Wegmarken
Die Kleinregion Gleisdorf dokumentiert kulturelle Denkmäler

Präsentation des Buches "Wegmarken" der Kleinregion Gleisdorf | Foto: Hermine Arnold
12Bilder
  • Präsentation des Buches "Wegmarken" der Kleinregion Gleisdorf
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

In Rahmen einer Pressekonferenz zum LEADER-Projekt "Ein kulturelles Zeichensystem" wurden die Druckausgabe und die erweiterbare Online-Version des Buches "Wegmarken in der Kleinregion Gleisdorf" im Gemeindezentrum Unterfladnitz vorgestellt. Auf das eindrucksvolle Ergebnis eines umfangreichen mehrjährigen Projekts nach regionaler Identitätssuche kann mit Stolz zurückgeblickt werden. Es demonstriert, wie sehr unser Lebensraum schon immer auch Kulturraum war. Martin Krusche, der Wegmarken-Projektinitiator: "Bildstöcke, Wegkreuze, Kapellen, aber auch etliche Arten profaner Markierungen, stammen fast ausschließlich aus privater Initiative. Und das seit Jahrhunderten." 

Martin Krusche, Künstler, Wegmarken-Projektinitiator und Wegmarken-Textautor | Foto: Hermine Arnold
  • Martin Krusche, Künstler, Wegmarken-Projektinitiator und Wegmarken-Textautor
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

In einer Teamarbeit aus hochkarätigen Vertretern der Kleinregion Gleisdorf ist ein bemerkenswertes Dokument alter Kulturgüter, sogenannter Wegmarken, entstanden. Die Vorarbeiten gehen übrigens bis auf das Jahr 2016 zurück, in dem der Grundstein für die Zusammenarbeit in der regionalen Wissens- und Kulturarbeit für das Vorläufer-Projekt "Praxiszone Dorf 4.0" gelegt wurde.

Präsentation des Buches "Wegmarken" der Kleinregion Gleisdorf | Foto: Hermine Arnold
  • Präsentation des Buches "Wegmarken" der Kleinregion Gleisdorf
  • Foto: Hermine Arnold
  • hochgeladen von Hermine Arnold

Für die "Wegmarken"-Kooperation konnte Martin Krusche 2019 die Bürgermeister Christoph Stark (Gleisdorf) Peter Moser und Hans-Peter Zaunschirm (Ludersdorf-Wilfersdorf), Werner Höfler (Hofstätten an der Raab) und Robert Schmierdorfer (Albersdorf-Prebuch) gewinnen. "Wegmarken" wurde im Rahmen eines LEADER-Projektes umgesetzt. Die Gesamtkosten betrugen € 40.000,--, davon wurden € 32.000,-- gefördert.

Peter Moser, der "Wegmarken"-Projektleiter, ist stolz auf das Ergebnis: "Das Buch zeigt kulturelle Denkmäler, die von Menschen für Menschen gemacht sind - als Zeichen der Erinnerung an Vergangenes."

"Im Zuge der Recherche konnte auch das Bewusstsein von Privatbesitzern solcher kultureller Denkmäler in seiner Gemeinde gestärkt werden, ihre "Schätze" auch für zukünftige Generationen zu erhalten", so Werner Höfler.

Christoph Stark sieht in dem "Wegmarken"-Projekt nicht nur den Versuch einer Inventarisierung, sondern auch ein Sichtbarmachen von Geschichte und Gesellschaftsentwicklung, von Spiritualität und Glaubenskultur.

"Wenn wir genau hinsehen, finden wir überall kulturelle Zeichen mit Geschichten und Botschaften, die uns den Weg weisen", ergänzt Robert Schmierdorfer.

Weitere Projekt-Hauptakteure sind der Reise- und Filmset-Fotograf Richard Mayr ("Malen mit Licht"), der Buchdesigner und Buchmacher Jörg Klauber und der international anerkannte Informatikexperte Prof. Hermann Maurer TU Graz,  dem Entwickler der neuartigen Technologie NID NETInteractive Documents.

Die Auswahl der Motive für das vorliegende Buch aus dem Gesamtinventar an inventarisierten Wegmarken haben die jeweiligen Bürgermeister getroffen, in Gleisdorf haben Siegbert Rosenberger (Historien-Kenner) und  Karl Bauer (Kulturreferent) tatkräftig unterstützt.

Wo ist das Buch "Wegmarken" erhältlich?

Alle Interessenten können sich bei den Gemeindeämtern Albersdorf-Prebuch, Gleisdorf, Hofstätten / Raab und Ludersdorf-Wilfersdorf melden, um eine kostenlose Ausgabe des Buches zu erhalten. Das Buch soll aber auch in Kindergärten, Schulen, Büchereien und öffentlichen Lokalen präsent sein.

Insgesamt ist eine Erstauflage von 1.000 Stück verfügbar. "Sollte die Nachfrage größer sein, wird es dafür natürlich eine Lösung geben", verspricht die LEADER-Geschäftsführerin Iris Absenger-Helmli mit einem Lächeln.

Online Buch-Version

Unter Wegmarken Online Link ist das Buch auf der von Herrn Prof. Hermann A. Maurer (Institut für Informatik der TU Graz, austria-forum.org) entwickelten interaktives NID basierenden Plattform-Technologie verfügbar. Sie ermöglicht eine ständige Erweiterung, Ergänzung und Weiterentwicklung des "Wegmarken"-Projektes. Durch entsprechende Zusatzfunktionen können Interessierte aus der Bevölkerung in direkte Kommunikation mit Experten treten.

Empfehlenswert!

Die regionale kulturelle Schatzsuche hat sich gelohnt. Ein Blick in das Buch "Wegmarken" lädt zum Erkunden der kulturellen Denkmäler in der näheren Umgebung ein.

Hermine Arnold
Freie Redakteurin
NEDI Regionalportrait
www.nedi.at

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Sankt Kathrein ist neben den Vogelbeeren auch bekannt für die gute Kulinarik. | Foto: Gemeinde St.Kathrein am Offenegg
15

Ortsreportage St. Kathrein
Wo Wanderwege und die Kulinarik dominieren

Ob gut zu Mittag essen, einen Wandertag mit der Familie machen oder doch lieber entspannen, die Gemeinde Sankt Kathrein am Offenegg hat alle Möglichkeiten parat. Die Ortschaft liegt mitten im Naturpark Almenland und trägt ebenfalls den Titel „Blumendorf“. SANKT KATHREIN AM OFFENEGG. Die Gemeinde Sankt Kathrein am Offenegg ist vor allem für Besucherinnen und Besucher ein idyllischer Ort, um zu entspannen oder frische Luft zu schnappen. Neben dem Mühlental-Rundweg ist auch der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Der neue große und freundliche SB-Bereich der Steiermärkischen Sparkasse in Weiz
7

Baureportage
Die Steiermärkische Sparkasse erstrahlt in neuem Glanz

Neben der allgemeinen Neugestaltung mit frischem Farbkonzept und großem kundenfreundlichem SB-Bereich wird auch ein Lift angebaut. Auch hat man während des Umbaus an einem neuen Audiokonzept gearbeitet.  WEIZ. Die Steiermärkische Sparkasse in Weiz wurde umgebaut. Länger war der Zugang zum Hauptgebäude in der Europa-Allee aufgrund des Umbaus nicht möglich. In der Zwischenzeit hat man einen Beratungsdesk neben dem Büro der Einkaufsstadt eingerichtet, sowie einen immer zugänglichen Bankomaten in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Leonie Herrmann

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.