Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Anzeige
Personen v.l.n.r.:
Bezirksbauernkammerobmann Thomas Handler, Ökonomierätin Anni Brandstetter, Landeskammerrätin Annette Glatzl, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Landtagsabgeordnete Waltraud Ungersböck, Bezirksbauernkammerobmannstellvertreter Peter Rottensteiner | Foto: Waltraud Ungersböck

Landesbauernrat 2022 in St.Pölten
Lebensmittelerzeugung muss gesichert sein

Die Bauernbundspitze des Bezirkes Neunkirchen war am Landesbauernrat 2022 im Panoramasaal der Hypo NÖ in St. Pölten gut vertreten. Gastrednerin war neben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die ehemalige Bauernbunddirektorin und amtierende Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. Für die Bauernbundvertreter*innen ist klar, es muss ein Entlastungspaket für die Landwirtschaft geben. Die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln ist in den letzten Monaten wieder stark in das Zentrum vieler...

  • Neunkirchen
  • Waltraud Ungersböck
Anzeige
Landtagsabgeordnete Waltraud Ungersböck gibt sich mit der aktuellen Situation der Herkunftskennzeichung von Lebensmitteln nicht zufrieden.
4

Betroffen sind Milch, Fleisch und Eier
HERZKUNFTSKENNZEICHNUNG – WO BIST DU?

Obwohl das Thema Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in den letzten Wochen wieder verstärkt mediale Aufmerksamkeit bekommen hat, gibt sich Landtagsabgeordnete Waltraud Ungersböck mit der aktuellen Situation nicht zufrieden. Warum? „Die Vertreter*innen der heimischen Bäuerinnen und Bauern sind seit Jahren drauf und dran die Weichen für eine klare und transparente Kennzeichnung zu legen. Mehr noch: Wir forcieren dieses Thema zugunsten der stetig steigenden bewussten Käuferschaft und dennoch...

  • Neunkirchen
  • Waltraud Ungersböck
 „Gutes vom Bauernhof“ ist das Zeichen für garantiert bäuerliche Herkunft | Foto: LK NÖ/Eva Lechner
Aktion 2

"Gutes vom Bauernhof"
Beste bäuerliche Direktvermarkter in einer Broschüre

Die besten bäuerlichen Direktvermarkter in einer Broschüre; „Gutes vom Bauernhof“-Einkaufsführer neu aufgelegt NÖ. Die Broschüre „Mein regionaler Einkaufsführer“ mit den „Gutes vom Bauernhof“-Betrieben aus Niederösterreich und Wien wurde neu aufgelegt. Darin werden jene Betriebe vorgestellt, die mit der Qualitätsmarke für bäuerliche Direktvermarkter „Gutes vom Bauernhof“ ausgezeichnet sind. Die Broschüre ist ein Einkaufsführer für Konsumenten und animiert zum Einkauf direkt beim Bauern....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto aus dem Archiv: Doris Fugger, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Christiane Enne (Da Bauernlodn, Gewinner 2021 NÖ-Mitte)

 | Foto: NLK Filzwieser

So schmeckt NÖ
Beste Regionalläden des Landes gesucht

„So schmeckt Niederösterreich“ sucht die besten Regionalläden des Landes; Der erfolgreiche Wettbewerb „Regionalladen des Jahres“ geht in die Verlängerung
 NÖ. Auch heuer haben zehn niederösterreichische Regionalläden die Chance auf den begehrten Titel. Und da kommen Sie als KonsumentIn ins Spiel: Wo kaufen Sie am liebsten regional ein? Wo decken Sie sich regelmäßig mit Milch, Brot, Eiern, Obst und Gemüse aus Niederösterreich ein? Wo kaufen Sie regionale Spezialitäten wie Apfelstrudellikör,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der BILLA Österreich-Report zeigt: Die Niederösterreicher fühlen sich sehr wohl | Foto: pixabay.com
7

Krems-Land und Scheibbs sind die Wohlfühlbezirke

BILLA Österreich Report 2022 für Niederösterreich: Wiederaufgenommene Freizeitaktivitäten wirken positiv auf die Stimmung der Niederösterreicher; heimische Politik ist größtes Sorgenkind NÖ. Der dritte BILLA Österreich Report zeigt: Das Wohlbefinden 2021 liegt in etwa auf dem Niveau des Vorjahres - 61,7 von 100 Punkten auf der Wohlfühl-Skala (2020: 60,6; 2019: 64,2) und Niederösterreich liegt im Bundesländer-Ranking unverändert auf Platz 6. Krems-Land und Scheibbs sind die Wohlfühlbezirke...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Zu Gast bei der Woche der Landwirtschaft
Offene Hoftore am Lindenhof

Im Rahmen der Woche der Landwirtschaft folgten viele Entscheidungsträger*innen der Region der Einladung der Familie Eisenkölbl auf den Lindenhof in Kirchau. Den Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung sowie Versicherungs- und Bankwesen wurde die Bedeutung der regionalen Versorgungssicherheit sowie die praktische Arbeit der Landwirt*innen im Bezirk Neunkirchen veranschaulicht. Vor allem die noch klarere Herkunftskennzeichnung soll in Zukunft die heimischen Lebensmittel stärken. „Es...

  • Neunkirchen
  • Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg
Anzeige
1

Gesundheit und Wohlbefinden steigern
Mit Fisch gesund und schlank!

Wenn die kühlere und gemütlichere Zeit näher rückt, wird die Bewegung deutlich weniger. Umso wichtiger ist es, das Immunsystem und den Stoffwechsel durch die richtige Ernährung zu unterstützen. Fisch liefert viele Nährstoffe für starke Abwehrkräfte und eine fleißige Verbrennung. Warum genau Fisch ein guter Verbündeter auf dem Weg zur Wunschfigur ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten, verraten wir in den nächsten Zeilen. Ideale Eiweißquelle für einen optimalen Stoffwechsel Sowohl Meeres-,...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Felix Picher präsentiert eine Auswahl erlesener Produkte heimischer Produzenten, die nicht weiter als 30 km von Grimmenstein entfernt sind.
2

Grimmenstein
Bucklgreissler legt Fokus auf Gutes im Umkreis von 30 Kilometern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Regionalität pur: auf 80 Quadratmetern Verkaufsfläche vertreibt der "Bucklgreissler" seit Ende Juni Produkte aus der Buckligen Welt und dem Wechselland. Waren aus der nahen Umgebung Der Aktionsradius des Bucklgreisslers beschränkt sich auf 30 Kilometer rund um Grimmenstein. "Produkte die in diesem Umkreis hergestellt werden, gelten für uns noch als regional und finden Platz in den Regalen", so Felix Picher, der gemeinsam mit Harald Vollnhofer den Bucklgreissler ins Leben...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Seminarbäuerin Michi Pruggmayer, Bezirksbauernkammerobmann Thomas Handler, Filialleiterin (Spar Gloggnitz) Christa Polleres, Landtagsabgeordnete und Seminarbäuerin Waltraud Ungersböck, Seminarbäuerin Waltraud Strobl. | Foto: privat

Gloggnitz/Niederösterreich
"Das isst Österreich"-Zwischenstopp vor Spar-Supermarkt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit der Kampagne "Das isst Österreich" wird aktuell noch mehr Bewusstsein für Qualität aus der Region geschaffen. Jüngst machten die Landwirte vor dem Spar in Gloggnitz auf die regionalen Köstlichkeiten aufmerksam. Bei der Aktion "Das isst Österreich" riskieren die Bauern des Landes einen Blick in die Einkaufswagen der Supermarkt-Besucher nach deren Einkauf. "Sie prüfen gemeinsam, wie viele der gekauften Produkte ein AMA-Gütesiegel tragen. Als Belohnung gibt es eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: www.fueloep.com
1 4

Grimmenstein/Bezirk Neunkirchen
Ein Heuriger ist ein hartes Brot

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit Heurigen machen unsere Bauern auf ihre regionalen Schmankerl aufmerksam. Leicht verdientes Geld ist anders. Haben Sie sich schon einmal überlegt wie viele Brettljausen oder wie Most bei einem Heurigen verkauft werden müssen, bis ein Landwirt 100 Euro umgesetzt hat? "Der Durchschnittsgast konsumiert eine Brettljause und zwei Most g’spritzt.", so Rainer Pichler, Heurigenwirt in Hochegg. Bei zehn Gästen sind das rund 100 € Umsatz. "Ansprüche sind gestiegen" Pichler hat 2013...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alois Huber, Geschäftsführer SPAR Niederösterreich, Wien und nördliches Burgenland zu Gast im Näher dran Studio bei Bezirksblätter Chefredakteur Christian Trinkl | Foto: Mariella Datzreiter
Video 10

Näher dran: Alois Huber
SPAR: "Regional" wird das neue "bio" (mit Video!)

Alois Huber ist Geschäftsführer von SPAR Niederösterreich, Wien und dem nördlichen Burgenland. Im Gespräch mit Chefredakteur Christian Trinkl erzählt er von den Veränderungen durch Corona, welchen Stellenwert Tierwohl bei SPAR hat und wo die Zukunft der Lebensmittel liegt. Im Jahr 2020 hat Kohlgemüse ein Revival erlebt und erstmals waren über zehn Prozent aller verkauften Lebensmittel bio-zertifiziert – was hat sich sonst noch im letzten Jahr verändert? Corona war wirklich ein herausforderndes...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
1 8

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
SCHWARZAU: Aus dem SB- Automaten - " HÜHNER MOBIL " Freilandeier ganz nach meinem Geschmack 2021

SCHWARZAU im Bezirk Neunkirchen gibt es 24 Std. Freilandeier aus dem SB- Automaten " Hühner Mobil " Frische Bio Eier - Hühner auf Reisen In Corona Zeiten boomt der Selbstbedienungsladen und das regionale Einkaufserlebnis. Automaten sprießen in allen Variationen aus den Boden. Regional liegt im Trend, einkaufen abseits von fixen Öffnungszeiten und kontaktlos dazu. Der Eierautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
1 2 5

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
" MILCHTANKSTELLE " auf Fritzis Farm in Peisching Dorfstraße - Mai 2021

In Corona Zeiten boomt der Selbstbedienungsladen und das regionale Einkaufserlebnis. Automaten sprießen in allen Variationen aus den Boden. Regional liegt im Trend, einkaufen abseits von fixen Öffnungszeiten und kontaktlos dazu. So gesehen bei Fritzis Farm in Peisching Bez. Neunkirchen. Das ganze Arial ist einladend und liebevoll gestaltet. Die Frischmilch Zapfstelle ist von 0 bis 24 Uhr geöffnet. Archiv: © Robert Rieger Fotos: Siegfried Leitner © Robert Rieger Photography © Circus &...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
Anzeige
Bärlauch ist das Frühlingsgewürz aus dem Wald mit Knoblaucharoma.

easylife Ernährung
Mit Bärlauch den Frühling genießen

Derzeit wächst Bärlauch frisch in unseren Wäldern. Als Alternative zu Knoblauch ist er inzwischen sehr geschätzt, weist er doch ein ebenso kräftiges Aroma auf, kommt aber ohne lästigen Körper- oder Mundgeruch aus. Wenn man derzeit in der freien Natur spazieren geht, duftet es mitunter sehr intensiv nach Knoblauch. Bärlauch wächst wild an schattigen, feuchten Plätzen im Wald und in der Nähe von Bächen und wird im Volksmund auch Hundsknofel genannt. Seine hellgrünen, spitzen Blätter sind bis zu...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Alpaka-Waren kommen online aus Schrattenbach | Foto: Burger
3

Bezirk Neunkirchen
Das Christkind kauft (online) regional

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Online-Shops boomen zu Corona-Zeiten. Und dafür bieten sich im Bezirk Neunkirchen reichlich Möglichkeiten. Gerade jetzt sollte man alles, was erhältlich ist, regional kaufen, um die heimischen Unternehmen zu stärken. Online-Einkaufen ist inzwischen im Bezirk sehr attraktiv geworden. Die gebotenen Waren reichen von Bürobedarf über Spielsachen bis hin zu Baustoffen. Die Unternehmen in den Ballungszentren rund um Neunkirchen, Ternitz und Gloggnitz sind online am aktivsten....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Schneebergland Saftmobil
10

Innovatives Vorzeigeprojekt sichert Nachhaltigkeit und Regionalität
Das Schneebergland Saftmobil

Erst Anfang Oktober startete das Schneebergland Saftmobil und es konnten bereits 22.000 Liter Saft gepresst werden! Die Gemeinden Bad Fischau Brunn, Hohe Wand, Markt Piesting, Muggendorf, Schrattenbach, Waldegg, Würflach sowie der Dorferneuerungsverein Grünbach sichern mit ihrer finanziellen Beteiligung das Projekt und organisieren Presstage für ihre BürgerInnen. Auch Schulklassen dürfen zuschauen und den Pressvorgang mit allen Sinnen miterleben. Das angelieferte Obst wird in Großkisten...

  • Neunkirchen
  • Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg
3

Österreichischer Bauernbund setzt Schwerpunkt für Regionalität in neuer Herkunftskampagne
„Das isst Österreich – Schau auf regionale Qualität“

„Schau auf regionale Qualität“, so die zentrale Botschaft des Österreichischen Bauernbundes, der das Bewusstsein für regionale Lebensmittel weiter stärken will. „Corona hat uns vor Augen geführt, wie wichtig die Lebensmittelversorgung durch heimische Familienbetriebe und die Selbstversorgung für die nationale Sicherheit ist. Die Konsumenten haben in dieser Zeit gezeigt, dass das Interesse an regionalen Lebensmitteln hoch ist und der bewusste Einkauf bei Direktvermarktern und...

  • Neunkirchen
  • Hannes Mauser
Die Pittener Filiale der Bäckerei Koll.

Pitten/Bucklige Welt
Business Brunch in der Bäckerei Koll

BEZIRK NEUNKIRCHEN/WR. NEUSTADT. Die Erfolgsgeschichte der Bäckerei Koll begann 1981 mit dem Erwerb einer alteingesessenen Bäckerei in Kirchschlag in der Buckligen Welt.  Seither kamen Filialen in Lanzenkirchen, in Wr. Neustadt, in Aspang, in Grimmenstein, in Bernstein, in Lockenhaus, in Wiesmath und in Pitten dazu. Das Erfolgsrezept der Bäckerei Koll ist herrlich einfach: regionale Zutaten, natürliche Produkte und Liebe zum Bäckerhandwerk sorgen im Zusammenspiel mit einem guten Betriebsklima...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 1

Bezirk Neunkirchen
Wie regional wir wirklich eingestellt sind

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gerade jetzt, wo viele weniger in der Brieftasche haben, ist es interessant, unser Kaufverhalten näher unter die Lupe zu nehmen.  Man ist beinahe ein G'frast, wenn man nicht regionale Produkte kauft. Aber regional muss man sich leisten können. Ist regional genauso billig wie Supermarkt-Ware, werden mehr Leute zu heimischen Produkten greifen, oder was meinen Sie? Eine Online-Umfrage (mehr dazu hier) der Bezirksblätter (Stand 23. Juli) zeigte: 27% kaufen lieber die günstige...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Fritzi | Foto: (c) Tierschutzverein Schwarzatal
3

Weihnachtsaktion
Christkind für Tierheimtiere

Unter dem Motto „Christkind für Tierheimtiere“ startet heuer eine wunderschöne Weihnachtsaktion die es ermöglicht, SEIN persönliches Wichteltier zu beschenken!  Auch das Tierheim Ternitz hat seinen Wunschzettel für die vielen Tiere abgegeben. Auch besondere Tiere sind diesmal dabei, wie zum Beispiel das Hängebauchschwein Columbo, Ute - die Pute oder Madame die Ziege. Selbstverständlich warten aber auch ganz viele Hunde und Katzen sowie Nager und Kaninchen auf ihr ganz persönliches...

  • Neunkirchen
  • Nicole Wurzinger
Die SchülerInnen der 3s der NMS Gloggnitz werden von KEM-Manager Christian Wagner zu Energiedetektiven "ausgebildet". | Foto: KEM Schwarzatal
2

Klimaschulen-Programm
Klimaschutz durch Regionalität

Das Klimaschulen-Projekt im Schwarzatal Im Schuljahr 2018/19 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler dreier Schulen in der Region beim Projekt „Klimaschutz durch Regionalität – Klimafreundlicher Konsum und Lebensstil in meiner Region Schwarzatal“ mit der Frage, wie sich der eigene Lebensstil auf den Klimawandel auswirkt. Die Schülerinnen und Schüler erfassen im Laufe des Schuljahres als Energiedetektive die Energiesituation an der eigenen Schule, setzen sich in Workshops zu den...

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner
Foto: Hannes Mauser

Genussvolles Essen ist Rot-Weiß-Rot

Bezirk Neunkirchen setzt mit "Gut zu wissen"-Initiative ein Zeichen für mehr Transparenz auf NÖ Speiseplänen. BEZIRK NEUNKIRCHEN (mauser). Immer mehr Menschen wollen wissen woher ihr Essen am Teller stammt. Deshalb stellt die Bezirksbauernkammer Neunkirchen die diesjährige „Woche der Landwirtschaft“ unter das Motto „Unser Essen: Gut zu wissen, wo´s herkommt“. Gemeinsam mit der Großküche im Betreuungszentrum Neunkirchen wurden die Vorteile regionaler Herkunft von Lebensmittel aufgezeigt und so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Genusstandln: Bgm. Herbert Osterbauer und Stadträtin Barbara Kunesch. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen/Susanne Kohn

Fröschls Genusstandln zu Gast am Hauptplatz in Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Genuss pur! Von 20. bis 24. Februar bringen die Genussstandln wieder kulinarische Vielfalt auf den Hauptplatz Neunkirchen. Angeboten werden Qualitätsprodukte aus eigenem Haus oder von Partnerbetrieben aus ganz Österreich - die Spezialitätenauswahl beinhaltet mehrere Käsesorten, Speckprodukte, Brot, Reindling, Osttiroler Zirbenprodukte, Schnaps, geräucherten Forellen, Marmeladen, Schenidbretter aus Holz sowie süße und salzige Naschereien. Di-Fr, 9 bis 18 Uhr Sa, 9 bis 12 Uhr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Österreich werden pro Jahr 70.000 Tonnen Äpfel verzehrt. | Foto: magdal3na / Fotolia
4

Tag des Apfels: Warum diese Obstsorte in aller Munde ist

Am 10. November ist es wieder soweit: Die beliebteste Frucht Österreichs wird wieder ins Rampenlicht gerückt. 1973 wurde der „Tag des Apfels“ ins Leben gerufen. Und es gibt tatsächlich viele Gründe, diese Obstsorte zu feiern. Einerseits wächst sie in unseren Breiten sehr gut – und erleichtert es, regionale Produzenten zu fördern statt weitgereiste Früchte aus dem Süden oder aus Übersee zu kaufen. Außerdem lassen sich Äpfel sehr gut lagern und können auch im Winter als wichtige...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.