Geheimtipps
Beliebte Radwege in Oberösterreich

Für viele Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ist das Fahrrad ein treuer Begleiter im Alltag sowie im Urlaub.  | Foto: Monkeybusiness/PantherMedia
21Bilder
  • Für viele Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ist das Fahrrad ein treuer Begleiter im Alltag sowie im Urlaub.
  • Foto: Monkeybusiness/PantherMedia
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

Oberösterreich hat ein hervorragend ausgebautes Netz an Radwegen, passend für jedes Fitness-Level. Wir haben ein paar beliebte Radwege für euch zusammengefasst.

OÖ. Das Fahrrad – mit oder ohne elektrische Unterstützung – gehört zu unseren liebsten Freizeit-Sportgeräten. Und Oberösterreich hat die passenden Touren dazu. Hunderte Radwege schlängeln sich durch das ganze Bundesland – ob gemütliche Familienrunde, klassischer Radweg, E-Bike-Tour oder Rennradstrecke. Die BezirksRundschau hat einige Touren als "Geheimtipps" zusammengefasst. Hinweis: Kein Anspruch auf Vollständigkeit! 

Braunau

Radtour „Weilhartsforst“ | Foto: Vianovis

Weilhartsforst Radtour
Start und Ziel:
5122 Hochburg-Ach
Länge: 48,9 Kilometer
Schwierigekeitsgrad: leicht
Beschreibung: Diese teilweise schattige Tour (ideal für heiße Sommertage) führt am Rande des Weilhartsforstes durch landschaftlich abwechslungsreiches Gebiet. Von Hochburg über Überackern, Gilgenberg vorbei am Holzöstersee, weiter bis zum idyllischen Huckingersee und durch den Weilhartsforst retour nach Hochburg. Auf der ganzen Strecke – bis auf eine starke Steigung – sind nur leichte Steigungen und Gefälle zu überwinden. 

Weitere Radwege im Bezirk Braunau findet ihr >>HIER<<

Eferding

Hunderte Radwege schlängeln sich durch Oberösterreich.  | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Stefan Mayerhofer

Eferdinger Landlradweg
Beschilderung:
R18
Start/Ziel: 4070 Eferding
Länge: 75,8 Kilometer
Schwierigekeitsgrad: mittel
Beschreibung: Der Eferdinger Landlradweg führt weg von der Donau hinein in die Landschaft in und rund um das Eferdinger Becken. Der Ausgangspunkt zum Eferdinger Landlradweg liegt an der Donau in Brandstatt nahe Eferding. Auf ruhigen, asphaltierten Nebenstraßen rollen die Radfahrer durch Dörfer, Erdbeer- und Gemüsefelder sowie Auen. Über Fraham, Pasching und Alkoven schließt sich die Runde und der Ausgangspunkt ist wieder erreicht.

Enns

Der nördlichste Abschnitt des Ennstalradweges verbindet zwei der geschichtsträchtigsten Städte Oberösterreichs: Enns und Steyr. | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH_Hermann Erber
  • Der nördlichste Abschnitt des Ennstalradweges verbindet zwei der geschichtsträchtigsten Städte Oberösterreichs: Enns und Steyr.
  • Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH_Hermann Erber
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

Radtour von Enns nach Steyr
Start:
4470 Enns
Länge:
25,38 Kilometer
Ziel: 4400 Steyr
Schwierigkeitsgrad: mittel
Beschreibung: Der nördlichste Abschnitt des Ennstalradweges (R7) verbindet zwei der geschichtsträchtigsten Städte Oberösterreichs. Die Wurzeln von Enns reichen bis in die Römerzeit zurück. Von hier aus rollen die Räder entlang der Enns südwärts. Die malerische Landschaft ist geprägt von Äckern und Wiesen. Die Romantikstadt Steyr mit ihrer mehr als tausendjährigen Geschichte liegt an der Mündung der Steyr in die Enns. Ziel der Tour ist der Reit- und Ponyhof Kleineder in Christkindl.
Streckenverlauf: Beschilderung ”Richtung R1 Donauradweg” bis Enghagen folgend, dann weiter Richtung R7 Ennstalradweg

Freistadt

Burg Reichenstein in der Gemeinde Tragwein.  | Foto: Alexander Schneider

Aisttalrunde Nr. 913
Start/Ziel: 4284 Tragwein
Länge: 29,5 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: leicht
Beschreibung: Die Aisttalrunde führt von Tragwein Richtung Süden in die Ortschaft Fraundorf und weiter nach Kriechbaum. Weiter geht es entlang dem Kettenbach nach Hohensteg, wo der Kettenbach in die Aist mündet. Von dort geht es weiter im Waldaisttal bis Reichenstein. Von Reichenstein führt die Route weiter durch das Naturjuwel Waldaisttal bis zur Abzweigung nach Erdleiten. Bis zu diesem Zeitpunkt weist die Strecke nur geringe Steigungen im Waldaisttal auf. Der Weg von der Waldaist nach Erdleiten ist dagegen schon etwas beschwerlicher. Auf ca. 3 km müssen 160 Höhenmeter überwunden werden. In Erdleiten wird man für die Strapazen mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Von Erdleiten führt die Route nicht mehr besonders anstrengend zurück nach Tragwein, wo man am nördlichen Ortseingang direkt beim Badesee Tragwein vorbeikommt.

Grieskirchen

Radfahren in der Vitalwelt.  | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach

Gemütliche Familienrunde in Bad Schallerbach
Start/Ziel:
 Eurothermen-Parkplatz, Promenade 1, 4701 Bad Schallerbach
Länge: Rund 25 Kilometer
Schwierigekeitsgrad: leicht
Beschreibung: Die gemütliche Familienrunde führt ausgehend von Bad Schallerbach über Gallspach und Pichl wieder retour nach Bad Schallerbach. Mit rund 25 Kilometern Länge ist die Tour ideal für die ganze Familie. Viele Sehenswürdigkeiten und vor allem spannende Ausflugsziele entlang der Strecke bzw. in der näheren Umgebung lassen hier nicht nur Kinderherzen höher schlagen. So können Radler etwa im Zoo und Aquazoo Schmiding Auge in Auge mit Tigern und Giraffen stehen, während sich das Naturerlebnisbad Gallspach als idealer Zwischenstopp zur Abkühlung eignet. Wetterunabhängigen Badespaß gibt’s hingegen im Aquapulco, Piratenwelt inklusive. Aber besser erst am Ende der Rundtour einplanen, sonst wird’s vielleicht nichts mehr mit dem Radeln.

Weitere Radwege im Bezirk Grieskirchen findet ihr >>HIER<<

Kirchdorf

Stiftskirche Spital am Pyhrn.  | Foto: TVB Pyhrn-Priel/Florian Lierzer

Aurunde
Name Radweg/Strecke: R304
Start/Ziel: 4580 Windischgarsten
Länge: 17,4 Kilometer
Schwierigkeitsgrade: mittel
Beschreibung/Tourverlauf: Windischgarsten - Gleinkerseestraße - Abzweigung Seebach - Ferienhof Schlagedl - Gleinkerau - Spital am Pyhrn - Pyhrnstraße - Golfplatz - Pistelmühle - Windischgarsten: Eine flache Rundtour durch die Gleinkerau bis Spital am Pyhrn und zurück nach Windischgarsten. Klassische Trainingsrunde der heimischen Bikerszene!

Weitere Radwege im Bezirk Kirchdorf findet ihr HIER

Linz

Linz empfängt die Donauradler mit Kultur. Im Bild das Lentos Kunstmuseum. | Foto: Tourismusverband Linz

Donauradweg
Start:
Passau
Länge: 330 Kilometer
Ziel: Wien
Schwierigekeitsgrad: leicht
Beschreibung: Der Radweg entlang der Donau ist der Klassiker unter den Radwegen. 330 Kilometer lang ist die klassische Route von Passau nach Wien, die quer durch Oberösterreich und mitten durch dessen Landeshauptstadt Linz führt. Oberösterreichs Landeshauptstadt Linz, empfängt die Donauradler mit Natur und Kultur: Das Ars Electronica Center und das Lentos Kunstmuseum liegen ebenso direkt am Strom wie der Donaupark und das Brucknerhaus.

Linz-Land

Der Kremstalradweg führt an zahlreichen schönen Orten vorbei, unter anderem auch am Schloss Traun. | Foto: Uli Hofbauer
  • Der Kremstalradweg führt an zahlreichen schönen Orten vorbei, unter anderem auch am Schloss Traun.
  • Foto: Uli Hofbauer
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

Kremstalradweg
Beschilderung:
R10
Start:
4050 Traun
Ziel:
4563 Kienberg
Länge:
60 Kilometer
Beschreibung: Auf dieser leichten Tour folgt man dem Krems Fluss vom Ursprung bis zur Mündung in die Traun. Dabei taucht man in wildromantische Naturabschnitte ein und kommt an Burgen, Schlössern und Klöstern wie Stift Schlierbach und Kremsmünster, Burg Altpernstein oder Schloss Traun vorbei, dessen Besuch sich allemal lohnt. Auf den einladenden Rastplätzen entlang des sagenhaften Radweges erfährt man auf den Informationstafeln alles über den Streckenverlauf sowie über die Sagen und Legenden, die man sich über die Burgen, Schlösser und Klöster Landauf – Landab erzählt. Ebenso bietet sich an manchen Ufern der Krems die Möglichkeit, die Füße ins kühle Nass einzutauchen.

Perg

Eine Verbindung zwischen Radspaß und Kulturvergnügen bietet der Machlandradweg. | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Irene Tauber
  • Eine Verbindung zwischen Radspaß und Kulturvergnügen bietet der Machlandradweg.
  • Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Irene Tauber
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

Machlandradweg
Beschilderung:
R29
Start: 4331 Naarn im Machlande
Ziel: 4343 Mitterkirchen im Machland
Länge: 16,2 Kilometer
Schwierigekeitsgrad: leicht
Beschreibung: Ausgangspunkt ist Au an der Donau, wo der Machlandradweg vom Donauradweg abzweigt. Zunächst strampeln die Radfahrer durch das fruchtbare Machland über Naarn nach Perg. Dann geht’s wieder südwärts nach Mitterkirchen, wo sich ein Besuch des Freilichtmuseum Keltendorf anbietet. Gleich nebenan finden Radfahrer wieder Anschluss an den Donauradweg.

Weitere Radwege im Bezirk Perg findet ihr >>HIER<<

Ried

Radfahren im Innviertel entlang dem Inn- und Römerradweg. | Foto: Innviertel Tourismus/Erber

Römerradweg
Start:
Passau bzw. jede andere Stadt/Gemeinde am Radweg
Ziel: Enns bzw. jede andere Stadt/Gemeinde am Radweg
Länge: 242 Kilometer
Beschreibung: Der 242 Kilometer lange Römerradweg führt von Passau in Bayern quer durch das oberösterreichische Innviertel und Hausruckviertel bis nach Enns. Infotafeln entlang des Weges bereiten die jahrtausendalte Geschichte der Römer auf. Da der Radweg kaum Steigungen und viele Rastplätze hat, ist er ideal für einen Familienausflug. Tipp: das Römermuseum in Altheim.

Weitere Radwege im Bezirk Ried findet ihr >>HIER<<

Rohrbach

Gemütliche, grenzüberschreitende Radtour in Nebelberg. | Foto: Ferienregion Böhmerwald

2-Länder-Familienradroute
Start und Ziel:
4155 Nebelberg
Länge: 16,2 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: leicht
Beschreibung: Hier handelt es sich um eine gemütliche, idyllische, grenzüberschreitende Radroute auf wenig befahrenen Nebenstraßen mit wenigen Steigungen. Eignet sich ideal für Familien mit kleineren Kindern. In Vordernebelberg (Gasthof Ramlhof) beginnt die Tour. Der Start ist aber auch in Nebelberg, Stift am Grenzbach oder Kohlstatt möglich. Die wenig befahrene Straße führt durch schöne Wiesen und Felder Auf diesem Radweg eröffnet sich außerdem ein wunderschöner Ausblick auf den Böhmerwald.

Weitere Radwege im Bezirk Rohrbach findet ihr >>HIER<<

Salzkammergut

Eine flache Radtour von Bad Ischl nach St. Gilgen.
 | Foto: www.badischl.at

Salzkammergut Radweg
Start:
4280 Bad Ischl 
Länge: 25,7 Kilometer
Ziel: 5340 St. Gilgen
Schwierigekeitsgrad: leicht
Beschreibung: Die recht flache Radtour von Bad Ischl nach St. Gilgen ist optimal für Familien und lässt sich wunderbar mit einer Schifffahrt von St. Gilgen nach Strobl verbinden. Von Bad Ischl geht es auf fast unbefahrenen Wegen in Richtung Strobl. Ab dem kleinen Städtchen am Wolfgangsee radelt man immer am Ufer des Sees und durch sehr abwechslungsreiche Landschaft bis nach St. Gilgen. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke laden zu einer Rast ein. Retour empfiehlt sich erst eine Schifffahrt quer über den Wolfgangsee von St. Gilgen nach Strobl. Von dort geht es dann nur mehr die zwölf Kilometer, durchwegs leicht abfallend, in Richtung Kaiserstadt.

Schärding

Die Schiffsanlegestelle Schärding ist Ausgangspunkt der Inn-Donau-Runde, aber auch der Pram-Sauwald-Runde. | Foto: Schärding Tourismus
  • Die Schiffsanlegestelle Schärding ist Ausgangspunkt der Inn-Donau-Runde, aber auch der Pram-Sauwald-Runde.
  • Foto: Schärding Tourismus
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

R1.01 Inn-Donau-Runde
Start- und Endpunkt:
4780 Schärding
Länge: 43,7 Kilometer
Schwierigekeitsgrad: mittel
Beschreibung: Flussradeln entlang des Alpen-Flusses Inn und des Mythos-Flusses Donau. Es geht entspannt durch das letzte Durchbruchstal des Inns und das Europaschutzgebiet Oberes ­Donau- und Aschachtal. Die Tour führt zu ­Kulturschätzen, etwa in die Barockstadt Schärding und die Dreiflüsse-Stadt Passau. Am Rückweg überqueren Sie das bäuerliche Sauwald-Hochplateau mit grandioser Panorama-Abfahrt nach Wernstein.

Weitere Radwege im Bezirk Schärding findet ihr
>>HIER<<

Steyr & Steyr-Land

Radfahren entlang der Steyr auf dem Steyrtal Radweg. | Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Erwin Haiden

Steyrtalradweg
Beschilderung:
R8
Start: Steyr
Länge: 49,4 Kilometer
Ziel: St. Pankraz
Schwierigekeitsgrad: mittel
Beschreibung: Eine eindrucksvolle, familienfreundliche Radtour auf der Trasse der ehemaligen Steyrtalbahn! Möglichkeiten zum Entspannen gibt es an den Rastplätzen, Aussichtspunkten, Erlebnisstationen und Naturbadestellen entlang des Steyrtal-Radweges zwischen Grünburg und Klaus. Atemberaubende Ausblicke in die Schlucht laden zum Erleben einer einzigartigen Flusslandschaft ein.

Weitere Radwege in Steyr & Steyr-Land findet ihr >>HIER<<

Urfahr-Umgebung

Die Runde startet auf der Eidenberger Alm, man kann jedoch an jeder Stelle der Strecke einsteigen. | Foto: Verein Mühlviertler Granitland
  • Die Runde startet auf der Eidenberger Alm, man kann jedoch an jeder Stelle der Strecke einsteigen.
  • Foto: Verein Mühlviertler Granitland
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

Eidenberger Alm Runde
Beschilderung:
 ausgeschildert mit dem Buchstaben C
Start: 4201 Eidenberg
Länge: 42,4 Kilometer
Ziel: 4201 Eidenberg
Schwierigekeitsgrad: mittel
Beschreibung: Die Runde startet auf der Eidenberger Alm, man kann aber an jeder Stelle der Strecke einsteigen. Gleich zu Beginn gelangt man an die höchste Stelle der Strecke, die GIS, wo man mit einem grandiosen Panoramablick über Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich bis zu den Alpen belohnt wird. Weiter geht es über Lichtenberg zur Koglerau mit dem schönen Donaublick, nur einen kurzen Abstecher von der Strecke entfernt (ca. 30m). Die Runde führt weiter nach Gramastetten, von dort ins Rodltal und entlang dem Ranitzbach. Die Mühlviertler Hügel, auf und ab, so erreicht man Untergeng, von wo es wieder bis zur Eidenberger Alm kontinuierlich ansteigt. Einkehrmöglichkeiten gibt es entlang der Strecke oder auf der Eidenberger Alm.

Weitere Radwege in Urfahr-Umgebung:

Diese Mountainbike-Tour ist ein wahrer Genuss
Rennradtour durchs Große Rodl- und Ranitztal
Naturidylle der "Hoch2-Runde“ im Mühlviertel genießen
In Bad Leonfelden kann man grenzenlos Radeln
Knackige Höhenmeter bei der Eidenberger Alm Runde (C)

Vöcklabruck

Blick auf das nördliche Ende des Irrsees. | Foto: TVB Mondsee-Irrsee

Tour rund um den Irrsee
Start:
5310 Mondsee am Mondsee
Länge: 24,4 Kilometer
Ziel: 5310 Mondsee am Mondsee
Schwierigekeitsgrad: leicht
Beschreibung: Die familienfreundliche Tour ist ein Klassiker in der Region Mondsee-Irrsee. Die Fahrt kann am Tourismusbüro in Mondsee gestartet werden und führt dann durch den Ort über das MondSeeLand-Stadion hinaus in die Kulturlandschaft. Nach wenigen Kilometern trifft man am Irrsee-Südufer ein. Danach folgt man einfach der Uferstraße und umrundet den komplett unter Naturschutz stehenden Irrsee.

Wels

Ob Anfänger, ambitionierter Hobbysportler, Rennradprofi oder Genussradler – die Strecken rund um Wels bieten für jeden Geschmack etwas. | Foto: Tourismusverband Region Wels
  • Ob Anfänger, ambitionierter Hobbysportler, Rennradprofi oder Genussradler – die Strecken rund um Wels bieten für jeden Geschmack etwas.
  • Foto: Tourismusverband Region Wels
  • hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich

After Work Kraftwerksrunde
Beschilderung:
RR002
Start: Wels
Länge: 36,1 Kilometer
Ziel: Wels
Schwierigekeitsgrad: leicht
Beschreibung: Gemütliche Tour zum Einrollen oder Abschalten nach einem anstrengenden Tag. Bis auf einen Anstieg völlig flache, verkehrsarme Runde, großteils direkt entlang des Traunufers auf Nebenstraßen und Radwegen. Entlang der Traun geht es flussabwärts nach Marchtrenk und weiter bis Linz/Ebelsberg. Dem nördlichen Traunufer ostwärts bis zum Traunkraftwerk Pucking folgen . Hier aufs Traunsüdufer wechseln und entlang dieser westwärts bis Schleißheim. Von hier die kurz unbefestigte, ansteigende Straße "Am alten Berg" nehmen, die am Ende in die Welser Straße mündet. Bergab bis zur Kreuzung mit der B138, gerade weiter. In Talheim bis zur "Angerlehner Steg". Danach geht es über die Traun zurück nach Wels.

Weitere Radwege im Bezirk Wels & Wels-Land finden Sie >>HIER<<

Weitere Geheimtipps unter MeinBezirk.at/Geheimtipps

Die schönsten Campingplätze in Oberösterreich
Die besten Jausenstationen in Oberösterreich
Anzeige
Das gigantischste Eröffnungsgewinnspiel aller Zeiten, 10.000 sensationelle Eröffnungsangebote und zahlreiche XXXL Specials werden die drei Eröffnungstage in Linz gehörig „aufmöbeln"! | Foto: XXXLutz
Video 5

XXXL Aktionen und Gewinnspiele
Gigantische Neueröffnung: XXXLutz in Linz

Alleine schon die neue Filiale an sich ist ein Grund, um den XXXLutz in Linz zu besuchen: Am Donnerstag, 23. Mai, eröffnet neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas, welches mit einer Verkaufsfläche von mehr als 24.000 m² neue Maßstäbe setzt. Gerade die Fassade ist dabei ein echter Eyecatcher und wird mit einem ganz neuen LED-Beleuchtungskonzept in Szene gesetzt. Aber auch innen weiß der neue XXXLutz zu beeindrucken: „Im XXXLutz...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau auf Facebook: MeinBezirk.at/Oberösterreich - BezirksRundSchau

BezirksRundSchau auf Instagram: @bezirksrundschau.meinbezirk.at

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.