Ortsreportage St. Kathrein
Wo Wanderwege und die Kulinarik dominieren

- Sankt Kathrein ist neben den Vogelbeeren auch bekannt für die gute Kulinarik.
- Foto: Gemeinde St.Kathrein am Offenegg
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Ob gut zu Mittag essen, einen Wandertag mit der Familie machen oder doch lieber entspannen, die Gemeinde Sankt Kathrein am Offenegg hat alle Möglichkeiten parat. Die Ortschaft liegt mitten im Naturpark Almenland und trägt ebenfalls den Titel „Blumendorf“.
SANKT KATHREIN AM OFFENEGG. Die Gemeinde Sankt Kathrein am Offenegg ist vor allem für Besucherinnen und Besucher ein idyllischer Ort, um zu entspannen oder frische Luft zu schnappen. Neben dem Mühlental-Rundweg ist auch der Vogelbeer-Panoramaweg eine der beliebtesten Strecken zum Wandern.

- Die Vogelbeere ist nicht nur für St. Kathrein, sondern auch das ganze Almenland prägend
- Foto: Gemeinde St.Kathrein am Offenegg
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Wandern im Zeichen der Vogelbeeren
Wenn man an die frische Luft will und einen tollen Ausblick über das Almenland genießen will, ist Sankt Kathrein am Offenegg der richtige Ort. Besonders beliebt ist der Vogelbeer-Panoramaweg. Der Weg selbst hat mehrere Erlebnisstationen, vom Panoramasofa über eine Klangoase bis zum Waldxylophon. Rund um den Wanderweg erfährt man Details rund um die Vogelbeere.
Die Vogelbeere ist nicht nur für St. Kathrein, sondern auch das ganze Almenland prägend, weil Vögel die leuchtend-roten Beeren der Eberesche gerne fressen, wird die Eberesche auch "Vogelbeere" genannt. Durch die Edelbrennerei Graf, die den Vogelbeer-Brand aus den Beeren der Eberesche herstellt, hat der Ort eine besondere Verbundenheit zu dieser Pflanze. Der Wanderweg kann natürlich das ganze Jahr über besucht werden.
Am 26. Oktober findet passend dazu der jährliche Vogelbeerwandertag statt, neben zahlreichen Stationen, die besonders gute Vogelbeer-Kulinarik an diesem Tag bieten, gibt es auch Gulasch und andere regionale Schmankerl für die Besucherinnen und Besucher. Der Wandertag startet um 9 Uhr in der Pfarrkirche mit einer Heiligen Messe sowie musikalischem Wandergruß, bevor es dann zum Landhotel Schwaiger geht. Die letzte Station befindet sich beim Gasthof Unterberger, wo die Sportlerinnen und Sportler den Tag gemütlich ausklingen lassen können.

- Michael Graf, Obmann des Tourismusvereins und Gründer der Edelbrennerei Graf voll in seinem Element
- Foto: Gemeinde St.Kathrein am Offenegg
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Die Bedeutung der Vogelbeere für die Gemeinde
Auch Obmann des Tourismusvereins und Gründer der Edelbrennerei Graf, Michael Graf, betont,
Die Vogelbeere bzw. die Eberesche hat auf jeden Fall, eine sehr wichtige Bedeutung für den Naturpark Almenland.
Durch das vorherrschende Klima kommt sie natürlich vor und prägt durch Blüte, Frucht und tiefrote Herbstfärbung die Landschaft. In Sankt Kathrein hat die Verarbeitung und Nutzung der Vogelbeeren lange Tradition.
Die leuchtend roten Beeren werden ab Ende August geerntet, dann abgerebelt und eingemaischt. Das heißt, die Früchte werden mit etwas Wasser versetzt und zum Gären gebracht. Der enthaltene Zucker wird in Alkohol umgewandelt und danach beim Brennen verstärkt und gereinigt. Nach einer Lagerzeit von zumindest zwei bis drei Jahren wird er mit Wasser auf Trinkstärke eingestellt. So entseht bei der Edelbrennerei Graf der Vogelbeerschnaps.

- Ein eindrucksvolles Naturkunstwerk aus Totholz- die neue Käferburg
- Foto: Gemeinde St.Kathrein am Offenegg
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Kulinarik, Sport und Wellness
Für die Kulinarik ist rund um die Gemeinde ausreichend gesorgt. Eine beliebte Reisedestination ist das Landhotel Spreitzhofer. Neben guten Getränken gibt es dort auch regionale Speisen mit der Vogelbeere als Beilage. Wer sich vor dem Mittagessen noch sportlich betätigen will, kann beim BSC Almenland eine Runde Bogenschießen gehen. Der Startpunkt liegt circa 50 Meter unter dem Landhotel. Das letzte Tier befindet sich etwas darüber. Auch ein Abstellplatz für die Bögen wurde installiert, damit man sich nach der kräftezehrenden Runde, die oft mehr als zwei Stunden dauert, belohnen und wieder stärken kann.
Für reichliche Entspannung nach einer anstrengenden Wanderrunde sorgt das Landhotel Schwaiger, sowie auch der Wilde Eder mit eigenem Hallenbad und Sauna. Bei hauseigener Schokolade kann man sich noch beim, bei Eveline Wild den Tag ausklingen lassen.
Vor allem der Karl Wirt ist für die kleinen ein großes Highlight. Neben den guten Speisen gibt es im Außenbereich des Gasthauses auch ein wahres Hüpfburgparadies für die Kinder. Ganz im Zeichen des "ALMO" steht auch der Gasthof Unterberger „Jagawirt“, welcher direkt auf der Brandluckn zu finden ist. Das Rindfleisch kommt dabei aus eigener Landwirtschaft und wird unter anderem zu Beiried verarbeitet.

- Die neue Blumenkönigin, Katharina Pessl aus Kathrein strahlend beim Blumenschmuckbewerb
- Foto: Gemeinde St.Kathrein am Offenegg
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Die Natur im Fokus
In Sankt Kathrein setzt man auch auf Biodiversität. So wurde dieses Jahr die Käferburg errichtet. Ein eindrucksvolles Naturkunstwerk aus Totholz, das künftig zahlreichen Insektenarten einen wertvollen Lebensraum bietet und Besucherinnen und Besuchern die Bedeutung von Biodiversität näherbringen soll.– und in Wirtschaftswäldern selten. Arten wie der Hirschkäfer oder der Alpenbock könnten in der neuen Käferburg künftig ein Zuhause finden. Zudem leben im Totholz wichtige Gegenspieler des Borkenkäfers, etwa der Ameisenbuntkäfer.
Neben der neuen Käferburg wurde Sankt Kathrein schon mehrfach als „Blumendorf“ ausgezeichnet. Der Blumenschmuck lässt sich im ganzen Ort bei teilnehmenden Betrieben wiederfinden. St. Kathrein wurde mit vier Floras als „Schönstes Gebirgsdorf“ ausgezeichnet. Auch einzelne Betriebe erzielten bemerkenswerte Erfolge: Das Landhotel Schwaiger und das Gasthof Unterberger erhielten in der Kategorie Beherbergung Bronze, während in der Kategorie Gärten der Sulamith Garten mit Gold prämiert wurde. Der feierliche Höhepunkt: Die neue Blumenkönigin, Katharina Pessl aus Kathrein wurde zur Blumenprinzessin ernannt wurde. Sie wird nun für zwei Jahre die neue Blumenkönigin bei ihren Auftritten begleiten.

- Für den weiteren Bau ist alles so weit im Gange
- Foto: Gemeinde St.Kathrein am Offenegg
- hochgeladen von Leonie Herrmann
Neuer Lebensraum für St. Kathrein am Offenegg
Kürzlich wurde der Spatenstich für sechs geförderte Mietwohnungen mit Kaufoption gesetzt – ein wichtiger Schritt zur Stärkung des regionalen Wohnangebots. Realisiert wird das Projekt von der Siedlungsgenossenschaft Ennstal in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark und der Gemeinde.
Anwesend waren unter anderem Wohnbaulandesrätin Simone Schmiedtbauer, Bürgermeister Manfred Straßegger und Wolfram Sacherer, Vorstand der Wohnbaugruppe Ennstal. Geplant wurde das Bauvorhaben von der hauseigenen Planungsabteilung der Genossenschaft. Der neue Wohnbau richtet sich an alle Generationen – Familien, junge Menschen und Senioren – und bietet laut den Verantwortlichen modernen Wohnkomfort in ökologischer Bauweise.
Die sechs Wohnungen umfassen zwischen 55 und 75 Quadratmeter und verfügen – je nach Lage – über einen großzügigen Balkon oder eine Terrasse mit Gartenanteil. Beheizt wird die Anlage mittels Fernwärme aus Biomasse, was eine nachhaltige und umweltfreundliche Energieversorgung sicherstellt. Die sonnige Lage, gute Infrastruktur und das angenehme Wohnklima sollen ein ideales Umfeld für ein generationenübergreifendes Miteinander schaffen.
„Mit diesem Projekt schaffen wir leistbaren und zugleich nachhaltigen Wohnraum direkt in St. Kathrein und stärken damit die Attraktivität unserer Region“,
betont Bürgermeister Manfred Straßegger. Auch Wohnbauvorstand Wolfram Sacherer unterstreicht: „Nachhaltigkeit und Lebensqualität stehen bei unseren Projekten im Mittelpunkt – gerade im ländlichen Raum.“
Weitere Infos zu den unterstützenden Betrieben:
Landhotel Schwaiger
Gasthof Unterberger
Landhotel Spreitzhofer KG
Tourismusverein St. Kathrein/Offenegg
Freizeitanlage Karlwirt
Das könnte dich interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.