Rotwild

Beiträge zum Thema Rotwild

Bezirksjägermeister Raphael Gressl ist sich dem Problem bewusst. | Foto: Andreas Kaboto

Bezirk Hermagor
Jägerschaft arbeitet gegen Probleme

Um den Wildschaden im Wald zu reduzieren, hat die Jägerschaft einige Maßnahmen gesetzt. BEZIRK HERMAGOR. Schon seit einiger Zeit gibt es im Bezirk Probleme mit Wildschäden im Wald. Bezirksjägermeister Raphael Gressl berichtet: „Wir haben forstlich gesehen in den vergangenen Jahren die Zeit etwas übersehen und ignoriert. Jetzt wird versucht, in relativ kurzer Zeit alles aufzuholen. Ähnlich wie beim Thema Wolf können solche Probleme aber nicht von heute auf morgen gelöst werden.“ Natürlich liegt...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Bei der Erfüllung der Abschussvorgaben liegt der Bezirk Landeck laut Bezirksjägermeister Hermann Siess im Durchschnitt. (Symbolbild) | Foto: Tamerl (Archiv)
4

Jagdjahr 2021/22
Siess: "Die Bemühungen von unseren Jägern sind da"

BEZIRK LANDECK (sica). Zur Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 der Tiroler Jägerschaft gibt Bezirksjägermeister Hermann Siess einen Einblick in die Zahlen vom Bezirk Landeck. Bei den Abschusserfüllungen liege man im Durchschnitt. Jagdstatistik für das Jagdjahr 2021/2022 liegt vor„Die Tiroler Jägerschaft ist um die Erfüllung der gemeinsam auf Basis objektiver Kriterien festgelegten Abschussvorgaben bemüht. Damit leisten die Jägerinnen und Jäger einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
1.889 Hasen haben die Jäger im Bezirk Braunau in der vergangenen Jagdsaison erlegt.  | Foto: Franz Reinthaler
6

Wilde Tiere auf dem Teller
Wildbret aus dem Bezirk Braunau

Ab Oktober lockt die Braunauer Gastronomie mit ihrer Wild Cuisine. Auf der Karte stehen Reh, Hirsch und Wildschwein aber auch Hase und Fasan. Woher das Wild stammt und welche Spezialitäten die Jäger für sich behalten, weiß Bezirksjägermeister Johann Priemaier.  BEZIRK BRAUNAU. Im Oktober werden Feinschmecker wieder richtig "wild auf Wild". Vom Dorfgasthaus bis zum Gourmettempel wird zubereitet, was Wald und Wiese so hergeben. Wie die Gastronomen, aber auch Hobbyköche zu regionalem und frischem...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Josef Mairhofer freute sich über das Treffen mit dem Bezirksjägermeister Johann Sulzberger und den ehemaligen Bezirksjägermeistern Jakob Rohrmoser und Peter Radacher. | Foto: Mairhofer
2

Unterwegs mit Jägern
Ohne die Jagd würde vieles anders aussehen

Natur- und Artenschutz sind in den letzten Jahren in aller Munde. Oft wird dabei aber vergessen, dass Jäger einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass unsere Natur intakt und nutzbar ist. PINZGAU, PONGAU. "Die Jagd ist älter als die Liebe, denn ohne Essen keine Lust", spaßt die Jägergruppe beim Treffen auf einer Alm im Pongau. Oft vergessen viele wie wichtig die Jagd für unsere Natur wirklich ist. Sie hat wesentlichen Anteil im Natur-, Arten- auch Katastrophenschutz.  "Ohne den Jäger, der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Nachdem der Rothirsch sein Geweih im Frühjahr abwirft, dauert es wieder etwa sechs Monate, bis er ein prächtiges Geweih aufgebaut hat. | Foto:  giedriius - stock.adobe.com
3

Anschauen, ja. Mitnehmen, nein.
Das Geweih bleibt im Wald

Jedes Jahr zwischen Feber und März verliert der Rothirsch sein Geweih. Die „Stangen“ sollte man jedoch unbedingt im Wald belassen. LAVANTTAL. Im Bezirk Wolfsberg gibt es aktuell rund 1.300 Jäger, Tendenz steigend. Die Nachwuchsarbeit war auch lange ein Steckenpferd von Johann Waich aus Bad St. Leonhard, der Mitte April zum Bezirksjägermeister gewählt wurde und in dieser Funktion Walter Theuermann nachfolgt. „Ich habe mich rund 30 Jahre lang mit der Jungjägerausbildung im Lavanttal befasst. Das...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
BJM Thomas Messner (im Bild bei der jährlichen Trophäenschau in Seefeld): "Im Bezirk Innsbruck-Land wird im Rahmen der Seuchenprävention ein TBC-Screening durchgeführt."
3

Nach Massacker in Kaisers: Interview mit BJM Thomas Messner
Keine Nachweise von TBC im Bezirk Innsbruck-Land

BEZIRK. Der Vorfall in Kaisers im Außerfern hat die Menschen im ganzen Land geschockt. Nach der behördlichen "Keulung von 33 Stück Rotwild" fordert Landesjägermeister Anton Larcher Konsequenzen, LHStv Geisler versichert: "Entnahmen im Gatter wird es in Tirol nicht mehr geben." Auch der Bezirksjägermeister von Innsbruck-Land, Thomas Messner, zeigte sich im Interview erschüttert über die Vorgehensweise: Interview mit BJM. Thomas MessnerDie Emotionen nach dem Vorfall in Kaisers gehen landesweit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirksjägermeister Thomas Messner ist zufrieden mit der Arbeit der Jäger/innen.

Interview: BJM Thomas Messner zieht Bilanz
"Jäger immer mehr die Problemlöser!"

BEZIRK/SEEFELD. Die Casino- bzw. WM-Halle in Seefeld steht am 6./7. April 2019 wieder im Zeichen der Jagdwirtschaft im Bezirk. Bei der Trophäenschau wird über die Erfüllung von Abschussplänen im abgelaufenen Jahr diskutiert, über die Hege des Wildes und die Pflege des Waldes. An Jägern/innen mangelt es nicht, das Interesse ist gleichbleibend hoch! Heuer sind es 110 Kursteilnehmer. Das ist gut so: Das Land braucht viele tüchtiger Jäger, schließlich müssen sie viele Probleme im Wald lösen, wie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lawinen und Hungertod: Das Wild hatte im heurigen Winter hart zu kämpfen. Der viele Schnee, der sehr plötzlich kam, schneite die Tiere im wahrsten Sinne des Wortes oft ein. | Foto: E. Rudigier
3

Im Gespräch
Bezirksjägermeister Thomas Messner: "Vielen fehlt das Gespür"

Bezirksjägermeister Thomas Messner zu Erfolgen und Problemen rund um das Wild und seinen Lebensraum. BEZIRK (tk). Leiter der 6.500 ha umfassenden Jagd in Gschnitz, seit 20 Jahren auch auf Bezirksebene voll in das jagdliche Geschehen involviert – zuerst als stellvertretender und seit 2008 als Bezirksjägermeister – Thomas Messner weiß genau, was in den rund 200 Jagden in Innsbruck-Land vor sich geht. "Meine Hauptaufgabe ist es, die Mediatorenrolle zwischen Jagd, Forst und Behörden wahrzunehmen",...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bezirksjägermeister Hannes Krinner zieht Bilanz über das abgelaufene Jagdjahr und verweist auf aktuelle Entwicklungen.

Bezirksjägertag in Eibiswald
Goldschakal-Hinweise rufen Jäger auf den Plan

Jäger des Bezirks blicken auf ein erfolgreiches Jahr. Sorgen bereiten u.a. Veränderungen im Raubwildbestand. Am kommenden Wochenende findet im Festsaal Eibiswald der traditionelle Bezirksjägertag des Jagdbezirks Deutschlandsberg statt. Mit dem Fachvortrag "Wolf, Fischotter und Biber als Wiederkehrer in die Kulturlandschaft" lenkt man den Blick auf ein Thema, das auch im Bezirk zunehmend an Brisanz gewinnt. Goldschakal-Sichtungen Auch die Rückkehr des Goldschakals sorgt in Jagdkreisen für...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Foto: Eva Dietl-Schuller
2

Melker Experte warnt vor Wildunfällen

BEZIRK MELK. Der Herbst ist da, die Dämmerung kommt täglich früher und auf den Straßen sind wieder verstärkt Rehe und andere Waldtiere unterwegs. Sie queren mitunter auch Straßen und stellen damit für uns Autofahrer eine erhebliche Gefahr dar. 2014 starben 1.507 Tiere Allein im Jahr 2014 starben bei Wildunfällen 1.507 Tiere, darunter etwa 888 Stück Rehwild. Doch die Jäger aus dem Bezirk arbeiten jedes Jahr vehement daran, diese Zahlen zu reduzieren und durch gezielten Maßnahmen die Zahl der...

  • Melk
  • Christian Rabl
Johann Eslbauer, Landesjägermeister Josef Brandmayr, Manfred Janka. | Foto: Reinthaler
3

6095 Stück Rehwild erlegt

Jäger versammelten sich beim Bezirksjägertag in Aspach BEZIRK. Über 800 Jäger konnte Landesjägermeister Josef Brandlmayr am 25. Jänner beim Bezirksjägertag in Aspach begrüßen. Unter den zahlreichen politischen Ehrengästen war auch Braunaus Bezirkshauptmann Georg Wojak zu finden. Die Abschusszahlen Mit Interesse wurden die von Bezirksjägermeister Johann Priemaier präsentierten Abschusszahlen für 2014 verfolgt. Diese lagen beim Niederwild insgesamt bei 7000 Stück. Besonders bei Hase (2843 Stück)...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Bezirksjägermeister Thomas Messner wird bei der Trophäenschau in Seefeld die genauen Abschusszahlen vorlegen. | Foto: Privat/JV
1 4

BJM Thomas Messner: „Die Gams macht mir Sorgen!“

Seefeld ist am Wochenende Treffpunkt der Jäger. BJM Thomas Messner zieht Bilanz. SEEFELD. Die Casino- bzw. WM-Halle in Seefeld steht am 12./13. April wieder im Zeichen der Jagdwirtschaft im Bezirk. Bei der Trophäenschau wird über die Erfüllung von Abschussplänen im abgelaufenen Jahr diskutiert, über die Hege des Wildes und die Pflege des Waldes. Im BEZIRKSBLATT zieht Bezirksjägermeister Thomas Messner Bilanz: BB: Herr Bezirksjägermeister, wie zufrieden sind Sie mit der Abschusserfüllung im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.