Rönök

Beiträge zum Thema Rönök

Nach der Messe: Bischof János Székely, 2. Landtagspräsident Walter Temmel, Bürgermeister Jürgen Schabhüttl, Bundesrat Philipp Kohl, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Kirchenvereins-Obfrau Elfriede Jaindl und Bischof Ägidius Zsifkovics (von links). | Foto: Diözese Steinamanger
1 2

Bei Inzenhof
Zwei Bischöfe feierten Messe in der Grenzkirche St. Emmerich

Der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics und der Steinamangerer Bischof János Székely riefen beim gemeinsamen Gottesdienst zum Frieden auf. INZENHOF. "Die Welt braucht nicht neue Grenzen, sondern mehr Offenheit und die Bereitschaft, einander mit Wertschätzung und in Solidarität zu begegnen." Das betonte der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics in seiner Predigt beim Gottesdienst in der Emmerichskirche zwischen Inzenhof und Rönök. Zsifkovics feierte die Messe gemeinsam mit...

Sonntag, 17. September
Grenz-Gottesdienst in Inzenhof mit zwei Bischöfen

Zum Fest der Kreuzerhöhung am Sonntag, dem 17. September, findet in der Grenzkirche St. Emmerich zwischen Inzenhof (A) und Rönök (HU) eine Messfeier mit Gläubigen aus Österreich und Ungarn statt. Den Gottesdienst zelebrieren die Diözesanbischöfe Ägidius Zsifkovics (Eisenstadt) und János Székely (Steinamanger). Beginn ist um 10.00 Uhr.   Die Historie der KircheDie Grenzkirche hat eine bewegende Geschichte hinter sich. Bis 1948 war sie eine Pilgerstätte für Ungarn, Österreicher, Kroaten und...

Am Nationalfeiertag
Grenz-Friedensfeier zwischen Inzenhof und Rönök

Gläubige aus Österreich und Ungarn kommen am Mittwoch, dem 26. Oktober, bei der Grenzkirche St. Emmerich zwischen Inzenhof und Rönök unter dem Motto "Maria - Königin des Friedens" zusammen. Die Feier zum Nationalfeiertag beginnt um 14.00 Uhr mit einer Heiligen Messe beim Zöllnerkreuz, die Karl Schlögl, der neue Dechant des Dekanats Güssing, zelebriert. Anschließend gibt es eine Agape.

Vor 30 Jahren
Inzenhof: Gedenken an Fall des Eisernen Vorhangs

Mit einem Dankgottesdienst in der Grenzkirche St. Emmerich zwischen Inzenhof und Rönök wurde auf Initiative von Elfriede Jaindl des Falls des Eisernen Vorhanges vor 30 Jahren gedacht. Der Güssinger Franziskanerpater Anton Bruck und der Steinamangerer Diözesanbischof János Székely betonten, dass der lange Friede in Europa keine Selbstverständlichkeit sei. Székely erzählte von der Angst und den Repressalien, die er während der kommunistischen Zeit als Schüler bzw. Student erleben musste. Die...

Die allermeisten Grabstätten auf dem Friedhof von St. Emmerich sind verfallen, zugewachsen oder überhaupt nicht mehr sichtbar.
2 2 7

Fast vollständig verfallen
Die letzten Waldgräber auf dem Grenzfriedhof St. Emmerich

Über den früheren Friedhof von Inzenhof, Tschanigraben und Radling wachsen seit 69 Jahren Gras und Bäume. Einen Friedhof wie diesen gibt es im Südburgenland kaum einen zweiten. Zwischen den hohen Bäumen, die sie längst überwachsen haben, wirken die wenigen Grabsteine klein und verloren. Viele Gräber sind in sich zusammengesunken, das Moos hat Besitz vom Granit ergriffen, nur in Umrissen sind manche Grabstellen noch erkennbar. Der alte Friedhof im Wald neben der Grenzkirche St. Emmerich erinnert...

Elfriede Jaindl war seinerzeit eine der treibenden Kräfte für die Wiederherstellung der Grenzkirche.
1 1 22

Vor 25 Jahren wurde verfallene Grenzkirche St. Emmerich wiedergeweiht

Friedenssymbol statt Eisernem Vorhang Dass am 26. Oktober 2017 der 25. Jahrestag der Wiedereinweihung der St. Emmerichs-Kirche zwischen Inzenhof (Burgenland) und Rönök/Radling (Ungarn) gefeiert werden konnte, hätte Ende der 1980er Jahre niemand für möglich gehalten. Denn fast 40 Jahre lang war die Grenzkirche am "Eisernen Vorhang" zu Ungarn dem Verfall preisgegeben. Renovierung begann 1990"Dach und Kuppel waren eingestürzt, aus dem Boden der Kirche wucherten Bäume und Gestrüpp, bevor 1990 die...

Jubiläum für die Grenzkirche St. Emmerich

Vor 25 Jahren wurde die einst verfallene und dann wieder instandgesetzte Grenzkirche St. Emmerich zwischen Inzenhof und Rönök (Ungarn) neu eingeweiht. Zu diesem Jubiläum findet am Donnerstag, dem 26. Oktober, um 14.00 Uhr vor der Kirche ein "Gebet für Europa" statt. Die Heilige Messe liest Pater Franz Pilz, die Orgel spielt Franz Stangl, dazu singt die Formation "Ramona".

Hl. Messe

mit Gebet für den Frieden in Europa Wann: 26.10.2016 ganztags Wo: St. Emmerichskirche, 7540 Inzenhof auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf

Familienpicknick

"Entdecke die St. Emmerichskirche" Wann: 28.08.2016 15:00:00 Wo: St. Emmerichskirche, 7540 Inzenhof/Rönök auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf

Gebet für Europa

in Inzenhof Wann: 19.08.2016 19:00:00 Wo: St. Emmerichskirche, 7540 Inzenhof/Rönök auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf

Geschichtliches Gedenken an der Grenze

Das frühere Niemandsland an der burgenländisch-ungarischen Grenze zwischen Inzenhof und Rönök (Radling) war Schauplatz einer europäischen Gedenkfeier. Vor 35 Jahren, als noch der "Eiserne Vorhang" die beiden Staaten trennte, wurde vor der St. Emmerichs-Kirche das Zöllnerkreuz als Zeichen des Glaubens aufgestellt. Der Feldbacher Dechant Friedrich Weingartmann feierte mit Geistlichen des Dekanats Güssing und Gläubigen aus beiden Ländern eine Messe. Auch die Jubiläen "70 Jahre Kriegsende" und "20...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.