Regionale Kulinarik

Beiträge zum Thema Regionale Kulinarik

Monika und Georg Reiter, Dandlhof | Foto: Dandlhof
19

Regionale Kulinarik
Das exotische Gemüse vom Dandlhof

Regionale Kulinarik kann auch exotisch sein, so wie das Gemüse vom Dandlhof in Wals. WALS. Seit 1392 gibt es den Dandlhof, von der Familie Reiter wird dieser seit 1657 geführt. Monika und Georg Reiter bauen nicht nur regionales Gemüse wie Erdäpfel und Karotten an, sondern auch exotisches Gemüse, wie zum Beispiel Melonen, Ingwer, Yacon und Myoga - eine japanische Ingwer Art. "Wir haben über 270 verschiedene Gemüsesorten, welche aus 47 Kulturen stammen. Der Chicoree-Salat kommt eigentlich aus...

Den zweiten Teil der Mostviertler Feldversuche gab's beim Bärenwirt. | Foto: weinfranz.at
2

Mostviertler Feldversuche
Feinste Kulinarik aus unserem Mostviertel

Der zweite Teil der Mostviertler Feldversuche ging beim Bärenwirt in Petzenkirchen über die Bühne. MOSTVIERTEL. Der zweite Teil der "Drei Tage, drei Köche, drei Feldversuche"-Trilogie im Landgasthof Bärenwirt in Petzenkirchen war geprägt von bester Stimmung und hervorragender Kulinarik. Auch diesmal durften die Gäste gemeinsam mit Gastgeber Erich Mayrhofer, Hubert Kalteis vom Gasthaus Kalteis in Kirchberg an der Pielach und Stefan Hueber vom Gasthof Hueber in St. Georgen an der Leys selbst mit...

Auch die fünfte Auflage des GenussSalon Graz war laut M.Pein, F. Deutschmann und M. Reichsthaler ein voller Erfolg. | Foto: Foto Fischer

"GenussSalon": In Graz kam die Kulinarik nicht zu kurz

Wie gut die Steiermark schmeckt, wurde am vergangenen Wochenende wieder einmal ersichtlich: Beim "GenussSalon" Graz, dem wohl größten Schmankerlmarkt des Landes, konnten im Congress nicht weniger als 289 ausgezeichnete Produkte probiert und bewertet werden. In Summe präsentierten 95 Betriebe aus der grünen Mark ihre Erzeugnisse in 21 Kategorien. Den Landessiegern, die sich einer Fachjury stellen mussten, gratulierten die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark, Maria Pein, Franz...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Herausgeber des Ratgebers "Ich bin kostbar": Iris Glantschnig, Lilo Werbach, Daniela Schelch, Bgm. Siegfried Ronacher, Wilma Szöke, Direktorin Elke Millonig, Fotografin Andrea Knura
31

HLW-Kochbuch
Kostbares in der HLW KostBar

Ein Ratgeber über nachhaltigen Genuss in unserer Region. HERMAGOR (jost). Der vielversprechende Titel „Ich bin kostbar“ macht sofort neugierig. Ebenso das ansprechend einzigartige, erfrischende Layout und erst recht der Inhalt. Die Herausgeber nennen das 80 quadratische Seiten umfassende Kochbuch in ringbuchähnlicher Aufmachung bescheiden „Einkaufs- und Nachhaltigkeitsratgeber“. Doch das greift zu wenig weit. Gelungenes DruckwerkWas am 25. Februar in der HLW im Beisein zahlreicher Ehrengäste...

Familie Knaus hatte zum Wohlfühlabend geladen.

Weltenwanderer Sieböck zu Besuch beim Tischler

"Eines Morgens folgte ich meiner Sehnsucht: Auf dem Rücken ein Rucksack, in der Hand ein Wanderstock und im Herzen viele Träume. Ich ging in die Welt hinaus, um zu schauen wohin mich meine Füße tragen. Jahre später erreichte ich nach der Durchquerung Europas und Amerikas das Tausende Kilometer entfernte Neuseeland und spürte, was für ein unglaublicher Zauber im "zu Fuß Gehen" verborgen ist", so Gregor Sieböck über sich selbst. Beim Wohlfühlabend schilderte er eindrucksvoll, wie das Wandern ein...

105

Fest rund um den Schinken

Beim Schinkenfest verkosteten rund 7.000 Besucher heimische Schmankerln. Ganz Auersbach stand zum 12. Mal im Zeichen des Schinkens und der regionalen Kulinarik. An zwei Tagen konnten die Besucher des Schinkenfestes vom Impulszentrum bis zur Sternwarte am Rosenberg wandern und auf ihrem Weg die Produkte regionaler Produzenten verkosten. Am Stand von Agrarmarkt Austria gab's frische Eierspeise gegen freiwillige Spenden. Diese kommen einer Familie, die einen Schicksalsschlag erlitten hat, zugute....

Ziegenglück: Besitzerin Sonja Trummer mit Kindern und einigen ihrer 65 Jungziegen vor dem neuen Schauziegenstall. | Foto: Foto: WOCHE
1 2

Fest rund um die Ziege am Milchmädchenhof

ST. ANNA. Am Hof vom „Milchmädchen“ feierte Sonja Trummer ein Fest, auf dem sich alles um die Ziege und Hollunder drehte. Die internationalen Gäste konnten regionale kulinarische Highlights aus und mit Ziegenprodukten verkosten und genießen. Auch der Spaß kam nicht zu kurz. Lava-Gluat und Sperrmüllfranzl sorgten für die musikalische Umrahmung, während eine Führung am Hof und ein interessantes Kinderprogramm den kleinen und großen Besuchern einen Einblick in die Arbeit mit Ziegen gaben.

Wirtsleute mit Herz und Leidenschaft: Drei Generationen Steinwender im "Lerchenhof"
31

„Swinging Sunday“ im Schlössl Lerchenhof

Im Schatten der alten Bäume im Schlösslgarten machten Gourmets und Musikliebhaber eine lustvolle Begegnung mit dem Frühsommer. Familie Steinwender lud im einzigartigen Schloss-Ambiente zum legendären "Jazz-Brunch". HERMAGOR (jost). „Streicheleinheiten für die Seele“, so könnte die Auftaktveranstaltung des Lerchenhof-Eventreigens betitelt werden. Regionale Kulinarik Das Küchenteam zog alle Register ihres kulinarischen Könnens und verwöhnte die Gäste mit Köstlichkeiten vom Buffet, welches die...

Über das Dorffest bei Postkartenwetter in Förolach, dem lebenswertesten Dorf Kärntens, freuten sich Siegi Ronacher, Iris Zirknitzer, Gerd Leitner, Peter Lamprecht, Michael Skinar, Lisa Pipp und Raimund Schoitsch
42

Großes Dorffest in Förolach am Presseggersee

Das lebenswerteste Dorf Kärntens feierte bei Postkartenwetter und sommerlichen Temperaturen. FÖROLACH (jost). Das gute und harmonische Miteinander der etwa 200 Förolacher Dorfbewohner, von denen viele in zahlreichen Vereinen aktiv mitarbeiten, war Ende vorigen Jahres sicher eine optimale und starke Ausgangsbasis zum Gewinn des Titels „Lebenswertestes Dorf Kärntens 2015“, durchgeführt von der WOCHE. Optimale Sonnenlage Aber auch die beneidenswerte Sonnenlage mit faszinierendem Panoramablick auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.