Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Anzeige
von links nach rechts Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger, Dr. Bettina Telfser und GUUTE Ortsbetreuerin Monika Ratzenböck im fachlichen Austausch über öffentlichkeitswirksame Möglichkeiten in der Gemeinde sein Unternehmen bekannt zu machen. | Foto: Gemeinde Lichtenberg

Gemeinde Lichtenberg im Austausch mit Wirtschaftstreibenden

Bürgermeisterin Daniela Durstberger initierte für Lichtenberger Wirtschaftstreibende einen Firmensprechtag. Die Gemeinde Lichtenberg entwickelte sich zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort - vor allem auch für Einzelunternehmen. Über 156 Gewerbetreibende aus den unterschiedlichsten Branchen weist die Gemeinde-Statistik derzeit aus. „Vor allem Neugründer eine gute Startbasis in unserer Gemeinde zu bieten, sehe ich als meine Aufgabe,“ erklärt Daniela Durstberger (Lichtenbergs Bürgermeisterin)....

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
von li nach re Monika Ratzenböck (GUUTE Ortsbetreuerin von Lichtenberg), Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger und Mag. Sarah Maria Seidel (Designerladen) freuen sich über den gelungenen Start des Gemeinde Folders. | Foto: Mag. Sarah Maria Seidel (Designerladen)

Gemeinde Lichtenberg stärkt regionales Bewusstsein in der Bevölkerung

Die Gemeinde Lichtenberg unterstützt das GUUTE Regionalbewusstsein im eigenen Ort, indem mit einem bewusstseinsbildenden Folder, der Sinn und Nutzen der lokalen Wirtschaft aufgezeigt wird. Ein eigener Lichtenberger Gemeinde-Folder wird dem von der WKO Urfahr-Umgebung kostenlos zur Verfügung gestellten GUUTE Paket zur Verteilung an die Haushalte beigelegt. Dieses Paket inkl. dem Gemeinde-Folder will den GUUTE Gedanken näher zu den Herzen der Menschen bringen. Das Projekt startete erfolgreich am...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
v.l.: Maria Dachs, Andreas Winkelhofer (OÖ. Tourismus- Geschäftsführer), Johannes Minihuber (Ö. Rinderbörse), Franz Reisecker (LK OÖ-Präsident), Max Hiegelsberger (Agrarlandesrat, Obmann Genussland OÖ), Johann Schlederer (Verband Veredelungsproduzenten), Maria-Theresia Wirtl (Stabstelle Genussland OÖ), Margit Steinmetz-Tomala, (Geschäftsführerin Kulinarik, Genussland Marketing), Leo Jindrak (WKOÖ-Landesinnungsmeister),  Cornelia Schwarz (Genussland Marketing), Josef Lehner (Geschäftsführer Genussland) | Foto: Land OÖ/Stockinger

Genussland OÖ: Erfolgsbilanz setzt sich fort

OÖ. 472 Handels- und 100 Gastronomiepartner sind von regionalen Lebensmitteln begeistert. Der Verein Genussland Marketing unterstützt heimische, landwirtschaftliche und gewerbliche Qualitätsproduzenten in der Vermarktung sowie beim Aufbau geeigneter Vertriebswege. Ziel ist es die Wertschöpfung von heimischen Lebensmitteln zu steigern. Dieses Angebot nahmen im Jahr 2017 17 neue Handelsstandorte und 25 weitere Wirte an. Insgesamt betreut der Verein Genussland Marketing Oberösterreich bereits 472...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
StudentInnen der TU Wien mit politischen Vertretern der Region Urfahr West

Neue Ideen für die Region Urfahr West

StudentInnen der Architektur und der Raumplanung machten sich Gedanken über die Region Urfahr West und inspirierten die Mitglieder des Vereins. Am 30.01.2018 um 18:00 startete die Vollversammlung des Vereins Urfahr West mit einem Blick in die Zukunft. StudentInnen der TU Wien beschäftigten sich ein Semester mit der Region Urfahr West. Top Themen waren Verkehr, Leerstand und Identität einer Region. Informativ, spannend und mit mutigen Ansätzen, gaben Sie den Mitgliedern des Vereins einige...

  • Urfahr-Umgebung
  • Region Urfahr West Gillmayr
In Österreich werden pro Jahr 70.000 Tonnen Äpfel verzehrt. | Foto: magdal3na / Fotolia
4

Tag des Apfels: Warum diese Obstsorte in aller Munde ist

Am 10. November ist es wieder soweit: Die beliebteste Frucht Österreichs wird wieder ins Rampenlicht gerückt. 1973 wurde der „Tag des Apfels“ ins Leben gerufen. Und es gibt tatsächlich viele Gründe, diese Obstsorte zu feiern. Einerseits wächst sie in unseren Breiten sehr gut – und erleichtert es, regionale Produzenten zu fördern statt weitgereiste Früchte aus dem Süden oder aus Übersee zu kaufen. Außerdem lassen sich Äpfel sehr gut lagern und können auch im Winter als wichtige...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Anzeige
Vater Erwin Koll (Bildmitte) weiß sein Unternehmen in den guten Händen seiner Söhne Mario (links außen) und Stefan (rechts außen).
1

Familienunternehmen Sommer Ges.m.b.H. in zweiter Generation erfolgreich geführt

Sommer Ges.m.b.H: sicher- verlässlich - lösungsorientiertGut ein Jahr ist es her, dass Mario und Stefan Koll im Mai 2016 den Familienbetrieb Sommer Ges.m.b.H. von ihrem Vater Erwin Koll übernahmen. Sie führen die Sommer Ges.m.b.H in zweiter Generation erfolgreich weiter. Das Unternehmen ist österreichweit für seine innovative hochwertige Antriebs-Technologie bekannt. Binnen kürzester Zeit konnte das junge Nachfolge-Duo den Umsatz des renommierten Metalltechnik Betriebs, den Erwin Koll im Jahr...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Die Bauern aus der Region bedankten sich bei den Altenberger Köchinnen für die Unterstützung. | Foto: Ortsbauernschaft
2

Bauern überreichten Geschenk

Die Schulküche in Altenberg achtet besonders auf Regionalität. ALTENBERG. Die Ortsbauernschaft Altenberg bedankte sich kürzlich bei den Köchinnen der Schulküche für die Unterstützung und Treue mit einem kleinen Präsent. Mit ihren regionalen Produkten beliefern die Bauern die Schulküche in Altenberg und sorgen so für höchste Qualität und Frische im Speiseplan. Auf Fertigprodukte wird komplett verzichtet und so kredenzen die Altenberger Küchenfeen die Suppen täglich frisch. Das Gemüse kommt vom...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Willibald Mandl, Bundes- und Landesinnungsmeister Lebensmittelgewerbe (l.), und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bei der Verkostung des beliebtesten Weihnachtsessens | Foto: Land OÖ/Birgit Stockinger
2

Das beliebteste Weihnachtsessen der Oberösterreicher

Weihnachten sei nicht nur ein Fest der Familie sondern auch ein Fest des Genusses, so Landesrat Max Hiegelsberger, „und es ist die Hochsaison der Fleischer“. Das Weihnachtsessen hat noch immer einen starken traditionellen Charakter. Viele Menschen essen seit Jahrzehnten die selben Gerichte zum Fest. Bratwürstel seien dabei ein regionales Phänomen, erklärt Willibald Mandl, Fleischermeister und Bundes- sowie Landesinnungsmeister des oberösterreichischen Lebensmittelgewerbes: „Bei uns im Betrieb...

  • Linz
  • Ingo Till
Im Gwölb gibt es biologische Produkte aus der Region. | Foto: Gottfried Mair
6

Regionaler Genuss aus dem Bio Gwölb

Acht Biobauern verkaufen ihre Lebensmittel im historischen Stiftsgebäude in Eidenberg. EIDENBERG (vom). Seit Februar gibt es das Bio Gwölb in Eidenberg. Acht Biobauern verkaufen dort ihre regionalen und saisonalen Produkte. Frischfleisch, Fische, Milchprodukte und selbst gemachte Aufstriche werden genauso angeboten wie hausgemachte Mehlspeisen, Brot und Gebäck, Eier, Gemüse, Säfte, Edelbrände, Getreideprodukte und Gewürze. "Ein großer Teil von unseren Produkten stammt von den acht 'Bio Gwölb...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Anzeige
Monika Ratzenböck, Public Relations Beraterin freut sich über den gelungenen Weg in die Selbstständigkeit. | Foto: Bildrecht Foto Strobl Linz

Ein geglückter Change

Eine erfolgreiche Unternehmens-Entwicklung innovativ – fachkompetent - nachhaltig 2011 beschloss Monika Ratzenböck sich beruflich zu verändern und wagte den Schritt ein eigenes PR-Unternehmen zu gründen. Im Nachhinein gesehen mutig, denn sich aus der Welt einer Landesbeamtin in die Wirtschaft zu begeben, braucht nicht nur Fachkompetenz, sondern vor allem auch das Wissen was und welche Voraussetzungen notwendig sind ein Unternehmen zu gründen. Agieren statt reagieren Nunmehr sechs Jahre danach...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Foto: Anton Riepl
2

"Wir waren vor dem Hype schon regional"

GALLNEUKIRCHEN/ENGERWITZDORF. Schlachten, wie vor 50 Jahren, das ist in der Fleischmanufaktur von Anton Riepl ganz normal. "Wir waren vor dem Hype schon regional", sagt Riepl. Und Regionalität ist für den Unternehmer Altenberg, Alberndorf und Gallneukirchen und nicht Kühe vom Innviertel in die Steiermark transportieren. "Ich kenne jeden Kilometer, mit dem ein Fleisch gefahren worden ist", so der Gallneukirchner. Riepl wird von drei Schweinebauern beliefert, die einen Kilometer von der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Unser Essen: Wissen wo's herkommt!

LINZ. Am Mittwoch, 11. Mai, findet auf der Landwirtschaftskammer von 10 bis 13 Uhr eine Infoveranstaltung zum Thema "Unser Essen: Wissen wo's herkommt" statt. Laut Umfragen wollen 85 Prozent der Konsumenten über die Herkunft der Lebensmittel Bescheid wissen. Vor allem dort, wo es sich die Menschen nicht aussuchen können, was sie auf den Teller bekommen, also in Kantinen, Mensen, Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern oder Kasernen, haben sie das Recht zu wissen, woher das Fleisch oder die Eier...

  • Linz
  • Veronika Mair
Anzeige
von links nach rechts WKO Bezirksstellen-Obmann Reinhard Stadler und WKO UU Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber freuten sich die "Winkler-Markt Familie" (Bildmitte) für ihre regionalen überdurchschnittlich hohen Leistungen mit dem GUUTE Award 2016 in Go | Foto: Eric Krügl, Abdruck honorarfrei
3

Winkler Markt KG ausgezeichnet mit hohem regionalem Wirtschaftspreis

Winkler Markt - dreimaliger GUUTE Award Gewinner innovativ - nahversorgend - regional - nachhaltig Josef und Maria Strutz-Winkler erhielten den begehrten regionalen Wirtschaftspreis - GUUTE Award 2016 - bereits zum dritten Mal (2006, 2012, 2016) für ihre unternehmerischen Leistungen und ihr regionales vorbildliches Verantwortungsbewusstsein. Die Preisverleihung nahmen WKOÖ–Präsident Dr. Rudolf Trauner, WKO-Bezirksstellenobmann Reinhard Stadler und Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber beim...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Am Biohof Walchshofer werden verschiedene Brotsorten angeboten.
17

So schmeckt daheim

Regionale Lebensmittel haben einen hohen Wert und zeichnen sich durch hervorragende Qualität und guten Geschmack aus. In heimischen Produkten steckt viel Arbeit und Mühe und damit Wert im positiven Sinn. Wertschätzung ist somit das Um und Auf von Regionalität. HERZOGSDORF (vom). "Wir verwenden und verkaufen in unserem Biohofladen ausschließlich Produkte aus unserer Region. Man weiß einfach was in den Lebensmitteln drin ist und von wo sie herkommen. Auch die Kultur unserer Region bleibt somit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Jugendlichen steht die Freude an der Arbeit ins Gesicht geschrieben. | Foto: Caritas
1 2

Wo die Prinzessin an der Wursttheke steht

Eine Prinzessin, die Emmentaler aufschneidet? Ein Clown, der das Kühlregal einräumt? Eine Biene, die die Kassa bedient? Am Faschingsdienstag steht auch im SPAR-Caritas-Markt in Alberndorf die Welt auf dem Kopf. ALBERNDORF. Doch nicht nur am Faschingsdienstag herrscht im Markt eine besondere Atmosphäre. Den bis zu zwölf Jugendlichen mit Beeinträchtigung, die im Alberndorfer Nahversorger seit fünf Jahren von der Caritas in Kooperation mit SPAR ausgebildet werden, steht die Freude an ihrer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Anzeige
Überzeugen Sie selbst und genießen das 3D Sehtest Vergnügen! | Foto: Bildrecht IPRO
3

Das gibt es nur bei OPPENBORN - Augenprüfung auf höchstem Niveau!

Oppenborn SEHENUNDHÖREN, Gallneukirchen, zählt zu den ersten Augenoptik-Fachgeschäften Österreichs, die den "PASCKAL 3D-Sehtest" erfolgreich einsetzen. Augenglasbestimmung mit Spitzenqualität Seit Jänner 2015 arbeitet Optiker-Meister Weinzinger mit der innovativen Augenprüf-Methode "PASCKAL 3D-Sehtest". Diese liefert viel genauere Messungen als herkömmliche Systeme und dies in bisher nicht gekannter Qualität und Geschwindigkeit. Spezieller Messkomfort - präzise Messtechnik Jung und Alt sind...

  • Linz
  • Monika Ratzenböck
Anzeige

Eröffnung Lichtenberger Markttag am 4 .September 2015

> Lichtenberg setzt ein weiteres regionales Nahversorger-Zeichen Einlang gehegter Wunsch der Lichtenberger Bevölkerung geht am 4. September 2015 in Erfülling: Jeden ersten Freitag im Monat findet ein Markttag am Ortsplatz statt. Kulinarik und Geselligkeit Am 4. September 2015 ist es soweit - ab 13 Uhr gibt Bürgermeisterin Daniela Durstberger mit der Eröffnung des ersten Lichtenberger Markttags, den Startschuss für eine neue regionale Nahversorger-Möglichkeit. "Unseren Markttag möchten wir lokal...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
Eindrücke von der Veranstaltungsreihe: Die regional gut vernetzten, innovativen GUUTE Betriebe mit Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber, Ortsbetreuer Dr. Bernhard Glawitsch und Organisatorin Monika Ratzenböck (Bildrecht: eric krügl gmbH).
3

4. GUUTE-Unternehmer-Frühstück in Lichtenberg: Erfolgreiches Wirtschaften braucht ein Werte-Fundament

Am Dienstag, den 10. Februar 2014 fanden sich ab 09:00 Uhr mehr als 20 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung im Café Gust in Lichtenberg zum vierten GUUTE-Unternehmer-Frühstück zusammen. Die von GUUTE-Koordinatorin Monika Ratzenböck ins Leben gerufene Vernetzungs- und Aktionsplattform stand diesmal im Zeichen der vier Werte Regionalität, Qualität, Kooperation und Innovation. GUUTE-Obmann Reinhard Stadler, Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber (WKO UU) sowie...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Foto: Alle Fotos: Cityfoto/Minarik
1 40

Stimmungsvolle Gala zum Regionalitätspreis 2014

Gestern, Mittwoch den 17. September, wurden im Schloss Steyregg die Sieger des Preises für Regionalität geehrt. Bei der vierten Auflage dieses Preises gab es acht Kategorien. Neu war der Sonderpreis „Ober­österreicher von Herzen“, den „Mister Softwarepark“ Bruno Buchberger von Landeshauptmann Josef Pühringer entgegegnehmen konnte. Mit diesem Sonderpreis ehrten die BezirksRundschau und ihre Partner – Land Oberösterreich, Sparkasse Ober­österreich, Nah & Frisch sowie der ÖAMTC – herausragendes...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: mangostock/Fotolia

Informationen zum Regionalitätspreis 2014

Die BezirksRundschau verleiht dieses Jahr zum vierten Mal den Preis für Regionalität an heimische Betriebe, Vereine und Organisationen. Wer für Wertschöpfung in der Region sorgt, Nahversorgung und Arbeitsplätze sichert und damit zur Lebensqualität in Ober­österreichs Regionen beiträgt, hat gute Chancen, bei der Abschlussgala am 17. September ausgezeichnet zu werden. Einreichungen sind in acht ­Kategorien möglich: - Dienstleistung und Handel - Industrie - Handwerk und Gewerbe - Land- und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
2

Preis für Regionalität 2014

Oberösterreich ist eine wirtschaftlich erfolgreiche Region mit einem starken sozialen Netzwerk und hoher Lebensqualität. Viele oberösterreichische Unternehmen, Institutionen, Vereine gestalten aktiv die Zukunft unseres Landes mit. Mit dem Preis für Regionalität möchten wir jene Unternehmen, Projekte und Initiativen auszeichnen, die sich um die regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in der Region zu halten. Eine unabhängige Expertenjury kürt anhand des...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Foto: mangostock/Fotolia

BezirksRundschau verleiht auch 2014 wieder den Preis für Regionalität

Oberösterreich ist eine wirtschaftlich erfolgreiche Region mit einem starken sozialen Netzwerk und hoher Lebensqualität. Der Preis für Regionalität der BezirksRundschau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in den Regionen zu halten. Wie wichtig es ist, sich für den Erhalt der Lebensqualität vor Ort einzusetzen, sieht man Tag für Tag: Durch Bürgerinitiativen konnten Nahversorger in den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Albert Wagner, Generaldirektor der VKB-Bank. | Foto: VKB-Bank
1

"Bei uns hat das Geld faktisch ein Mascherl um"

Im Geschäftsjahr 2013 schaffte die VKB-Bank bei einer Bilanzsumme von 2,853 Milliarden Euro ein Betriebsergebnis von 17,8 Millionen Euro. Das ist eine Steigerung um 11,7 Prozent gegenüber 2012. Die Kernkapitalquote beträgt mit Stichtag 31. Dezember 2013 17 Prozent – 2012 lag dieser Wert noch bei 15,4 Prozent. "Unsere Kernkapitalquote ist traditionell auf einem sehr hohen Niveau. Sie ist auch Ausdruck der Sicherheit einer Bank und bildet die Risikoträchtigkeit einer Bank ab. Mit den 17 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch
Emanuel Nimmervoll schätzt die moderne Betriebsausstattung. Gerne arbeitet er an der Drehbank.
7

Maturant macht Lehre: "Wollte mit Händen und Füßen etwas tun"

Produktionstechniker - Lehre ist vielseitig und innovativ schwärmt Emanuel Nimmervoll. ST. PETER, OBERNEUKIRCHEN (hed). Der letzte Feinschliff. Schon ist ein Werkstück fertiggestellt. Leidenschaftlich gern arbeitet Emanuel Nimmervoll an der Drehbank. „Es ist für mich immer spannend, aus einem rohen Metallstück ein Werkstück anzufertigen. Ein kreativer Prozess verbunden mit handwerklicher Feinarbeit“, schwärmt der 21-jährige Maturant. Seit September ist er Lehrling bei der Firma Cima in St....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.