Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Sarracenia purpurea (Rote Schlauchpflanze): Ihre Enzyme sollen Plastik verdauen. | Foto: FF WN
5

FH Wiener Neustadt Campus Tulln
Pflanzenenzyme gegen Plastikmüll

Plastik zum Frühstück: Bringen Pflanzen-Enzyme die Recycling-Revolution? Ein gemeinsames Projekt der Bodenkultur Wien und dem Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt sucht nach der Lösung für das Plastik-Problem. Und hat es vielleicht in fleischfressenden Pflanzen gefunden. Das Enzym, das normalerweise Insekten aufspaltet, soll nun beim Zersetzen von Plastik helfen. TULLN/WIENER NEUSTADT/WIEN. Das Problem ist mittlerweile weltweit bekannt: Plastik wird als praktischer und universell...

  • Tulln
  • Kathrin Schauer
Die ARA setzt auf modernste Sortiertechnologien, um die steigenden Recyclingquoten zu erfüllen. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
2

Pet-Flaschen und Dosen
ARA zweifelt an Recyclingquoten anderer EU-Länder

Österreich wird die neuen EU-Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen laut Berechnungen der Altstoff Recycling Austria (ARA) erfüllen, fordert jedoch eine Überprüfung  der hohen Zahlen anderer Länder. Hier könnten fiktive Abfälle als recycelt gemeldet worden sein, vermutet man. ÖSTERREICH. Österreich hat 2024 erneut über eine Milliarde Kilogramm Verpackungen und Altpapier gesammelt. „Die Hälfte ist Altpapier, knapp ein Viertel Leichtverpackungen und ein Viertel Glas“, erklärt...

  • Adrian Langer
Altbürgermeister Hermann Kühtreiber mit einer Tasche, ganz nach seinem Geschmack neben Bürgermeisterin Marion Török. | Foto: Marktgemeinde Zwentendorf
Aktion 6

Wahl 2025
Wahlplakaten eine zweite Chance geben mit Upcycling

Wenn Wahlkampf ist, wird die Natur mit haufenweise Wahlplakaten zugestellt, doch was passiert nach der Wahl damit? BEZIRK. Kaum steht eine Wahl ins Haus, haben wir folgendes Bild vor Auge: Wahlplakate pflastern unser Sichtfeld zu, wohin wir nur schauen. Bringen Sie tatsächlich einen Mehrwert oder sind sie bloß eine lästige, bereits überholte Geldverschwendung? Fest steht, nach der Wahl müssen diese, aus Ressourcen hergestellten Plakate wieder entfernt werden und landen im Müll. Doch es gibt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In alten Handies und Smartphones sowie vielen anderen elektronischen Geräten schlummern noch wertvolle Rohstoffe so wie etwa Seltene Erden.  | Foto: Pixabay/Andreahuyoff
Aktion

Selten Erden
Tullner und Kremser Forscher entwickeln Recyclingverfahren

Die gemeinsame Forschung der BOKU Tulln und der IMC University of Applied Sciences Krems zeigt großes Potenzial bei der Rückgewinnung von Wertstoffen aus Elektronikschrott. Tulln. Die Nachfrage nach Smartphones, Elektroautos und Computern ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Der Großteil davon landet nach ihrer Lebensdauer auf Deponien. Viele Geräte enthalten Seltene Erden. Dieser Rohstoff ist rar - die EU hat ihn sogar als kritischen Rohstoff klassifiziert. Es wird daher allgemein...

  • Tulln
  • Rainer Seebacher
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit Dr. Christian Schimper und Professorin Birgit Herbinger im Labor. | Foto: WWW.OTS.AT
9

Neues Forschungszentrum in Tulln
Forscher arbeiten an Recylclingmethoden

TULLN (PA). Im Biotech Campus Tulln wurde ein Josef Ressel Zentrum gegründet, wo Forscherinnen und Forscher der Fachhochschule Wiener Neustadt in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Technischen Universität (TU) an neuen Verwertungsstrategien für Textilien forschen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Haus der Digitalisierung in Tulln stellte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf heute dieses neue Zentrum vor: „Das Josef Ressel Zentrum in Tulln lässt den...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Ford und McDonald‘s nutzen Kaffee-Reststoffe für den Bau von Fahrzeugteilen.  | Foto: Ford
1 3

Ford macht aus Kaffeebohnen Fahrzeugteile

Ford kooperiert nachhaltig mit McDonald’s: Bestandteile von Kaffeebohnen bekommen in Fahrzeugteilen wie zum Beispiel Scheinwerfergehäusen eine neue Aufgabe. Langlebige KaffeebohnenhautBeim Rösten von Kaffee fallen große Mengen an getrockneter Haut der Bohnen an. Das langlebige Material wird erwärmt, mit Kunststoff und anderen Zusätzen vermischt und in Verbundmaterial umgewandelt, das die qualitativen Anforderungen für viele Fahrzeugteile erfüllt. Durch die neuartige Bauweise wird unter anderem...

Volksschul-Projekt: Aus Alt mach Neu

ABSDORF (red). Ein großes Paket voll alter Zahnbürsten und Zahnpasta-Tuben schickten die Schüler der Volksschule Absdorf auf dem Postweg zum Recycling. Bei der Aktion von „Terracycle“ werden die gebrauchten Zahnpflegeprodukte wiederverwertet und in neue Kunststoffgegenstände umgeformt. Außerdem erhalten die Kinder für jedes gesammelte Stück Bonuspunkte, die sie in Geldspenden an gemeinnützige Organisationen umwandeln können.

Die VS 2 beteiligt sich an einem innovativem Recyclingprogramm, bei dem Kinder für den Umweltschutz sensibilisiert werden, der Umwelt etwas Gutes tun und gleichzeitig Spenden für den guten Zweck sammeln.
4

Recyclinginitiative der Volksschule 2 Tulln: Regelmäßig Zähne putzen und sozial Schwächere unterstützen

VS 2 nimmt an neuem Zahnpflege-Recyclingprogramm teil und sammelt für den guten Zweck Tulln, 27. Mai 2014 – Die VS 2 Tulln sammelt alte Zahnpflegeprodukte fürs Recycling, wodurch natürliche Ressourcen geschont werden und Spenden für sozial schwächere Kinder gesammelt werden. Nebenbei lernen die Kinder auf spielerische Weise, wie jeder seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Durch das Sammelprogramm für Zahnpflegeprodukte des Recyclingunternehmens TerraCycle und des Mundhygienespezialisten...

Architekt René Platzl und Daniela Bedenk, Bgm. Georg Hagl, Alfred Störchle und Franz Lederhofer (Steiner Bau) beim Spatenstich der Firma STÖRCHLE in Judenau. | Foto: Nadja Meister/KUTECH
1

Störchle bauen neuen Standort

JUDENAU. Voller Stolz schwangen Architekt René Platzl und Daniela Bedenk, Bürgermeister Georg Hagl, Alfred Störchle und Franz Lederhofer von Steiner Bau die Spaten. Getreu ihrem Motto: "„Schrott von heute ist der Rohstoff von morgen“ errichtet die Firma Störchle einen neuen Unternehmensstandort in Judenau. Zusätzlich zum Standort in Neulengbach sollen ab Ende des Jahres 2014 auch in Judenau die Tore für Lieferanten von Alteisen und Abfällen aus dem Privat- und Gewerbebereich geöffnet werden....

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner

Italienischer Müll für St.Pölten

Neapels Müll wird heuer St. Pöltner Haushalte heizen. Zwentendorf entsorgt italienische Abfälle. ZWENTENDORF. 103 Züge bringen den Müll aus der drittgrößten Stadt Italiens in die rund 4000-Einwohner-Gemeinde Zwentendorf. Neapel leidet seit Jahren unter dem ausufernden Müllproblem. Nun hat sich die süditalienische Metropole für einen Einjahresvertrag mit der EVN entschlossen. "Mit dem Rohstoff können wir Fernwäre für zwei Drittel der St. Pöltner Haushalte erzeugen", erklärt EVN-Pressesprecher...

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.