Reanimation

Beiträge zum Thema Reanimation

Foto: LK Zwettl
2

Am Klinikum
Reanimationstrainings an der Kinderabteilung Zwettl

Das Team der Kinderabteilung in Zwettl trainierte die Basisreanimation von Neugeborenen. ZWETTL. Unter der Leitung von Dr. Lorenz Sommer von SimCharacters wurde die Basisreanimation durchgeführt. Am Programm stand eine eineinhalbstündige theoretische Auffrischung und danach ging es in den praktischen Teil, wo unterschiedliche Szenarien an einer Puppe simuliert wurden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren allesamt sehr begeistert. „Regelmäßige Simulationstrainings dienen zur Festigung der...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Mitarbeiter bei der Durchführung der Reanimationsschulung. | Foto: LK Klosterneuburg

Lebensrettende Maßnahme
Reanimationsschulung im LK Klosterneuburg

Bei einer Reanimationsschulung im LK Klosterneuburg zeigten die Leiter den Teilnehmern den Einsatz von Defibrillatoren und die Handgriffe für die Herzdruckmassage. Durch praktische Übungen und Simulationen lernen die Mitarbeiter schnell und effektiv in Notfallsituationen zu reagieren und dabei Leben zu retten. KLOSTERNEUBURG. Die Reanimationsschulung hat nach den aktuellen ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien in der chirurgischen Ambulanz des LK Klosterneuburg stattgefunden. Dabei...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Marianne Regber inmitten ihrer Lebensretter vom Roten Kreuz (v.l.n.r.): Notfallsanitäter Gerhard Leberbauer, Rettungssanitäter Peter Wiesbauer und Notfallsanitäter Christian Rosendorfsky. | Foto: RK NÖ / W. Hofinger

Das Rote-Kreuz reanimierte
Marianne Regber bedankt sich bei ihren Lebensrettern

Marianne Regber aus Weikendorf wurde nach Herz-Kreislauf-Stillstand durch Rot-Kreuz-Sanitäter vor dem Schlimmsten bewahrt. Jetzt bedankte sich die rüstige 72-Jährige bei ihren Helfern in Groß Enzersdorf. WEIKENDORF. Eigentlich war es ein ganz normaler Sonntag. Marianne Regber wollte am 28. Jänner mit ihrem Ehemann Gottfried die Kirche besuchen, fühlte sich aber nicht ganz wohl. „Wir sind also zu Hause geblieben, bald ging es mir wieder besser. Gegen Mittag habe ich dann das Mittagessen...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Fabian Schuhuber (Mitte) mit Matthias Schuster (links) und David Schiegl.
3

Nach Reanimation 2023:
Fabian Schauhuber eröffnet Saisonauftakt-Match

VON MANFRED KELLNER HADERSDORF - Am Samstag, 16. März 2024, eröffnete Fabian Schauhuber, früherer Mannschaftskapitän des USC Fels, das Saison-Eröffnungsspiel der Saison Hadersdorf gegen Fels auf dem Hadersdorfer Fußballplatz – mit einem symbolischen Anstoß, assistiert von den Hadersdorfer Spielern Matthias Schuster und David Schiegl. Das Spiel stand unter der Patronanz der Familie Schauhuber. Mit dieser Patronanz unterstrich die Familie Schauhuber ihre Dankbarkeit gegenüber den Spielern und dem...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Foto: DOKU-NÖ
7

Einsatz
Zimmerbrand mit Reanimation am Silvesterabend in Karlstetten

NÖ. Zwei Personen wollten am Altjahrestag einen Bekannten besuchen und bemerkten beim Eintreffen starke Rauchentwicklung. Sofort setzen sie über 122 den Notruf zur Feuerwehr ab und durchsuchen die Wohnung. In der Wohnung finden sie eine bewusstlose Person und ziehen diese aus dem Zimmer auf den Gang heraus. Kurz darauf trifft die Feuerwehr sowie ein Firstresponder vom Rettungsdienst ein. Der Firstresponder macht einen Notfallcheck und stellte einen Atem -Kreislaufstillstand fest, Feuerwehrleute...

  • Niederösterreich
  • Gabor Ovari
Foto: DOKU-NÖ
4

Schwerer Unfall nahe Atzenbrugg
Auto stieß Fußgängerin (84) nieder

In Heilligeneich, nahe Atzenbrugg im Bezirk Tulln, kam es am Vormittag des 29. Dezember, zu einem dramatischen Verkehrsunfall. HEILIGENEICH. Eine Autolenkerin (39) erfasste eine Fußgängerin, die einen Schutzweg betrat. Durch die Wucht des Aufpralles dürfte die 84-jährige Frau derart schwer verletzt worden sein, dass sie noch vor Ort reanimiert werden musste. Rettungskräfte kämpften um das Leben der Verletzten. Mit Erfolg. Das Unallopfer wurde mit dem Notarzthubschrauber in das...

  • Tulln
  • Thomas Santrucek
0:27

Tragischer Vorfall
12-jähriger Junge stirbt nach Sturz aus Hotelzimmer

Der VorfalI ereignete sich in den frühen Morgenstunden in Wiener Neudorf, als ein 12-jähriger Junge aus dem Fenster eines Hotels stürzte und dabei sein Leben verlor. NÖ. Berichten zufolge befand sich der rumänische Junge mit seiner Schulklasse auf einem Ausflug nach Österreich. Die örtliche Polizei in Niederösterreich hat den Vorfall gegenüber "Kurier" bestätigt. Derzeit laufen Ermittlungen, um die genauen Umstände des tragischen Geschehens zu klären. Sofortiger ReanimationsmaßnahmenTrotz...

  • Mödling
  • Tamara Pfannhauser
Assoc. Prof. Dr. Martin Wald mit dem interdisziplinären Team der Neonatologie, Stationsleitung DGKP Irene Ulrich (3.v.r) und der interimistischen Leitung der Abteilung für Kinderheilkunde OÄ Dr. Andrea Pichler. | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

Tulln
Neonatologisches Simulationstraining im Universitätsklinikum Tulln

Auf der Neonatologie des Universitätsklinikum Tulln fand vor Kurzem ein interdisziplinärer Reanimations- und Simulationsworkshop statt, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch regelmäßige Trainings Handlungssicherheit zu geben, und die bestmögliche Versorgung der kleinsten Patientinnen und Patienten sicherzustellen. TULLN. Assoc. Prof. Dr. Martin Wald, Leiter der Division für Neonatologie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Salzburg, und sein Team des medizinischen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Der Lenker wurde aus seinem Auto geschleudert und unter dem Wrack eingeklemmt - für ihn kam jede Hilfe zu spät. | Foto: Doku-NÖ
16

Vom Auto erdrückt
28-Jähriger starb bei Autounfall in Kapelln

In der Nacht auf Samstag, 7. Oktober ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall in Kapelln im Bezirk St. Pölten, wobei der junge Lenker starb. KAPELLN/ST. PÖLTEN. Aus noch unbekannter Ursache kam ein 28-jähriger Autolenker mit seinem BMW von der Straße ab und überschlug sich. Dabei wurde der Lenker aus seinem Auto geschleudert und darunter eingeklemmt. Ein vorbeifahrender Traktor-Lenker bemerkte zufällig im Rückspiegel die Warnblinkanlage des Wracks, hielt an und setzte die Rettungskette in...

  • St. Pölten
  • Alexandra Goll
Foto: FF Wr. Neudorf.at
2

Dramatischer Einsatz
Erfolgreiche Reanimation auf der Autobahn

Zu einem Routineeinsatz wurde die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf auf die Südautobahn kurz vor der Stadtgrenze Wien alarmiert. WIENER NEUDORF. Laut ersten Informationen handelte es sich um eine Fahrzeugbergung nach dem Zusammenstoß eines Fahrzeuges mit der Leitschiene. Bei Ankunft am Einsatzort stellte sich die Situation aber weitaus dramatischer dar, da bereits der Lenker des Unfallfahrzeuges durch die anwesenden Rettungsteams reanimiert wurde. Durch die Zusammenarbeit der...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
Im Sportbad Seibersdorf wurde ein 9-jähriges Mädchen reanimiert. (Symbolbild) | Foto: Marktgemeinde Seibersdorf
3

Unfall im Schwimmbad
9-jähriges Mädchen in Seibersdorf reanimiert

Montag Nachmittag kam es zu einem tragischen Vorfall im Sportbad Seibersdorf (Bezirk Baden): Ein 9-jähriges Mädchen trieb reglos unter Wasser. Nach der Reanimation wurde das Kind ins Klinikum Donaustadt gebracht. SEIBERSDORF. Die Einsatzkräfte der Österreichischen Wasserrettung, Abschnitt Pottendorf-Südstadt, reagierten am 21. August 2023 auf einen Vorfall im Sportbad Seibersdorf, der eine Rettungsaktion erforderte. Gegen 14:25 Uhr wurde der diensthabende Rettungsschwimmer der Österreichischen...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Foto: Nadine Shaabana/Unsplash
3

Hochegg
Motorradfahrer (49) tödlich verunglückt

Am 19. Juli war ein Biker (49) bei Hochegg auf einer Yamaha unterwegs. Es kam zum Zusammenstoß mit einem Pkw, der für den Zweiradfahrer tödlich endete. HOCHEGG. "Der Unfall ereignete sich am 19. Juli, gegen 12 Uhr", so Bezirkspolizeikommandant Johann Neumüller zu den BezirksBlättern Neunkirchen. Das Zweirad prallte im Bereich der Rotte Hollabrunn gegen die linke Fahrzeugseite des Pkw. Der 49-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen. Wiederbelebungsversuche waren leider ohne...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Ursache für das Untergehen des Mannes ist noch unbekannt. | Foto: pixabay.com
2

Mann ging unter
Tödlicher Badeunfall in Zwettl forderte ein Opfer

In den Nachmittagsstunden des 9. Juli 2023 schwamm ein 46-Jähriger aus dem Bezirk Zwettl in einem Badeteich im Gemeindegebiet von Schwarzenau und ging,  aus noch unbekannten Gründen unter. ZWETTL.  Erst nach ungefähr 30 Minuten konnte der 46-Jährige Mann aus dem Wasser geborgen werden. Eine durch Ersthelfer und Notarzt durchgeführte Reanimation blieb unglücklicherweise erfolglos. Die Ursache für das Untergehen wird noch ermittelt. Zum Weiterlesen: Bezirk Amstetten: Warnung vor Waldbränden In...

  • Zwettl
  • Tamara Pfannhauser
Foto: Michalka

Bruck an der Leitha
64-jährige Fußgängerin stirbt bei Verkehrsunfall mit Lkw

Ein Lkw-Lenker (57) hat Mittwoch Früh eine Fußgängerin (64) übersehen und überfahren. Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen verstarb die Frau noch am Unfallort.  BRUCK/LEITHA. Ein 57-jähriger ungarischer Lkw-Lenker war in den Mittwoch Morgenstunden mit Ladetätigkeiten bei einer Baustelle im Stadtgebiet von Bruck an der Leitha beschäftigt. Als der Mann gegen 8.50 Uhr die Arbeiten beendet hatte und die Baustelle mit dem Lkw verlassen wollte, dürfte er eine 64-jährige Fußgängerin aus dem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Rettungsorganisationen wie Rotes Kreuz oder Samariterbund bieten Kurse zum Auffrischen der Erste-Hilfe-Kenntnisse an. | Foto: Photoroyalty/Shutterstock.com

Erste Hilfe
Neustart für das Herz

Wer Erste Hilfe leistet, kann dabei nichts falsch machen. Nur wer untätig ist, riskiert, dass eine verletzte bzw. erkrankte Person stirbt. ÖSTERREICH. Rund 12.000 Menschen in Österreich erleiden pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Das entspricht einer Inzidenz von rund 120 bis 140 pro 100.000 Einwohner. Interessant ist, dass mehr als 50 Prozent dieser Herz-Kreislauf-Stillstände passieren, wenn andere Menschen – also potenzielle Ersthelfer – anwesend sind. Wer...

  • Margit Koudelka
OA Dr. Teodor Saramet-Comsa, OÄ Dr. Margareta Miklas, Claudia Weißenböck, Bürgermeister Erhart Weißenböck, OÄ Dr. Claudia Praseta und DGKP Marie Samcova (v.l.). | Foto: LK Gmünd

Landesklinikum Gmünd
Weißenböck dankt Lebensrettern nach erfolgreicher Reanimation

Durch die schnelle Reaktion von Ärzten und Pflegepersonal wurde Erhart Weißenböck im letzten Jahr das Leben gerettet. GMÜND. Im September 2021 wurde Erhart Weißenböck, Bürgermeister der Marktgemeinde Großdietmanns, mit Anzeichen eines Herzinfarktes von seiner Gattin ins Landesklinikum Gmünd gebracht. Der Verdacht bestätigte sich im Laufe der Untersuchung. WiederbelebungIm Zuge der Versorgung erlitt er dann plötzlich einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Es wurde sofort mit Reanimationsmaßnahmen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Intubationsübung, Alina Figl, Florian Brandl, Ass. Dr. Andrei-Sorin Zgriban, Margit Feyrter, OA van Tulder | Foto: Uniklinikum Krems
2

Universitätsklinikum Krems
Strahlentherapie-Mitarbeiter trainieren die Reanimation

Die notfallmedizinische Erstversorgung bei Herzstillstand ist von großer Bedeutung. KREMS. Im Bereich der klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie sind solche Notfälle selten, können jedoch jederzeit vorkommen. Um in dieser Ausnahmesituation richtig agieren zu können, wurde ein interdisziplinäres Reanimationstraining organisiert. Die notfallmedizinische Versorgung ist im innerklinischen Bereich durch das Herzalarmteam in einem sehr kurzen Zeitfenster sichergestellt. Dennoch gilt...

  • Krems
  • Doris Necker
Beim Roten Kreuz Lilienfeld hat ein Reanimationstraining stattgefunden. | Foto: Rotes Kreuz Traisental

Training
Rotes Kreuz perfektioniert die Wiederbelebung in Lilienfeld

14 Sanitäter des Roten Kreuzes Traisental konnten bei einem Training ihre Fertigkeiten in der Wiederbelebung perfektionieren. Dabei wurden drei Stationen beübt. LILIENFELD. Beim Training wurden die Abläufe für optimale Versorgung reflektiert, Kommunikation im Team erprobt und manuelle Handfertigkeiten gefestigt. Um Sanitäter bestmöglich auf viele Situationen vorzubereiten, gibt es auch eine Simulation im Rettungstransportwagen. Hier gab es einen Schwerpunkt auf die Versorgung des...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl

Unfall im Gemeindegebiet Natschbach-Loipersbach
21-jähriger Autofahrer stirbt auf der A2

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Wiener (21) starb am 13. November als er von der A2 auf der S6 weiterfahren wollte. "Er stieß aus bisher unbekannter Ursache gegen den dortigen Anpralldämpfer. Ersthelfer löschten den Entstehungsbrand am Fahrzeug, retteten den Lenker aus dem Fahrzeug und führten die Reanimation bis zum Eintreffen des Notarztes durch", berichtet die Polizei. Der Notarzt konnte jedoch nur mehr den Tod des Mannes feststellen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ernst Frey wirbt für das Sterberecht ohne Wiederbelebung. | Foto: Zezula
Aktion 2

Defi-Rebell bleibt stur + Umfrage

Das Wunder der Euro hat Ernst Frey von seiner Abneigung zur Wiederbelebung nicht abgebracht. EGGENDORF. Ernst Frey ist ein "Defi-Rebell", ein Mann, der es strikt ablehnt, dass er im Ernstfall - etwa Herzinfarkt mit Koma - wiederbelebt wird. An gut sichtbarer Stelle hat er sich auf seine Brust "KEINE REANIMATION" tätowieren lassen, in der Hoffnung, dass die Ersthelfer dies akzeptieren. Dagegen trotz WunderBereits vor vier Jahren interviewten die Bezirksblätter den Pensionisten (mittlerweile 74...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
DGKP Markus Korntheuer und DGKP Patrick Pernerstorfer
 | Foto: UK St. Pölten
2

St. Pölten
Innovatives Reanimationstraining im Universitätsklinikum

Im Universitätsklinikum St. Pölten werden alle MitarbeiterInnen regelmäßig zu lebensrettenden Sofortmaßnahmen geschult, um in Akutsituationen richtig reagieren zu können. Zwei Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger haben nun eine innovative Form des Reanimationstrainings entwickelt, welches auch in Zeiten der Pandemie umgesetzt werden kann. ST. PÖLTEN (pa). Unter einer Reanimation versteht man die Wiederbelebung mittels Herzdruckmassage und Beatmung bei einem Kreislauf- und Atemstillstand....

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Bürgermeister Herbert Pfeffer, Gesundheitsstadtrat Admir Mehmedovic, ASBÖ-NÖ Vizepräsident Hannes Sauer, auch Obmann der Gruppe Traismauer, Peter Maa, Stützpunktleiter Leopold Buchinger, Schulungsleiter Gregor Mittelstrasser und Stützpunktleiter-Stv. Jürgen Heinrich | Foto: Samariterbund NÖ

Traismauer
Samariterbund erhält neue Beatmungsgeräte

TRAISMAUER (pa). Im Zuge der Übergabe erfolgte auch gleich eine erste Einweisung der Teams aller NÖ Stützpunkte für den Einsatz der mobilen Beatmungsgeräte der Marke Medumat Standard. "Für unsere Einsatzfahrzeuge haben wir je Stützpunkt in Niederösterreich ein Beatmungsgerät zur Verfügung gestellt bekommen. Der Medumat Standard, der Firma Wein Mann, unterstützt unsere Rettungs- und Notfallsanitäter beim Einsatz bei der Versorgung von Notfallpatienten", so ASBÖ-Vizepräsident Hannes Sauer. Aus-...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Foto: RK NÖ / Aigner
2

Rettungseinsatz
Erfolgreiche Reanimation in Brunn

BEZIRK MÖDLING. In den frühen Morgenstunden am 30. April 2020 wurde der Rettungstransportwagen Brunn am Gebirge zusammen mit dem Notarzteinsatzfahrzeug Mödling zu einem Einsatz berufen. Ein Patient klagte über Herzbeschwerden. Noch während der Untersuchung erlitt der Mann einen Kreislaufstillstand. Augenblicklich begann das Rettungsteam mit der Reanimation. Durch das rasche Handeln konnte der Patient bald stabilisiert werden.  Zum schnelleren Abtransport ins Krankenhaus Wr. Neustadt wurde der...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Blick vom Fredsteig im Hohe Wand-Gebiet. | Foto: Santrucek

Höflein
Mödlinger (73) stürzte auf der Hohen Wand in den Tod

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Tödlich endete der Besuch der Hohen Wand für einen 73-jährigen Wanderer aus dem Bezirk Mödling. Der Mann dürfte laut Erhebungen der Alpinpolizei am 15. März alleine im unwegsamen Gelände der Hohen Wand im Gemeindegebiet Oberhöflein unterwegs gewesen sein. Im Bereich zwischen Fred- und Wienersteig – beides alpine Kletterrouten mit Schwierigkeitsgraden zwischen vier und fünf – dürfte der Mödlinger dann abgestürzt sein. "Gegen 12.40 Uhr fanden Passanten den Verunfallten und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.