FH Wiener Neustadt Campus Tulln
Pflanzenenzyme gegen Plastikmüll

Sarracenia purpurea (Rote Schlauchpflanze): Ihre Enzyme sollen Plastik verdauen. | Foto: FF WN
5Bilder
  • Sarracenia purpurea (Rote Schlauchpflanze): Ihre Enzyme sollen Plastik verdauen.
  • Foto: FF WN
  • hochgeladen von Kathrin Schauer

Plastik zum Frühstück: Bringen Pflanzen-Enzyme die Recycling-Revolution? Ein gemeinsames Projekt der Bodenkultur Wien und dem Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt sucht nach der Lösung für das Plastik-Problem. Und hat es vielleicht in fleischfressenden Pflanzen gefunden. Das Enzym, das normalerweise Insekten aufspaltet, soll nun beim Zersetzen von Plastik helfen.

TULLN/WIENER NEUSTADT/WIEN. Das Problem ist mittlerweile weltweit bekannt: Plastik wird als praktischer und universell einsetzbarer Stoff produziert, findet aber in den seltensten Fällen einen sinnvollen und umweltfreundlichen Endzweck. Ein gemeinsames Projekt am Campus Tulln der FHWN mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien könnte nun dazu führen, dass dieses Problem im wahrsten Sinne des Wortes bald „gegessen“ ist.

Studiengangsleiterin Milica Krunic | Foto: FF WN
  • Studiengangsleiterin Milica Krunic
  • Foto: FF WN
  • hochgeladen von Kathrin Schauer

Weltweit werden jährlich Millionen Tonnen an Kunststoffen produziert – ein Großteil davon landet nach kurzer Nutzungsdauer als Abfall in der Umwelt. Die herkömmlichen Recyclingmethoden stoßen dabei an ihre Grenzen: Ineffizient, energieintensiv oder mit chemischen Belastungen verbunden. Um dem entgegenzuwirken, setzen Wissenschaft und Industrie zunehmend auf innovative, umweltschonende Technologien. Eine dieser zukunftsweisenden Strategien ist das enzymbasierte Recycling von Kunststoffen – ein Ansatz, der auf biologische Abbauprozesse setzt und großes Potenzial für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft birgt.

Versuchsanordnung im Rahmen des Projekts | Foto: FF WN
  • Versuchsanordnung im Rahmen des Projekts
  • Foto: FF WN
  • hochgeladen von Kathrin Schauer

Ein Forschungsteam des Studiengangs Bio Data Science am Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt untersuchte in Kooperation mit der BOKU in dem Projekt mit dem Titel „Carnivorous plants eat plastics: hydrolysis of polyesters by Nepenthes species“ (Fleischfressende Pflanzen essen Plastik: Hydrolyse von Polyestern durch die Kannenpflanzen-Spezies) neue Wege zur enzymatischen Zersetzung von Kunststoffen – und rückt dabei einen ungewöhnlichen Protagonisten in den Fokus: fleischfressende Pflanzen.

(Anmerkung: Hydrolyse von Polyestern = chemischer Prozess, bei dem Polyester-Moleküle mit der Hilfe von Wasser in ihre einzelnen Monomere/Kleinstbestandteile aufgespalten werden.)

Änderung im Speiseplan: Kunststoff statt Insekten

Pflanzen wie Nepenthes alata (Kannenpflanze) oder Sarracenia purpurea (Rote Schlauchpflanze) haben sich im Laufe der Evolution einzigartige Verdauungssysteme angeeignet, um Nährstoffe nicht nur aus dem Boden, sondern auch aus tierischer Beute zu gewinnen. In den charakteristischen „Kannen“ dieser Pflanzen zersetzen spezielle Enzyme Insekten – ein Prozess, der Parallelen zum Abbau von Kunststoffen aufweist.

„Im Rahmen unserer Studie wurden die Kannenflüssigkeiten dieser Pflanzenarten auf ihre Fähigkeit untersucht, zwei verschiedene Polyester enzymatisch zu zersetzen. Die Laborergebnisse sind vielversprechend: Die Polyester-Hydrolyse konnte erfolgreich nachgewiesen werden. Durch anschließende proteomische Analysen identifizierten wir das Enzym Nepenthesin als potenziellen Hauptakteur in diesem Abbauprozess“, erklärt Felice Quartinello, Postdoktorand am Institut für Umweltbiotechnologie der BOKU.

Weitere molekularbiologische Untersuchungen, darunter sogenanntes molekulares Docking und Labortests, bestätigten die hydrolytische Aktivität von Nepenthesin gegenüber Polyestern.

Neue Erkenntnisse, neue Möglichkeiten

Zusammen mit Sebastian Gritsch, der im Rahmen der Studie seine Master-Arbeit im Studiengang Bio Data Science am Campus Tulln der FHWN verfasste, kam Quartinello der Lösung eines großen, globalen Problems ein Stück näher.

„Unsere Forschung zeigt, dass fleischfressende Pflanzen ein bislang kaum erschlossenes Reservoir an Enzymen mit großem Potenzial für die Umweltbiotechnologie darstellen. „Insbesondere in der Entwicklung nachhaltiger Methoden zur Kunststoffverwertung können diese Enzyme künftig eine zentrale Rolle spielen“, erklärt Quartinello.

Während er sich auf die Charakterisierung der Enzyme aus der Pflanzenpechflüssigkeit konzentrierte, übernahm Gritsch vorwiegend die Datenanalyse und Interpretation der Ergebnisse – eine der Fähigkeiten, die er im Master-Studium Bio Data Science erwarb.

Studiengangsleiterin Milica Krunic freut sich über die praktische Anwendung des erworbenen Wissens: „Im Rahmen unseres Studiengangs erwerben unsere Studierenden fundierte Kenntnisse in der Analyse komplexer biologischer Daten, die sie direkt in aktuellen Forschungsprojekten anwenden können. Im vorliegenden Projekt zur Untersuchung der biologischen Abbaumechanismen von Kunststoffen konnte unser Absolvent, Herr Gritsch, die im Studium erlernten bioinformatischen Methoden auf die Analyse von Proteomdaten anwenden und damit wesentlich zur Aufklärung der molekularen Prozesse beitragen.“

Das könnte dich auch interessieren

Universitätsklinikum Tulln doppelt ausgezeichnet
Grundstückspreise Stadt und Land sind teuer
Sarracenia purpurea (Rote Schlauchpflanze): Ihre Enzyme sollen Plastik verdauen. | Foto: FF WN
Nepenthes alata (Kannenpflanze): Pflanzen, in denen sich plastikfressende Enzyme verbergen. | Foto: FF WN
Versuchsanordnung im Rahmen des Projekts | Foto: FF WN
Studiengangsleiterin Milica Krunic | Foto: FF WN
Sebastian Gritsch | Foto: FF WN

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.