Rudolf Anschober

Beiträge zum Thema Rudolf Anschober

Renate Müller von der Integrationsstelle OÖ und Landesrat Rudi Anschober präsentieren das "Jahr der Vielfalt" unter dem Motto "Vielfalt macht stark". | Foto: Land OÖ/Dedl
1

Startschuss zum "Jahr der Vielfalt"

Mit Hunderten Veranstaltungen rechnet Integrationslandesrat Rudi Anschober (Grüne). Einer der Höhepunkte wird die Auftaktveranstaltung mit dem Open Air Konzert "VIELFALT.in.CONCERT" am 14. Juni in Linz am Dach des Ars Electronica Center. OÖ. "Rund 45 Prozent der hier lebenden Menschen beziehungsweise ihre Vorfahren sind seit der Monarchie nach Oberösterreich zugewandert", erklärt Anschober. "Oberösterreich ist vielfältig und bunt in vielen Bereichen und das ist gut so." Diese Vielfalt soll nun...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Verkehr ist das Sorgenkind Nummer eins in OÖ: Die Werte von Stickstoffdioxid sind an manchen Stellen zu hoch. | Foto: pio3/panthermedia
3

Umwelt: Schon viel ist geschafft

Können wirtschaftliche Interessen und Umweltschutz überhaupt harmonisch einhergehen? Das hat die BezirksRundschau bei den Landesräten Michael Strugl (Wirtschaft, ÖVP) und Rudi Anschober (Umwelt, Grüne) erfragt. "Eine Verschärfung österreichischer Vorschriften gegenüber EU-Regelungen – das Golden Plating – ist abzulehnen", so Strugl. Man befinde sich in einem internationalen Wettbewerb. "Umweltschutz darf Entwicklungsmöglichkeiten nicht durch ausufernde Schutzmaßnahmen verhindern." Er verweist...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Rudi Anschober, Oberösterreichs Klimaschutzlandesrat, sieht durch die möglichen Neuwahlen die Klimaschutzoffensive gefährdet. | Foto: AndreasBalon
1

Anschober: „Klimaschutzoffensive droht durch Neuwahlen zu scheitern“

Für Klimaschutzlandesrat Rudi Anschober (Grüne) ist die Klimaschutzoffensive durch Energie- und Verkehrswende dringend erforderlich: „Diese droht aber durch Neuwahlen neuerlich zu scheitern.“ OÖ (red). „Die Klimaveränderung ist die größte Bedrohung einer sicheren Zukunft für die nächsten Generationen. Die Veränderung wirkt immer schneller und dramatischer. Das belegt etwa das dramatische Abschmelzen des antarktischen Eises, das zu bedrohlichen Erhöhungen des Meeresspiegels zu führen droht“,...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Wer viel Obst und Gemüse isst, tut nicht nur seinem Körper, sondern auch der Umwelt etwas Gutes. | Foto: photophonie/Fotolia
3

Fleischlose Schmankerl für den Klimaschutz

Die Initiative "FleischfreiTag" bietet Angebote für Gastronomen und Konsumenten zum Klimaschutz. BEZIRK. Zu viel Fleisch schadet nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Klima. Denn die Fleischproduktion gehört weltweit zu den größten Treibhaus-Emittenten. Wie aus einem Bericht des WWF Österreich aus dem Jahr 2015 hervorgeht, verursacht die Fleischproduktion allein in Österreich 43 Prozent der nahrungsmittelbedingten Emissionen. Im Gegensatz dazu Getreide nur acht und Gemüse sogar nur vier...

  • Ried
  • Karin Wührer
Vorsicht ist bei manchen Faschingskostümen und Schminksets geboten. | Foto: Rafael Ben-Ari - Fotolia
1

Vorsicht bei Faschingskostümen und Schminke für Kinder – Tipps für Eltern

Die Vorbereitungen auf Faschingsumzüge und Feste für Klein und Groß laufen auf Hochtouren. Gerade bei den Kindern gibt es aber bei Kostüm, Schminke und Deko ein paar Tipps zu beachten, damit aus der bunten Verkleidung keine böse Überraschung wird. Vor wenigen Tagen wurde das Faschingskostüm Paw Patrol Sky für Mädchen, erhältlich bei Lidl, wegen Entflammbarkeit vom Hersteller zurückgerufen. (Siehe Produktwarnung) Die Lebensmittelaufsicht OÖ bestätigt regelmäßige Warnungen für Faschingskostüme...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Junge Asylwerber im Deutschkurs. | Foto: BFI
3

Anschober: "Sind in einer Schlüsselphase der Integration"

Integrationslandesrat Rudi Anschober und Christoph Jungwirth, Geschäftsführer der Bildungsinstitutionen bfi und VHS Oberösterreich wollen Asylwerber und Asylberechtigte rascher ausbilden und schneller ins Arbeitsleben bringen. "Wir sind derzeit in einer Schlüsselphase der Integration", sagt der zuständige Landesrat Rudi Anschober. Nachdem Flüchtlingswelle und Unterbringung bewältigt sind, gehe es darum, Asylwerber und Asylberechtigte rascher auszubilden und ins Arbeitsleben zu bringen, so...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Je nach Aufenthalts-Status bekommt man gleich alle Angebote aus der Region auf einen Klick. | Foto: Screenshot von www.wegweiser-integration-arbeit.at/BRS

Karte zeigt Jobs für Migranten

Mit wenigen Klicks kann man sich über Angebote informieren OÖ. Erstmals gibt es eine Online-Landkarte, die Flüchtlingen und Migranten einen besseren Zugang zu Arbeitsmarkt und Qualifizierung ermöglicht. Im "Wegweiser Integration & Arbeit" kann man sich online in acht Sprachen über den Weg in den Arbeitsmarkt informieren. Es werden den Migranten die passenden Angebote zu ihrem Aufenthalts-Status angezeigt – egal ob Deutschlernen, Orientierung oder Beratung bis hin zu konkreten Jobangeboten. Dazu...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foodcoops sind eine regionale Einkaufsgemeinschaft. | Foto: Foto: fotolia/monticello
1

Klare Regelungen für Foodcoops mit WKOÖ

Foodcoops sind eine regionale Einkaufsgemeinschaft, bei der Konsumenten regionale Produkte bestellen können, die an fixen Übergabestellen zu bestimmten Zeiten abgeholt werden können. Derzeit gibt es in Oberösterreich 22 solcher, als Verein gegründete, Gemeinschaften. In einer Reihe von Gesprächsrunden mit Foodcoop-Vertretern, der Landwirtschaftskammer OÖ, Bio Austria OÖ, der Wirtschaftskammer OÖ und dem Umweltressort von Landesrat Rudi Anschober ist es nun gelungen, Rahmenbedingungen...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
"Es darf nicht in die Richtung gehen, dass wir eine Parallelgesellschaft haben", sagt Anschober über manche Kulturvereine.
1 4

"Kein Zufall, dass Frauen nicht Deutsch können"

OÖ (tk, pfa). Landesrat Rudi Anschober (Grüne) bekam nach der Regierungsbildung im vergangenen Herbst das heikle Migrations-Ressort aufgebrummt. Ein Sommer-Gespräch über Integration und die Bundespräsidentenwahl. BezirksRundschau: Wenn wir auf die Bundespräsidentenwahl im Herbst schauen: Hilft nicht jede Erdogan-Demo der FPÖ? Rudi Anschober: Ich glaube, dass die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wissen, worauf es bei einem Bundespräsidenten ankommt. Ein Bundespräsident soll Österreich...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Der Luft-Hunderter: Politikern ein Dorn im Auge, trotzdem kaum zu ändern. | Foto: BRS
1

Fällt der Luft-Hunderter auf der A1?

ÖVP und FPÖ vereinbarten im Regierungsprogramm eine "grundlegende Überprüfung", doch macht ein EU-Verfahren zur Luftqualität das Ende des Luft-Hunderters (fast) unmöglich. OÖ. "Es wird eine grundlegende rechtliche Überprüfung des Immissionschutzgesetzes-Luft, z.B. Luft-Hunderter durchgeführt", heißt es im Regierungsprogramm der ÖVP-FPÖ-Koalition in OÖ. Es sollen damit "unangemessene" Belastungen für Wirtschaft und Pendler bereinigt werden. Nur zwei kurze Sätze, diese bergen allerdings...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Landesrat Rudi Anschober und Oö. Lebensmittelaufsichtsorgan Rudolf Schwaiger zeigen, wie viele Lebensmittel in oberösterreichischen Haushalten im Restmüll landen. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
2

Zu schade für die Tonne

Lebensmittelverschwendung kostet jeden etwas, schadet der Umwelt und dem Klima durch unnötig verbrauchte Ressourcen. BEZIRK. Jede Person in Oberösterreich wirft jährlich rund 15,6 Kilogramm Lebensmittel in die Restmülltonne. Hochgerechnet auf das ganze Bundesland ergibt dies jedes Jahr 22.500 Tonnen Lebensmittel-Müll. Am häufigsten wird Gemüse weggeworfen, gefolgt von Brot & Gebäck, Süß- und Backwaren, Molkereiprodukten sowie Fleisch. Der Wert dieser weggeworfenen Lebensmittel entspricht zirka...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Landesrat Rudi Anschober (Grüne) ist Referent für Migration in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/ Stinglmayr

In OÖ wohnen die meisten Asylwerber

Über 300 Gemeinden haben in Oberösterreich schon Asylquartiere geschaffen, insgesamt gibt es 492 Quartiere. Dort sind aktuell 13.750 Menschen untergebracht. Dazu kommen noch 3900 Plätze in Transitquartieren. Diese werden vom Bund aber nicht in die Quote eingerechnet. Damit ist Oberösterreich das Bundesland mit den meisten Asylwerbern in der Grundversorgung. Dem gegenüber stehen vergleichsweise wenige Asylberechtigte (337) und Subsidiär Schutzberechtigte (172). Ein Grund dafür sei laut dem...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Die Kurse werden in Kleingruppen abgehalten und dauern jeweils acht Stunden. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia
2

Wertekurse für Migranten ab Mitte März in Oberösterreich

In Oberösterreich starten am 15. und 16. März die Wertekurse für Asylberechtigte. Zielgruppe sind jene 3500 Migranten im Land ob der Enns, die einen positiven Asylbescheid haben. Die Kurse sollen möglichst dezentral und flächendeckend angeboten werden, dauern jeweils acht Stunden und werden in Kleingruppen von 15 Personen abgehalten. OÖ. Die Werte- und Orientierungskurse sind neben dem Besuch eines Deutschkurses und Arbeitswilligkeit zentrale Bestandteile des Integrationsplan für Flüchtlinge,...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Per 12. Februar gibt es in Oberösterreich 13.312 Quartiere für Flüchtlinge. | Foto: Land OÖ

92 Gemeinden in OÖ noch ohne Flüchtlingsquartiere

OÖ. Mit heutigem Stand gibt es in Oberösterreich 13.312 Asylquartiersplätze (davon 12.257 Plätze der Grundversorgung des Landes OÖ und 1055 Plätze des Bundes). Bei der ersten Veröffentlichung am 15. Jänner lag Oberösterreich bei einer Gesamtzahl von 12.438 Plätzen in der Grundversorgung von Bund und Land, im November 2015 noch bei 9600 Plätzen. Damit wurden allein im letzten Monat 874 weitere Asylquartiersplätze in Oberösterreich bezogen, seit November 2015 sind rund 3700 Quartiersplätze...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Landesrat Rudi Anschober präsentierte die Asyl-Bilanz, die für jedermann einsehbar ist. | Foto: Land OÖ/Pichler

Wo bereits Asylwerber leben und wo nicht

Ab sofort kann jeder im Internet nachschauen, wie viele Flüchtlinge in seiner Gemeinde wohnen. BEZIRK (kat, pfa). "In den letzten Wochen ist eine tolle neue Dynamik entstanden", sagt Landesrat Rudi Anschober (Grüne). "Viele Gemeinden haben erste Quartiersplätze geschaffen, 55 weitere bereiten derzeit Quartiere verbindlich vor. Es gibt nur mehr 98 Gemeinden in Oberösterreich, die keine Pläne oder Plätze haben." Auf der Homepage www.anschober.at kann nun jeder Einsicht nehmen, welche Gemeinden...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Oberösterreichs Gemeinden im Überblick: In den roten Gemeinden gibt es bisher keine Aslyquartiere, die dunkelgrünen erfüllen ihre Quote. Die Karte ist im Internet unter http://www.anschober.at/politik/asyl-integration/aktuelle-daten abrufbar. | Foto: Land OÖ/ Pichler
3 2 2

Asylwerber: Welche Gemeinden sind top, welche flop?

Ab sofort kann jeder im Internet nachschauen, wie viele Flüchtlinge in seiner Gemeinde wohnen. Damit wird transparent, welche Gemeinden die Soll-Quote von 1,5 Prozent schon erfüllen und welche nicht. Die Top Gemeinden sind derzeit: St. Nikola an der Donau, Bad Kreuzen, Oberkappel, Neufelden und Klaffer am Hochficht. OÖ. "In den letzten Wochen ist eine tolle neue Dynamik entstanden", sagt Landesrat Rudi Anschober (Grüne). "Viele Gemeinden haben erste Quartiersplätze geschaffen, 55 weitere...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: Gina Sanders/Fotolia
1 2

Kontrollskandal bei tschechischen Atomkraftwerken Dukovany und Temelin

Tschechiens Atompolitik ist in den vergangenen Monaten zunehmend in ein Vertrauens- und Sicherheitsproblem geraten. Umwelt-Landesrat Anschober drängt nun auf eine Initiative der österreichischen Bundesregierung, damit eine internationale Expertenkommission einen unabhängigen Sicherheitscheck in Temelin und Dukovany durchführen kann. „Ich habe mir nicht gedacht, dass solch ein Schlendrian in Tschechien möglich ist“, gestand Dana Drábová, Chefin der tschechischen Atomaufsichtsbehörde, Anfang...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
In Kollerschlag musste diese Nacht niemand mehr frieren.
1 2

Flüchtlinge: Schärding und Neuhaus kooperieren, Braunau bekommt ein Wartezelt

An der Grenze zwischen Schärding und Neuhaus wird künftig stündlich ein Bus mit Flüchtlingen fahren. In Braunau ist der Standort für das dritte Wartezelt fix: Es wird an der sogenannten "Neuen Grenze" aufgestellt. Bereits am Donnerstag könnte das Zelt einsatzbereit sein. OÖ. Bald stehen an den Grenzen zwischen Oberösterreich und Bayern drei der sogenannten Warte- oder Transitzelte: Eines in Hanging bei Kollerschlag, eines in Schärding und künftig wird eines in Braunau an der "Neuen Grenze" den...

  • Linz
  • Rita Pfandler

Eckpfeiler von Schwarz-Blau

OÖ. Der schwarz-blaue Pakt ist nun fast fertig. ÖVP und FPÖ haben sich bereits auf die größten Brocken in der Ressortverteilung geeinigt. Ein Überblick über die Zuständigkeiten: Die ÖVP hat die FPÖ davon überzeugen können, mit ihr gegen den Einrechnungsantrag zu stimmen. Damit wird die Volkspartei künftig vier Landesräte stellen und folgende Ressorts übernehmen: Finanzen, Kultur, Gesundheit, Wirtschaft, Bildung, Sport und das Agrarressort. Die FPÖ, die in der stärksten Verhandlungsposition war,...

  • Linz
  • Rita Pfandler
Sonntagsfrage zur Landtagswahl in Oberösterreich am 27. September: Das Meinungsforschungsinstitut GMK hat für die BezirksRundschau zwei Prognosen erstellt – je nachdem, wie sich das Flüchtlingsthema zuspitzt. In beiden Varianten ist die FPÖ der große Gewi
7

BezirksRundschau-Umfrage zur Landtagswahl in OÖ: VP & SP verlieren sehr stark

FP-Chancen auf dritten Sitz in Regierung nach der Landtagswahl gut – die Flüchtlingswelle überschattet alle anderen Themen. „In den Köpfen der Menschen wird durch die intensive Berichterstattung über die Flüchtlinge kein anderes Thema mehr zugelassen“, sagt Anton Leinschitz-Di Bernardo, Chef des Meinungsforschungsinstituts GMK. Er hat auf Basis der aktuell für die BezirksRundschau durchgeführten Umfrage zur Landtagswahl am 27. September zwei Prognosen erstellt – in beiden ist die FPÖ großer...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Landesrat Rudi Anschober bei der Besichtigung des Dachstein Gletsches. Heuer wird es mit rund drei Metern Dickeverlust einen neuen Negativrekord geben. | Foto: Land OÖ/ Linschinger

Rekordsommer sorgt für Rekordschmelze des Dachsteingletschers

HALLSTATT. Eine Vorschau auf die zu erwartende Massenbilanz für den Hallstätter Gletscher deutet auf die extremsten Verluste am Gletscher seit Beginn des Forschungsprogrammes hin. Waren es im Rekordjahr 2011 noch knapp über zwei Meter Dickenverlust, so dürfte dies heuer bis Ende der Messperiode auf bis zu drei Meter ansteigen. Gletscher sind empfindliche Indikatoren für Klimaänderungen. In Oberösterreich werden deshalb seit 2006 Massenbilanzmessungen am Hallstätter Gletscher zur Untersuchung...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Das Schulmuseum in Bad Leonfelden wählte Grünen-Landesrat Rudi Anschober (r.) für das Interview zur Landtagswahl 2015 aus – er drückte dort mit Chefredakteur Thomas Winkler die BezirksRundschau-Bank.
3

Landtagswahl 2015 – Anschober: Oberösterreich darf nicht Kärnten werden!!!!

Landesrat Rudi Anschober fordert, dass ÖVP eine Koalition mit der FPÖ nach der Wahl ausschließt. Wir befinden uns im Schulmuseum in Bad Leonfelden, das Sie als Interviewort gewählt haben – warum? Unser Ziel als Grüne ist, in den nächsten Jahren, falls wir den Auftrag der Wähler bekommen, Oberösterreich in zwei weiteren Fragen nach vorne zu bringen: Oberösterreich soll das Bioland Nummer 1 werden, eine Modellregion in gesunder Ernährung. Wir sind auf gutem Weg. Und das entscheidende...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Das Hochwasserrückhaltebecken Rettenbrunn wurde am 4. August eröffnet.
15

Mit Rettenbrunn ist der Hochwasserschutz komplett

Mit dem dritten Becken in Rettenbrunn ist der Hochwasserschutz Antiesen jetzt fertiggestellt. HOHENZELL, NEUHOFEN, RIED (kat). Rund ein Jahr haben die Arbeiten gedauert. Nun, am Dienstag, 4. August 2015, wurde das Rückhaltebecken Rettenbrunn in Neuhofen/Hohenzell eröffnet. Es soll in Zukunft die Hochwasserspitzen des Auleitenbachs zurückhalten. Das Rückhaltebecken Rettenbrunn ist der dritte und letzte Teil des Projekts "Hochwasserschutz Antiesen". Bereits umgesetzt wurden die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: AndreasBalon

Landesrat Anschober zu Temelin: Immer mehr offene Fragen zu Strahlenwerten

Oberösterreichs Umweltlandesrat übermittelt Fragenkatalog an die Betreiber und fordert internationale Experten zur vollständigen Aufklärung Gestern Nachmittag wurden die österreichischen Behörden von tschechischer Seite in einer Nachmeldung über "geringfügige" Strahlenwerte bei der Dampferzeugung und auch am Dach informiert. Nach laufenden Recherchen am heutigen Tag entstehen immer mehr offene Fragen, was tatsächlich die konkreten Ursachen sind. Anschober: "Und diese Ursachen müssen bis auf den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.