Rupert Fartacek

Beiträge zum Thema Rupert Fartacek

Das Projektteam Iris Niederdöckl, Elisabeth Frank, Rita Gaidies und Rupert Fartaček präsentieren das Forschertagebuch und die Informationstafeln beim  Jugendwaldheim. | Foto: Stefan Heigl/Nationalpark Bayerischer Wald

Böhmerwaldschule
Erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperation in der Umweltbildung

Das erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekt „Grenzüberschreitende Umweltbildung im oberösterreichisch-bayerischen Böhmerwald“ setzt Impulse für weitere Kooperationen in der Umweltbildung zwischen Oberösterreich und Bayern. ULRICHSBERG, BAYERN (hed). Elisabeth Frank vom Jugendwaldheim Wessely Haus im Bayerischen Wald und Iris Niederdöckl von der Böhmerwaldschule freuen sich über das kürzlich erschienene „Forschertagebuch – Biodiversität im Böhmerwald“. Die neuen Programme richten sich vor...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Beim grenzüberschreitenden Seminar der Projektpartner des Interreg Projektes „Spurensuche“  erfogte auch der Spatenstich für das Besucherzentrum in Olšina in Südböhmen.  | Foto: Böhmerwaldschule

Interreg-Projekt
Grenzüberschreitender Austausch in Olšina

Am 12. Juli trafen sich die Projektpartner des Interreg-Projektes „Spurensuche“ zu einem grenzüberschreitenden Seminar in Olšina, Stadtgemeinde Oberplan. ULRICHSBERG, OBERPLAN (hed). Am Seminartag erfolgte auch ein Spatenstich für das neue Besucherzentrum. Die beiden Institutionen, das sind die VLS Forste des tschechischen Militärs und die Böhmerwaldschule, veranstalten in diesem Projekt gemeinsame Aus- und Weiterbildungen für ihre Naturvermittler. Auch ein Besucherzentrum in Holzbauweise wird...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Schüler der NMS Rohrbach erkundeten  beim Workshop "Universum Totholz" das Leben des Borkenkäfers. | Foto: Helmut Eder
3

Böhmerwaldschule
Grenzüberschreitende Kooperationen in der Naturvermittlung

ULRICHSBERG (hed). "In all unseren Programmen geht es darum, dass die Menschen eine positive Beziehung zum Wald und zur Natur aufbauen, um in der Folge den Wert der Vielfalt und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen besser verstehen und empfinden zu können“, umreißt Geschäftsführer Rupert Fartacek das Ziel der Waldschule. Gleichzeitig wird durch gruppendynamische Aktionen die jeweilige Truppe gestärkt. Die Eröffnung war im September 2000. Zielgruppen waren ursprünglich Schulen und Familien....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Bei einem Besuch der tschechischen Seite des Böhmerwaldes erklärt Rupert Fartacek Zusammenhänge aus der Vergangenheit neben einer alten Linde.
 | Foto:  Elisabeth Frank/NPV
2

Interreg-Projekt
Interreg-Projekt zum Thema Biodiversität – Vielfalt der Arten, der Lebensräume und der Genetik

Erste Testphase des Interreg-Projekts der Böhmerwaldschule und des Nationalparks Bayerischer Wald ist angelaufen. BEZIRK, BAYERN (hed). „Biodiversität ist ein Wort, das ständig in den Medien auftaucht. Die wenigsten wissen aber, was sich wirklich dahinter verbirgt", so die Projektbeteiligten unisono. Um das zu ändern, und um Kindern und Erwachsenen die Vielfalt der Arten, der Lebensräume und der Genetik näher zu bringen, tüfteln Elisabeth Frank, Projektbetreuerin und Umweltpädagogin am...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Beim abschließenden Knacker-Grillen gab es einen regen Austausch unter den Festgästen aus Politik, Wirtschaft und Kirche. | Foto: Fotos: Helmut Eder
1 45

Die Böhmerwaldschule wächst

Die Böhmerwaldschule baute neue Räume und investierte in einen barrierefreien Zugang. ULRICHSBERG (hed). Zu einem „Hotspot“ in Sachen Naturvermittlung habe sich die Böhmerwaldschule inmitten des Böhmerwaldes und des Bayerischen Waldes im Laufe der Jahre entwickelt, lobte Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FP) die Initiativen rund um die Waldschule bei der Eröffnung neuer Räumlichkeiten und eines barrierefreien Zugangs. Landesrat Max Hiegelsberger (VP) hob die Bedeutung des...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Waldhelfer Johann Hackl aus Kleinzell beim Auszeichnen befallener Bäume. Waldhelfer stehen Waldbesitzern zur Beratung zur Seite .
1 2 8

Borkenkäfer bedroht heimische Fichten

Heimische Waldbauern sind verzweifelt – der starke Borkenkäferbefall wird existenzbedrohend. BEZIRK (hed). Waldbesitzer sind aufgrund des massenhaften Käferbefalls in diesem Trockensommer zum Teil überfordert, befallene Bäume rasch zu schlägern und zu entrinden oder sofort ins Sägewerk zu bringen. Dies ist jedoch zur Bekämpfung des Borkenkäfers essentiell. „Ist man jedoch ein paar Tage zu spät, ufert die Sache ganz gewaltig aus. Dann können jeden Tag Millionen von Käfern ausfliegen“, warnt...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Staudenknöteriche wie der Japanische Staudenknöteriche (im Bild) und besonders der Sachalin-Knöterich verbreiten sich auch im Bezirk immer mehr. Es heißt achtsam sein. | Foto: Naturschutzabteilung Land O.Ö.
3 7

Die Invasion der grünen Exoten: Eingeschleppte Pflanzen sind auf dem Vormarsch

Neophyten, also eingeschleppte Pflanzen, verbreiten sich auch im Bezirk – Achtsamkeit ist angesagt. BEZIRK (hed). Der Flieder, die Rosskastanie oder die Kartoffelrose sind sogenannte Neophyten. Sie haben die heimischen Gärten und Parks längst erobert. Unter dem Begriff versteht man Gewächse, die ab dem 15. Jahrhundert bewusst oder zufällig eingeschleppt wurden. Darunter befinden sich auch „invasive Arten“, die heimische Pflanzen oder Lebensräume bedrohen und wirtschaftliche oder...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Urwälder – von den Karpaten bis nach Deutschland – sollen verbunden werden. | Foto: Foto: panthermedia/jmguyon
3

Europäische Urwaldroute: Waldregionen durch Wegenetz verbinden

Europäische Urwaldroute will Karpaten-Urwälder mit jenen in Mittel- und Westeuropa verbinden. BEZIRK (anh). Europa ist durchzogen von einem Dutzend markierter Fernwanderwege der Europäischen Wandervereinigung, die zur Völkerverständigung dienen. Ist man etwa im Böhmerwald unterwegs, so stößt man mitunter auf Schilder des Weges E10, im südlicheren Teil des Bezirks auf jene der Route E8. Wanderer, die diese Wege beschreiten, lernen die große landschaftliche Vielfalt Europas kennen und durchqueren...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Die Böhmerwaldschule will Bildungsarbeit vernetzen. | Foto: Foto: privat

Böhmerwaldschule Ulrichsberg und Jugendwaldheim Wesselyhaus kooperieren

Grenzüberschreitendes Projekt zur Natur-Bewusstseinsbildung im Böhmerwald geplant. BEZIRK (anh). Naturschutz beginnt im Kopf. Das Verständnis und das Bewusstsein dafür müssen vorhanden sein. Damit dies gelingen kann, muss Natur erlebbar und begreifbar gemacht werden. Das weiß auch Rupert Fartacek, Geschäftsführer der Böhmerwaldschule, und hat deshalb gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald ein Interreg-Projekt eingereicht, welches nun genehmigt wurde. Ziel des Vorhabens ist...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Michael Gschwentner setzt bei bei der Versuchsfläche der Forst- und Gutsverwaltung in Marsbach auch auf die Douglasie.
1 2 7

Klimawandel setzt der Fichte stark zu

Am 21. März war Tag des Waldes. "Der Mischwald ist der Wald der Zukunft", sagt Bezirksförster Fartacek. BEZIRK (hed). Österreichs wichtigstes Nadelholz, die Fichte, hält dem Klimawandel am schlechtesten stand, warnen Forstexperten. Sie ist insbesondere in tieferen Lagen gefährdet. „Betroffen sind auch die Fichten im Bezirk, vor allem die Verbreitungsgebiete im Süden unter 200 bis 300 Höhenmeter“, erklärt Bezirksförster Rupert Fartacek. Trockene Sommer: Problem Die zunehmend trockenen Sommer...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Foto: privat

Kundenforum „Wald“ Frisst der Käfer die Fichte?

ROHRBACH-BERG. „Rund um Trockenschäden und Käferbefall“ sowie „Neue Fördermöglichkeiten im Wald LE 2014-2020“ sind die Themen, die bei einem Kundenforum am Dienstag, 17. November, 16 Uhr, im Sitzungssaal der Bezirkshauptmfannschaft angesprochen werden. Die Bezirkshauptmannschaft lädt alle interessierten Waldbesitzer zu diesem Informationsaustausch mit Fachexperten zum Thema Wald ein. "Nützen Sie die Gelegenheit für zwei spannende Stunden, in denen Lösungen aufgezeigt werden und Aktuelles mit...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Der Borkenkäfer-Befall generell ist im Bezirk gering, auch wenn es einige Wälder gibt, wo der Käfer fleißig war. | Foto: privat
2 3

Saubere Waldwirtschaft gegen Borkenkäfer

Ein warmer Winter ist keine Ursache für eine Massenvermehrung von Borkenkäfer. BEZIRK. Gerüchten, dass ein warmer Winter eine Massenvermehrung von Borkenkäfern zur Folge hat, erteilt Bezirksoberförster Rupert Fartacek eine Absage. „Es stimmt zwar, dass Wärme das Auftreten begünstigt. Kalte Winter bewirken aber nicht, dass Borkenkäfer absterben, wie vielfach vermutet wird", sagt Fartacek. "Die Tiere sind in allen Stadien sehr kälteresistent und halten Temperaturen bis minus 35 Grad aus."...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
1 3 5

Dem Luchs auf der Spur

Böhmerwaldschule will Schulen mit neuem Jahreszeitenprogramm begeistern. ULRICHSBERG (hed). „Dass man zu allen Jahreszeiten Spannendes im Wald entdecken kann, möchten wir mit unserem neuen Jahreszeitenprogramm vermitteln“, sagt die Waldpädagogin Irene Niederdöckl von der Böhmerwaldschule. Mit dem neuen Konzept mit dem Motto „Jahreszeitenprogramm“ möchten die Waldpädagogen Schüler und Lehrer begeistern, während der vier Jahre in der Sekundarstufe (Hauptschule, Neue Mittelschule und Gymnasium)...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Leistungen des Forstdienstes sind umfangreich.

Neue Ordnung im Forstdienst

Aufsicht über die 32.350 Hektar Wald im Bezirk wurde neu verteilt BEZIRK (pirk). Mit der Pensionierung von Bezirksoberförster Wolfgang Raschka wurden die Zuständigkeiten im Forstdienst der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach neu verteilt. Rupert Fartacek ist neuer Bezirksoberförster und betreut die Waldbesitzer der Gemeinden Schwarzenberg, Klaffer, Ulrichsberg, Julbach, Peilstein, Aigen, Schlägl, St. Oswald, Lichtenau und Haslach. Bezirksübergreifend Klaus Miesenbauer, Bezirks-oberförster von...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.