Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

Das EU-Renaturierungsgesetz würde die Erholung, der von uns Menschen beeinträchtigten und zerstörten Ökosystem, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und die Stärkung der biologischen Vielfalt ermöglichen. | Foto: Pixabay
2

EU-Renaturierungsgesetz
EU-Gesetz als Chance für Österreichs Natur

Am 23. und 24. Mai fand in Kaunertal die Konferenz der österreichischen Umweltanwältinnen und -anwälte statt. Betont wurde vor allem die Chance des EU-Renaturierungsgesetzes für Österreichs Natur, gefolgt von einem dringlichen Appell, diesem EU-Vorhaben zuzustimmen. TIROL. Die UmweltanwältInnen weisen explizit darauf hin, dass auf unterschiedliche Bedenken – auch der Landwirtschaft - zum Erstentwurf der Renaturierungsverordnung eingegangen wurde und die nun vorliegende Fassung eine für alle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Innschlaufe Haiming. Der Inn ist wahrlich eine Lebensader für Natur und Mensch. Umso wichtiger ist es, ihn zu schützen. | Foto: WWF/Sebastian_Frölich
4

Naturschutz
Schutz des Inns - Maßnahmenpaket vorgestellt

Ein Maßnahmenpaket für den Schutz des Inns wurde geschnürt. Projektpartner aus Österreich und Bayern arbeiten am INNsieme connect Projekt. Der Inn als Lebensader für Natur und Mensch soll weiter geschützt und gestärkt werden. TIROL. Das Projekt INNsieme connect hat zahlreiche, länderübergreifende Partner an Bord. Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft steht hinter dem vorgestellten Maßnahmenpaket zur Stärkung der Lebensader Inn. Biologische Vielfalt am Inn fördernWie Evelyn Seppi,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit knapper Mehrheit wurde das EU-Gesetz angenommen. | Foto: Pixabay
2

Hechenberger
EU-Gesetz stößt auf Unverständnis: „10-Prozent-Quote ist Irrsinn!“

Ganz knapp ist gestern im Europaparlament das heiß diskutierte EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur angenommen worden. TIROL. Bereits im Vorfeld hat es seitens der Landwirtschaft massive Bedenken wegen des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur gegeben. In den zuständigen Fachausschüssen Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt wurde es abgelehnt. Zur Überraschung vieler wurde das neue Gesetz nun aber mit 336 zu 300 Stimmen bei 13 Enthaltungen im Europaparlament in Straßburg angenommen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Schwerpunkt des Naturschutzpaketes ist der Erhalt und die Revitalisierung von Gewässern und der damit einhergehende Schutz der Artenvielfalt in Tirol. | Foto: © Land Tirol/Lechner
4

Naturschutz
Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket

TIROL. Das Land stellte kürzlich eine Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket vor. Viele Vorhaben konnten bereits umgesetzt werden. Jetzt steht die Renaturierung von Gewässern und der Erhalt von Mooren im Fokus.  Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung Seit im Herbst 2020 ein Naturschutzpaket im Umfang von neun Millionen Euro von der Tiroler Landesregierung beschlossen wurde, hat sich einiges getan. Im letzten Jahr konnten mit den Geldern bereits einige Projekte begonnen und sogar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Felipe: "Sorgen wir gemeinsam dafür, dass Tirols vielfältige Natur erhalten bleibt."
 | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Umweltschutzbericht 2018
Erfolge, auf denen man sich aber nicht ausruhen sollte

TIROL. In der vergangenen Regierungssitzung konnte LHStvIn Ingrid Felipe den Umweltschutzbericht 2018 vorstellen. Es wurde viel erreicht, trotzdem mahnt Felipe, sich auf diesen Erfolgen nicht auszuruhen.  4,25 Millionen Euro an Förderungen für den UmweltschutzDer Umweltschutzbericht 2018 beruht auf den Erfolgen und den Bilanzen des vergangenen Jahres. Dabei sollten die Förderungen in Höhe von 4,25 Millionen Euro beachtet werden, die 2018 in den Umweltschutz geflossen sind.  Als Erfolg verbucht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Karwendelmoore: Das Raberskopfmoor im nordöstlichen Karwendel, im Hintergrund der "Juifen".  | Foto: O. Leiner
3

"Give me Moor" im Karwendel

Das Land Tirol, die Österreichischen Bundesforste und der Naturpark Karwendel haben kürzlich eine positive Bilanz der Moorrenaturierung im Karwendel präsentiert. In einem umfassenden Forschungsprogramm mit mehr als zehnjährigen Datenreihen konnte der Erfolg der Renaturierungsmaßnahmen dokumentiert werden. „Das Leben kehrt Schritt für Schritt in die Karwendelmoore zurück“, freut sich Naturschutzlandesrätin Ingrid Felipe. Bedrohte Lebensräume Moore gehören zu den am stärksten bedrohten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
von links Ingrid Felipe, ÖBB Vorstand Franz Bauer, und Bürgermeister Josef Schindl pflanzen einen Kirschbaum
5

Ein neues Naturparadies entsteht bei Baumkirchen

Seit Dezember 2012 ist die 40 km lange Eisenbahn-Hochleistungsstrecke zwischen Baumkirchen und Kundl-Radfeld im Tiroler Unterinntal in Betrieb. Im Zuge der Bauarbeiten für die Neubaustrecke wurden über 30 Flächen mit 400.000 m² ,als ökologische Ausgleichsmaßnahmen vereinbart und eingerichtet. Als symbolischen Schlusspunkt der Arbeiten pflanzten Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe, ÖBB-Infrastrukturvorstand Franz Bauer und Baumkirchens Bürgermeister Josef Schindl einen Kirschbaum. „In...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die Mitglieder von Wax und Wiach Fritzens mit Obmann Heinz Troppmair und Projektinitiator NR Hermann Gahr sind mit viel Eifer und Einsatz dabei die Walder Alm Teiche zum Glänzen zu bringen. | Foto: Gahr
2

Walder Alm Teiche spiegeln wieder

Halbzeit beim Revitalisierungsprojekt Das Projekt Revitalisierung der Walder Alm Teiche wurde im April 2011 gestartet. Kürzlich konnte der erste Teil des Projektes fertiggestellt werden. Bis August 2013 soll das Ökoprojekt, initiiert vom Kameradschaftsverein Wax und Wiach gemeinsam mit dem Alpenpark Karwendel, abgeschlossen sein. Die Idee, die Walder Alm Teiche zu verschönern, wurde im Sommer 2010 bei einer Geburtstagsfeier geboren. Dem Mitglied des Kameradschaftsvereines NR Hermann Gahr wurde...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Foto: Alpenpark Karwendel
5

Aus Schlammloch wurde wieder ein See

Auf private Initiative wurden die verlandeten Seen auf der Walder Alm wiederhergestellt GNADENWALD (sf). „Die Seen bei der Walder Alm waren immer ein beliebtes Fotomotiv und waren sogar auf Fremdenverkehrsprospekten abgebildet“, erinnert sich Hermann Sonntag, GF des Alpenparks Karwendel. In den letzten Jahren sind die beiden Seen aber extrem schnell verlandet und mit eingeschleppten Wasserpflanzen zugewachsen. „Das hatte mit einem natürlichen Verlandungsprozess nichts mehr zu tun, die Seen sind...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.