Reparatur

Beiträge zum Thema Reparatur

Foto: ÖBB/Leonte
4

Sanierung der Hochwasserschäden
Sperre der neuen Weststrecke ab Montag

Wie angekündigt muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien bis 5. Juni gesperrt werden. Es kommt zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr. BEZIRK TULLN. "Verständlicherweise hat die Sperre einer Hautverkehrsader wie der Weststrecke Auswirkungen auf das gewohnte Angebot. Wir nutzen die verbleibenden Gleise der Region zu 100 % aus, um den maximal möglichen Fern- , Nah- und Güterverkehr umzuleiten und zu fahren", informieren die ÖBB, "Aber...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die Sperre hat Auswirkungen auf den Fernverkehr | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
3

Hochwasserschäden
"Neue" Weststrecke ist ab 12. Mai wieder gesperrt

Vom 12. Mai bis zum 5. Juni müssen Reisende wieder mehr Zeit einplanen. REGION. Die Weststrecke ist die Hauptverkehrsader im österreichischen Bahnnetz. Nach der Unwetter-Katastrophe im Herbst 2024 müssen die neue Weststrecke zwischen Wien und St. Pölten sowie der Lainzer Tunnel innerhalb Wiens wie angekündigt erneut für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien für 25 Tage gesperrt werden. Im Zeitraum von 12. Mai bis 05. Juni 2025 kommt es daher zu Einschränkungen im Fern- und...

Foto: ÖBB/Leonte
4

Bus statt Bahn
Sperre der Weststrecke macht Schienenersatzverkehr nötig

Von 12. Mai bis 5. Juni sind erneut Nerven – und Zeit – gefragt: Nach dem Hochwasser im September 2024 muss die Weststrecke im Bereich Tullnerfeld nochmals wie angekündigt für Reparaturarbeiten und den Rückbau der Provisorien gesperrt werden. Es kommt daher zu Einschränkungen im Fern- und Nahverkehr sowie zu geringfügigen Änderungen beim eingesetzten Wagenmaterial, informieren die ÖBB. BEZIRK TULLN. „Es ist ein Jahrhunderthochwasser, das Jahrhundertschäden an der Schieneninfrastruktur...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
1:54

St. Pölten, Reparaturcafe, Nachhaltigkeit
Nachhaltig leben ist sinnvoll

Reparieren und nicht wegschmeißen: einen Beitrag für die Zukunft leisten ST. PÖLTEN. Nachhaltigkeit betrifft uns alle und beginnt bereits in den eigenen vier Wänden. Und schon mit Kleinigkeiten lässt sich etwas bewegen, und sei es die eigene Einstellung. Beispielsweise wenn man beginnt, nicht einfach Dinge wegzuschmeißen, sondern versucht, diese zu reparieren. Gemeinsames AnpackenNatürlich hat nicht jeder das Geschick, ein Elektrogerät ganz alleine zu reparieren. In St. Pölten gibt es für...

85 umgestürzte Bäume haben die Strecke der Mariazellerbahn zwischen Laubenbachmühle und Mariazell schwer beschädigt. | Foto: NB/Danner
3

Aufräumarbeiten beendet
Mariazellerbahn nimmt Betrieb wieder ganz auf

Ab 25. Jänner wird die 36 Kilometer lange Bergstrecke der Mariazellerbahn zwischen Laubenbachmühle und Mariazell nach der Sperre aufgrund von massiven Sturmschäden wieder vollständig in Betrieb genommen. NÖ. Seit Anfang Jänner waren 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz und haben über  1.300 Arbeitsstunden in die Räumung und Reparatur der Strecke investiert. „Durch ihren unermüdlichen Einsatz konnten die rund 85 Bäume entfernt, die Strecke komplett geräumt und die Oberleitung...

Foto: GESA

Event
28.10.2022: Repair Café

ST. PÖLTEN. Reparaturcafé am 28.10.2022 Ort Haus des Lernens, Kerensstraße 14, 3100 St Pölten von 11 bis 15h Infos unter www.gesa-noe.at oder 0664/6453290 Reparieren statt wegwerfen Seit Mai 2018 findet im Haus des Lernens regelmäßig ein Repair Café statt, bei dem jede*r herzlich eingeladen ist seine kaputten und liebgewordenen Dinge mit Unterstützung zu reparieren. Pro Jahr fallen in österreichischen Haushalten ungefähr 20 kg Elektroabfall an. Viele der Geräte können mit wenigen Handgriffen...

Walter Wiesemüller und Familie freuten sich bei der Eröffnung von Dr. Schnurlibär über zahlreiche Gäste, darunter Stadtrat Harald Ludwig in Vertretung des Bürgermeisters, Pfarrer Sabinus Iweadighi, Marketing St. Pölten Geschäftsführer Matthias Weiländer und Lukas Stefan vom Magistratsbereich Zukunftsentwicklung, Wirtschaft und Marketing. | Foto: Vorlaufer
1 2

Reparieren statt wegwerfen
Reparaturgeschäft Dr. Schnurlibär in Schreinergasse eröffnet

ST.PÖLTEN. Am dritten Oktober eröffnete Walter Wiesmüller alias Dr. Schnurlibär sein kleines und feines Reparaturgeschäft in der Schreinergasse 13. Der gelernte Fernmeldemonteur sammelt und repariert seit seiner Kindheit Altes und Weggeschmissenes. Er sieht immer noch in alten Dingen eine zweite oder dritte Möglichkeit der Verwendung. Aus der Suche nach einem „Second Life“ für ein defektes Gerät wurde mit den Jahren letztlich immer mehr die Reparatur, um das „Erste Leben" so lang wie möglich zu...

Anzeige
NÖ Fahrzeugtechniker: JA zur Qualität, JA zur Kompetenz, JA zur Garantie und JA zum Meisterbetrieb! | Foto: NÖ Fahrzeugtechniker

Ohne Fehlstart in die neue Motorrad-Saison!

Nach der Saison ist vor der Saison. Gerade jetzt im Winter können viele unserer Kunden die neue Motorrad-Saison schon nicht mehr erwarten. Um hier sorgenfrei und unbeschwert losstarten zu können, sind oft noch Service und Reparaturarbeiten durchzuführen. Kälte, Nässe, ev. Salz und die Spuren der vergangenen Saison können dem Motorrad in kürzester Zeit enorm zusetzen. Aber auch die Standschäden, die an einem ohne Pflege längerfristig abgestellten Motorrad entstehen, sind enorm. Der NÖ...

Anzeige
Ja zur Qualität, ja zur Garantie und ja zum NÖ KFZ-Meisterbetrieb! | Foto: NÖ Fahrzeugtechniker

Scheibe kaputt? Eine klare Sache

Die Komplettlösung - vom Reparieren bis zur Versicherungsabwicklung Das Fenster zur Fahrbahn ist einer der sensibelsten Teile jedes Autos. Steine oder Ladegut können die Windschutzscheibe schnell einmal mit einem Riss versehen. Nicht immer lässt sich ein solcher Schaden auch reparieren. Ob es zum Tausch kommen sollte, der auch bei spröden Dichtungen zwingend wäre, weiß Ihr NÖ KFZ-Fachbetrieb. Er ersetzt die Frontscheibe, sollte das nötig sein, regelt alles mit der Versicherung und kümmert sich...

Anzeige
"Pickerl machen" bei den NÖ Fahrzeugtechnikern: Vertrauen ist die wichtigste Voraussetzung im Straßenverkehr. Sie wollen sich schließlich darauf verlassen können, dass nur verkehrstüchtige Fahrzeuge zugelassen sind. | Foto: NÖ Fahrzeugtechniker

"Pickerl" – Sicherheit hat eine Adresse

Vertrauen ist die wichtigste Voraussetzung im Straßenverkehr. Sie wollen sich schließlich darauf verlassen können, dass nur verkehrstüchtige Fahrzeuge zugelassen sind. Und beispielsweise Bremsen aller Verkehrsteilnehmer auch gewartet wurden. Die jährliche §57a-Überprüfung, in Österreich immer noch liebevoll als "Pickerl machen" bekannt, sorgt genau dafür und wird von Ihrem NÖ KFZ-Meisterbetrieb durchgeführt. Sie ist die Basis einer funktionierenden Mobilität. Wenn Sie jemandem vertrauen können,...

Uhrmachermeister Friedrich Pfeffel hat sein Hobby zum Beruf gemacht.
1 1 3

Wenn man hört, wie die Zeit vergeht

Irgendwann ist für jede Uhr die Zeit abgelaufen. Uhrmacher Friedrich Pfeffel hat sich auf die Restaurierung alter Zeitmesser spezialisiert. NEULENGBACH (mh). Auf Wachhündin "Stubsi" kann sich Uhrmacher Friedrich Pfeffel verlassen. Betritt ein Fremder in seinem Geschäft am Neulengbacher Hauptplatz den Bereich, der eigentlich seinen Mitarbeitern vorbehalten ist, schlägt sie mit lautem Bellen Alarm – auch bei Bezirksblätter-Redakteuren gibt es keine Ausnahme. "Das hat ihr keiner beigebracht, das...

Anzeige
2 1 66

Gewinnen Sie ein iPad mit Carglass!

Carglass ist weltweit die Nr. 1 unter den Fahrzeugglasspezialisten. Mit zahlreichen Stationen und mobilen Einheiten ist Carglass weltweit vertreten. Unsere Techniker helfen jährlich einer Vielzahl Kunden. Wissenswertes über Reparatur und Austausch finden Sie auf www.carglass.at Steinschlag-Foto hochladen und gewinnen! So sehr ein Steinschlag in der Windschutzscheibe auch ärgerlich ist: In unserem Gewinnspiel wollen wir zeigen, dass ein Steinschlag auch ästhetisch anspruchsvoll sein kann. Und so...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pexels
  • 16. Mai 2025 um 10:00
  • Daniel-Gran-Straße
  • Sankt Pölten

Reparaturcafé - Reparieren statt wegwerfen

In St. Pölten gibt es eine großartige Gelegenheit, defekte Alltagsgegenstände wieder instand zu setzen und dabei aktiv zur Müllvermeidung beizutragen: das Reparaturcafé im Haus des Lernens. Seit Mai 2018 öffnet diese Initiative regelmäßig ihre Türen, um Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihre kaputten, aber liebgewonnenen Dinge gemeinsam mit ehrenamtlichen Fachleuten zu reparieren. Ob Elektrogeräte, Computer, Drucker, Kleidung oder Fahrräder. Das Reparaturcafé findet in der Regel einmal im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.