Rudolf Anschober

Beiträge zum Thema Rudolf Anschober

Professor Stephan Theobald (r.) ist Fachmann auf dem Gebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Kassel.

Uni Kassel fand keinen Schuldigen an der Hochwasserkatastrophe 2013

Die langerwartete Studie der Uni Kassel über die Aufarbeitung der Hochwasserkatastrophe 2013 im Eferdinger Becken liegt vor. Sie wird heute um 18 Uhr in der Ottensheimer Donauhalle präsentiert. LINZ. Die 2008 geänderte Wehrbetriebsordnung im Kraftwerk Asten/Abwinden hatte laut Professor Stephan Theobald von der Uni Kassel beim Hochwasser "keine Auswirkung auf das Eferdinger Becken". Vertreter der Bürgerinitiative Hochwasserschutz Eferdinger Becken gingen bis zuletzt von einem erhöhten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Landesrat Rudi Anschober und der Ziviltechniker Reinhard Carli.

Vergabe des Hochwasserschutzprojektes fixiert

Die Werner Consult Ziviltechniker GmbH, mit dem Firmensitz in Wien startet mit der Erstellung eines Plans. BEZIRK (fog). Nach einem "schwierigen Vergabeprozess", so Landesrat Rudolf Anschober (Grüne), der europaweit ausgeschrieben wurde, geht es nun an die Planung der Schutzbauten für die "lila Zone" im Eferdinger Becken. Projektleiter Reinhard Carli von Werner Consult hat den Auftrag von Anschober die Gemeinden von Anfang an einzubinden. Darüber hinaus ersuchen die Planer die Gemeinden die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Gerald Zincke und Herbert Weissengruber von der Initiative Hochwasserschutz Eferdinger Becken.

Hochwasser-Initiative diskutierte mit Wasser-Experten über Kraftwerke

Im Vorfeld der Demonstration der Initiative Hochwasserschutz Eferdinger Becken am kommenden Samstag kam es zum Treffen von Initiative und Landespolitikern. 33 von 154 Hauseigentümern im Eferdinger wollen derzeit absiedeln. Doch das Thema Absiedelung wurde nur am Rande diskutiert. LINZ. Im gestrigen Gespräch zwischen Vertretern der Initiative Hochwasserschutz Eferdinger Becken und Landeshautpmann Josef Pühringer, Landesrat Rudolf Anschober sowie Wasserexperten des Bundes und Landes war das Thema...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gernot Fohler
Der Machlanddamm hielt dem Hochwasser im Jahr 2013 stand. | Foto: Zinterhof

Damm-Projekte nicht beeinsprucht

BEZIRK. Die Planung für den Hochwasserschutz im Eferdinger wurde vom Land OÖ europaweit ausgeschrieben. Die erste Vergabe wurde jedoch beeinsprucht, vom Landesverwaltungsgericht teilweise aufgehoben und damit verzögert. Der zweite Anlauf wurde nun nicht mehr beeinsprucht und ist somit rechtsgültig. Damit können die Planungsarbeiten in Kürze gestartet werden. Landesrat Rudolf Anschober strebt dabei eine intensive Einbeziehung der betroffenen Region an und hat bereits ein erstmals in Österreich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Foto: Andreas Balon
1

Besorgnis über bayrische Flutpolder

BEZIRK. "Etwa 70 Prozent der Wassermassen in Passau kommen später zu uns", sagt Landesrat Rudolf Anschober. Daher wirken sich die 3,4 Milliarden Euro Investition in den Hochwasserschutz in Bayern auch bei uns aus. "Unsere Grundforderung: Kein Zentimeter Verschlechterung." Er hofft dabei auf die Unterstützung des Ministeriums in Wien in der Auseinandersetzung mit den Bayern. Die Zusammenarbeit mit den Nachbachrn ist laut Anschober über den Regensburger Vertrag hinaus intensiviert worden. "Die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Erich Haas (SP), Bürgermeister von Walding, bezeichnet den Beirat als "zahnlos". | Foto: Gemeinde
2

"Der Hochwasser-Beirat ist zahnlos"

Ortschefs fordern die Aufnahme in die "Task Force Hochwasser 2013" BEZIRK (reis, fog). „Klarstellungen“ verlangen Bürgermeister aus dem Eferdinger Becken von der Landespolitik. „Das Eferdinger Becken lässt sich mit dem Machland nicht vergleichen, die Menschen wollen überwiegend dableiben“, so Ortschef Franz Allerstofer (SP). Die Möglichkeit, dass noch mehr als 154 Objekte im Absiedelungsgebiet liegen, könne nach Vorliegen des „generellen Hochwasserschutzprojektes“, das Mitte 2016 vorgestellt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gernot Fohler
Derzeit sind keine Infoveranstaltung mit Landesrat Rudi Anschober geplant.

Anschober sagte Infoveranstaltung in Feldkirchen ab

FELDKIRCHEN/LINZ (reis). Rund zwei Dutzend Informationshungrige standen am vergangenen Donnerstag vor verschlossenen Toren des Schul- und Kulturzentrums: Sie hatten von der Absage der Hochwasser-Info-Abende durch das Land nichts gewusst. Ein Beweis dafür, dass der Atem der Hochwassergeschädigten lang ist. Beim letzten Abend am 25. März ist bereits für den nächsten Termin am 12. November in Alkoven und am 13. November in Feldkirchen eingeladen worden. Was letzten Endes im Überflutungsgebiet vom...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Hochwasserbeirat sieht eine gute schrittweise Umsetzung

URFAHR-UMGEBUNG/EFERDING. Nach der fünften Beiratssitzung für den Schutz des Eferdinger Beckens präsentierten die Landesräte Rudi Anschober und Michael Strugl, Landeshauptmann-Stellvertreter Reinhold Entholzer und Nationalratsabgeordneter Roman Haider den aktuellen Ergebnissstand. Künftig werden die Protokolle der Beiratssitzungen auch öffentlich gemacht, um die Transparenz zu erhöhen, wie Anschober forderte. "Wir haben uns einen extrem ambitionierten Zeitplan gesetzt, den wir in bestmöglichem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Ruth Manzenreiter
Foto: Andreas Balon

Anschober: Gespräche in Absiedelungszone sind "sachlich"

BEZIRK. Nach vier Großveranstaltungen zum Hochwasserschutz im Eferdinger Becken steht Wasser-Landesrat Rudi Anschober seit einigen Wochen nun den Betroffenen für Vier-Augen-Gespräche zur Verfügung. Insgesamt fast einhundert Familien haben die direkte Gesprächsmöglichkeit bei Sprechtagen in den hauptbetroffenen Gemeinden Goldwörth ubd Alkoven sowie im Büro des Landesrates bereits genutzt bzw. sind in den Wochen bis Weihnachten noch vorgemerkt. Anschober: "Ich bin trotz der hohen Emotionalität...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Das Hochwasser 2013 hat den Bezirk schwer getroffen – vor allem Ettenau in der Gemeinde Ostermiething. | Foto: Scharinger

Sanierung nach Hochwasser läuft

Ein halbes Jahr nach der Katastrophe werden die Schäden an den Schutzeinrichtungen behoben. BEZIRK. Tagelanger Starkregen, durchnässte Böden und das Wasser trat über die Bäche. Es war eine der größten Hochwasserkatastrophen im Bezirk. Ein halbes Jahr ist das her. Nun werden die, in Mitleidenschaft gezogenen, Schutzeinrichtungen saniert. Seit 2005 setzt das Land OÖ das größte Hochwasserschutzprogramm in der Landesgeschichte um. 525 Projekte wurden seither fertiggestellt. 20 Prozent weniger...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Absiedelungszonen im Eferdinger Becken werden am 21. Oktober beschlossen

Info-Veranstaltungen in Feldkirchen und Alkoven, 22. und 23. Oktober ALKOVEN: Momentan arbeiten die Experten auf Hochtouren, um Modul 1 des allgemeinen Hochwasserschutzkonzepts für das Eferdinger Becken festzulegen und die Details der Konditionen mit der Bundesregierung abzuklären. Im Zuge von Modul 1 werden die für die Anrainer so wichtigen Zonen ausgewiesen, in denen Absiedelungsangebote gestellt, und die Förderungen von Bund und Land zu 80 Prozent schlagend werden. Am 21. Oktober werden die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Die Folgen des Hochwassers sind bis heute deutlich spürbar. In Alkoven stand auch das Gemeindezentrum unter Wasser. | Foto: H. Kollinger

Selber zum Schutz mehr beitragen

Hausbesitzer werden gebeten, selber Hochwasserschutzmaßnahmen zu setzen. BEZIRK (bea). Auch drei Monate nach dem Hochwasser sind die Folgen der Naturkatastrophe in den betroffenen Gemeinden noch deutlich zu spüren. „Die Reparatur- und Sanierungsarbeiten konnten längst noch nicht abgeschlossen werden. In vielen Fällen mangelt es am Geld. Auch für die Gemeinde. Ich weiß zum Beispiel nicht, wie wir die Reparatur des Brunnens am oberen Marktplatz finanzieren sollen“, sagt Ortschef Fritz Knierzinger...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Hochwasserkatastrophe 2013: Aufarbeitung, Verbesserung und Schutz

Um auf ein nächstes Hochwasser noch besser vorbereitet zu sein, geht es darum die Schwächen des letzten zu verbessern. Landesrat Anschober arbeitet an der Aufarbeitung und Verbesserung. Das Verursacherprinzip "Experten schätzen, dass der Verbund zur Hälfte durch die Errichtung der Kraftwerke für die Schlammmengen verantwortlich ist. In diesem Umfang muss er auch generell für die Wiedergutmachung von Schäden herangezogen werden," sagt Landesrat Anschober. Dieses Verursacherprinzip sieht also...

  • Freistadt
  • Petra Hausherr

Hochwasser: Gespräch mit Bürgermeistern des Oberen Donautals

(LK) Nach dem Hochwassergipfel vom 9. Juli, mittlerweile zwei vertiefenden Gesprächsrunden zur Klärung der noch offenen Fragen mit den Bürgermeistern des Eferdinger Beckens und Informations-Veranstaltungen in den hauptbetroffenen Regionen kam es am Montag Abend auf Ersuchen der Region zu einem Runden Tisch mit den Bürgermeistern des Oberen Donautals. Anschober: "Dabei konnten viele offene Fragen aufgeklärt werden. Eine große Sorge der Region sind die Sedimentablagerung in der Donau und die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Foto: LandOÖ

Anschober: Laut Verbund wurden Kraftwerke bei Hochwasser nicht von Politik mitbestimmt

Umwelt-Landesrat Rudi Anschober hat zur Aufklärung der Vorwürfe nach der Hochwasserkatastrophe im Raum Goldwörth/Walding/Ottensheim neben der Vergabe einer Untersuchung an eine deutsche Universität auch ein Paket an Fragen an die verschiedenen betroffenen Institutionen gerichtet, um Aufklärung zu erhalten. Die Antworten werden in eine umfassende Dokumentation einfließen. Erste Antworten sind nun eingelangt. Dabei schließt Verbund-Vorsitzender Wolfgang Anzengruber jede Intervention aus. Auf die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Landesrat Rudi Anschober (Grüne), Infrastrukturministerin Doris Bures (SP) und Landesrat Reinhold Entholzer (SP) besuchten am vorigen Freitag Ottensheim und Alkoven (v. l.). | Foto: Foto: Land OÖ/Werner Dedl

Hochwasserschutz für Eferding

Anschober: „Es wird Angebote zur freiwilligen Absiedelung geben“ BEZIRK (bea). Bei einer Bürgermeisterrunde im Gemeindeamt Alkoven signalisierten Bundesministerin Doris Bures (SP), Landesrat Reinhold Entholzer (SP) und Landesrat Rudi Anschober (Grüne) die Bereitschaft zur Errichtung eines Hochwasserschutzes für das Eferdinger Becken. „Es wird nun eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Bis in zwei Jahren werden konkrete Lösungsvorschläge vorliegen. Erst dann kann man über Kos-ten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.