Tulln 2023
Das Stadtmuseum Tulln startet bereits in die neue Saison

- Abwechslung für die ganze Familie bietet am Eröffnungswochenende das Programm von „Spiel & Spaß im Museum“
- Foto: Markus Bacher Photographer
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Tullns Geschichte wird zum Erlebnis – mit dem Stadtmuseum Tulln, das nach der Winterpause ab 25. März wieder seine Türen öffnet. Mit Römermuseum, Virtulleum und der Dokumentation zum kai-serlichen Frauenstift bietet es den Besucher:innen eine spannende Reise von der Vergangenheit durch die Gegenwart in die Zukunft.
TULLN (PA). Ab 25. März laden die Attraktionen des Stadtmuseums – das Römermuseum, das Virtulleum und die Do-kumentation zum kaiserlichen Frauenstift – zu einem spannenden Mix aus historischen Einblicken und moderner Aufbereitung. So wird zum Beispiel das ehemalige Römerlager Comagenis auf dem Bildschirm wieder zum Leben erweckt und die Virtulleum-App führt auf eine Entdeckertour durch die Stadt.

- Abbildung des kaiserlichen Frauenstifts.
- Foto: Stadtgemeinde Tulln
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Um was geht es denn?
Den Auftakt macht jedoch schon am 24. März um 19 Uhr – ein Tag vor Saisonstart – der Vortrag „König Rudolfs Siegesdenkmal - Das kaiserliche Frauenstift in Tulln“ von Johannes Ramharter im Festsaal der nahe dem Museum gelegenen Sportmittelschule. Das im Jahr 1280 gegründete sogenannte „kaiserliche Frauenstift“ ist wohl das geschichtlich bedeutendste Monument der Stadt. Es wurde von Rudolf von Habs-burg zum Gedenken an seinen Sieg über König Ottokar gestiftet. Der Vortrag geht zunächst den Spuren dieses im frühen 19. Jahrhundert großteils abgebrochenen Bauwerks nach, um danach die Geschichte und Bedeutung dieses einzigartigen Monuments zu erläutern.
Die Umsetzung
Johannes Ramharter studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Er ist Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Seine berufliche Laufbahn be-gann er im Kunsthistorischen Museum, wo er für die Umsetzung der Teilrechtsfähigkeit und die Durchfüh-rung von Großausstellungen verantwortlich war. 1998 war er Mitbegründer der Organisation PONTE, die bis heute für Museen weltweit Ausstellungsprojekte organisiert und abwickelt. Darüber hinaus ist er weiter-hin als Autor im Bereich Kunstgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit tätig.

- Johannes Ramharter und Christoph Helfer (Direktor des Stadtmuseums Tulln) freuen sich schon auf den informativen Vortrag zum kaiserlichen Frauenstift.
- Foto: Stadtgemeinde Tulln
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Programm am Eröffnungswochenende
Am Samstag, dem 25. März bietet das Stadtmuseum von 13:00 bis 17:00 Uhr unter dem Motto „Spiel & Spaß im Museum“ Programm für die ganze Familie: Schlendern Sie zu jeder vollen Stunde mit den Kultur-vermittler:innen durch die neu gestaltete Ausstellung und erfahren Sie mehr über die Soldaten, die für den Schutz der Limesgrenze verantwortlich waren. Bei einem Crash-Kurs „Römer:innen“ erfahren Sie ebenfalls zu jeder vollen Stunde mehr zu den Themen „Spiele“, „Theater“, „Hygiene und Schönheit“ sowie „Solda-tenleben“. Für Kinder gibt es an der Kassa kostenlose Bastelbögen.
Programm zum Saisonstart:
- Fr., 24. März 2023, 19 Uhr, Festsaal der Sportmittelschule (Wiener Straße 24-26): Vortag: „König Rudolfs Siegesdenkmal - Das kaiserliche Frauenstift in Tulln“ Eintritt frei.
- Sa., 25. März 2023, 13-17 Uhr, Marc-Aurel-Park: Spiel & Spaß im Museum · Kostenlose Bastelbögen für Kinder · Führung durch das Römermuseum zu jeder vollen Stunde · Crash-Kurs „Römer:innen“ (je 50 Min.) 13 Uhr: Spiele 14 Uhr: Theater 15 Uhr: Hygiene und Schönheitskult 16 Uhr: Soldatenleben Teilnahme gratis (exkl. Museumseintritt), um Anmeldung wird ersucht Stadtmuseum Tulln



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.