlaub daheim: Selber fliegen oder speisen wie Römer

Kamera oder Handy gezückt und los gehts: Wir zeigen Ihnen einen Trip durch eine Römerstadt und zum Flughafen. BEZIRK. "Darfs ein bisserl Geschichte sein?" - Der Bezirk Bruck an der Leitha hat einige interessante und Informative Führungen parat. Genauer zeigen wir Ihnen im fünften Teil unserer Serie einen Trip in die alte Römerzeit nach Petronell-Carnuntum sowie das genaue Gegenteil: Die Besucherwelt am Flughafen Wien-Schwechat, bei der man die Faszination Flughafen erleben kann. Wie haben die...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Das Museum Carnuntinum ist mit rund 3.300 Exponaten (Schmuck, Waffen, Münzen usw.) das größte Römermuseum Österreichs.  | Foto: Römerstadt Carnuntum
2

Geschichte
Kelten, Römer und Gladiatoren in Bad Deutsch-Altenburg

Ende des 13. Jahrhunderts wurde Bad Deutsch-Altenburg als "Altenbruch" erstmals urkundlich erwähnt. BAD DEUTSCH-ALTENBURG. Carnuntum wurde sechs nach Christus bei Velleius Paterculus als keltische Siedlung erstmals erwähnt und wurde einer der wichtigsten römischen Militärstützpunkte am Donaulimes sowie die Hauptstadt von Oberpannonien. 1297 war die erste Erwähnung von „Altenbruch“ in einer Göttweiger Urkunde. Römisches Amphitheater 1852 begann Freiherr von Sacken mit seinen Forschungen in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Römerstadt Carnuntum
11

Petronell-Carnuntum
Die Römerstadt feiert ein großes Kinderfest

Die Römerstadt Carnuntum will den Kindern bei einem Fest am 17. und 18. Juni 2023 die antike Geschichte spielerisch näher bringen. Bei sportlichen, kulinarischen und kreativen Stationen lernen die Kleinen, wie die Römerinnen und Römer früher gelebt haben.  PETRONELL-CARNUNTUM. Am Wochenende vom 17. und 18. Juni 2023 verwandelt sich Carnuntum in die Stadt der Kinder. Beim Kinderfest 2023 können junge Römerfreunde mit zahlreichen Aktivitäten spielerisch in die römische Vergangenheit eintauchen....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Direktorin Hermine Römer, Insp Martina Haas, Fatma Yüce, Duygu Akar und Elternvereinsobfrau Anna Horvath. | Foto: Polizei Wiener Neustadt
3

Sicher ankommen
Aktion mit Volksschule

Initiative „Wir wollen SICHER in die Schule und wieder nach Hause kommen!“ WIENER NEUSTADT(Red.). Um ein Fahrverbot vor der Spachenvolksschule in der Sonnleitnergasse, im Stadtgebiet von Wiener Neustadt, wieder ins Gedächtnis der Verkehrsteilnehmer:innen zu rufen, startete der Elternverein gemeinsam mit der Schule und der Polizei eine Aktion mit dem Thema „Wir wollen SICHER in die Schule und wieder nach Hause kommen!“ Ähnlich wie im Oktober 2021, wo Kinder gemeinsam mit den Lehrer:innen sowie...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Frühling im Römischen Stadtviertel: Am 18. März startet die Römerstadt Carnuntum in die neue Saison. | Foto: Römerstadt Carnuntum
1 9

Viel Neues
Römerstadt Carnuntum startet am 18. März in die Saison

Am 18. März startet die Römerstadt Carnuntum in die neue Saison. Zu den großen Highlights zählen eine neue Multimedia-Station im Amphitheater und die neue Führungspauschale an Wochenenden und Feiertagen. PETRONELL-CARNUNTUM. Pünktlich vor dem Frühlingsbeginn öffnet die Römerstadt am 18. März ihre Tore. Zu den neuen Highlights für Besucher gehört dieses Jahr die neue Multimediastation im Amphitheater. Mithilfe eines überlebensgroßen, interaktiven Stadtplans können Besucher das antike Carnuntum,...

  • Bruck an der Leitha
  • Katrin Pirzl
GRin Elisabeth Wallner, GRin Sabine Bugnar, GFin Christine Schlögl und GRin Hermine Römer. | Foto: SPÖ
2

Fahne gehisst
Internationaler Frauentag

Am 8. März wurde vor dem Rathaus die Fahne zum internationalen Frauentag gehisst, sowie vor der SPÖ Bezirksorganisation auf die Kampagne Halbe – Halbe hingewiesen. WIENER NEUSTADT(Red.). Frauen und Männer sollen sich bezahlte und unbezahlte Arbeit fair teilen. „Halbe Halbe – weil’s gerecht ist“ – Das ist das Motto unserer Kampagne zum heutigen Internationalen Frauentag! Sabine Bugnar dazu: „Frauen haben allen Grund, stinksauer zu sein: Noch immer erledigen sie mehr unbezahlte Arbeit wie...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Abwechslung für die ganze Familie bietet am Eröffnungswochenende das Programm von „Spiel & Spaß im Museum“ | Foto: Markus Bacher Photographer
3

Tulln 2023
Das Stadtmuseum Tulln startet bereits in die neue Saison

Tullns Geschichte wird zum Erlebnis – mit dem Stadtmuseum Tulln, das nach der Winterpause ab 25. März wieder seine Türen öffnet. Mit Römermuseum, Virtulleum und der Dokumentation zum kai-serlichen Frauenstift bietet es den Besucher:innen eine spannende Reise von der Vergangenheit durch die Gegenwart in die Zukunft. TULLN (PA). Ab 25. März laden die Attraktionen des Stadtmuseums – das Römermuseum, das Virtulleum und die Do-kumentation zum kaiserlichen Frauenstift – zu einem spannenden Mix aus...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
30

Römerfest im Museum
Bogenschießen, Schmieden und römische Köstlichkeiten genießen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Stadtmuseum Neunkirchen feierte zwei Tage lang ein Römerfest. Gekommen waren Groß und Klein, das Interesse an den alten Völkern war groß. Hier konnte man das Leben der Römer und auch der Kelten hautnah besser kennenlernen. Zum Mitmachen oder Zuschauen gab es verschiedene Stationen wie die Fibelschmiede, Färben, Ausgrabungen für Kinder, Bogenschießen und Bogenherstellung, römische Ausrüstungen und auch Verköstigungen von römischen und keltischen Schmankerln - wie zum...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Foto: Wir4

Termin für 10./11. September
Auf zum Neunkirchner Stadtfest

Austropop-Legenden, fesche Dirndln und ein Hauch vom alten Rom erwarten die Besucher. NEUNKIRCHEN. Das Stadtfest wird traditionell am zweiten Wochenende im September gefeiert, aber aus diesem Grund heuer etwas kleiner gehalten und findet am Samstag, den 10. und am Sonntag, den 11. September statt.  Samstag, 10.September Stadtfest am Hauptplatz mit Gastronomie ab 10 Uhr bei freiem Eintritt. Außerdem:11 Uhr Eröffnung des Stadtfestes mit Verleihung von Ehrenzeichen (bei Schlechtwetter im Turnsaal...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Römerstadt Carnuntum
25

Petronell-Carnuntum
Römerstadt feiert Fest der Spätantike

Das Fest der Spätantike findet am Samstag, 13. August und Sonntag, 14. August in der Römerstadt Carnuntum statt.  PETRONELL-CARNUNTUM. Erleben Sie eine Zeitreise in die Spätantike. Über 200 Reenactor aus ganz Europa verwandeln die römischen Häuser in eine Kulisse für einen Tag im Jahr 361 n. Chr. Als quasi unsichtbarer Besucher werden Sie mitten in den Alltag des damaligen Carnuntums versetzt, als sich das Römische Reich bereits langsam seinem Ende näherte. Fixe Programmpunkte, wie...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Beim Römerfest waren Mensch und Tier vertreten. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
15

Tulln
Viele Vorträge und Workshops luden Mensch und Tier zum Römerfest

TULLN. Ein originalgetreu nachgebautes römisches Flussschiff, Vorträge über die Antike, gratis Museumseintritt und authentische Vorführungen zum Thema Römer und Lagerleben. All das erwartete die Besucher beim Römerfest in Tulln. Alles in allem war es ein erfolgreicher Tag. Alleine das Stadtmuseum Tulln verzeichnete fast 900 Besucher.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.