Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Schüler der MS Gratkorn befassten sich mit dem Thema Mülltrennung und Abfallvermeidung. | Foto: privat
3

Abfallwirtschaft an der Mittelschule Gratkorn
Mülltrennung leicht gemacht

GRATKORN. Mit der richtigen Trennung von Müll und den Möglichkeiten, Abfall erst gar nicht entstehen zu lassen, beschäftigten sich in einer Projektwoche die zweiten Klassen der Mittelschule Gratkorn. Höhepunkt war ein Besuch in der Steiermärkische Landesbibliothek, wo das erworbene Wissen spielerisch gefestigt und reflektiert wurde. Mithilfe eines Memories, eines Recycling-Quartettes und vielen weiteren spielerischen Stationen wurde Mülltrennung visualisiert und erstaunliche Facts über die...

Hans Roth mit LH Mario Kunasek sowie Klaus Schruf und Andreas Opelt von Saubermacher vor der Recyclinganlage in Premstätten | Foto: Saubermacher
2

Saubermacher Premstätten und Feldkirchen
Landeshauptmann besuchte Saubermacher

FELDKIRCHEN. PREMSTÄTTEN. LH Mario Kunasek besuchte den größten Saubermacher-Standort für Abfälle besonderer Art und Batterien-Recycling in Premstätten und erkundigte sich vor Ort über die führende Rolle der Steiermark in der Abfall- und Recyclingwirtschaft und deren Chancen für den Export. Saubermacher-Gründer Hans Roth zeigte mit Ralf Mittermayr und Andreas Opelt die High-Tech-Anlagen für die Erzeugung von Ersatzbrennstoffen, wie auch die Autobatterie-Aufbereitung und die Aufarbeitung von...

Ehrenamtliche aus Vereinen und Freundeskreisen machten in Lieboch beim Frühjahrsputz eine reiche Ausbeute an Müll. | Foto: Edith Ertl
1 2

Flurreinigungsaktion
Frühjahrsputz in Lieboch

LIEBOCH. Am Samstag beteiligten sich zahlreiche Freiwillige in Lieboch an der jährlichen Flurreinigungsaktion. Weit über 300 kg an Müll wurden an öffentlichen Flächen aufgesammelt. „Am meisten haben wir achtlos weggeworfene Dosen, Flaschen, Zigarettenschachteln und Plastiksackerln sowie Zigarettenstummel vorgefunden“, sagte Franz Ivartnik. „Ich mache mit, weil mir die Natur am Herzen liegt und weil es eine gute Sache ist, die Gemeinde sauber zu halten“, begründet Laura Hiden vom Roten Kreuz...

Saubermacher Hans Roth mit Anja und Roland Prettner bei der Opernpremiere von „Les Troyens“ .

Hans Roth und Roland Prettner
Wirtschaftstalk in der Opernpause

Saubermacher-Gründer Hans Roth und Magna Steyr-Präsident Roland Prettner verbindet eine Leidenschaft zur Oper. Zufällig trafen sich die beiden bei der Premiere der Grand Oper „Les Troyens“ von Hector Berlioz, die zum ersten Mal in der 125-jährigen Geschichte der Grazer Oper aufgeführt wurde. In der Pause frischten die beiden die gute Zusammenarbeit des Recyclingunternehmens und des Fahrzeugbauers auf. Saubermacher ist seit vielen Jahren bei Magna Steyr im Einsatz für das gemeinsame Ziel,...

Gerald Schöpfer, Hans Roth und Karlheinz Kornhäusl mit den Saubermacher LKW-Fahrern Martin Ritter (li) und Werner Takatsch. | Foto: Edith Ertl
4

Erste Defibrillatoren in Müllfahrzeugen
Saubermacher rettet Leben

FELDKIRCHEN. Saubermacher stattet als Vorreiter in der Abfallwirtschaft zwei Müllfahrzeuge mit Defibrillatoren aus. Damit können die Fahrer im Ernstfall noch effektiver als Ersthelfer agieren. Zwei dieser lebensrettenden Geräte wurden in Feldkirchen an engagierte LKW-Fahrer übergeben. Die Saubermacher-Mitarbeiter Martin Ritter und Werner Takatsch haben eine Sanitäterausbildung. Beide LKW-Fahrer sind seit vielen Jahren mit Seiten- und Hecklader auf Müll-Sammeltour, ab sofort mit einem Defi an...

Anzeige
Batterien enthalten wertvolle Stoffe wie Nickel, Mangan, Kobalt, Kupfer und Lithium. Vieles davon kann recycelt werden.  | Foto: Pixabay

Entsorgung
Warum Batterien, Akkus und Co nicht in den Restmüll gehören

Richtig entsorgt helfen Elektrogeräte, Akkus und Co beim umweltfreundlichen Ressourcensparen. Unsachgemäßes Wegwerfen birgt hingegen Gefahren für Natur und Mensch.  GRAZ-UMGEBUNG. Um jegliche Missverständnisse gleich von vornherein auszuschließen: Elektrogeräte, Batterien und Akkus gehören nicht in den Restmüll. Für viele Menschen ist das eine Selbstverständlichkeit. Doch dass diese einfache Regel viel zu oft missachtet wird, sorgt einerseits für Brandgefahr, da auch vermeintlich "leere"...

Ralf Mittermayr (CEO der Saubermacher AG), Geschäftsführer Felix Badura und Geschäftsführerin Michaela Heigl von Digi-Cycle GmbH sowie ARA-Vorstand Martin Prieler (v.l.) | Foto: Saubermacher AG
2

Saubermacher mit an Bord
Neue App "Digi-Cycle" soll das Recycling vereinfachen

Nach wie vor landen zu viele Verpackungen im Restmüll und bis zu 18 Prozent falsche Abfälle in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack. Eine neue App soll das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern. Ein Belohnungssystem soll das Bewusstsein für die fachgerechte Abfalltrennung und den Klimaschutz stärken. FELDKIRCHEN BEI GRAZ. Auch wenn die Abfalltrennung ab heuer durch die Umstellung in der Verpackungssammlung tendenziell einfacher wird, gibt es auch noch eine Menge an...

Claudia Haubenhofer und Claudia Spath bitten um Plastikverschlüsse für den Tierschutz. | Foto: Edith Ertl
3

VP-Frauen Werndorf sammeln Plastikverschlüsse
Stöpsel sammeln für den Tierschutz

Die VP-Frauen Werndorf starteten eine Aktion für den Tierschutz, die auch zeigt, dass Müll längst kein Mist ist. Von den Kindergartenkindern bis zu den Senioren werden die Bürger gebeten, Plastikverschlüsse aus Hartplastik zu sammeln, wie beispielsweise jene von Tetra-Packungen. Die Verschlüsse werden recycelt, das Geld dafür geht an den Tierschutzverein Stibis, der sich  Hunde in Not annimmt, lassen Obfrau Claudia Haubenhofer und ihre Stellvertreterin Claudia Spath wissen. Der erste...

Anzeige
Sabine Reichardt, GRin Martina Schellander und Monika Brolli, engagieren sich für Nachhaltigkeit in Hart bei Graz (v.li.) | Foto: Gemeinde Hart bei Graz

Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
Wiederverwenden hilft Müll zu vermeiden

Wohin mit alten aber noch brauchbaren Dingen? In Graz-Umgebung gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Weitergabe. Gegenstände länger zu nutzen vermeidet Abfall und schont die Ressourcen, weil weniger produziert werden muss. In sogenannten Kostnix-Läden in vielen Gemeinden können funktionstüchtige Dinge abgegeben, aber auch kostenlos gebrauchte Dinge mitgenommen werden. Kostnix-Laden Hart bei Graz „Wir freuen uns, dass wir ein konkretes Angebot für mehr Nachhaltigkeit anbieten können und dass das...

Stolz zeigen die Kinder ihre selbst gebauten Krippen und Musikinstrumente | Foto: Edith Ertl
29

Sommer-Aktiv-Woche in Wundschuh
Ferienprogramm machte Recycling zum Hit

Mit einer Sommer-Aktiv-Woche bereicherte die Gemeinde Wundschuh die Ferien ihrer Volksschüler. Die Kinder wurden mit der Jagdgesellschaft zu Detektiven am Hochsitz, bauten mit dem Musikverein und den Krippenfreunden Kaiserwald kreative Instrumente und Krippen, machten eine Kirchenrallye mit der Pfarre, eine Agrarolympiade mit der Landjugend und verbrachten einen Tag mit der Feuerwehr und dem Abfallwirtschaftsverband. Die Woche stand im Zeichen von Recycling. So sammelten die Kinder...

Anzeige
Beim Repar-Cafe werden alte Dinge wieder auf Vordermann gebracht. | Foto: Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung

Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
Reparieren zahlt sich immer aus!

Wenn die Kaffeemaschine streikt, ist wegwerfen die letzte Option. In Repair Cafés gehen zahlt sich aus. GRAZ-UMGEBUNG "Die Herstellung der Elektrogeräte verursacht in ihrem gesamten Lebenszyklus oft die größten Umweltauswirkungen. Deshalb ist das Reparieren und damit die Verlängerung ihrer Lebensdauer ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.“, meint Gemeinderätin Maria Enzinger aus Semriach und Delegierte des Abfallwirtschaftsverbandes. Der Reparaturbonus Daher unterstützt sie auch tatkräftig...

Eine Fahrradexkursion führte die Teilnehmer der Landpartie zu architektonischen Meisterleistungen in Feldkirchen.  | Foto: Edith Ertl
2

Per Fahrrad Architektur erkunden
Landpartie hatte Feldkirchens Baukultur zum Ziel

Mit dem Fahrrad die Baukultur einer Gemeinde erkunden, das war Ziel der Landpartie, die vom Verein BauKultur Steiermark und der Baubezirksleitung des Landes organisiert und von Eva Guttmann, Markus Bogensberger und Thomas Hofer fachlich begleitet wurde. Ziel war Feldkirchen, eine Gemeinde, die mit dem Legero-Campus und dem Flughafen auf bedeutsame Architekturpreise stolz sein darf. Beide Bauwerke wurden mit der GerambRose ausgezeichnet, ein Architektur-Oskar mit Seltenheitswert. Den drei...

"Wichtig ist, dass kein einziges Glasgebinde im Restmüll landet", erklärt Harald Hauke. | Foto: AustriaGlasRecycling/Daniel Willinger
3

Global Recycling Day
Zweite Chance für Abfall und Müll

Verpackungsrecycling entlastet die Umwelt durch die Wiederverwendung wertvoller Sekundärstoffe. Verbraucher:innen können durch Mülltrennung zum Klimaschutz beitragen. Dazu zählt aber nicht nur das Trennen von Plastikmüll und Glas, sondern auch die richtige Entsorgung von Batterien.  STEIERMARK. Die Erde liefert jedes Jahr Milliarden Tonnen an natürlichen Ressourcen und irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, werden sie erschöpft sein. Deshalb müssen wir darüber nachdenken, was wir...

In der Steiermark werden pro Einwohnerin und Einwohner rund 490 Kilogramm Müll pro Jahr erzeugt. Tendenz steigend. | Foto: Julia Gerold
Video 2

Tag der Mülltrennung
Fehlwürfe aus Unwissenheit und Bequemlichkeit

Am 7. März ist der Tag der Mülltrennung. Ein Grund mehr, um auf die Fehlwürfe und falsche Mülltrennung aufmerksam zu machen.  STEIERMARK. Laut einer Umfrage des Abfallunternehmens ARA (Altstoff Recyling Austria) finden 94 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher die Idee der Abfalltrennung gut bis sehr gut. In der Steiermark gaben sogar 30 Prozent an, im Haushalt mehr Müll zu trennen als in den letzten vier Jahren zuvor.  "Wir sehen, dass sich das Bewusstsein für Abfall als Wertstoff...

Am Samstag kommt es zum Sprintrennen auf verkürzter Distanz von 100 Kilometern. | Foto: RB/Platzer
1

Formel 1, Wohnzimmertests & Recycling
Das war der Dienstag in der Steiermark

In Spielberg wird es zu einem heißen Novum kommen, die Wohnzimmerttests feiern ein Comeback, Christian Lagger steht MeinBezirk.at im Interview Rede und Antwort, Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zu Impfpflicht, Testbefreiuung und Co., Österreichs Glasrecyclingsystem begeht das 45-jährige Jubiläum und mehr waren Gesprächsthemen am Dienstag in und für die Steiermark. STEIERMARK. Emilia Romagna, Brasilien und natürlich auch Spielberg: Fans des Motorsports dürfen sich freuen, denn am Red Bull...

Auch die Maschinen tragen das neue Logo. | Foto: Komptech GmbH
2

Frohnleiten
Green-Tech-Pionier Komptech feiert Jubiläum mit neuem Design

Komptech feiert in diesem Jahr bereits das 30-jährige Bestandsjubiläum. Zur Feier des Tages wird nicht nur über die vergangene Zeit nachgedacht, sondern auch zum Nachdenken angeregt: Wie sieht nachhaltiges Abfallrecycling in den nächsten Dekaden aus?  FROHNLEITEN. "Think Green" – so lautet das Motto von Komptech. Als führender Technologie- und Kompetenzpartner für mechanisches und biologisches Abfallrecycling sowie bei der Aufbereitung holziger Biomasse steht das Frohnleitner Unternehmen nun...

Anzeige
Foto: Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung

Neue Sammelboxen in Graz-Umgebung
Neue Container für Altkleider

Durch die Kooperation des Abfallwirtschaftsverbandes mit Carla, der Sachspenden-Drehscheibe der Caritas Steiermark wird die Verwertung zu einem guten Teil regionalisiert. GRAZ-UMGEBUNG. Carla selbst entleert die Container, sortiert, überprüft und verwertet die Kleiderspenden. Der Großteil der Textilien und Schuhe wird in der Steiermark verwertet, durch die Weitergabe an Caritas-Einrichtungen, an bedürftige Personen oder an die 33 Carla-Shops und trägt damit zu einer regionalen Wertschöpfung...

Nach einem Schadenfall bei einem Haustechnikunternehmen wurden Waren zur Weitergabe sorgfältig geprüft und weitergegeben. | Foto: SOMA Österreich
2

Stattegg
Faircheck: So wird aus dem Schaden soziale Verantwortung

Seit 2005 arbeitet die Faircheck Schadenservice GmbH aus Stattegg für rasche und neutrale Schadensabwicklung. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, hat man sich ein neues Konzept überlegt, das bereits erfolgreich umgesetzt wird. Die Versicherungsbranche hatte 2021 viel zu tun. Zahlreiche Unwetter sorgten für Schäden und sprengte vielerorts Kapazitäten. Das Faircheck-Projekt "Weiterfairwertung von Wirtschaftsgütern" steht diesem Trend entgegen. Schaden wird zu einer Spende Waren, die übrigbleiben...

Noch bis zum 28. November steht Abfallvermeidung in ganz Europa im Fokus. | Foto: Pixabay
3

Woche der Abfallvermeidung
Tipps vom AWV GU: Müll erst gar nicht entstehen lassen

Vom 20. bis 28. November wird mit der Europäischen Woche der Abfallvermeidung auf Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und, wie es der Name schon verrät, auf Vermeidung von Müll aufmerksam gemacht. Der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung (kurz: AWV) gibt Tipps, wie das funktionieren kann. Seit 2009 findet in ganz Europa eine Woche speziell zum Thema Abfallvermeidung statt. Das diesjährige Motto lautet "Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit". Im Fokus...

Wer die Flaschen und Dosen zurückbringt, bekommt auch Geld zurück. | Foto: Angelika Illedits
4

Zero Waste-Expertin
Plastikpfand: "Guter Schritt, aber noch ausbaufähig"

Ab 2025 soll in Österreich das Plastikpfand eingeführt werden. Zero Waste-Expertin Evelyn Rath im Gespräch mit der WOCHE. Deutschland und Island tun es, Norwegen, Finnland, Schweden sowieso, die Niederlande und Estland sind auch schon dabei – jetzt folgt Österreich: Ab 2025 soll hierzulande Pfand auf Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt werden. ÖVP und Grüne haben sich nach gut eineinhalb Jahren Verhandlungszeit darauf geeinigt. MeinBezirk.at fragt bei Zero Waste-Expertin Evelyn Rath...

Mayr-Melnhof änderte seinen Namen. | Foto: KK

Frohnleiten
Neuer Name für Mayr-Melnhof

Aus Mayr-Melnhof Karton wurde Mayr-Melnhof Board & Paper. Mit der Namensänderung wird das neue Produkt-Portfolio zum Ausdruck gebracht, das auf den Kauf der polnischen Fabrik Kwidzyn zurückzuführen ist. Dort erzeugt Mayr-Melnhof nämlich nicht nur Karton, sondern auch Fein- und Kraftpapier. Gute Noten für das Sammeln Die Namensänderung betrifft auch das Werk Frohnleiten, wo 570 Mitarbeiter beschäftigt sind. Hier werden Recycling Faltschachtelkartons aus Altpapier erzeugt, die in vielen...

Foto: Fotolia

Gratwein-Straßengel
Tauschmarkt: Gebrauchtes wird neu

Am Samstag, 11. September, findet von 14 bis 18 Uhr im Vereinslokal Judendorf in Gratwein-Straßengel der Grüne Tauschmarkt statt. Hier wird getauscht und verschenkt, was noch hält und neue Besitzer finden kann. Dazu zählen etwa Schulartikel, Kleidung für Kinder und Erwachsene (keine Schuhe), Spiele, Kinderbücher, Haushaltswaren, Werkzeug oder auch Schallplatten. Waren, die übrig bleiben, gehen an den Kostnixladen Gratwein und als Spende an Carla.Es gibt auch ein kleines Buffet und Musik.

Anzeige

Welcher Trennungstyp sind Sie?
Abfalltrennung und Recycling im Fokus

Der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung fragt nach den Trennungstypen in Sachen Haushaltsabfall. Wie halten Sie es damit? Sachlich und effizient? Kreatives Chaos? Sauber und ordentlich? Gut versteckt im Keller oder eingezwängt im Abstellraum? Sorgt der Umgang mit dem Abfall zuhause für Diskussionsstoff? Vielleicht haben Sie auch Ihr eigenes Ordnungssystem entwickelt oder haben eine witzige oder innovative Idee, wie man die Abfalltrennung ganz anders angehen könnte. Möglicherweise wollen Sie...

Am Standort Frohnleiten wird für die Zukunft investiert. | Foto: MM Group
1 2

100 Millionen Euro-Investition bei Mayr-Melnhof

Für den Kartonstandort Frohnleiten nimmt die Mayr-Melnhof Karton AG 100 Millionen Euro in die Hand und baut aus. Europas größtes Recyclingkartonwerk setzt inmitten der Corona-Pandemie ein starkes Zeichen für die heimische Wirtschaft. Jährlich werden mehr als 1,7 Millionen Tonnen Karton produziert, gut ein Drittel davon durch die 570 Mitarbeiter am österreichischen Standort. Circa 1.800 Mitarbeiter beschäftigt Mayr-Melnhof hierzulande, 10.000 weltweit. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.