Rudolf Anschober

Beiträge zum Thema Rudolf Anschober

2

Hochwassserschutz als Schwerpunkt im Umweltschutzbudget 2014

Mit 81,7 Millionen Euro ist das Budget des Umwelt-, Energie-, Wasser- und Konsumentenschutzressorts von Rudi Anschober (Grüne) das höchste der Geschichte. Zurückzuführen auf die geplanten Ausgaben beim Hochwasserschutz. Anschober: "Dieser ist zentral für uns und ich will den Bürgern und Regionen beim Hochwasserschutz Planungen vorlegen, die auch realistisch sind. Daher hat der Hochwasserschutz auch höchste Priorität." Sonst sei das Budget vor allem durch die Arbeitsmarktpolitik geprägt....

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Andreas Balon
2

Anschober fordert regionale Selbstbestimmung bei Gentechnik

OBERÖSTERREICH. Oberösterreich kämpft seit zehn Jahren gegen den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut. Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) erwartet für das kommende Jahr eine Weichenstellung in puncto Gentechnik. "Die Zeit drängt", sagt Anschober. Denn: Momentan laufen Verhandlungen zwischen EU und den USA über ein Freihandelsabkommen. 60 gentechnikfreie Regionen "Ich befürchte eine Absenkung der Standards in der EU durch das Freihandelsabkommen", sagt Anschober. Dies wäre ein...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Energie AG und Linz AG bieten Wallbox als Ergänzung zu öffentlichen E-Ladestationen. | Foto: BMW

Schubkraft für Stromtanker: 2500 Förder-Euro für Private

Oberösterreichs Umweltressort will mit Förderung gezielten Impuls bis Ende 2014 geben. Energie AG und Linz AG bieten zudem eine Wallbox für Privat- und Geschäftskunden an: Das Aktions-Kombipaket bringt 300 Euro Sonderbonus. LINZ, OÖ (was). Das Umweltressort des Landes fördert seit November 2013 bis Ende 2014 den privaten Ankauf von Elektroautos. "Fördervoraussetzung ist, dass das Elektro-Fahrzeug zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben wird", erklärt Landesrat Rudi Anschober. Die Impulsförderung...

  • Braunau
  • Motor & Mobilität
8

Zehn Jahre Rudi Anschober als Landesrat

Zum Fest in den Südflügel des Linzer Schlosses lud kürzlich Landesrat Rudi Anschober. Anlass war das zehnjährige Jubiläum als Umweltlandesrat des Grün-Politikers. Anschober dankte etlichen Wegbereitern, Wegbegleitern und Wegbeschreitern für die vergangenen zehn Jahre und versprach, sich in seiner Funktion für die Bürgerinnen und Bürger des Landes einzusetzen. Unter den Gratulanten waren zahlreiche prominente Vertreter aus Politik und Wirtschaft. So etwa Landeshauptmann Josef Pühringer,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Fotolia/bimbo13

Sonnenstrom für Oberösterreichs Schulen

Im vergangenen Jahr hat Energielandesrat Rudi Anschober die international einzigartige Förderaktion "Photovoltaik macht Schule" gestartet. Dabei werden netzgekoppelte Photovoltaikanlagen von 0,5 bis 3 kWp Leistung gefördert, die auf oö. Schulgebäuden neu errichtet werden. Die Schulen machen Energiesparen zudem auch im Unterricht zum Thema. Aufgrund des großen Interesses an dem Förderprogramm startet nun die zweite Auflage. Für weitere 180 oö. Schulen wird damit die Möglichkeit geschaffen, noch...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes Oberösterreich und Energie-Landesrat Rudi Anschober | Foto: Land OÖ/Binder

18 Schulen im Bezirk setzen auf die Sonne

28 Prozent der Schulen im Bezirk Ried sind bereits Sonnenschulen. Ein weiterer Ausbau ist jetzt möglich. BEZIRK. Im vergangenen Jahr hat Energie-Landesrat Rudi Anschober die international einzigartige Förderaktion "PV macht Schule" gestartet. Im Rahmen des Projekts werden netzgekoppelte Photovoltaikanlagen von 0,5 bis 3kWp Leistung gefördert, die auf den Schulgebäuden neu errichtet werden. Diese "Sonnenschulen" produzieren Sonnenstrom, sparen Strom, schonen die Umwelt und senken die monatlichen...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Goldwörth unter Wasser im Juni 2013. | Foto: StPl/Pertlwieser

"Hochwasser hätte nicht verhindert werden können"

Studienautor Stephan Theobald der Uni Kassel: "Die geringfügigen Abweichungen zur Wehrbetriebsordnung hatten kaum Auswirkungen auf die Überflutungen." "Das Hochwasser hätte nicht verhindert werden können." Das sagen Landeshauptmann Josef Pühringer und Wasser-Landesrat Rudi Anschober als erste Stellungnahme zu den Studienergebnissen der Uni Kassel bezüglich der Wehrbetriebsordnungen der Donaukraftwerke. Der Kasseler Universitätsprofessor Stephan Theobald kam zu folgenden Schlüssen. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: sellerie mates/Fotolia

Es fühlt sich an wie – ein Sellerie!

"Besser essen" ist neben der Energiewende der zweite Schwerpunkt des Umweltressorts von Rudi Anschober (Grüne). Deshalt fördert das Land auch sogenannte Geschmacksschulen, in denen Jugendliche das schmecken wieder lernen sollen. In diesen kostenlosen Schulworkshops vermittelt beispielsweise Philipp Braun von der Initiative Slow Food Oberösterreich, Qualität und regionale kulinarische Schmankerl. "Die Nachfrage nach diesen zweistündigen Workshops ist enorm", sagt Braun. Das Angebot richtet sich...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Energiesparverband
3

Sonnenschulen machen Schule

OÖ (ok). Das Energieressort des Landes und das Klimabündnis OÖ wollen in diesen Tagen mit zahlreichen Veranstaltungen in Oberösterreich Sonnenenergie bewerben und über ihre Vorteile informieren. Hintergrund sind die "Tage der Sonne" am 3. und 4. Mai. Die Förderaktion "PV macht Schule" an den oberösterreichischen Schulen soll weiter forciert werden. PV steht für Photovoltaik. Im vergangenen Jahr hat Energie-Landesrat Rudi Anschober die international einzigartige Förderaktion gestartet. Dabei...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: williem - Fotolia
2

Anschober: Subventionen für Atomkraftwerke sind europarechtswidrig

Oberösterreichs Umwelt- und Energie-Landesrat Rudi Anschober hat beim Institut für Europarecht an der Universität Linz eine Untersuchung in Auftrag gegeben, ob Subventionen für Atomkraftwerke europarechtlich zulässig sind. Das Ergebnis ist laut Anschober eindeutig: "Langfristige Preisgarantien, wie sie den Atomstromproduzenten aus so genannten "Contracts for Difference" (CfDs) nach britischen und tschechischen Plänen zugesichert werden sollen, sind als verbotene Beihilfe zu qualifizieren."...

  • Linz
  • Oliver Koch
Im Bild (v. l.): Peter Schmolmüller (Regionalmanager, ÖBB-Postbus GmbH), Markus Gansterer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), Landesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl

Innovative Mobilitätsprojekte gesucht

OÖ. Vergangene Woche haben der Verkehrsclub Österreich (VCÖ), Umweltlandesrat Rudi Anschober und ÖBB-Postbus den Startschuss für den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ gegeben. Der Preis ist heuer dem Thema "Mobilität und Transport 2025+" gewidmet. Gesucht werden vorbildhafte Projekte, die schon heute zeigen, wie die ökologisch verträgliche Mobilität der Zukunft aussehen kann. Das Themenspektrum reicht vom Öffentlichen Verkehr über Gehen und Radfahren bis zur Elektro-Mobilität. Gesucht sind unter anderem...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Grüne-Landesprecher Rudi Anschober | Foto: Grüne
1

"Schluss mit Wursteln"

Die Grünen OÖ legen im Wahljahr ihre Schwerpunkte auf grüne Jobs und Lebensmittelsicherheit. Seit fünf Jahren setzen sich die Grünen OÖ für die Entstehung neuer Zukunftsjobs in Oberösterreich ein, bei denen Umweltschutz, Klimaschutz und Energiewende im Mittelpunkt stehen. 2013 stellt das Team um Grüne-Landessprecher Rudi Anschober einen weiteren Schwerpunkt ins Zentrum der politischen Arbeit: Die Lebensqualität am Arbeitsplatz. Dazu sollen bis Mai oberösterreichische Modellbetriebe gefunden...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Landesrat Rudi Anschober und ein Chemiker von OÖ Wasser mit dem "OÖ Wasser-Laborbus". | Foto: Land OÖ/OÖ Wasser

Wasser-Laborbus tourt durch ganz Oberösterreich

Heute fällt der Startschuss für die Aktion "Für unser Trinkwasser unterwegs 2013". In seiner 23. Saison macht der "OÖ Wasser-Laborbus" in mehr als 60 Gemeinden Station. Der Laborbus bietet Hausbrunnenbesitzern die Möglichkeit, ihr Trinkwasser auf Inhaltsstoffe zu untersuchen und eine bautechnische Begutachtung durchführen zu lassen. "Diese Investition des Landes OÖ mit OÖ Wasser ist auch in Zeiten des Sparens sinnvoll für eine nachhaltige Sicherung unserer Wasserversorgung", betont...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Philipp Braun (Slow Food OÖ), Landesrat Rudi Anschober, Martin Tragler (Obmann Bio Austria OÖ), Hans Schachner (Leiter Biokiste, Biohof Achleitner) und Norbert Rainer (Regionalstellenleiter Klimabündnis OÖ) bei der Präsentation der Kochshow-Tour "Kochtopf statt Mistkübel". | Foto: Land OÖ

"Kochtopf statt Mistkübel": Kochshow auch in Ried

RIED. Gurke zu krumm? Kartoffel zu groß? Der Sauerrahm hat nur noch einen Tag, bevor das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht ist? Was tun – ab in den Müll damit? Fakt ist: Mehr als 40 Prozent der Lebensmittel werden weggeworfen, obwohl dies gar nicht nötig wäre. Landesrat Rudi Anschober tourt nun durch Oberösterreich, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen – und zwar mit Genuss. "Kochtopf statt Mistkübel" heißt die Kochshow zur Vermeidung von Lebensmittelmüll. Am Dienstag, 2. Oktober, ab 10 Uhr...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

„Wahlen in Kärnten könnten Anfang eines Neubeginns für Österreich sein“

Landesrat Rudi Anschober hofft im BezirksRundschau-Interview, dass die Aufarbeitung der Korruptionsaffären einen politischen Neubeginn mit sich bringt, aus dem die Grünen als strahlende Sieger hervorgehen. In der österreichischen Politik jagt ein Korruptionsfall den nächsten, sodass sich Frank Stronach nun wirklich bemüßigt fühlt, eine Partei zu gründen. Wo sehen sie die Grünen in dieser politischen Situation? Ich bin überzeugt, dass es in der Bundespolitik, in der Bundesregierung, zu einem...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Christian Makor und Gertraud Jahn | Foto: Gruber

Schutz vor Unwetterschäden: Anschober-Papier und SPÖ-Schutzpaket zusammenführen

Christian Makor: "Noch im Herbst sollen konkrete Maßnahmen folgen" BEZIRK. Vor kurzem legte Landesrat Rudi Anschober seinen "Vorhabensbericht" gegen Unwetter vor. Christian Makor, Umweltsprecher der SPÖ im Oberösterreichischen Landtag und Landtagsabgeordneter, fordert nun, diesen Bericht rasch um die zentralen Inhalte des SPÖ-Schutzpakets gegen Unwetterschäden zu erweitern. "Anschober hat Willen zur Zusammenarbeit signalisiert. Wir haben ihm bereits unsere vier Kernelemente übermittelt, damit...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Badegewässer mit sehr guter Qualität

OÖ (red). Das Land OÖ hat über 40 Badeplätze auf ihre Wasserqualität hin untersucht. Das Ergebnis: 40 von 43 Badeplätze erhielten die Bestnote „gut“, die drei weiteren wurden als geeignet eingestuft. „Die Grenzwerte der Badegewässerverordnung wurden somit an keinem Badeplatz überschritten", sagt Umweltlandesrat Rudi Anschober.

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Nach den Regenfällen bildeten sich vielerorts kleine "Seen", wie hier in Lohnsburg. | Foto: Vorhauer
4

"Wir sitzen alle in einem Boot"

Nach den Unwettern der letzten Wochen fordert Rudi Anschober ein Maßnahmenprogramm zum besseren Schutz bei extremen Niederschlägen. BEZIRK. Die letzten Wochen haben gezeigt: Regionale Extremniederschläge nehmen zu. Die Bilder des Hochwassers im Innviertel am 20. Juni sind vielen noch in Erinnerung. Regenmesser haben damals eine Intensität von 50 Litern pro Quadratmeter in den ersten 15 Minuten gemessen. Nach einer Stunde war der Spuk wieder vorbei, doch in dieser Zeit waren zwischen 80 und 110...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Studie bestätigt die Chance auf bezahlbare, nachhaltige Stromversorgung durch Solarenergie. | Foto: Fotolia/ChaotiC_PhotographY

Studie: Solarenergie senkt Strompreise und Atomstromimporte

Mit 92 Megawatt wurden in Österreich 2011 doppelt so viele Solaranlagen installiert wie im Jahr davor – ein knappes Drittel davon in OÖ. Dennoch zeigt ein Blick zum Nachbarn: In Deutschland gingen 2011 pro Einwohner zehnmal mehr Solarstromanlagen ans Netz. Dieser Ausbauboom wirke sich bereits positiv auf den allgemeinen Strompreis aus, so Energielandesrat Rudi Anschober (Grüne). Er hat daher das Technikum Wien gemeinsam mit dem Institut für ZukunftsEnergieSysteme in Saarbrücken beauftragt zu...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Mit Biomasse kann Strom und Wärme erzeugt werden | Foto: proPellets Austria

Heizkessel erzeugt Strom und Wärme

Bei Biomasse-Heizkesseln sind oö. Firmen Weltmarktführer. Das Unternehmen ÖkoFEN entwickelte jetzt einen Biomasse-Heozkessel, der gleichzeitig Wärme und Strom produziert. „Das kann Oberösterreich bei der Energiewende deutlich weiterbringen“, sagt Energielandesrat Rudi Anschober. Er will jetzt eine neue Landesförderung einführen, die den Start dieser wärme- und stromerzeugenden Biomasseheizkesseln firmenunabhängig fördert.

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
16

OÖ Technologie rockt Messe in München

Oberösterreichische Unternehmen sorgen auf weltweit größter Solarmesse für Aufsehen Dass oberösterreichische Technologie im Bereich Solarenenergie Weltspitze ist, zeigten die Unternehmen Fronius (Wels), SunWin (Pasching), Sun Master (Eberstalzell) und Gasokol (Saxen) auf der Intersolar in München – der größten Solarmesse weltweit. Die Firmen beeindruckten die internationale Fachwelt mit innovativen Produkten und Energiespeichersystemen. „Die Solarenergie als Energieform der Zukunft darf von...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
4

ASZ Region Ried: So entsorgt man heute

In Danner entsteht derzeit das größte, modernste Altstoffsammelzentrum Oberösterreichs. AUROLZMÜNSTER (kat). „Es spielt wirklich alle Stückerl“, so beschreibt Bürgermeister Karl Ehwallner, Vorsitzender des Bezirksabfallverbandes Ried das neue Altstoffsammelzentrum (ASZ) Region Ried in Danner, Gemeinde Aurolzmünster. Verwirklicht werden konnte der Neubau vor allem durch die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit der sechs Gemeinden Ried, Aurolzmünster, Tumeltsham, Neuhofen, Mehrnbach und...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Vorrangzonen zeigen, wo die Windkraft ausgebaut werden könnte. | Foto: mirpic - Fotolia

Zwei Wind-Vorrangzonen im Bezirk Ried

Windmasterplan des Landes OÖ zeigt, an welchen Stellen in Ried Windenergieanlagen entstehen könnten Windkraft ist oft Thema heftiger Diskussionen – durch das Projekt Silventus auch im Bezirk Ried. Nun wurde ein Windmasterplan erstellt, der Vorrang- aber auch Ausschlusszonen beinhaltet. BEZIRK (kat). Im Jänner 1996 gingen in Eberschwang zwei der ersten größeren Windkraftanlagen Österreichs ans Netz. 2002 folgte im Bezirk Ried eine Anlage in Steiglberg/Lohnsburg. Ganz Oberösterreich zählt heute...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.