Rettungsdienst

Beiträge zum Thema Rettungsdienst

Polizei und Rettungskräfte waren rasch vor Ort und kümmerten sich um die Verletzten sowie die Verkehrsregelung. | Foto: Julia Perktold (Symbolbild)
3

Verkehrsunfall
Zwei Verletzte bei Kreuzungs-Crash auf der Hallerstraße

Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall kam es Dienstag, 15. April zur Mittagszeit im Haller Gemeindegebiet. Ein betagter 87-jähriger Lenker und ein 43-Jähriger krachten im Kreuzungsbereich zusammen. Dabei wurden beide verletzt und ihre Fahrzeuge schwerbeschädigt. HALL. Sirenen heulten am Dienstagmittag durch die Haller Straßen. Gegen 12:20 Uhr krachte es heftig im Kreuzungsbereich Löfflerweg/B171. Ein 87-jähriger Mann war mit seinem Pkw unterwegs, als es zur folgenschweren Kollision mit dem...

In Ampass verlor ein alkoholisierter Autofahrer in der Nacht die Kontrolle über sein Fahrzeug und krachte ungebremst in einen Aufpralldämpfer. Er wurde schwer verletzt in die Klinik gebracht. | Foto: Johanna Bamberger  / Symbolbild
3

Frau wurde Opfer von Internetbetrug und Frontalcrash in Ampass

Eine 75-jährige Frau fiel in Innsbruck auf eine dreiste Betrugsmasche herein und überwies einen vierstelligen Eurobetrag an Internetbetrüger. In Ampass verlor ein alkoholisierter Autofahrer in der Nacht die Kontrolle über sein Fahrzeug und krachte ungebremst in einen Aufpralldämpfer. Er wurde schwer verletzt in die Klinik gebracht. AMPASS. In den frühen Morgenstunden des Sonntags, 9. März 2025, fuhr ein 39-jähriger Mann mit seinem Pkw auf der Inntalautobahn A12 in westlicher Richtung, aus Hall...

Vor Durchführung der Schulung wurde unter den Sanitäter:innen eine Befragung durchgeführt. „Dabei gaben 60 Prozent an, bereits einen oder sogar mehrere Einsätze mit häuslicher Gewalt erlebt zu haben, aber nur 30 Prozent wussten, wie sie optimal handeln können,“ berichtet Isabella Mitter. | Foto: Santrucek
14

Neue Schulung
Erste Hilfe gegen Gewalt - Dr. Viola im Rettungsauto

Mitarbeiter vom Rettungsdienst sind meist die Ersten die mit Opfern von häuslicher Gewalt in Kontakt kommen. Um den Opfern schneller helfen zu können, wurde im Schulungsjahr 2023/24 eine neue Pflichtfortbildung für Sanitäter eingeführt. INNSBRUCK. Bereits 2692 Sanitäter wurden geschult, das sind 95% aller Sanitäter in Tirol. Die restlichen 5% werden die Schulung ebenfalls noch absolvieren. Konkret lernen die Mitarbeiter den Umgang mit Betroffenen von Gewalt und Codewörter wie "Dr. Viola". Es...

Der Horror eines jeden Autofahrers ist wohl die Kollision mit einem Wildtier, so wie auch Donnerstag früh auf der Achenseebundesstraße in Wiesing.  | Foto: Zoom-Tirol
3

Wiesing
Wildunfall endete glimpflich

Der Horror eines jeden Autofahrers ist wohl die Kollision mit einem Wildtier, so wie auch Donnerstag früh auf der Achenseebundesstraße in Wiesing.  WIESING. Die Fahrzeuglenkerin war gegen 5.40 Uhr mit ihrem Pkw auf der B 181 gerade bergwärts unterwegs, als ein stattlicher Hirsch auf der Fahrbahn stand und eine Kollison unvermeidlich war. Durch den Anprall flog das Wildtier mehrere Meter durch die Luft und blieb auf der Fahrbahn liegen, es war zum Glück gleich verendet. Die Lenkerin selbst hatte...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Schwerer Unfall in Sölden: Kombi durchbricht Zaun und stürzt ab. | Foto: Johanna Bamberger  / Symbolbild
2

Unfall in Sölden
Auto stürzt nach Auffahrunfall von Mauer – Fahrer verletzt

Ein Auto stürzt in Sölden nach einem Auffahrunfall von der Straße – der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. SOLDEN. Am 23. November 2024 kam es gegen zwölf Uhr zu einem schweren Unfall im Ortsgebiet von Sölden. Ein 22-jähriger Deutscher war mit einem Kombinationskraftwagen auf der Ötztalstraße B 186 in Fahrtrichtung Längenfeld unterwegs und beförderte dabei drei weitere Personen. Als der Fahrer nach rechts in den Mühlenweg abbog, wurde er von einem 26-jährigen Österreicher, der unmittelbar...

  • Tirol
  • Imst
  • Michael Kendlbacher
So wird die neue Zentrale in Innsbruck aussehen. | Foto: Arch. Sommer Flamm Lichtbild(werk) lt. § 3 UrhG und § 73 UrhG
2

MeinBezirk vor Ort
Rot-Kreuz-Zentrale steht kurz vor dem Aufbau

Das Rote Kreuz Innsbruck baut seinen Standort am Sillufer 3 und 3a komplett neu, da die alten Gebäude aus den 1960er-Jahren nicht mehr geeignet sind. Die alte Zentrale wurde bereits abgerissen, und es wird noch auf die Genehmigung der Stadt gewartet, um mit dem Neubau beginnen zu können. INNSBRUCK. Am Sillufer 3 und 3a ist derzeit tote Hose, denn die alte Zentrale des Roten Kreuzes Innsbruck wurde bereits vollständig abgerissen. Momentan werden noch die letzten behördlichen Anforderungen...

Tirols Rettungsdienst erhält eine mechanische Reanimationshilfe. | Foto: Rotes Kreuz / Symbolbild
2

Land Tirol
238.000 € für neue Ausstattung der Notarzteinsatzfahrzeuge

Das Land Tirol investiert rund 238.000 Euro in die Erweiterung der notärztlichen Ausstattung. Insgesamt werden 13 Notarzteinsatzfahrzeuge mit wichtiger Zusatzausstattung ausgestattet, um die flächendeckende notärztliche Versorgung in Tirol zu gewährleisten. TIROL. Im Notfalleinsatz zählt jede Sekunde. Deshalb investiert das Land kontinuierlich in die Ausstattung des Rettungsdienstes. Auf Antrag von Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele werden nun alle 13 in Tirol stationierten...

46

Schwaz
Über 300 Kinder bei der Helfiade in Schwaz

SCHWAZ. Wie einfach Erste Hilfe wirklich ist, zeigten 300 Kinder aus dem ganzen Bezirk Schwaz im Rahmen einer Helfiade. „Helfi“ Das vom Österreichischen Jugendrotkreuz entwickelte Erste Hilfe Programm für Volkschüler:innen, bei dem diese den richtigen und sicheren Umgang mit Erster Hilfe erlernen. „Für die meisten Jungs und Mädchen stand beim Event am Sportplatz der Spaß im Vordergrund“, resümiert Peter Arnold, Bezirksleiter des Jugendrotkreuzes in Schwaz und das freut uns. Denn mit Freude...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Im Fokus des Treffens stand die überregionale Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich. | Foto: Land Tirol/Krepper
2

Tirol/Südtirol
Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich

Tirol und Südtirol wollen die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich weiter ausbauen. Das haben die Gesundheitslandesräte Cornelia Hagele (Tirol) und Hubert Messner (Südtirol) bei einem Treffen in Innsbruck am Freitag betont. TIROL. Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele und ihr südtiroler Amtskollege Hubert Messner trafen sich im Landhaus Innsbruck, um die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zu besprechen. Sie betonten die Bedeutung einer gut koordinierten Gesundheitsversorgung in den...

Foto: (c) Johanniter/R. Olivares-Alba
2

Zivildienststellen offen
Johanniter: Schwierige Suche nach Zivildienern

Wie viele andere gemeinnützige Organisationen sind auch die Johanniter auf die wertvolle Arbeit von Zivildienern angewiesen, „denn neben unseren ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind die Zivildiener ein Garant dafür, dass wir 24 Stunden täglich und das 365 Tage im Jahr unsere Leistungen im Dienst der Allgemeinheit aufrechterhalten können“, sagt Franz Bittersam, Bundesgeschäftsführer der Johanniter in Tirol. Es werde aber schwieriger genügend Zivildiener zu finden. Im Vergleich zum Vorjahr 2022...

Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Tirol leisteten in der Coronapandemie außergewöhnliche Arbeit. Jetzt stehen neue Herausforderungen an.  | Foto: Daniel Liebl
8

Rotes Kreuz Tirol
Ein drei Jahre langer Einsatz geht zu Ende

Am 30. April ging offiziell die Coronapandemie zu Ende. Diese Krise stellte für das Rote Kreuz Tirol den längsten Einsatz in der Geschichte dar. Nun stehen neue Herausforderungen an, denen sich der Rettungsdienst wacker stellt. TIROL. Die Pandemie ist vorbei. Viele atmeten diesbezüglich auf. Das Rote Kreuz Tirol vollbrachte in dieser schwierigen Zeit außergewöhnliche Leistungen. Doch auch wenn diese Krise inzwischen der Vergangenheit angehört, hat die Rettungsorganisation trotzdem laufend mit...

5

Neue Aggregate ausgeliefert
Blackout: Rotes Kreuz Schwaz bleibt einsatzbereit

BEZIRK SCHWAZ. Die Lichter gehen aus, elektrische Geräte funktionieren nicht mehr, kein Internet, keine Kochmöglichkeiten: Blackout. Nicht so beim Roten Kreuz Schwaz. Die Einsatzorganisation ist in einem solchen Szenario weiterhin rund um die Uhr für die Bevölkerung im Einsatz. Beim Roten Kreuz Schwaz wurden neue Aggregate angeschafft, um im Falle eines Stromausfalles einsatzbereit zu bleiben. Martin Sporer, S4 im Bezirksrettungskommando und damit zuständig für Transportlogistik und Material:...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
OL Georg Hochfilzer (li.), Bgm. Georg Hochfilzer (re.), BL Daniel Hofer (2. v. li.) mit beförderten RK-Mitgliedern. | Foto: Kogler
3

Rotes Kreuz, Ortsstelle St. Johann
RK-Ortsstelle war 2022 schwer beschäftigt

Umfangreiche Bilanz 2022 gezogen; 129 Mitglieder; 4.054 Einsätze Notfallrettung; aktiv auch im Sozialbereich. ST. JOHANN, WAIDRING. Zahlreiche Mitglieder, Mitarbeiter und Ehrengäste folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung der Rot-Kreuz-Ortsstelle St. Johann ins Schindldorf Waidring. "Wir haben aktuell 129 Mitglieder, 37 davon im Rettungsdienst. 37 Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig, elf sind 'Hauptamtliche'; die Ehrenamtlichen leisteten 5.571 Stunden; 2022 hatten wir 4.054 Einsätze...

Foto: Rotes Kreuz Schwaz / Mader
4

Neuer Ausbildungsweg im Roten Kreuz
Bezahlte Rettungssanitäter:innen-Ausbildung für Quereinsteiger:innen

Bisherige Stellenausschreibungen des Roten Kreuzes setzten mindestens eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter:in voraus. Die entsprechende Ausbildung wurde vorher im Ehrenamt oder dem Zivildienst erworben. Die Bezirksstellen Kitzbühel, Kufstein und Schwaz gehen nun einen neuen Weg. "Die Ausbildung zur Sanitäterin oder zum Sanitäter absolvieren und dabei bereits beim Roten Kreuz zu arbeiten, soll den Berufseinstieg in den Rettungs- und Krankentransportdienst erleichtern" erklärt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Schwaz
Per Rettungsdienst wurde die schwer verletzte 71-Jährige in das Krankenhaus Zams eingeliefert. | Foto: Rotes Kreuz

Ohne Helm, ohne Licht
Radfahrerin (71) in Silz schwer verletzt

Radfahren ohne Licht zur Dämmerungszeit und ein ausparkendes Auto: Das führte gestern, Dienstag, zu einem folgenschweren Unfall in Silz. SILZ. Es wird wieder früher dunkel: Auch am gestrigen Dienstag, als eine 71-jährige Radfahrerin kurz vor 17 Uhr auf einer Gemeindestraße in Silz unterwegs war – mit normaler Kleidung, ohne Helm und wie's heißt, auch ohne Beleuchtung. So dürfte der 67-Jährige, der zeitgleich sein Auto im Rückwärtsgang aus einer Hauseinfahrt ausparkte, die Dame schlichtweg nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Unser App-Tipp der Woche "SOS EU Alp" ist eine App zum Melden von Notfällen im Gelände. Sie ist grenzüberschreitend für Bayern, Tirol, Südtirol. | Foto: BB Tirol / Logo: Leitstelle Tirol gemeinnützige GmbH
Video 10

App-Tipp
SOS EU Alp – die App zum Melden von Notfällen im Gelände

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche "SOS EU Alp" ist eine App zum Melden von Notfällen im Gelände. Sie ist grenzüberschreitend für Bayern, Tirol, Südtirol. SOS EU Alp ist kostenlos für IOS und Android erhältlich. SOS EU Alp - Die Notfall App fürs GeländeUnser APP-Tipp SOS EU Alp ist eine App, mit der man in jeder Notsituation unterwegs die Leitstelle Tirol – also die die zentrale Leitstelle der Tiroler Blaulichtorganisationen (mit Ausnahme der Polizei) verständigen kann. Die App ist für den...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
 Laut Anrufen von besorgten Mitbürgern ist derzeit in Hall und Umgebung ein Mann in roter Kleidung als Spendensammler unterwegs.  | Foto: privat

Beschwerden
Rotes Kreuz Hall in Tirol warnt vor unbekannten Spendensammler

Das Rote Kreuz Hall in Tirol informiert über einen unbekannten Spendensammler. Es gab mehrere Beschwerden. HALL. Das Rote Kreuz Hall in Tirol informiert über einen unbekannten Spendensammler. Bei der Leitstelle sind mehrere Beschwerden eingegangen. Laut den Anrufen von besorgten Mitbürgern ist ein Mann in roter Kleidung unterwegs. Das gab das Rote Kreuz Hall kürzlich auf seiner Homepage und in den sozialen Medien bekannt und betont dabei, dass derzeit keine Mitgliederwerbeaktion von seiner...

Gerhard Stauder (li.), Betriebsleiter der Leitstelle Tirol, zu Gast im TirolerStimmen-Podcast | Foto: BB Tirol

Podcast: TirolerStimmen Folge 24
"Unsere Blaulichtorganisationen sind sehr gut aufgestellt"

Gerhard Stauder, Betriebsleiter der Leitstelle Tirol, hält seit 2014 zusammen mit Geschäftsführer Mag. Bernd Noggler den Laden am Laufen. Im Blaulicht-Gespräch verrät er uns welche Notrufnummern bei der Leitstelle eingehen und wie die Blaulichtorganisationen in Tirol aufgestellt sind. Klotzen statt kleckernIn der Leitstelle Tirol gehen so gut wie alle Notrufe ein, bis auf jene der Polizei (133) sowie der Euronotruf (112). Auch die Gesundheits-Hotline und mittlerweile Corona-Hotline (1450)...

Eine Ausbildungsoffensive für Sanitäterinnen und Sanitäter wird gefordert. | Foto: RK

Polit-Ticker
Ist das Bodenbeschaffungsgesetz ein "Totes Recht"?

Das Land Tirol soll die Möglichkeiten der Stadt im Rahmen des Bodenbeschaffungsgesetzes prüfen. Das Gesetz, GR Appler bezeichnete es als "der Ladenhüter der Gesetze", wurde seit 1974 nicht angewendet. Weitere Maßnahmen gegen die Teuerungswelle gefordert. Die Ausbildung und Rahmenbedingungen für Sanitäterinnen und Sanitäer müssen dringend grundlegend reformiert werden. INNSBRUCK. In der Gemeinderatssitzung wurde ein Antrag der SPÖ mehrheitlich beschlossen. Die Zustimmung seitens Für Innsbruck...

Das Land Tirol ergreift Sofortmaßnahmen um einen Rettungsdienst-Kollaps zu vermeiden. | Foto: RK Tirol

Kollapswarnung
Situation im Rettungsdienst in Innsbruck soll verbessert werden

Das Land Tirol reagiert auf die Kollapswarnung in Sachen Versorgungssicherheit der Rettungs- und Krankentransporte: Finanzspritze für Rettungsdienst GmbH, damit diese Engpässe abfedern kann; Gespräch mit Land Tirol, Rettungsdienst GmbH und Rotkreuz-Geschäftsführungen sowie Betriebsräten; Mittel- und langfristige Lösungen im Fokus, um Situation im Rettungsdienst in Innsbruck nachhaltig zu verbessern. INNSBRUCK. Eine besorgniserregende Analyse des Betriebsrates des Roten Kreuz Innsbruck sieht die...

Ein 16-Jähriger wurde bei dem Auffahrunfall in Kufstein unbestimmten Grades verletzt.  | Foto: Noggler/BB Archiv (Symbolfoto)
2

Auffahrunfall
Mofa kollidiert mit Klein-LKW in Kufstein

Motorfahrradlenker (16) bemerkt stehenden Klein-LKW zu spät und prallt gegen dessen Heck. KUFSTEIN. Ein 16-Jähriger war am Freitag, den 13. Mai mit dem Motorfahrrad in Kufstein unterwegs. Der junge Mann fuhr gegen 16:40 Uhr auf der B 171 in Richtung Norden hinter einem Klein-LKW. Der 41-jährige Lenker des Klein-LKW stoppte an einer Kreuzung, um abzubiegen. Der Motorfahrradlenker erkannte das erst zu spät, musste bremsen und kam dabei zu Sturz. Der 16-Jährige kollidierte mit dem Heck des...

Zur neuesten Fahrzeuggeneration zählt derzeit ein Schwertransportfahrzeug, das mit einer Schwerlasttrage ausgestattet ist. Diese ist auf ein Gewicht von 260 Kilogramm ausgelegt. | Foto: Rotes Kreuz Rettungsdienst Tirol GmbH / Andreas Amplatz
9

Check für Rettungsfahrzeuge aus ganz Tirol
Fahrzeughalle für Tiroler Rettungsdienst in Polling

In Polling wurde ein zentral gelegenes und gut erreichbares Gebäude angemietet, in dem die Rettungsfahrzeuge aus ganz Tirol künftig ihren finalen Check erhalten, bevor sie in den Dienstbetrieb gestellt werden. POLLING. Sie sind die Arbeitsplätze von rund 4.300 ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter:innen, Zivildienern und Mitarbeiter:innen im Freiwilligen Sozialjahr – die Fahrzeuge des Rettungsdienstes Tirol. Rund 250 Fahrzeuge umfasst der Fuhrpark, dazu gehören die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Rettungssanitäterinnen sind immer zur Stelle, wenn Menschen in Not Hilfe brauchen.  | Foto: Bernhard Stolz
2

Suche nach Sanitäterinnen
Rotes Kreuz macht den April zum Frauenmonat

Der Frauenanteil im hautamtlichen Rettungs - und Krankentransport liegt bei mageren zehn Prozent. Um diesen mittel- und langfristig zu heben, startet das Rote Kreuz Innsbruck (RKI) mit einer multimedialen Awareness-Kampagne. Dabei wird der April zum Monat der Rettungssanitäterin. Innsbruck. Um den Beruf der Rettungssanitäterin stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, startet das Rote Kreuz eine multimediale Kampagne. Im männerdominierten Rettungsdienst zählen Sanitäterinnen meist...

Große Freude über die tolle Weihnachtsaktion: Pflegedirektor Dominik Siegele, MSc, MBA, Beate Höllriegl, stv. Restaurantleiterin Pitztaler Gletscher, Krankenhaus St. Vinzenz-Geschäftsführer Dipl.KH-Bw. Bernhard Guggenbichler, stv. Pflegedirektorin Anneliese Leitner, MSc, ärztlicher Direktor: Prim. Univ.-Prof. Dr. Ewald Wöll, Bernd Matschnig, Leiter der Gastronomie am Pitztaler Gletscher, Janina Teichert, Restaurantleiterin der Kaunertaler Gletscherbahnen (von links nach rechts). | Foto: Pitztaler Gletscherbahn
2

12.000 Kekse als Zeichen der Wertschätzung

PITZTAL. Die Restaurantmitarbeiter der Pitztaler Gletscherbahn und der Kaunertaler Gletscherbahnen nutzten die Zeit ohne Gäste, um Weihnachtsgebäck für den guten Zweck zu backen. Rund 12.000 Kekse wurden im Café 3440 in Handarbeit produziert und den vielen, helfenden Händen im Krankenhaus St. Vinzenz Zams und in der Rettungsleitstelle Zams überreicht. Tagelang wurde geknetet, gebacken, mit Marmelade bestrichen und verziert: Wie bereits im vergangenen Jahr waren die Mitarbeiter in der Backstube...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.