Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Für viele Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ist das Fahrrad ein treuer Begleiter im Alltag sowie im Urlaub.  | Foto: Monkeybusiness/PantherMedia
1 21

Geheimtipps
Beliebte Radwege in Oberösterreich

Oberösterreich hat ein hervorragend ausgebautes Netz an Radwegen, passend für jedes Fitness-Level. Wir haben ein paar beliebte Radwege für euch zusammengefasst. OÖ. Das Fahrrad – mit oder ohne elektrische Unterstützung – gehört zu unseren liebsten Freizeit-Sportgeräten. Und Oberösterreich hat die passenden Touren dazu. Hunderte Radwege schlängeln sich durch das ganze Bundesland – ob gemütliche Familienrunde, klassischer Radweg, E-Bike-Tour oder Rennradstrecke. Die BezirksRundschau hat einige...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Ob mit dem Laufrad oder dem Mountainbike: Rund 80 wetterfeste Radfahrer nahmen an der Kidical Mass in Vöcklabruck teil. | Foto: Radlobby Vöcklabruck

Kidical Mass
"Kinder wollen sich frei in einer Stadt fortbewegen"

Bereits zum vierten Mal fand am Samstag, 23. September 2023, die "Kidical Mass" in Vöcklabruck statt. Mehr als 80 große und kleine Radfahrer:innen zogen trotz Regen durch die Stadt, um sich für kindgerechte Verkehrswege einzusetzen. Österreichweit folgten 19 Orte dem Aufruf zur Rad-Aktion.  VÖCKLABRUCK. 83 wetterfeste Radfahrer:innen folgten dem Aufruf der Radlobby Vöcklabruck und versammelten sich gegen 10 Uhr vor dem Offenen Kulturhaus (OKH). Angeführt von einem Feuerwehrauto der Freiwilligen...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Verkehrslandesrat Steinkellner (FPÖ) zieht Bilanz zum Radwegeausbau im Großraum Linz. Weitere Projekte seien geplant. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Weitere Projekte geplant
Zwölf Kilometer Radwege seit 2015 im Raum Linz

Die Radinfrastruktur im Großraum Linz wurde seit 2015 um knapp zwölf Kilometer ausgebaut, zieht FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner in einer Aussendung Bilanz. Verschiedene Radhauptroutenprojekte, Lückenschlüsse und Abschnittsattraktivierungen hätten dazu beigetragen, das Radwegenetz kontinuierlich zu erweitern. LINZ. 2016 wurde dafür die vier Kilometer lange Radhauptroute Traun-Linz fertiggestellt. 2018 folgte der Abschluss der zwei Kilometer langen Radhauptroute in Puchenau. Im Jahr...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Perger Gemeinderat Jason Sajovic und Landtags-Abgeordnete Dagmar Engl aus Katsdorf. | Foto: Zwicker
Video 11

Radsternfahrt
Stadt Perg: Die Grünen nahmen Radwege unter die Lupe

Die Grünen luden zur Radsternfahrt in der Stadt Perg – und zogen eine kritische Bilanz, was Radwege betrifft. PERG. Die Grünen hatten eingeladen, bei einer Sternfahrt Radwege in und um Perg unter die Lupe zu nehmen. Ausgangspunkt und Ziel war die Begegnungszone bei der Kirche. Das Ergebnis: Ein einziger wirklicher Radweg wurde gefunden. 2,5 Meter breit, mit einem Grünstreifen von der Fahrbahn abgetrennt, jedoch nur einen Kilometer lang, zwischen Auhof und Tobra. Der Rest waren...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die motivierten Radfahrerinnen und Radfahrer voll Vorfreude am Beginn der Rundfahrt. | Foto: OÖ Seniorenbund
4

Landesradtag Seniorenbund
300 Senioren radelten auf der neuen Haager Lies

Am Freitag, den 19. August, fand in Weibern der diesjährige OÖ Seniorenbund Landes-Radtag im Bezirk Grieskirchen statt. WEIBERN. Nach der Segnung der Fahrräder ging es für die 300 Seniorinnen und Senioren auf die Strecke. Trotz des unbeständigen Wetters ließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon abhalten, auf dem neuen Haager Lies-Radweg zu radeln. August Wiflingseder vom Seniorenbund Weibern hat drei Touren für die Sportlerinnen und Sportler ausgesucht. Die größte Strecke mit...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Johannes Paul Andras
Die Radlobby Vöcklabruck will Verbesserungen für Radfahrende erreichen (v.l.): Magdalena Six, Hannes Aigner, Peter Häring, Alexander Six (Sprecher) und Simon Neururer. | Foto: Radlobby VB
2

Radlobby Vöcklabruck
Neue Initiative fordert Verbesserungen für Radfahrer

Die Radlobby Vöcklabruck will sich für besser Bedingungen für Radfahrer einsetzen. VÖCKLABRUCK. Engagierte Radlerinnen und Radler haben kürzlich die „Radlobby Vöcklabruck“ als Regionalgruppe der Radlobby Oberösterreich gegründet. Das Team um Sprecher Alexander Six fordert unter anderem die Erweiterung von Radwegen. Im Besonderen setzt sich die Radlobby für sichere Radwegverbindungen zu den Schulen ein. „Leider besteht auch beim neuen Bildungscampus großer Verbesserungsbedarf“, so Six. Mit einem...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Foto: Grüne Regau
8

Auf der Überholspur durch Regau
Grüne Regau: Alltagsradeln & Radelkino

Bei einer gemütlichen ALLTAGS-RADELTOUR quer durch einen Teil des Regauer Radwegenetzes wurden in Schilder-Form Radler*innen-Wünsche deponiert: vor allem in Richtung der Sicherheit auf 2 Rädern.  Vieles ist gut, so manches verbesserungswürdig ... Bordsteinkanten, Querungen, Abbiegungen, Radweg-Unterbrechungen. Was oft für Erwachsene keine Hürde oder kein Problem darstellt, kann gerade für Kinder auf dem Rad fatal enden.  Im Anschluss gab es im Regauerhof eine Stärkung, bevor beim RADEL-KINO...

  • Vöcklabruck
  • Grüne Regau
Gemütliche, grenzüberschreitende Radtour in Nebelberg | Foto: Foto: Ferienregion Böhmerwald
5

Fünf Radwege in der Region
Mit dem Rad im Bezirk Rohrbach unterwegs

Im Bezirk Rohrbach gibt es zahlreiche Radtouren – sowohl für Anfänger als auch für "Profis". BEZIRK ROHRBACH. Seit Beginn der Coronapandemie verbringen viele Menschen den Urlaub in der Heimat. Auf den vielen Wanderwegen kann die Bevölkerung den Bezirk Rohrbach erkunden. Für diejenigen, die gerne etwas schneller unterwegs sein wollen, empfehlen sich zahlreiche Radrouten. Egal, ob Anfänger oder Profi, hier ist für jeden etwas Passendes dabei. Die Routen können nämlich sowohl fordernd als auch...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Der Lembacher Klima-Bündnis-Obmann Josef Habringer schlägt nun einen Fuß-Radweg mit Errichtung einer Holzbrücke zur barrierefreien Überquerung der Glotzinger- Kreuzung vor. | Foto: Helmut Eder
4

Mobilität und Klima
Radfahren im Bezirk kann gefährlich sein

Die Glotzinger-Kreuzung im Gemeindegebiet von Putzleinsdorf ist eines der Nadelöhre für Radfahrer im Bezirk. Bei der Schaffung von der Radinfrastruktur hinkt der Bezirk generell hinterher, wie Recherchen ergaben. Radfahrer und der VCÖ fordern mehr Engagement von politischer Seite, auch als Beitrag zum Klimaschutz. PUTZLEINSDORF, BEZIRK ROHRBACH. Der Radverkehrsanteil in Österreich soll bis 2025 auf 13 Prozent verdoppelt werden, so das Ziel des aktuellen Regierungsprogrammes und des Masterplans...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Radfahren muss attraktiver werden. Vizebürgermeister Günter Streicher (l.) und Umweltsstadtrat Stefan Wimmer wollen das Radwegenetz ausbauen und „Radstolpersteine“ entfernen. | Foto: SPÖ
1

Radweg-Ausbau
SPÖ Schärding will "Stolperstein" entfernen

SPÖ-Vizebürgermeister Günter Streicher und Stadtrat Stefan Wimmer wollen in Schärding  „Radstolperstein“ entfernen. SCHÄRDING. Radfahren ist nicht nur eine beliebte Fortbewegungsart – sondern wird in Zukunft wohl sogar noch eine größere Rolle spielen. Deshalb will Schärdings SPÖ das Radwegenetz rasch attraktiver gestalten.  „Je attraktiver das Radfahren, umso mehr wird auch die motorisierte Mobilität reduziert und damit die gesamte Verkehrssituation beruhigt. Das bedeutet: weniger Staus, freie...

  • Schärding
  • David Ebner
Symbolfoto | Foto: Kara/Fotolia

Radwege in Oberösterreich
Radlobby kritisiert Steinkellner

Nach einer Pressekonferenz von Landesrat Günther Steinkellner zum Ausbau der Fahrradwege in OÖ kommt Kritik vom Verein Radlobby OÖ. OÖ. Nachdem der zuständige Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) in einer Pressekonferenz die Leistungen des Infrastruktur-Ressorts im Bereich der Fahrradwege in Oberösterreich darlegte, meldet sich der überparteiliche Verein Radlobby Oberösterreich mit Kritik zu Wort. Von den kolportieren 35 Millionen Euro Gesamtinvestitionen in den vergangenen vier Jahren, sei nur...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
3

Menschen im Gespräch
„In Linz existiert kein Radwegnetz“

Die Radlobby stellt sich mit einer eigenen Linzer Sektion neu auf. Mit dem Schritt will die Vertretung der Alltagsradfahrer in der Stadt künftig noch präsenter sein. Radlobby Linz-Sprecher Paul Weber erklärt im Interview, warum Radfahren in Linz nervt und was er sich vom Christkind wünscht. Unsere Leser fragen sich jetzt vielleicht: Warum macht die StadtRundschau ein Interview zum Thema Radverkehr im Dezember? Paul Weber: Die Radlobby vertritt die Alltagsradfahrer und die sehen das Rad nicht...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Eröffnung des Radwegs Mariafeldstraße in Krenglbach . | Foto: Burgstaller

Mobilität
Neue Radwege in Wels und Krenglbach eröffnet

In der Stadt Wels und der Gemeinde Krenglbach wurden vor Kurzem zwei neue Radwege eröffnet. WELS. Zu diesem Anlass wurde eine Radfahrt organisiert, die vom Welser Minoritenplatz über die Vogelweide zum Radweg Donnerstraße führte, der vom Welser Bürgermeister Andreas Rabl und Stadtrat Klaus Hoflehner eröffnet wurde. Weiter führte die Strecke nach Krenglbach zum neuen Radweg Mariafeldstraße, wo Bürgermeister Manfred Zeismann und Fahrradbeauftragter Helmut Unterholzer die Ansprachen hielten. Die...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Um Grieskirchen fahrradfreundlicher zu machen gingen Gemeindevertreter, Radexperten und der Radverkehrsbeauftragte des Landes OÖ gemeinsam auf Rundfahrt. Die Ergebnisse werden noch evaluiert und anschließend dem Verkehrsausschuss übergeben. | Foto: Constance Haslberger
4

Radfahren
Förderungen für den Ausbau von Radwegen

Anfang Juni präsentierte das Bundesministerium für Klimaschutz eine neue Fahrradoffensive. In einem Fördertopf stehen bis zu 40 Millionen Euro für den Ausbau und die Verbesserung des Radverkehrs in Österreich zur Verfügung. Auch im Rahmen des Corona-Hilfspakets für die Gemeinden können Kommunen Geld für entsprechende Infrastruktur-Projekte abrufen. Qualitätsvolle Verkehrsplanung Investitionen, die nicht nur die lokale Wirtschaft unterstützen, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Foto:  Moritz Ablinger
5

Überblick Radwege
Mit dem Rad in der Region unterwegs

In Steyr und Steyr-Land gibt es zahlreiche Radtouren – sowohl für Anfänger, als auch für "Profis".  STEYR, STEYR-LAND. Die Region „Steyr und die Nationalpark Region“ bietet für die Pedalritter ein besonders dichtes und attraktives Netz an Flussradwegen an Enns, Steyr und Krems. Dazu noch wildromantische Strecken, etwa rund um den Nationalpark Kalkalpen sowie den Hintergebirgsradweg – ein Schmankerl für Radler, die das Besondere suchen. Wie eben auch die Bergradler, die in der Nationalpark...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Eva Berghofer, Andreas Rabl und Klaus Hoflehner stellen die neue Radstrategie für die Stadt Wels vor. | Foto: Stadt Wels
1

Neue Leitlinien für Radverkehr kommen
Radstrategie Wels

WELS. Die Maßnahmen zum Ausbau und zur Attraktivierung des Radverkehrs in Wels schreiten laut Bürgermeister Andreas Rabl planmäßig voran. Für das langfristige Ziel, möglichst viele Straßen für Radfahrer zugänglich zu machen, wurden bisher neun Millionen Euro in die neue Radstrategie gesteckt. Eine Quote von 20% Radfahrern im Straßenverkehr ist für Rabl das Ziel. Basis dafür sind unter anderem die in der Juni-Sitzung des Welser Gemeinderates einstimmig beschlossenen Leitlinien für den Radverkehr...

  • Wels & Wels Land
  • Edith Haim
Die Radhauptroute führt von Linz nach Puchenau. | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Radwege
Radhauptroute Urfahr-Puchenau beliebt

Die Radhauptroute zwischen Linz und Puchenau wird von den Menschen gut angenommen. LINZ. Gut frequentiert wird die neue Radhauptroute zwischen Linz und Puchenau. Die Auswertung der automatischen Zählstellen ergab 150.000 Fahrten seit der Eröffnung am 10. August 2018. Allein seit Jahresbeginn wurden 88.000 Fahrten auf der rund zwei Kilometer langen Strecke gezählt. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner freut sich über diese Zahlen. System von RadhauptroutenDer neue Radweg sei mit...

  • Linz
  • Christian Diabl
Viele Linzer fahren auch im Winter Rad. | Foto: Panthermedia

Mit dem Rad durch den Schnee
Winterbasis-Radwegnetz hat sich bewährt

LINZ. Nach dem Pilotversuch in Vorjahr werden auch in der heurigen Wintersaison die Hauptrouten im Linzer Radwegenetz bevorzugt geräumt. Damit unterstützt die Stadt die Tatsache, dass immer mehr Linzer das ganze Jahr lang auf ihren Drahtesel setzen. Vorschlag der Radlobby OÖBasierend auf einem Vorschlag der Radlobby OÖ, wurden im Vorjahr die wichtigsten Radverbindungen ausgewählt. Die Stadt räumt diese vorrangig, die restlichen Radwege im Anschluß. „Der Pilotversuch aus dem vergangenen Jahr...

  • Linz
  • Sonderthemen Linz & Urfahr
Michael Zachl, Fraktionsobmann Grüne Garsten, Kurt Prack, Fraktionsobmann Grüne Steyr, Lukas Reiter, Umweltausschussobmann Dietach, Martin Ettinger, Fraktionssprecher Grüne Dietach, Stefan Kaineder, Landtagsabgeordneter aus Dietach, Reinhard Kaufmann, Mobilitätsstadtrat Steyr (v. li). | Foto: Die Grünen

Radfahren in Steyr und Umgebung attraktiver machen

STEYR, STEYR-LAND. Zwei Jahre lang arbeitete eine gemischte Arbeitsgruppe aus Verkehrsexperten und politischen Vertretern an Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs im Großraum Steyr. Ziel dieses von der Europäischen Union mitfinanzierten Projektes ist es den Rad- und Fußverkehr gemeindeübergreifen zu verbessern. Dafür werden aus dem EFES-Programm 700.000 Euro zur Verfügung gestellt, weitere 700.000 Euro müssen von den Gemeinden aufgebracht werden. Seit kurzem liegen die ersten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Das Linzer Radwegenetz ist unbefriedigend, da sind sich alle weitgehend einig. | Foto: Pixabay

Radwege: Hein kontert Kritik der Grünen

Auf die Kritik der Grünen am mangelnden Ausbau der Radwege, hat Verkehrsstadtrat Markus Hein mit einer Liste an Projekten reagiert. Die Grünen haben einmal mehr die Radfahrpolitik in Linz kritisiert und einen Fokus auf den Ausbau der Radwege gefordert. Eine nicht repräsentative Umfrage unter aktiven Radfahrern während der "Grünen Radrettung" hat die Unzufriedenheit mit der Radinfrastruktur unterstrichen (die StadtRundschau hat berichtet). Trotz Sonntagsreden der verantwortlichen Politiker...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Zukunftsregion-Bürgermeister: Johannes Waidbacher, Johann Prillhofer, Robert Wimmer und Albert Troppmair. | Foto: RMOÖ

Neue Radwege rund um Braunau

Die Zukunftsregion Braunau will mit 1,2 Millionen Euro die Lücken in den Hauptradrouten schließen. BEZIRK (höll). 1,2 Millionen Euro wollen die Zukunftsregion-Gemeinden Braunau, Burgkirchen, St. Peter und Neukirchen in den Ausbau der Radwege investieren. Um das finanzieren zu können, haben die Bürgermeister EU-Fördergelder beantragt. Die Zukunftsregion Braunau will das Radverkehrskonzept aktualisieren und die Lücken in den Hauptradrouten schließen. Konkret geht es um diese Strecken: Burgkirchen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Winter und Rad fahren sind kein Widerspruch. | Foto: Hunta/Fotolia

Stadt macht Radnetz winterfit

Mehr und mehr Linzer wollen auch im Winter nicht auf ihren Drahtesel verzichten. Die Stadt will die Fahrten in der kalten Jahreszeit nun sicherer gestalten. Dazu wird ein Winterbasisradwegenetz geschaffen. Besonders stark genutzte Radwege sollen ab sofort vorrangig geräumt werden. Die Stadtverwaltung setzt das Konzept in Zusammenarbeit mit der Radlobby OÖ um. Das Anliegen wurde im Rahmen des letzten Linzer Radforums eingebracht. "Wir haben die Kritik aufgegriffen und eine gute Lösung für...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Gefährlich: Nach dem Radweg auf der Nibelungenbrücke Richtung Urfahr müssen Radler auf die Fahrbahn wechseln. Foto: Radlobby OÖ

Radwege: Nibelungenbrücke bleibt Sorgenkind

Stadt setzt Impulse für den Radverkehr, die Donauquerungen bleiben den Bikern ein Dorn im Auge. LINZ (jog). Staus, Parkplatzsuche oder einfach nur die Freude an der Bewegung und frischen Luft: In Linz gibt es viele gute Gründe, um vom Auto auf das Fahrrad umzusatteln. Dennoch beträgt der Fahrradanteil am Gesamtverkehr in Linz nur rund acht Prozent. Zum Vergleich: In Innsbruck liegt er bei 23 Prozent, in Salzburg und Graz bei rund 16 Prozent. "Es gibt in Linz noch einige Radweg-Lücken, die...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Kzenon/Fotolia
1

Schnelle Radwege vom Bezirk nach Linz

Die nächsten Wochen stehen diesseits und jenseits der Enns ganz im Zeichen des Radfahrens. REGION (ah). Bis zu 1000 Radfahrer werden beim "Sternradln" am kommenden Samstag aus mehr als 30 Linzer Umlandgemeinden erwartet. Das Ziel ist um etwa 10.30 Uhr auf dem Linzer Hauptplatz. Treffpunkt für die Radbegeisterten in der Region ist etwa am Enner Bahnhof um 8.15 Uhr. An der Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche beteiligen sich auch Radfreunde aus Hargelsberg und St. Florian. In...

  • Enns
  • Andreas Habringer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.