Richard Mayr

Beiträge zum Thema Richard Mayr

Silvia Knaus beim Aufbau. | Foto: Richard Mayr
1 3

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Aufbau

Ich frag bei Fotograf Richard Mayr nach, denn er kuratiert die Ausstellung „Tage danach“ und nun ist aufzubauen. Der Tag vor der Vernissage gibt genug Zeit, die getroffenen Entscheidungen noch einmal zu überprüfen. Und? Klappt alles? Läuft! Eine Ausstellung, die Werke höchst unterschiedlicher Personen zeigt, ist ja wie eine Art von Erzählung. Jedes Exponat ein Satz, jede Werkgruppe ein Kapitel, das soll in Summe etwas ergeben, dem das Publikum folgen kann. Mayr betont, daß er dafür auch ganz...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Zu gewinnen: eines der Tableaus aus dem Buch.
4

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Einige Gewinne

Das Buch „An solchen Tagen“, erschienen in der Grazer Edition Keiper, bündelt 50 Tableaus zeitgemäßer Lyrik und Fotografie. Davon stehen nun zehn spezielle Exemplare für eine Verlosung bei einer Gleisdorfer Vernissage zur Verfügung. Meister Franz Lukas hat für diese Sonder-Edition ein Brandzeichen angefertigt, ein Unikat, mit dem die Bücher als Objekte markiert werden. Das ist eine weitere Episode im Archipel-Projekt „Das erweiterte Buch“. Einen anderen Akzent setzte Malerin Marina Brandl. Sie...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
2

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Wo die Post abgeht

Dieser Titel bezieht sich augenzwinkernd auf eine kommende Ausstellung, die Fotograf Richard Mayr in der vormaligen k.k. Poststation einrichtet. Der besondere Veranstaltungsort im Zentrum Gleisdorfs wird heuer zum zweiten Mal Rahmen für einen Archipel-Akzent. Die Ausstellung „Tage danach“ ist ein weiterführender Schritt nach der Schau „Grenzenlose Freiheit!“ in Gleisdorfs ungarischer Partnerstadt Nagykanizsa. Es werden Arbeiten von Martina Brandl, Jitka Derler, David Karner, Joachim Karner,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Martin Krusche, Monika Lafer und Richard Mayr luden zur Ausstellung „Mythos Puch X: Geist in der Maschine“ in die alte k.k. Poststation in Gleisdorf (v.li.). | Foto: MeinBezirk/Monika Wilfurth
1 31

„Mythos Puch"
Geist in der Maschine: Technik trifft Kunst

Martin Krusche, Monika Lafer und Richard Mayr luden letztes Wochenende zur Ausstellung "Mythos Puch X: Geist in der Maschine“ und gaben Einblicke in ein Thema, das Technik und Kunst auf verschiedene Weise verbindet. GLEISDORF. Im Zentrum der Ausstellung in der ehemaligen k.k. Poststation am Hauptplatz in Gleisdorf standen historische Puch-Fahrzeuge – nicht nur als reine Sammlerstücke, sondern als kulturelle Objekte, die Erinnerungen, Visionen und Lebensgefühl transportieren. Martin Krusche, der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth
Fotograf Richard Mayr (links) und ORF-Redakteur Franz Neger.
4

Kultur im Bezirk Weiz
Spezielles Gleisdorfer Kulturgeschehen

Niemand ist alleine schlau! Aber hier setzt eine junge Kulturformation spezielle Akzente im regionalen Kulturgeschehen, ohne dabei auf den Bezirk beschränkt zu bleiben. Das Ergebnis konsequenter Kooperation regionaler Kunst- und Kulturschaffender. Der Archipel von Gleisdorf… Das ist eine Metapher und meint ein Forum für Kunst und Kultur. Das Bild am Seitenbeginn zeigt einen Moment im Landesstudio des ORF Steiermark. Fotograf Richard Mayr im Gespräch mit Redakteur Franz Neger. Dazu gibt es am...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Fotograf Richard Mayr (rechts) und Handwerker Franz Lukas mit dem Brandeisen, einem Unikat zur Markierung eines Teils der Buchauflage.
2

Steirisches Kulturgeschehen
Das erweiterte Buch

Wenn wir diesmal mit einer Session in Leibnitz Station machen, ist das ein weiterer Schritt, um eine aktuelle Mediensituation zu erkunden. Draxlers Büchertheke ist ein Rahmen des Genres „Club-Szene“, wo man als Akteur dem Publikum sehr nahe ist. Der völlige Kontrast zur allerersten Session mit unserem Buch „An solchen Tagen“ (Edition Keiper) in einem großen Saal. (Siehe dazu „Archipel: Die gehabte Premiere“ am Seitenende!) Dabei geht es gesamt unter anderem um ein Wechselspiel zwischen der Welt...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Talking Christo

Was mag sich hinter diesem Titel verbergen? Auf dem Foto sehen Sie den Fotografen Richard Mayr und den Maler Heinz Payer. Es ist auch erkennbar, daß wir hier bei Kaffee und Kuchen saßen. Die beiden Männer waren da in ein Gespräch über ein spektakuläres Kunstwerk vertieft. Es ging um „The Floating Piers“ (Lake Iseo, 2016) von Christo & Jeanne-Claude. Mayr war damals vor Ort gewesen. (Sie finden am Ende dieser Seite einen Link, der zu einigen Mayr-Fotos davon führt.) Weshalb ich das erwähne? Es...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Monika Lafer, Franz R. Wagner und Thais Bauer.
3

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Dramaturgische Arbeit

Kammerschauspieler Franz R. Wagner kam nach Gleisdorf, wo die Grazer Pianistin Thaïs Bauer schon ihre Arbeitsfassung einer Dramaturgie für den 19. September 24 vorbereitet hatte. Es ging um die Grundlagen der ersten großen Veranstaltung des „Archipel – Forum für Kunst und Kultur“ im Hauptsaal des Gleisdorfer Forum Kloster. Fotograf Richard Mayr hat seinen Beitrag dazu schon skizziert. Künstlerin Monika Lafer faßt des Stand der Dinge zusammen. Eine wesentliche Aufgabe fällt dem Tontechniker...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Fotograf Richard Mayr mit der genannten Fotografie im Hinterhof des Hauses, wo unser „Zeitraum“ eingerichtet wurde.
3

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Die Verlosung des Bildes

Eine abendfüllende Veranstaltung am 19. September 2024 wird Auftakt der Aktivitäten unserer Ebene II von III im Gleisdorfer Archipel – Forum für Kunst und Kultur. Sie finden über den Link am Ende der Seite alle Details zu dieser Veranstaltung. Der Eintritt im großen Saal des Forum Kloster ist frei, aber es gibt eine Möglichkeit für Spenden an den Trägerverein („Archipel Gleisdorf“). Für diese Spenden werden Lose ausgegeben, denn Fotograf Richard Mayr hat einen signierten und limitierten...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Wirtin Theresa Leitner
3

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Das Konferenzzentrum

Es ist mit Augenzwinkern so benannt, aber doch auch nicht. Ein bemerkenswerter Platz nahe Schloß Freiberg. Ich nenne es grundsätzlich „Das bewährte Konferenzzentrum Saulauf“. Ein Gasthaus, das von Wirtin Teresa Leitner auf gewissermaßen traditionelle Art geführt wird, bei der Posen und Firlefanz ausgeschlossen bleiben. Das Haus ist davon geprägt, was eine individuelle Arbeitskraft mit etwas Unterstützung leisten kann. Genau das bietet eine Situation, die ich sehr schätze. Ich weiß gar nicht,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Archipel-Obfrau Monika Lafer: die Akribische
3

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Kompetenzfragen

Die Vorgeschichte ist länger, es kam im Sommer 2023 in die Gänge. Aber mit dem 24er Jahr lief eine intensive Arbeitsphase an, die gute Ergebnisse brachte. Nun ist klar, wie wir aufgestellt sind. Das Basis-Trio zeigt ich in einem gut vereinbaren Kompetenzen-Mix. Monika Lafer, aktive Malerin und promovierte Kunsthistorikerin, ist die Akribische. Richard Mayr, Fotograf und erfahrener Unternehmer, ist der Schrittmacher. Ich habe mich in meinem Künstlerdasein als Grübler erwiesen, Wir sind freilich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: Richard Mayr, Thais Bauer, Monika Lafer und Martin Krusche.
2

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Die Basis

Die letzten zehn Monate waren eine sehr intensive Arbeitsphase, in der sich genauer herauskristallisiert hat, wie Gleisdorfs neues Kulturprojekt beschaffen ist. Im Kern wirkt ein Trio. Malerin Monika Lafer ist die Akribische. Fotograf Richard Mayr ist der Schrittmacher. Ich gelte als Grübler. Das bedeutet, wir kombinieren drei sehr unterschiedliche Temperamente und Kompetenzlagen. Dabei entfalten wir eine kulturelle Erzählung, die mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln umgesetzt wird....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Monika Lafer, Richard Mayr (Mitte) und Winfried Lechner in Konferenzschaltung.
1

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Neues Kulturprojekt

In Gleisdorf ist ein eigenwilliges Kulturprojekt entstanden, das konzeptionell und kulturpolitisch einen neuen Standard setzt. Es trägt den Titel „Archipel“, hat sich nun seit dem Sommer 2022 in einem Gedankenraum entwickelt und steht momentan kurz davor, in jenen Handlungsraum herüberzukommen, der auch mit einer fixen Infrastruktur verbunden ist. In der Kurzfassung: Eine Investorengruppe hat Kunst- und Kulturschaffende eingeladen, für ihr regionales Vorhaben eine Kulturabteilung zu entwickeln....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
3

Regionale Kulturarbeit
Gleisdorf: Das Buch, das eine Hose wurde

Zugegeben, ganz so ist es nicht gekommen, aber doch verblüffend sehr. Ja, ich weiß, das liest sich etwas verwirrend. Wir sind einige inspirierte Leute, die im Raum Gleisdorf ein neues Projekt in die Gänge bringen. Es hat formell und physisch an jenem Wochenende begonnen, das die 36. Kalenderwoche 2023 abschloß. Ich war dabei, die neue Episode im Gleisdorfer „Zeit.Raum“ (Bürgergasse) einzurichten. Samstags kam ich gegen Abend von den Baustellen im Stadtzentrum zurück, hatte mir vorgenommen,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Unverkennbare Wucht: die Riegersburg | Foto: Richard Mayr
3

Regionalgeschichte
Mayr und die Schlösser

Fotograf Richard Mayr ist aktuell nicht nur mit elektronischen Publikationen präsent. Das traditionelle Medium Buch bleibt unersetzbar. Es ist eine fundamental andere Erfahrung, einen stattlichen Bildband in die Hand zu nehmen, wo man sonst über Displays wischt. In der Edition Strahalm erschien heuer das Buch „Die Schlösserstraße“ (Erbe einer großen Zeit). Mayr hat sich vom Schloß Aichberg bis zum Schloß Welsdorf umgesehen. Derlei Bauten stehen ja nicht einfach für die einstmals kontrastreiche...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Malerin Monika Lafer und Fotograf Richard Mayr beim Hängen der Bilder.
2

Feistritzwerke
Drei Ebenen

Die eine Option ist: ein kurzer Wow-Effekt. Fein! Alle freuen sich, das Büfett wird abgeräumt, gute Nacht, Freunde! Kann man machen und ist legitim. Wir brauchen fröhliche Momente und gute Drinks. Aber die Wissens- und Kulturarbeit darf auch etwas tiefer graben. Das braucht dann eben... Zeit. Ich hab das erst kürzlich bei unserer Fürstenfeld-Session mit Kulturreferent Karl Bauer und Landespolitiker Franz Majcen erörtert. Für manche Aufgaben müssen wir zu ihrer Erledigung auf Langsamkeit...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kultur
Kurz nach Ungarn und zurück

Nagy ist das ungarische Wort für groß. Das Wort Kanisza soll kroatischen Ursprungs sein und verweist auf eine Fürsten sowie auf eine Festung. Nagykanisza ist die ungarische Partnerstadt Gleisdorfs. (Der Ortsname wird auf dem i betont.) Fährt man mit dem Auto über die Dörfer, braucht man von Gleisdorf aus etwas mehr als zwei Stunden. Diese Fahrt hab ich eben mit Gleisdorfs Kulturreferent Karl Bauer und Fotograf Richard Mayr absolviert, um im dortigen Rathaus erste Gespräche zu führen, die den...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Pöllau: Eine der Orts-Zufahrten
1 3

Netzkultur
Hypertext: Ein Blick auf Pöllau

Wir reagieren mit unseren bevorzugten Mitteln (Text und Fotografie) auf unsere Umgebung, unseren Lebensraum. Wir sind darüber im Dialog. Es entwickelt sich etwas. Dann sitze ich oft im Cockpit von Fotograf Richard Mayr. So kommt mir sein Arbeitsplatz im Büro vor. Wie das Cockpit eines Flugzeugs. Es ist die elektronische Entsprechung dessen, was in der Fotografie ursprünglich die Dunkelkammer war. Heute kann der Raum allerdings hell bleiben, bloß der Bereich um den Hauptbildschirm wird mit...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
2

Netzkultur
Gleisdorf.Überlagerungen

Ein Werkzeug kann nur so gut sein, wie die vorhandenen Kompetenzen der Menschen es zulassen. Vernetzung? Neue Medien? Publikumsgewinn und Reichweite? Ich weiß schon: Marktchancen, Kriterien und Kenngrößen, das ganze Orchester von souveräner Arbeitsbewältigung bietet uns solche Töne. Aber reden wir doch auch über Qualität! Über die Qualität unseres Lebens. Über die Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwesens. Wie und wo machen wir das? Dazu brauche ich nicht Bühne und Podium. Dazu brauch ich vor...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der 1922er Steyr IV
3

Kulturarbeit
Die alten Maschinchen

Manchmal lesen wir von Menschen, deren 100. Geburtstag gefeiert wird. Das mag ein Gefühl vermitteln: neuerdings kann sich in diesem Zeitraum die Welt zweimal ändern. Über den Daumen gepeilt handeln hundert Jahre von drei Menschen-Generationen, die sich etablieren. Und ein hundert Jahre altes Auto, das noch in Gebrauch ist? Das bietet staunenswerte Eindrücke. Wie jener Steyr IV, ein österreichisches Automobil aus dem Jahr 1922, das vom Ehepaar Heinz und Lisl Mesicek penibel restauriert wurde....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Präsentation des Buches "Wegmarken" der Kleinregion Gleisdorf | Foto: Hermine Arnold
12

Wegmarken
Die Kleinregion Gleisdorf dokumentiert kulturelle Denkmäler

In Rahmen einer Pressekonferenz zum LEADER-Projekt "Ein kulturelles Zeichensystem" wurden die Druckausgabe und die erweiterbare Online-Version des Buches "Wegmarken in der Kleinregion Gleisdorf" im Gemeindezentrum Unterfladnitz vorgestellt. Auf das eindrucksvolle Ergebnis eines umfangreichen mehrjährigen Projekts nach regionaler Identitätssuche kann mit Stolz zurückgeblickt werden. Es demonstriert, wie sehr unser Lebensraum schon immer auch Kulturraum war. Martin Krusche, der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hermine Arnold
Foto: KK
3

F. Aigner und R. Mayr
Zwei Gleisdorfer prägten ORF-Doku-Reihe

Mit Richard Mayr und Fritz Aigner waren zwei Gleisdorfer führend an einer Doku-Reihe beteiligt. Mit reichlich Unterstützung aus Gleisdorf konnte die ORF III-Dokureihe über Österreichs und Südtirols Bergdörfer realisiert werden. Dabei war der Filmemacher Fritz Aigner federführend dabei. Er konnte als Regisseur und Autor gemeinsam mit Regie-Kollege Alfred Ninaus und dem Team von Ran-Film (in Koproduktion mit ORF III) das Projekt erfolgreich durchführen. Aber auch mit Richard Mayr wirkte ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Die Bändchen werden kostenlos abgegeben
2

Gegenwartskunst
Richard Mayr & Albin Schrey

Von der in Gleisdorf ansässigen Kulturinitiative Kunst Ost gibt es zu verschiedenen Themen eine Reihe handlicher Booklets, die kostenlos abgegeben werden. Zwei davon sind einzelnen Persönlichkeiten gewidmet: dem Weizer Albin Schrey (†) und dem Gleisdorfer Richard Mayr. Schrey war ein Hackler in der Elin. Er hat viel an Freizeit darauf verwendet, seine Fertigkeiten als Maler und Fotograf zu verfeinern. Der Arbeiter erreichte auf diesem Weg eine bemerkenswerte Qualität, die weit über das...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
2

Kunst und Kultur
Überlagerungen

Ich hab dem Fotografen Richard Mayr etliche Jahre immer wieder über die Schulter geschaut. Manchmal haben wir im regionalen Kulturgeschehen gemeinsam einen Akzent gesetzt. Wir waren dabei immer auf die Themen und die Werke konzentriert, denn Mayr hat keinerlei Interesse an den Inszenierungen und Rangspielen des heimischen Kulturbetriebs. Der Mann ist ganz unaufgeregt und konzentriert Handwerker sowie offenkundig vernarrt in die Aufgaben, die er sich sucht. Sieht man seine Fotografien durch,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.