Regionalgeschichte
Mayr und die Schlösser

- Unverkennbare Wucht: die Riegersburg
- Foto: Richard Mayr
- hochgeladen von martin krusche
Fotograf Richard Mayr ist aktuell nicht nur mit elektronischen Publikationen präsent. Das traditionelle Medium Buch bleibt unersetzbar. Es ist eine fundamental andere Erfahrung, einen stattlichen Bildband in die Hand zu nehmen, wo man sonst über Displays wischt.
In der Edition Strahalm erschien heuer das Buch „Die Schlösserstraße“ (Erbe einer großen Zeit). Mayr hat sich vom Schloß Aichberg bis zum Schloß Welsdorf umgesehen. Derlei Bauten stehen ja nicht einfach für die einstmals kontrastreiche soziale Distanz zwischen Herrschenden und Untertanen.
Sie waren in vorindustriellen Zeiten wichtige Zentren eines wirtschaftlichen und kulturellen Lebens, das unser Land geprägt hat. Deren Funktionen haben sich aktuell natürlich grundlegend geändert. Heute ist große Engagement nötig, um dieses Erbe zu sichern.
Der Untertitel des Bildbandes lautet: „Brücke über geographische, geschichtliche und kulturelle Grenzen hinaus“. Das handelt auch von rund zwei Jahrtausenden einer Grenzregion, die auf dem Weg zum modernen Nationalstaat überdies darauf angewiesen war, durch solche Zentren diese Grenzen und deren Einheimische zu schützen.
Mayrs Arbeit bietet Einblick in die höchst vielfältigen Bereiche der unterschiedlichen Funktionen solcher Orte, soweit sie erhalten werden konnten. Aber auch die architektonische Vielfalt ist überraschend, wenn man sie so gebündelt betrachten kann.
Sie können sich im Internet schon einen Eindruck holen, wovon da die Rede ist. Mayr hat eine Auswahl für eine kleine Online-Publikation zusammengestellt, die Sie hier durchsehen können: „Burgen und Schlösser“ (Erben einer großen Zeit).
Postskriptum
Beachten Sie, daß dieses Booklet in einer Technik umgesetzt ist, durch die Sie auf jeder Bildseite ein ergänzendes Foto aufrufen können.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.