Rettungsdienst

Beiträge zum Thema Rettungsdienst

5

Neue Aggregate ausgeliefert
Blackout: Rotes Kreuz Schwaz bleibt einsatzbereit

BEZIRK SCHWAZ. Die Lichter gehen aus, elektrische Geräte funktionieren nicht mehr, kein Internet, keine Kochmöglichkeiten: Blackout. Nicht so beim Roten Kreuz Schwaz. Die Einsatzorganisation ist in einem solchen Szenario weiterhin rund um die Uhr für die Bevölkerung im Einsatz. Beim Roten Kreuz Schwaz wurden neue Aggregate angeschafft, um im Falle eines Stromausfalles einsatzbereit zu bleiben. Martin Sporer, S4 im Bezirksrettungskommando und damit zuständig für Transportlogistik und Material:...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
OL Georg Hochfilzer (li.), Bgm. Georg Hochfilzer (re.), BL Daniel Hofer (2. v. li.) mit beförderten RK-Mitgliedern. | Foto: Kogler
3

Rotes Kreuz, Ortsstelle St. Johann
RK-Ortsstelle war 2022 schwer beschäftigt

Umfangreiche Bilanz 2022 gezogen; 129 Mitglieder; 4.054 Einsätze Notfallrettung; aktiv auch im Sozialbereich. ST. JOHANN, WAIDRING. Zahlreiche Mitglieder, Mitarbeiter und Ehrengäste folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung der Rot-Kreuz-Ortsstelle St. Johann ins Schindldorf Waidring. "Wir haben aktuell 129 Mitglieder, 37 davon im Rettungsdienst. 37 Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig, elf sind 'Hauptamtliche'; die Ehrenamtlichen leisteten 5.571 Stunden; 2022 hatten wir 4.054 Einsätze...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Rotes Kreuz Schwaz / Mader
4

Neuer Ausbildungsweg im Roten Kreuz
Bezahlte Rettungssanitäter:innen-Ausbildung für Quereinsteiger:innen

Bisherige Stellenausschreibungen des Roten Kreuzes setzten mindestens eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter:in voraus. Die entsprechende Ausbildung wurde vorher im Ehrenamt oder dem Zivildienst erworben. Die Bezirksstellen Kitzbühel, Kufstein und Schwaz gehen nun einen neuen Weg. "Die Ausbildung zur Sanitäterin oder zum Sanitäter absolvieren und dabei bereits beim Roten Kreuz zu arbeiten, soll den Berufseinstieg in den Rettungs- und Krankentransportdienst erleichtern" erklärt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
 Laut Anrufen von besorgten Mitbürgern ist derzeit in Hall und Umgebung ein Mann in roter Kleidung als Spendensammler unterwegs.  | Foto: privat

Beschwerden
Rotes Kreuz Hall in Tirol warnt vor unbekannten Spendensammler

Das Rote Kreuz Hall in Tirol informiert über einen unbekannten Spendensammler. Es gab mehrere Beschwerden. HALL. Das Rote Kreuz Hall in Tirol informiert über einen unbekannten Spendensammler. Bei der Leitstelle sind mehrere Beschwerden eingegangen. Laut den Anrufen von besorgten Mitbürgern ist ein Mann in roter Kleidung unterwegs. Das gab das Rote Kreuz Hall kürzlich auf seiner Homepage und in den sozialen Medien bekannt und betont dabei, dass derzeit keine Mitgliederwerbeaktion von seiner...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Zur neuesten Fahrzeuggeneration zählt derzeit ein Schwertransportfahrzeug, das mit einer Schwerlasttrage ausgestattet ist. Diese ist auf ein Gewicht von 260 Kilogramm ausgelegt. | Foto: Rotes Kreuz Rettungsdienst Tirol GmbH / Andreas Amplatz
9

Check für Rettungsfahrzeuge aus ganz Tirol
Fahrzeughalle für Tiroler Rettungsdienst in Polling

In Polling wurde ein zentral gelegenes und gut erreichbares Gebäude angemietet, in dem die Rettungsfahrzeuge aus ganz Tirol künftig ihren finalen Check erhalten, bevor sie in den Dienstbetrieb gestellt werden. POLLING. Sie sind die Arbeitsplätze von rund 4.300 ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen, Zivildienern und Mitarbeiter:innen im Freiwilligen Sozialjahr – die Fahrzeuge des Rettungsdienstes Tirol. Rund 250 Fahrzeuge umfasst der Fuhrpark, dazu gehören die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Künftig sollen mehr Frauen als bisher den Beruf der Sanitäterin ergreifen. | Foto: Rotes Kreuz Innsbruck
2

Rotes Kreuz Innsbruck
Frauenoffensive im Rettungsdienst

INNSBRUCK. Nach wie vor ist der Rettungs- und Krankentransport als eine der Hauptaufgaben des Roten Kreuzes männlich dominiert. Das soll sich ändern. Um den Anteil der hauptberuflichen Sanitäterinnen zu erhöhen, hat das Rote Kreuz Innsbruck nun ein Förderprojekt gestartet. Der Transport von Kranken oder Unfallopfern und das Fahren eines Rettungsautos ist sowohl psychisch als auch physisch herausfordernd. Aus diesem Grund wird der Rettungsdienst in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem Männern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Die Feuerwehren Telfs und Wildermieming sicherten die Unfallstelle und bargen das Unfallwrack zusammen mit dem Abschleppdienst. | Foto: zeitungsfoto.at
6

Zwei verletzte Personen
Fahrzeugüberschlag in Wildermieming

TELFS. Am Samstag, 6. November 2021, kam es um 10:15 Uhr zu einen Fahrzeugüberschlag in Wildermieming. Die Mieminger Straße (B189) war während der Bergungsdauer komplett gesperrt. UnfallhergangEin 77-jähriger Österreicher fuhr am 6. November 2021 gegen 10:15 Uhr mit seinem Pkw auf der Mieminger Straße B189 im Gemeindegebiet von Wildermieming von Telfs kommend in Richtung Mieming. Im Beifahrersitz befand sich seine 70-jährige Ehefrau, ebenfalls Österreicherin. Aus bisher unbekannter Ursache...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Rote Kreuz in Mötz ist eine topgeschulte und engagierte Truppe an Sanitätern und Ärzten.
5

90 Jahre Rotes Kreuz wird in Mötz gefeiert
90-Jahr-Jubiläum der Rettung in Mötz

Am Sonntag, den 5. September findet in der Rot-Kreuz-Ortsstelle Mötz ein besonderes Jubiläum statt. MÖTZ. Festansprache
, Unterhaltung mit Live-Musik
, kulinarische Schmankerln,  großes Kuchenbuffet
, buntes Kinderprogramm warten auf die Besucher. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt In den 90 Jahren des Bestehens haben sich einige neue Tätigkeitsbereiche in der Ortsstelle entwickelt. Neben dem Rettungsdienst, der Sondereinsatzgruppe und der Jugendgruppe, gibt es nun auch schon...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Johannes Haid und Matthias Peer von der Hypo Tirol sowie Günther Ennemoser und Wilfried Unterlechner von der Rotes Kreuz Gemeinnützige Rettungsdienst GmbH setzen auf eine stabile Partnerschaft. | Foto:  Rotes Kreuz Tirol|Daniel Liebl

Rotes Kreuz Tirol
Rotes Kreuz unterstützt durch Hypo Tirol

TIROL. Die Hypo Tirol unterstützt das Rote Kreuz Tirol auch in herausfordernden Zeiten wie diesen. Die beiden Organisationen verbindet vor allem der Hilfsgedanke. Hilfsgedanke verbindetDie Hypo Tirol wie auch das Rote Kreuz wurden aus einem Hilfsgedanken heraus gegründet. Die Hypo Tirol vor 120 Jahren, um Landwirtinnen und Landwirte zu unterstützen, die sich damals in einer existenziellen, wirtschaftlichen Krise befanden. Das Rote Kreuz wurde vor 159 Jahren gegründet, um Menschen in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die RK-Jahreshauptversammlung im Livestream. | Foto: RK/Mitterer

Rotes Kreuz Kitzbühel
Tätigkeitsberichte für gleich zwei Jahre beim RK Kitzbühel

RK-Ortsstellenleiter Martin Bucher legte Berichte der Ortsstelle Kitzbühel für 2019 und 2020 vor. KITZBÜHEL. Wie bereits berichtet fand die Jahreshauptversammlung der Rot-Kreuz-Ortsstelle Kitzbühel Corona-bedingt per Livestream statt. Ortsstellenleiter berichtete über die Tätigkeiten der Jahre 2019 und 2020. 2019 betrug der Mitliederstand 179 Damen und Herrten (Rettungsdienst, GDS, KIT), 2020 lag dieser bei 163 Personen. 2019 wurden 13.830 Stunden Dienste besetzt, 3.908 Kranken- und 2.565...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Florian Nigg und Fabian Wolf (v.li.) sind zwei der neun MitarbeiterInnen in der Zammer Screeningstraße, die schon in tausenden Nasen und Rachen Wattestäbchen sorgfältig, professionell und für die Menschen möglichst angenehm gedreht haben. | Foto: Siegele
13

Screeningstraße Zams
Hinter den Kulissen zwischen Wattestäbchen und Schutzausrüstung

BEZIRK LANDECK/ZAMS (sica). Die neun Sanitäterinnen und Sanitäter der Screeningstraße in Zams beschäftigt der Coronavirus seit knapp einem Jahr auf ganz besondere Art und Weise. Mit bis zu 3.000 Tests pro Woche leisten sie mit ihrer harten Arbeit einen enorm wertvollen und maßgeblichen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie. Über ein Jahr in BetriebDie Screeningstraße in Zams gibt es nun schon länger als ein Jahr. Anfangs noch vom Krankenhaus St. Vinzenz Zams auf dem eigenen Mitarbeiterparkplatz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Thomas Wegmayr, Andreas Karl und Wilfried Unterlechner (v.l.n.r.) bilden die künftige Geschäftsleitung des Roten Kreuzes Tirol und der Rettungsdienst GmbH | Foto: Rotes Kreuz Tirol
4

Rotes Kreuz Tirol
Gemeinsame Geschäftsleitung sorgt für Synergien

TIROL. Künftig wird man beim Roten Kreuz Tirol und der Rotes Kreuz Tirol gemeinnützigen Rettungsdienst GmbH enger zusammenarbeiten. Eine gemeinsame Geschäftsleitung wurde bestellt. Sowohl der Landesverband, als auch die Rettungsdienst GmbH bleiben als eigenständige Organisationen bestehen. Wer sind die neuen Geschäftsführer?Die neuen Geschäftsführer des  Roten Kreuzes, Landesverband Tirol, sowie der Rotes Kreuz Tirol gemeinnützige Rettungsdienst GmbH werden künftig Thomas Wegmayr, Andreas Karl...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Bild v.l.n.r.: Rettungssanitäterin Häusler Sarah, Notarzt Dr. Clemens Flatscher, Rettungssanitäter Niklas Sagmeister und Notfallsanitäter Robert Hanser mit dem stolzen Vater und der kleinen Magdalena
1 2

Hausgeburt im Rettungsdienst
Storch mit Blaulicht unterwegs

Am Sonntagmorgen gegen 7 Uhr wurde der Nachtdienst vom Roten Kreuz in Schwaz - ein Rettungs- und ein Notarztwagen - mit dem Einsatzstichwort "drohende Geburt" nach Vomp alarmiert. Notarzt Dr. Clemens Flatscher relativiert: "Das Stichwort klingt dramatisch, aber eine Geburt ist ja ein erfreuliches Ereignis. Normalerweise denkt man an mehrere Stunden im Kreißsaal und einen längeren Geburtsverlauf, hier war das nicht der Fall." Geburt binnen 20 MinutenTatsächlich hatte es die kleine Magdalena...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Obwohl Rettungsdienst-MitarbeiterInnen zu einer Impfgruppe oberster Priorität gehören, konnten im Bezirk erst wenige von ihnen geimpft werden. (Symbolbild) | Foto: Rotes Kreuz
2

Tirol impft
Impfung der Rettungsdienst-Mitarbeiter verläuft schleppend

BEZIRK LANDECK (sica). Über 200 Rettungsdienst-MitarbeiterInnen vom Roten Kreuz im Bezirk Landeck haben sich für eine Covid-19 Schutzimpfung angemeldet. Tatsächlich geimpft werden konnten davon erst einzelne, da man bisher nur wenig Impfdosen zugeteilt bekommen hat. Dienst an vorderster Front - trotzdem auf Impfungen wartenDie erste der drei Phasen der Tiroler Impfstrategie läuft bereits seit Jänner. Laut Plan wären auch die Impfungen für Rettungsdienst-Mitarbeiter in der ersten Phase...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Eine Mitarbeiterin der Krisenintervention betreut eine Betroffene - hier bei einer Übung. | Foto: Rotes Kreuz Schwaz / Mader
2

Hilfe benötigt
Rotes Kreuz Schwaz sucht Kriseninterventions-Mitarbeiter_innen

Schwerer Unfall. Der Rettungsdienst muss bereits zum nächsten Einsatz. Wer aber kümmert sich um Angehörige, Freunde oder Kolleginnen und Kollegen? Hier greift die Krisenintervention des Roten Kreuzes. Sie hilft, den Menschen wieder ins Handeln zurück zu finden und organisiert die wichtigsten Dinge. 235 Personen betreuten die Mitarbeiter_innen der Krisenintervention (KI) 2019 - nach schweren Unfällen, Todesfällen oder sonstigen akuten traumatischen Situationen. Um Menschen in schweren Stunden...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Menschlichkeit und das Zusammenleben in Vielfalt: Das Rote Kreuz Tirol schließt das Geschäftsjahr 2019 mit unzähligen Momenten der Hilfeleistung für Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft in eine Notsituation geraten sind und besonderen Schutz bedürfen. | Foto: Rotes Kreuz Tirol |Daniel Liebl; Österreichisches Rotes Kreuz
2

Rotes Kreuz Tirol
2019 Bilanz – Beeindruckende "Menschlichkeitsbilanz"

TIROL. Für das Jahr 2019 konnte das Rote Kreuz Tirol auf der ordentlichen Generalversammlung im Oktober die Jahresbilanz vorstellen. Das noch coronafreie Jahr zeichnet sich durch eine beeindruckende "Menschlichkeitsbilanz" aus, wie zum Beispiel mit den 356.846 rettungsdienstlichen Ausfahrten oder den 601 Einsätzen des Kriseninterventionsteams. Generalversammlung des Roten Kreuze TirolWegen allgemein bekannter Umstände fand die diesjährige ordentliche Generalversammlung des Roten Kreuzes Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Toni Mattle, Siggi Geiger, Bernhard Tilg, Bernhard Guggenbichler. | Foto: Schönherr
2

Rotes Kreuz Tirol
Tiroler Rettungsvertrag verlängert

TIROL. Kürzlich starteten die sogenannten Bezirkstage des LR Bernhard Tilg. Den Anfang seiner Besuche machte bei der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Landeck in Zams. Mit dabei war Landtagsvizepräsident Mattle, beide wurden von Bezirksstellenleiter Dr. Christian Klimmer, seinem Stv. Dr. Andreas Wolf und Geschäftsführer Paul Errath herzlich willkommen geheißen. Tiroler Rettungsvertrag verlängertBei seinem Besuch berichtete LR Til stolz über die Neuunterzeichnung des Tiroler Rettungsvertrages vom 13. Juli...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verantwortliche und Ehrengäste vor dem neuen Notarzteinsatzfahrzeug

v.l.n.r.: Bezirksstellenleiter Hans-Peter Thaler, ärztl. Leiter Rettungsdienst Tirol Dr. Adolf Schinnerl, Bezirksgeschäftsführerin Astrid Stecher, ärztlicher Direktor des BKH Schwaz Univ.Doz. Dr. Markus Haisjackl, Gemeinderätin Victoria Weber, Bürgermeister von Schwaz Hans Lintner, wirtschaftlicher Geschäftsführer Rettungsdienst Tirol gGmbH Wilfried Unterlechner, systemverantwortlicher Notarzt Dr. Frank Dieterich, Notarzt Dr. Richard Fisch | Foto: Rotes Kreuz Schwaz / Ringler
7

Vielfach bewährt, zahlreiche Leben gerettet.
20 Jahre Notarztsystem Schwaz

Im Notfall entscheiden oftmals Minuten. Mit Blaulicht machen sich Rettungswagen (RTW) und Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) auf zum Einsatzort. Gemeinsam wird der Patient medizinisch versorgt und in ein geeignetes Krankenhaus transportiert. Im Jahr 1999 wurde das innovative Notarztsystem in Schwaz zum Wohle der Bevölkerung gegründet. Über 30.000 Notarzteinsätze wurden seither absolviert, pro Tag fährt das Team durchschnittlich zu 4 Einsätzen aus. 12 Notfälle sind es pro Tag in Spitzenzeiten. SCHWAZ....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz

Verbesserung der sanitätstechnischen Versorgung durch Sanitäter vor Ort
Neue professionelle Ersthelfer am Pillberg

Jede Sekunde zählt - rasche Hilfe im Notfall hat oberste Priorität. Daher wird am Pillberg ein sogenanntes "First Responder System" installiert. Drei einheimische ehrenamtliche Sanitäter werden per Pager gleichzeitig mit dem Rettungsdienst alarmiert. First Responder sind Helfer, die bei Notfällen in abgelegenen oder dünn besiedelten Regionen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. Ausgestattet mit einem Notfallequipment können die freiwilligen Rotkreuz-Mitarbeiter die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Foto: Privat
1 2

FIS Nordische Ski-WM Seefeld 2019
Rettungsdienst der Bergrettung während der WM in Seefeld

SEEFELD. In den vergangenen 14 Tagen, während der Weltmeisterschaft in Seefeld, wurden bei dem gemeinsam, von Rotem Kreuz und Bergrettung Seefeld, durchgeführten Ambulanzdienst an die 100 Patienten versorgt. Rotes Kreuz versorgte Sportler und BesucherDie Bergrettung Seefeld war während der WM für die medizinische- und Notfallversorgung auf den Wettkampfloipen zuständig. Dafür wurden von der Bergrettung zwei Ski-Doo, ein Notarzt- und ein Rettungs Ski-Doo, sowie ein Quad mit Rettungskabine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l.n.r. Simon mit seiner Mutter, Rettungssanitäterin Sarah und Rettungssanitäter Manuel
3

Babyalarm am Achensee und in Mayrhofen

NOTFALL heißt es für Sanitäter meistens, wenn der Pager los geht. In den späten Abendstunden des vergangenen Samstags piepste es auch bei der Dienstmannschaft der Wache Achensee. Allerdings wurden sie diesmal zu keinem Notfall, sondern zu einem freudigen Ereignis alarmiert. Zu einer bevorstehenden Geburt.In kurzer Zeit war die Dienstmannschaft am Einsatzort und brachte die Mutter ins Auto. Dort angekommen hatte es jedoch der kleine Simon besonders eilig. Simon konnte es nicht erwarten - Geburt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Die 10 Prüflinge nach bestandener Rettungssanitäter-Prüfung mit den Lehrgangsleitern und Vertretern des Bezirkes und Landesverbandes.
8

Rotes Kreuz Schwaz: 10 neue RettungssanitäterInnen

100 Stunden Theorie und über 160 Stunden Praxis nahmen 10 Interessierte aus dem Bezirk Schwaz in Kauf, um die Ausbildung zum Rettungssanitäter ehrenamtlich zu absolvieren. Es wurde die Schulbank gedrückt, die Praxisstunden wurden als Dritte/r am RTW mit einem erfahrenen Praxisanleiter absolviert. Fast genau ein halbes Jahr intensiven Lernens und Übens später fand am Samstag den 10. März 2018 die Abschlussprüfung statt. Die TeilnehmerInnen zeigten vollen Einsatz auf vier Stationen und durften...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Bezirksstellenleiter Hans-Peter Thaler präsentiert die Leistungsbereiche und Zahlen aus dem Jahr 2016
1 14

Rotes Kreuz Schwaz: Bezirksversammlung 2017

Die diesjährige Bezirksversammlung fand am 6. Oktober 2017 in der SichtBar bei binderholz in Fügen statt. Bezirksstellenleiter Hans-Peter Thaler und Geschäftsführerin Astrid Stecher berichteten über das vergangene Jahr. Im Bezirk Schwaz wurden von 273 ehrenamtlichen Sanitätern insgesamt 6.902 Dienste ehrenamtlich geleistet. Jeder Ehrenamtliche absolvierte im Durchschnitt 25 Dienste bzw. 267,5 Stunden - ca. 1/3 der Stunden im Rettungsdienst. Auch andere Bereiche dürfen auf die präsentierten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Die Rot Kreuz-Ortsstelle in Zirl: Nachnutzung mit der Marktgemeinde Zirl vereinbart. | Foto: Archiv/ Hauer

Notfall-Rettungsdienst siedelt mit Jahreswechsel von Zirl nach Kematen

Mit Ende des Jahres 2016 soll der Notfall-Rettungsdienst der Rot-Kreuz-Ortsstelle Zirl (Geistbühelweg) in die neue Blaulicht-Einsatzzentrale nach Kematen übersiedelt werden. Mit diesem Plan kommt das Rote Kreuz mit der Marktgemeinde Zirl in einen Konflikt, denn seit Jänner 1995 besteht ein Baurechtsvertrag zwischen den Parteien, und dieser wurde auf 99 Jahre abgeschlossen. Der Gemeinderat musste nun die Ergänzungen des damaligen Vertrages absegnen und knüpft diese an Bedingungen. ZIRL. Das Rote...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.